Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ZDF am 05.07.2024

Deutschland von oben 04:30

Deutschland von oben

Landschaftsbild

Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.

Selbstexperiment: Stresstest im Flugsimulator 04:45

Selbstexperiment: Stresstest im Flugsimulator

Psychologie

Wie funktioniert Menschsein? Warum ticken wir, wie wir ticken? Das entdeckt Psychologe Leon Windscheid für "Terra Xplore", immer auf Basis von Forschung und Wissenschaft. Warum wir fühlen, wie wir fühlen, und handeln, wie wir handeln. Auf Spurensuche in unserer Psyche, unserem Gehirn und unserem Innenleben will "Terra Xplore" Auslöser, Handlungen und Reaktionen sichtbar und verständlich machen.

plan b 05:00

plan b: Kampf gegen Allergien - Hilfe für das Abwehrsystem

Infomagazin

. . . Weitere Informationen zur UEFA EURO 2024™ unter sportstudio.de, in der ZDFheute-App sowie im ZDFtext ab Seite 200. Juckende Augen, triefende Nase, endlose Niesattacken: Allergien zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen, Betroffene leiden massiv. Doch mit neuen Ideen kann ihnen geholfen werden. Die Augsburger Wissenschaftlerin Claudia Traidl-Hoffmann möchte dafür sorgen, dass Allergiker fast in Echtzeit erfahren, welche Orte sie meiden sollten. Dafür sammelt sie Daten und stellt neuartige Messgeräte auf. Die Versuche sind vielversprechend. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung einer App, die Gräserpollen-Allergiker mit auf sie persönlich zugeschnittenen Informationen über Pollenflug versorgen soll. Bad Hindelang und Augsburg sind die ersten Test-Orte, an denen das System eingeführt wird. Das Ziel: Allergikern mehr Sicherheit im Alltag geben, auch mithilfe von künstlicher Intelligenz. Bisher dauert es bis zu sieben Tage, bis Betroffene wissen, welche Pollen genau in der Luft sind. Das neue System dagegen verspricht Ergebnisse innerhalb von zwei bis drei Stunden. In Südtirol gehen Forschende noch einen Schritt weiter: Mithilfe von Äpfeln sollen Birkenpollenallergiker am besten ganz von ihren Leiden befreit werden. Thomas Letschka und Klaus Eisendle nutzen unterschiedliche Apfelsorten zur Immuntherapie - Äpfel statt Spritzen -, eine einfache und kostengünstige Methode gegen Allergien. Christina Lechner hat das ausprobiert: "Mir hat eigentlich gar nichts geholfen gegen den Heuschnupfen, bis das Äpfel essen mir eine deutliche Verbesserung verschafft hat", sagt die Allergikerin. Auch Chemikalien und Schadstoffe sind inzwischen als Allergieauslöser bekannt. Dagegen möchte Schweden etwas tun. Christina Larsson ist Umweltkoordinatorin der Stadt Västerås - sie setzt das Projekt "Giftfreie Vorschulen" um. Die Ingenieurin untersucht Schulen auf belastete Materialien, Möbel und Spielsachen: "Man kann tatsächlich bei Blut- und Urinproben sehen, dass die Kinder häufig höhere Konzentrationen von hormonstörenden Weichmachern im Blut haben als ihre Eltern." Und in Bastelmaterialien wie Klebestiften und Farben stecken häufig Konservierungsstoffe und Lösungsmittel, die gerade bei Kleinkindern Allergien auslösen können. Hier raten die Schwedin und ihr Team dann zum schnellen Austausch. Allergien kosten den Staat und die Krankenkassen Milliarden. "plan b" zeigt, wie mit Prävention und dem Einsatz neuester Behandlungsmethoden Allergikern geholfen werden kann.

ARD-Morgenmagazin 05:30

ARD-Morgenmagazin

Infotainment

Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Volle Kanne - Service täglich 09:05

Volle Kanne - Service täglich

Infomagazin

- Gast: Marie Zielcke Schauspielerin

Notruf Hafenkante 10:30

Notruf Hafenkante: Der Soldat

Krimiserie

Großer Tag im Polizeikommissariat 21: Franzi ist aus dem Mutterschutz zurück und stößt gleich auf ihren neuen Kollegen, Hauptkommissar Hans Moor. Ihr erster gemeinsamer Einsatz führt das ungleiche Paar zu Marco Vogel, einem Bundeswehrsoldaten auf Heimaturlaub. Der lag gerade wegen Reparaturen unter seinem Auto, als jemand mithilfe des Wagenhebers das schwere Vehikel direkt auf Marcos Bein krachen ließ. Marco ist sicher, dass sein bisher bester Freund Björn Willke dahintersteckt. Der hatte Marco gerade seine Freundin ausgespannt und dafür von Marco eins auf die Nase bekommen. Franzi und Hans ermitteln in verschiedene Richtungen und müssen feststellen, dass mehr als nur eine Person Interesse daran haben könnte, Marco etwas anzutun. Das Geheimnis um Marcos Verletzung bleibt nicht das einzige, das gelüftet werden will: Was sind die Gründe für Hans Moors Versetzung vom Landeskriminalamt zur Streifenpolizei? Was hat der schweigsame Neue zu verbergen? Die Kollegen zerbrechen sich die Köpfe.

SOKO Stuttgart 11:15

SOKO Stuttgart: Bereit bis in den Tod

Krimiserie

In einem Stuttgarter Luftschutzbunker wird die Leiche eines Mitglieds des "Prepper Stuttgart e.V." aufgefunden. Der Fall führt das Team der SOKO in die unbekannte deutsche Prepper-Szene. Bald gerät Timo Höger in den Fokus der Ermittlungen. Er war erst wenige Tage zuvor bei einer Übung mit seinem nun toten Vereinskameraden aneinandergeraten. Offenbar konkurrierten beide Männer um den zukünftigen Vereinsvorsitz. Doch Höger weist alle Schuld von sich. Außerdem gerät Andrea Oellers unter Tatverdacht. Die junge Journalistin war unter dem Vorwand in den Verein eingetreten, ein Buch über die Prepper-Bewegung zu schreiben. "Prepper" (abgeleitet von "to be prepared", "bereit sein") bezeichnet Personen, die sich mittels individueller Maßnahmen auf jedwede Art von Katastrophe vorbereiten. Andrea Oellers' Vater beging mehrere Wochen zuvor Selbstmord. Der depressive Mann mit ausgeprägter Angststörung war Mitglied des Vereins, doch dessen Katastrophenfantasien hatten seine psychologischen Schwierigkeiten verstärkt - bis er keinen Ausweg mehr sah. Oellers gibt den Preppern die Schuld am Tod ihres Vaters. Eine andere Spur führt zu Philipp Leutnant, der ein Geschäft für Prepper-Artikel führt. Er handelt unter anderem auch mit Gold. Falschgold, wie sich herausstellt. Das Opfer war Leutnant auf die Schliche gekommen. Musste es deshalb sterben? Neue Erkenntnisse führen die Ermittler zurück auf Timo Högers Spur. Der hatte eine Affäre mit der Ehefrau des Opfers, Laura Pabst. Erik Pabst wusste darum und war entschlossen, Höger aus dem Verein zu drängen. Als der verschwundene Laptop des Opfers gefunden wird, erfährt der Fall eine neue Wendung und liefert die Spur zum wahren Täter. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 12:00

heute

Nachrichten

ZDF-Mittagsmagazin 12:10

ZDF-Mittagsmagazin

Infotainment

Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.

heute - in Deutschland 14:00

heute - in Deutschland

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Küchenschlacht 14:15

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

heute Xpress 15:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares 15:05

Bares für Rares

Unterhaltung

Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Schaufensterpuppe, ein Perlencollier mit Diamanten, ein Porzellan-Käuzchen, vier Designerstühle, sechs Weingläser und einen Diamantring. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.

heute - in Europa 16:00

heute - in Europa

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Rosenheim-Cops 16:10

Die Rosenheim-Cops: Zu Tode gekuschelt

Krimiserie

Der Kuschel-Trainer Marco Däubler wird vom Paketboten Lars Heinemann tot auf seinem Grundstück aufgefunden. Die Kommissare Stadler und Bach von der Kripo Rosenheim nehmen die Ermittlungen auf. Ihr Verdacht richtet sich zunächst gegen den Metzger Kurt Unterbichler. Dieser war am Vorabend bei einem Kuschel-Workshop der Gemeindehelferin Sabine Stadelmayer zu nahe gekommen und deswegen mit Marco Däubler aneinandergeraten. Weitere Ermittlungen fördern zutage, dass Marco Däubler eine Vergangenheit als Räuber hat und vor Jahren aufgrund eines Gutachtens seiner späteren Frau vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wurde. Paketbote Heinemann hatte seinen einstigen Mithäftling zufällig wiedererkannt und das Ehepaar Däubler erpresst. Doch auch Frau Däubler hat ein Motiv, denn ihr Mann hatte eine Affäre mit Sabine Stadelmayer. Während die Kommissare ermitteln, möchte Gantings Bürgermeister Karl Schretzmayer in Kooperation mit der Rosenheimer Musikakademie eine musikalische Nachtwanderung durchführen. Felix Seitz findet das Unternehmen etwas gewagt. Zunächst versteht niemand seine Vorbehalte, bis klar wird, dass der Wanderklub tatsächlich eine musikalische Nacktwanderung im Sinn hat.

heute 17:00

heute

Nachrichten

. . $U1**Hinweis$U0: Überträgt das ZDF den ersten Viertelfinalspieltag der UEFA EURO 2024™ (Entscheidung fällt am 2.7.2024), gilt der Alternativablauf wie am Sendetagsende beschrieben.

hallo deutschland - Neuanfang in Costa Rica 17:10

hallo deutschland - Neuanfang in Costa Rica: Auswanderer suchen ihr Glück

Boulevardmagazin

Sonne, Strand und atemberaubende Natur: Für fünf Frauen aus Deutschland ist das Tropenparadies viel mehr als eine herrliche Urlaubskulisse. Sie bauen sich in Costa Rica ein neues Leben auf. Da ist zum Beispiel Ex-Bobfahrerin Judith Ritz. Zusammen mit Mann und Kindern entfloh die ehemalige Spitzensportlerin deutschem Leistungsdruck und dunklen Wintern. Während ihr Gatte als Gärtner Geld verdient, berät Judith als Coach Firmen in Deutschland. Klima, Landschaft und Lebensart gepaart mit stabilen wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen machen das mittelamerikanische Land für auswanderwillige Deutsche besonders attraktiv. Eine von ihnen ist Ivonne Jackelen. Die Wuppertalerin betreibt in San José eine besondere Catering-Firma, die Kleinbauern unterstützt und auf ökologische Landwirtschaft achtet. Auch Christine Figgener hat ihre Berufung auf der Insel gefunden. Die Biologin kümmert sich um bedrohte Schildkröten und genießt gleichzeitig das Leben am Strand und in der Natur. Warum immer nur für andere die Traumziele buchen und organisieren? Das dachte sich Amelie Wittmann und kündigte ihren Job im Reisebüro, um selbst die Welt zu sehen. Nach Stationen in Asien und Afrika fühlt sie sich nun in der Karibik zu Hause. Leben unter Palmen mit Blick aufs Meer war der Traum von Catherin Seib. Nun kann die Tierkommunikatorin nach Feierabend gemeinsam mit ihrem Mann und den Pferden Ausritte am Karibikstrand unternehmen. Der Film besucht fünf Frauen, die den Mut hatten, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und mehr als 10.000 Kilometer entfernt von zu Hause noch einmal neu zu starten.

SOKO Wien 18:00

SOKO Wien: Spurlos

Krimiserie

Hannas verzweifelte Nachricht auf der Mailbox ist das letzte, was Julia Wagner von ihrer 16-jährigen Tochter hört. Scheinbar wurde das Mädchen überfallen und eingesperrt. Vermutlich war Hanna auf der Suche nach ihrem Vater Florian Brandl, über dessen Existenz sie bis dato nichts wusste. Doch ihre nachvollziehbaren Wege in Graz weisen darauf hin, dass sie zumindest in die Nähe seines Hauses gekommen ist. Doch was geschah dann? Florian Brandl, scheinbar überrascht von der Tatsache, plötzlich Vater zu sein, weiß nichts von der Existenz seiner Tochter. Er hat für die Zeit des Verschwindens seiner Tochter ein Alibi, ebenso wie seine Frau Nadine. Hannas Hilferuf führt zuerst in die Gegend von Marco Trabacher, einem vorbestraften Sexualstraftäter. Dann nimmt der Fall eine ganz andere Wendung. Im Fluchtwagen eines Banküberfalls finden sich die ausgebrannten Überreste von Hannas Handy, und Wohlfahrts Geräuschanalyse ihrer Sprachnachricht stellt eindeutig fest: Ihr Verschwinden muss mit dem Überfall zusammenhängen. Das vermisste Mädchen lag im Kofferraum des Juwelendiebs. Doch wie konnten sich seine und Hannas Wege kreuzen? Es gilt, in Windeseile den Bankräuber aufzuspüren, denn mit jeder Sekunde, die vergeht, schwindet die Chance, Hanna noch lebend zu finden. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:20

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

Bettys Diagnose 19:25

Bettys Diagnose: Blinder Fleck

Krankenhausserie

Rike sagt Betty die Wahrheit und hofft auf Absolution. Aber Betty kann ihr Hintergehen nicht akzeptieren und kündigt Rike die Freundschaft. Mechthild Puhl ist erleichtert, denn Konrad Wagner bleibt in Aachen. Aber soll sie wirklich mit ihm zusammenziehen? Erst die Schwestern können Mechthild überzeugen, und sie wagt einen ungewöhnlichen Schritt zur Freude aller. Ava Edemir kann es nicht fassen, dass sie Dauersingle bleiben soll. Sie versucht es ein letztes Mal bei Dr. Paul Eckart, der Avas Versuch geschmeichelt annimmt und mit Humor kontert. Die Fotografin Jana Leopold ist gestürzt und hat sich den Ellbogen gebrochen. Betty bemerkt weitere Einschränkungen bei ihr. Die Diagnose lässt Jana in ein tiefes Loch fallen, denn alles, was sie für ihre Zukunft geplant hat, gerät nun ins Wanken. Der Physiker Professor Doktor Albert Borchardt ist ein Pechvogel. Ein zerbrochener Spiegel vier Jahre zuvor hat seine siebenjährige Pechsträhne eingeläutet, glaubt er. Nun ist er in der Karlsklinik und sicher, dass er da nicht mehr lebend rauskommt. Im Laufe der Untersuchungen prellt Albert sich das Handgelenk und bricht sich den Mittelfuß. Und dann muss er sich noch mit dem Esoterik-Fanatiker Holger Zimmermann ein Zimmer teilen - was sich dann als Glück erweist.

Die Chefin 20:15

Die Chefin: Wetten, dass.. ?

Krimiserie

Vera Lanz und ihr Team müssen in das Sportwetten-Milieu eintauchen, nachdem die Leiche des Privatermittlers Otto Wasner auf der Toilette eines Cafés gefunden wurde. Das Opfer führte gemeinsam mit seiner Tochter Rebecca Wasner eine Detektei und war zuletzt im Auftrag eines großen Sportwetten-Anbieters dem Verdacht auf Wettbetrug nachgegangen. War er dabei auf etwas gestoßen, wofür er mit dem Leben bezahlen musste? Die Filialleiterin Nicole Borchardt bringt die Ermittler auf die Spur, dass Otto Wasner möglicherweise selbst Teil des Wettbetruges war. Vera und Murnau nehmen die erfolgreiche Radsportlerin Ebru unter die Lupe. Eine andere Spur führt Böhmer zu einem alten Bekannten, dem Saunaklub-Besitzer Eberhardt Kaminski.

Die Chefin 21:15

Die Chefin: Geschwister

Krimiserie

Die Beerdigung ist für Paul Böhmer die letzte Gelegenheit, mit seinem Vater seinen Frieden zu machen. Und dann wird seine Schwester Hanna von einem Unbekannten entführt. Die Täter fordern 250.000 Euro aus dem Nachlass des alten Böhmer. Dass sein Vater einen Nachlass hatte, ist für Paul neu und soll nicht die einzige Überraschung in diesem Fall bleiben. Henriette Pfitzner auf der Beerdigung von Pauls Vater zu treffen, ist für Vera Lanz eine Überraschung. Was hatte die wohlhabende Pfitzner, gegen die Vera bereits einmal erfolglos ermittelt hat, mit Pauls Vater zu schaffen? Hat sie etwas mit der Entführung zu tun?

Der Staatsanwalt 22:15

Der Staatsanwalt: Null Toleranz

Krimiserie

"Der Staatsanwalt" in Spielfilmlänge: ein einsames Auto, dessen Fahrer kaltblütig hingerichtet wurde. Handelt es sich um eine Eifersuchtstat? Der Oberstaatsanwalt erkennt: Das Opfer hatte einem anderen kürzlich die Freundin, Sofie, ausgespannt. Als der Rivale plötzlich tot ist, finden Reuther und die Kommissare eine Verbindung zu Drogengeschäften. Sind beide Opfer der Mafia geworden? Und wie passt die hoch verschuldete Mutter des umkämpften Mädchens, Speditionsinhaberin Rebecca Schenk, ins Bild? Als in Wiesbaden ein Bandenkrieg auszubrechen droht, ruft Reuther Kommissar Peters auf den Plan, einen Spezialisten der Drogenfahndung des LKA.

heute journal 23:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

heute-show spezial 00:15

heute-show spezial: Fußball - Ein Ball für zwei

Unterhaltung

Lutz van der Horst und Fabian Köster jagen dem runden Leder anlässlich der Fußball-EM in Deutschland hinterher. Wer ist Profiteur des Spiels, was sagen Fans und Verbände? "Ein Ball für zwei" Die deutsche Fußballgemeinde bereitet sich auf "Ein Sommermärchen, Teil zwei" vor. Doch ist eitel Sonnenschein am Fußballhimmel? Die Reporter mischen sich unter die EM-Fans, fragen nach, wo das viele Geld eigentlich bleibt, und präsentieren den nackten Wahnsinn.

Ermittler! 00:45

Ermittler!: Das fünfte Gebot

Recht und Kriminalität

Mörder gibt es in unterschiedlichsten Schichten und Berufen. Auch dort, wo man sie nicht vermutet. Alle vereint: Sie haben ein Motiv. Finden die Ermittler es, können sie die Täter entlarven. So wie in dem Fall der zweifachen Mutter Maria F., die spurlos verschwindet. Voller Sorge wendet sich ihr Mann, ein beliebter Pfarrer, an die Öffentlichkeit. Die Gemeindemitglieder fühlen mit ihm, doch Kriminalexperte Isager- Nielsen hält ihn für verdächtig. Und am Tegernsee ist der plötzliche Tod eines Arztes unerklärlich. Seine Frau ist Krankenschwester. Ermittlerin Diana Utsch nimmt sich der Sache an und wird bizarre Details ans Licht fördern. In Sachsen meldet eine unbescholtene Hausfrau ihren Mann als vermisst. Staatsanwalt Jürgen Schmidt hält diesen Fall bis heute für den grausamsten in seiner Laufbahn. Die Doku-Serie "Ermittler!" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos und Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.

Geheimes Wien - Rätselhafte Orte der Geschichte 01:30

Geheimes Wien - Rätselhafte Orte der Geschichte

Geschichte

Versteckte Gänge, jahrhundertealte Mumien, mysteriöse Unterwelten - "Terra X History" nimmt die Zuschauer mit auf eine Spurensuche zu verborgenen Schauplätzen der Geschichte. Wiens berühmte Sehenswürdigkeiten ziehen Millionen Touristen an. Es locken der Stephansdom, die prachtvolle Ringstraße und die Hofburg, ehemals Kaiserpalast der Habsburger. Doch hinter den weltbekannten Fassaden verbirgt sich manches Geheimnis. 700 Jahre lang war die Hofburg, mitten in Wien, Machtzentrum der Habsburger. Dort lebten und wirkten legendäre Herrscherinnen und Herrscher wie Maria Theresia oder Kaiser Franz Joseph und seine Gemahlin Sisi. Die ältesten Teile der Hofburg stammen aus dem 13. Jahrhundert, seitdem wurde sie stetig erweitert und zählt heute zu den größten Schlössern der Welt. Sie umfasst 2600 Zimmer, verteilt auf 18 Trakte. Tief in der Erde schlummert die geheimnisvolle Unterwelt des Palastes: ein Labyrinth aus Gängen und Kellern, teilweise vier Stockwerke tief, um die sich zahlreiche Mythen ranken. Ließ sich Kaiserin Sisi tatsächlich auf unterirdischem Weg köstliche Süßspeisen von einem Zuckerbäcker in die Hofburg liefern? So manche Geschichte gehört ins Reich der Legenden, anderes erweist sich überraschend als wahr - wie ein geheimer Gang, der nur in Teilen gefilmt werden darf. Was kaum ein Besucher in der Donaumetropole vermutet: Unter einer der ältesten Kirchen der Stadt liegen zahlreiche mumifizierte Leichname. Die Verstorbenen gehörten im 17. und 18. Jahrhundert zur Wiener High Society, wie ihre gut erhaltene Kleidung erkennen lässt. Was ist das Geheimnis der Mumien? Wiens Kanalisation erlangte 1949 weltweite Bekanntheit als Schauplatz des Agententhrillers "Der dritte Mann". Die Abwasserkanäle der Donaumetropole gehören zu den ältesten in Europa. Um 1900 entwickelten sie sich zu einer "Stadt unter der Stadt", wo die Ausgestoßenen der Gesellschaft ihre Quartiere hatten. Auf ihren Spuren geht es tief hinab in die Kloake der österreichischen Hauptstadt. Der Großvater von Nini Haas, Inhaberin eines Feinkostgeschäftes in der Wiener Innenstadt, staunte nicht schlecht, als er bei Umbauten in seinem Keller auf 2000 Jahre alte Gewölbereste stieß. Sie stammen aus der Zeit, als sich dort ein römisches Legionslager befand. Was weiß man über das Leben der Menschen im "römischen Wien"? Der Stephansdom im Zentrum Wiens gilt als das Herz Österreichs. Die Katakomben der Kathedrale bergen nicht nur die Sarkophage von Herrschern der Habsburger-Dynastie. Dort liegen auch die Gebeine Tausender namenloser Toter. Angeblich sind es Opfer einer verheerenden Pestepidemie im Jahr 1679. Doch das ist ein Mythos. "Terra X History" erzählt die wahre Geschichte. Gemeinsam mit Historikern und Archäologen erkundet "Terra X History" die Geheimnisse der Donaumetropole und blickt hinter Türen, die sich für Touristen nicht öffnen.

Tabu - Geheimnisvolle Orte 02:15

Tabu - Geheimnisvolle Orte

Dokumentation

Was geht auf dem geheimnisumwitterten Militärgelände "Area 51" vor? Warum ist das Naturparadies Grönland bedroht? Wem gehört der sagenumwobene Schatz im Wrack der versunkenen "San José"? "Terra X" erzählt die Geschichte dreier außergewöhnlicher Orte, die aus ganz unterschiedlichen Gründen "tabu" sind, also nicht betreten werden dürfen. Außerdem stellt die Dokumentation Menschen vor, die in besonderer Weise mit diesen Orten verbunden sind. Die "Area 51" in der Wüste von Nevada ist ein streng bewachtes militärisches Testgelände. Darüber hinaus ist sie Projektionsfläche für Visionen, Utopien und Verschwörungstheorien, ein Mekka der Ufo-Gläubigen und Alienfans. Auch der Deutsche Jörg Arnu, der 1995 in die USA auswanderte, beschäftigt sich seit 1998 mit diesem sagenumwobenen Ort. Er war so fasziniert, dass er bis heute geblieben ist. "Für die Leute, die sich jetzt hier mit der 'Area 51' beschäftigen, ist klar, dass es ein totales Tabu ist, in die 'Area 51' eindringen zu wollen. Das hat auch keiner von uns vor. Wir wollen mit legalen Mitteln rausfinden, was da eigentlich so vor sich geht", sagt Arnu. Einer, der tatsächlich weiß, was im Sperrgebiet geschieht, ist der ehemalige CIA-Mitarbeiter T.D. Barnes. Er enthüllt völlig neue Details über die Historie dieses verbotenen Ortes und erläutert die Entstehungsgeschichte der vielen modernen Mythen, die sich um die "Area 51" ranken. Wie an kaum einem anderen Ort prallen auf der Insel Grönland die Konflikte der modernen Welt aufeinander. Auf der einen Seite gibt es noch immer die archaische Schönheit unberührter Natur, auf der anderen Seite droht die Zerstörung durch vielfältige Einflüsse: Globalisierung und Ressourcenhunger, Erderwärmung und Naturzerstörung, die Spätfolgen des Kolonialismus und die Verdrängung indigener Kultur. Dabei könnte ein zentrales Tabu dieser Kultur auch heute noch eine sinnvolle Entscheidungshilfe sein. Die grönländische Sage über Sassuma Arnaa, die Mutter des Meeres, warnt seit Jahrhunderten vor dem Raubbau an natürlichen Ressourcen. "Sie lehrt uns, wie wir unsere Umwelt behandeln sollen. Es ist uns verboten, mehr zu jagen und zu fangen, als wir zum Leben brauchen", erklärt die grönländische Künstlerin und Aktivistin Paninnguaq Lind Jensen. Die Gier der Welt nach Bodenschätzen ist die offensichtlichste Einflussnahme auf das nordische Inselparadies, aber Grönland ist auch besonders stark vom Klimawandel betroffen. Die globale Erwärmung ist dort deutlicher zu spüren als irgendwo sonst auf der Welt. Nicolas Stoll, Glaziologe am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist Teil des internationalen "East Greenland Ice-Core Project". Gemeinsam mit seinen Kollegen bohrt er einen Eiskern durch den nordostgrönländischen Eisstrom. Die Wissenschaftler hoffen, durch das mehrjährige Bohrprojekt den Eisstrom im Kontext des Klimawandels besser verstehen zu können. Sie wollen erfahren, wie das Eis fließt und wie die Eismassen zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen. "Es ist sehr sicher, dass es diverse Kipppunkte auf unserem Planeten gibt - unter anderem das Abschmelzen der Eisschilde", erklärt Stoll. "Wenn solche Kipppunkte überschritten sind, lässt sich eine bestimmte Entwicklung nicht mehr umkehren." In Grönland steht also eine Menge auf dem Spiel. Das Wrack der spanischen Galeone "San José" vor der Küste Kolumbiens: Jahrzehntelang suchten Forscher und Schatzjäger nach dem legendären Schiff mit seiner Ladung, die aus Gold und Edelsteinen bestehen soll, deren Wert auf rund 17 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. 1708 ging das spanische Schiff beim Angriff durch die britische Flotte unter. Da das Wrack in großer Tiefe lag und damit unerreichbar, blieb der Schatz ein Tabuthema unter den involvierten Staaten. Doch als moderne Technik es 2015 schließlich einem US-Bergungsteam im Auftrag der kolumbianischen Regierung ermöglichte, das Wrack zu lokalisieren, entbrannte ein erbitterter Streit. Ein anderes U-Boot-Team behauptet, das Wrack schon in den 1980ern entdeckt zu haben. Damit nicht genug: Auch auf politischer Ebene ist die Situation ungeklärt. Wer hat Anrecht auf den Schatz? Kolumbien, vor dessen Küste das Schiff gesunken ist? Spanien, dessen Galeone den Schatz transportierte? Oder doch die indigenen Bewohner der Regionen, aus deren Minen das Gold und die Edelsteine ursprünglich geraubt wurden?

Unsere Kontinente 03:00

Unsere Kontinente: Australien und Ozeanien

Dokumentation

Kein anderer Kontinent ist so weit von allem anderen entfernt wie Australien und Ozeanien. Die Abgeschiedenheit lässt einzigartige Tierarten und paradiesische Besonderheiten ohne Fremdeinfluss entstehen und eine der ältesten Kulturen der Welt überleben. Doch gerade diese natürliche Vielfalt zieht die Europäer an den Pazifik und verändert die Inseln für immer. Vor 50 Millionen Jahren bricht der bislang letzte Kontinent auseinander: Australien und die Antarktis entstehen. Die Antarktis vereist und Australien driftet nach Norden, wo es zum trockensten Kontinent der Erde wird. Die Eiszeit schafft eine Landbrücke zwischen Australien und Papua-Neuguinea und macht Australien zur Heimat einer der ältesten Kulturen der Erde. Aboriginal People schaffen es dank Anpassung und Kulturtechniken, den gesamten Kontinent als Lebensraum zu erschließen. Vor allem deren Wissen um versteckte Wasserquellen ermöglicht es später europäischen Einwanderern, hier zu siedeln. Die Vulkane des Pazifischen Feuerrings werden Schöpfer der einzigartigen Inselwelt Ozeaniens. Mineralien im Magma düngen die Böden und verwandeln die Inseln des Südpazifiks in Paradiese, während Korallenriffe das reiche Meeresleben fördern. Polynesien wird die Heimat mutiger Seefahrer, die in ihren Katamaranen Tausende von Kilometern zurücklegen, um neues Land zu erschließen - sie kommen bis nach Neuseeland. Neuseelands Kulturgeschichte ist deutlich jünger. Windverhältnisse machen eine Besiedlung zunächst unmöglich, bis sich im Mittelalter ein kurzes Zufallsfenster auftut, das es den Polynesiern gestattet, hier zu landen. Neuseeland und die pazifischen Inseln werden als letzte weiße Flecken auf dem Planeten besiedelt. Bis hierhin breitet sich die polynesische Kultur aus, die heute ein fester Bestandteil der neuseeländischen Alltagskultur geworden ist. Die Welten von Australien, Ozeanien und Neuseeland könnten unterschiedlicher nicht sein. Was sie eint, ist ihre Isolation. Und der jahrhundertealte kulturelle und wirtschaftliche Austausch, der die Region viel mehr verbindet als die Geologie.

Bares für Rares 03:45

Bares für Rares

Unterhaltung

Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Porzellanfigur von Meissen, eine antike Liege, ein Collier mit Opal, einen Jahresteller von Rosenthal, ein Werbeschild und ein Armband. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 04:40

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

. . . Weitere Informationen zur UEFA EURO 2024™ unter sportstudio.de, in der ZDFheute-App sowie im ZDFtext ab Seite 200. . . . Wenn das ZDF den Viertelfinalspieltag der UEFA EURO 2024™ überträgt (Entscheidung fällt am 2.7.2024), gilt folgender Ablauf: . 17.00 heute Xpress (HD/UT) . 17.05 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (HD/AD/DD 5.1/UT) aus Berlin . 18.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (VPS 17.59/fub/HD/AD/DD 5.1/UT) Sieger Achtelfinale 4 - Sieger Achtelfinale 2 Viertelfinale 1 Übertragung aus Stuttgart . In der Halbzeitpause: gegen 18.45 heute (VPS 19.00) Wetter . Verlängerung und Elfmeterschießen möglich . 20.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (HD/AD/DD 5.1/UT) aus Berlin . 21.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (fub/HD/AD/DD 5.1/UT) Sieger Achtelfinale 6 - Sieger Achtelfinale 5 Viertelfinale 2 Übertragung aus Hamburg . In der Halbzeitpause: gegen 21.45 heute journal (VPS 23.45) . Verlängerung und Elfmeterschießen möglich . 23.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (HD/DD 5.1/UT) Highlights, Analysen, Interviews aus Berlin . 23.45 heute-show spezial (VPS 0.15) . 0.15 heute journal update (VPS 0.14/HD) . 0.30 Ermittler! (VPS 0.45) . 1.15 ZDF-History (VPS 1.30) Geheimes Wien - Rätselhafte Orte der Geschichte . 2.00 Terra X (VPS 2.15) Tabu - Geheimnisvolle Orte . 2.45 Terra X (VPS 3.00) Unsere Kontinente . 3.30 Die Rosenheim-Cops (HD/AD/UT) (von 16.10 Uhr) . 4.15 Bares für Rares (VPS 3.45) . 5.10- Deutschland von oben (HD) 5.35 Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.