TV Programm für ZDF am 04.02.2023
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
Nachdem Yaret die dunkle Macht des Stabes entfesselt hat, herrscht unter den Menschen das Chaos. Alle, die kein schützendes Amulett tragen, scheinen vollkommen verrückt geworden zu sein. Auch Henrietta und Alistair verhalten sich merkwürdig, und Clive wird in ein Uschebti verwandelt. Großmutter Throckmorton muss zusehen, wie das Museum ausgeraubt wird. Da sie unwissentlich eine magische Kette trägt, hat Yarets Zauber keine Wirkung auf sie. Theo will ihren Bruder aus Yarets Händen befreien und den Stab zurückholen. Sie weiß, dass es gefährlich wird, und schließt Will und Safiya zur Sicherheit im Lager ein, aus dem sich die beiden aber befreien können. Sie folgen Theo. Henry dient als Lockvogel, und Theo wird dazu gebracht, Aapep die Treue zu schwören. Mit Hatschepsuts und Wills Hilfe kann sie das Ruder herumreißen und die Schlangen besiegen - zumindest für den Augenblick. Der Stab verschließt das Portal, und Theo glaubt, ihre Zauberkräfte verloren zu haben. Sie kann aber Clive wieder zurückverwandeln, und alle sind froh, als sich die Situation normalisiert hat.
Theos Gedanken kreisen ständig darum, wie sie Will ihre Gefühle für ihn erklären könnte, und sie wirkt etwas abwesend. Henrietta hat ihre eigene Theorie für Theos verändertes Verhalten. Sie glaubt, dass es damit zu tun hat, dass die Eltern diesmal allein zur nächsten Ausgrabung reisen. Alistair soll mit Theo darüber sprechen. Er wiederum bittet um Nachsicht mit Großmutter Throckmorton, die in der Zwischenzeit das Sagen im Museum hat. Granny soll auf die Kinder aufpassen. Ihre erste Anweisung an Clive ist, die Büste ihres verstorbenen Mannes im Eingangsbereich aufzustellen. Doch die macht sich selbstständig und wird wieder im Lager aufgefunden. Außerdem bemerkt Henry ein merkwürdiges Flüstern, das aus der Statue zu kommen scheint: "Ich wache über das Rätsel." Er versucht, mit Safiyas Hilfe das Rätsel zu lösen. Als ihnen das gelingt, gelangen sie in Harolds geheimes Arbeitszimmer. Auf Safiyas Rat hin geht Theo zu Will in die Arkaden, um ihn zu einem Spaziergang einzuladen. Doch im Park schafft Theo es nicht, sich zu erklären, denn sie spürt plötzlich, dass zu Hause etwas nicht in Ordnung ist. Sie kann ihren Bruder zwar noch warnen, doch der ignoriert sie und tappt in eine Falle im Zimmer seines Großvaters.
Eines ist klar: Jo ist der beste Astronaut. Aber bevor er mit der Rakete durch das Zimmer sausen kann, sind einige Testflüge nötig. Doch die richten ein ziemliches Durcheinander an. So rast die Rakete gegen die Jalousie und lässt sie herunterkrachen. Entsetzt erkennt das Schmetterlingsmädchen Sibel, dass ihr Rückweg zur Wiese versperrt ist. Zum Glück hat Jo den rettenden Einfall: Er startet einen Raketenrettungsflug.
Conni staunt. Auf was sie alles achten müssen, wenn sie mit dem Zug Oma und Opa besuchen wollen. Der Bahnhof kommt ihr riesig vor. Zum Glück kennt Mama die Gleisnummer für die Abfahrt. Dorthin fahren sie mit einem Aufzug und suchen ihren Zug. Conni freut sich, dass sie einen besonders schnellen nehmen. Im Wagen hat ihr Platz sogar eine Nummer, und auf der Toilette steht 00. Die lange Fahrt vergeht wie im Flug.
Conni liebt es, wenn ihr Kater nach seinen Streifzügen mit ihr kuschelt. Doch heute wartet sie vergeblich auf Mau. Er kommt einfach nicht. Conni und ihre Familie suchen ihn. Gemeinsam fertigen sie Plakate an, fragen Passanten und überlegen ganz genau, wo sie Mau zuletzt gesehen haben. Conni und Jakob waren doch bei der Nachbarin, die verreisen wollte. Ist Mau ihnen gefolgt?
Kleine Abkürzung gefällig? Dann bräuchten die Wikinger nur noch einen einzigen Tag bis Flake. Blöd nur, dass die Abkürzung durch einen Kanal führt, der vom dänischen König beherrscht wird. Jeder, der passieren möchte, ist gezwungen, einen Wegzoll zu entrichten. Wer nicht zahlt, der hat keine Chance, die dornenbewehrte Sperre zu überwinden. Halvar hat ein ziemliches Problem, denn er will auf keinen Fall für die Durchfahrt bezahlen.
Kaum in Andalusien angekommen, stehen die Wikinger schon vor einem muskelstrotzenden Prachtbullen, der die Helden kreuz und quer über die Wiese jagt. Das kann ja heiter werden. Gaudio allerdings, der ansässige Großgrundbesitzer, ist alles andere als heiter. Er ist ein Halsabschneider, und kaum hat er den Bullen geraubt, ist auch schon seine Gier geweckt, den Wikingern das Drachenboot mit allem, was es enthält, zu stehlen.
Stig hat aus Versehen das Haus seines Vaters Harald abgebrannt und schiebt die Schuld auf Prinz John. Stig und Liv wollen das Haus wiederaufbauen. Harald soll sich solang im Dorf erholen. Als Prinz John dort auftaucht und Steuern eintreiben will, hilft Fürst Harald den Dorfbewohnern. Wutentbrannt will der Prinz nun das ganze Dorf zerstören. Liv und Stig müssen sich mit dem Hausbau beeilen, um eine Eskalation zu verhindern. Da hat Robin eine Idee.
Fürst Harald bittet seine Tochter Liv, auf ihre kleine Schwester Solveig aufzupassen. Liv hat dazu gar keine Lust, und die Schwestern streiten sich. Zornig läuft Solveig mit Geri in den Wald. Dort trifft das kleine Wikingermädchen auf die drei Räuber, die gerade das Dorf ausgeraubt haben. Sie nehmen Solveig gefangen, um Lösegeld zu erpressen. Als Liv merkt, dass ihre Schwester verschwunden ist, macht sie sich auf die Suche und trifft dabei auf Robin.
Opa hat Rebecca eine Seifenkiste gebaut, auf die sie sehr stolz ist. Sie glaubt, damit jeden Rekord brechen zu können. Ernest soll ihre Zeit stoppen, aber er lässt sich ablenken. So nennt er Rebecca eine erfundene Traumzeit für die Strecke, und sie hält sich nun für unbesiegbar. Deshalb stimmt sie einem Wettrennen gegen Pierrick zu, ausgerechnet auf der sogenannten Höllenpiste. Da kann nur noch ein gewitzter Co-Pilot wie Ernest helfen.
Coralie ist untröstlich, weil sie aus Umweltschutzgründen nicht mit Freddy zum Paintball-Spielen gegangen ist. Nun begleitet ihn Jennifer. Coralie fürchtet, Freddy an sie zu verlieren. Das wollen Rebecca und Ernest verhindern. Mit zahlreichen Tricks versuchen sie, eine Annäherung von Jennifer an Freddy zu verhindern. Doch die gibt so schnell nicht auf. Als Coralie nun doch wütend in den Wald stürmt, eskaliert die Situation.
Ein Fuchs hat versucht, in den Hühnerstall zu gelangen, konnte aber rechtzeitig von Wolfi vertrieben werden. Mia und Sara machen sich an die Arbeit, die Tür zum Stall zu verstärken. Das Orakel hat Mia und die Elfen in den Schwarzen Wald geschickt, um dort nach einem Herzkristall zu suchen. Dabei müssen sie eine Wiese voller Blumen durchqueren. Diese sehen zwar schön aus, lassen aber jeden erstarren, der mit ihnen in Berührung kommt.
Bibi Blocksberg will mit ihrer Freundin Marita und ihrem Vater Bernhard eine Kanufahrt machen. An der Kanustation treffen die drei auf einen Jugendfreund Bernhards und dessen Sohn Nicki. Gemeinsam paddeln sie los und freuen sich auf ein schönes Wochenende. Doch Kanufahren ist gar nicht so einfach. Bernhard und Nicki kentern und müssen sich von den Mädchen aus dem Wasser ziehen lassen, als plötzlich ein Bär auftaucht.
Das Ferienkind Tim trifft auf dem Martinshof ein. Der Junge will unbedingt das Falkensteiner Westernturnier gewinnen, weil er sonst sein Pflegepferd Candy verliert. Um Candy kaufen zu können, braucht er das Preisgeld. Für das Turnier benötigt Tim aber auch ein Team, das mit ihm antritt. Bibi und Tina bieten ihre Hilfe an. Sie trainieren gemeinsam. Alles läuft bestens - bis Tims ärgster Konkurrent auftaucht.
Während eines kräftigen Gewitters schlägt ein Blitz in Sabrinas Nähe ein. Bibis Pferd ist völlig verschreckt und lässt Bibi nicht mehr an sich heran. Bibi ist verzweifelt. Sie unternimmt alles, um Sabrina zu helfen. Als es Bibi endlich gelingt, einen Pferdeflüsterer auf den Martinshof zu holen, glaubt sie, dass Sabrina bald wieder gesund wird. Noch ahnt Bibi nicht, dass der Pferdeflüsterer ein doppeltes Spiel spielt.
Atmung rettet Leben und lässt uns Höchstleistungen erbringen. "PUR+"-Moderator Eric Mayer lernt, wie gezieltes Atmen bei Asthma hilft und wie lange ein Mensch die Luft anhalten kann. Er trifft die deutsche Weltmeisterin im Apnoetauchen, Jennifer Wendland. Sie ist Profi im Luftanhalten. Mit einem Atemzug taucht sie 120 Meter tief. Kann sie auch Eric das Luftanhalten beibringen? Wie viele Minuten wird er unter Wasser schaffen? Häufig Atemnot und Leistungsabfall beim Sport - so ergeht es seit einiger Zeit Fabian. Und weil er merkt, dass etwas nicht mit ihm stimmt, geht er zum Arzt. Die Diagnose: Asthma. Platzt jetzt Fabians großer Traum, Profifußballer zu werden? Er bekommt ein Cortison-Dauermedikament, und erst mal wird es auch besser. Das nasskalte Wetter des Herbstes sorgt allerdings wieder für eine Verschlechterung. Deshalb soll er parallel zum Dauermedikament auch Atemübungen erlernen, die seine Atmung grundsätzlich und in Notsituationen verbessern. "PUR+" begleitet ihn bei seiner Atemtherapie. Wird Fabian wieder so Fußball spielen können, wie er es gern möchte?
Eine junge Frau wird mit einer Alkoholvergiftung ins EKH eingeliefert, und sie bleibt nicht der einzige Fall - immer mehr Patienten kommen mit ähnlichen Symptomen. Jasmin wird schnell klar, dass es sich um Methanolvergiftungen handelt. Die Kollegen vom PK ermitteln in der Hamburger Szene. Offensichtlich wurde auf dem Kiez gepanschter Alkohol ausgeschenkt. Vielleicht ein Fall von gefährlicher Schwarzbrennerei? Durch Jasmins praktische Hilfe bei der Analyse der Getränkeproben kommen die Kollegen der Lösung des Falles einen ganzen Schritt näher und schließlich einer überraschenden Wahrheit auf die Spur. Franzis Optimismus ihr neues Haus betreffend ist gekippt. Der Keller ist feucht - das Haus muss ausgegraben werden. Da könnte noch einiges auf ihre Familie zukommen.
Im Hinterzimmer einer Bar steigt eine illegale Pokerpartie. Mitten im Spiel bricht einer der Spieler tot zusammen. Die Ermittler staunen nicht schlecht: Unter den Teilnehmern ist Schrotti! Das Opfer ist der bekannte Profispieler Emil Maric. Er scheint an einem Herzinfarkt gestorben zu sein, doch an seinen Fingernägeln sind blaue Streifen zu erkennen, die auf eine Vergiftung hindeuten. Der Mörder muss also Teil der Pokerrunde gewesen sein. Schrotti, die Kartengeberin Daria Bogdan, der Bar-Besitzer und Organisator der Pokerrunden, Gregor Sarkisian, und die Spielerin Clara Schneider geraten unter Verdacht. Während die Ermittler die Beziehungen zwischen ihnen unter die Lupe nehmen, stellt sich heraus, dass der Verstorbene ein Betrüger war. Dadurch hat er das Spiel immer für sich entscheiden können. Hat der Barbesitzer Gregor Sarkisian ihn dafür abgestraft? Oder ist der Hintergrund der Tat ein Liebesdrama? Denn die hübsche Kartenlegerin und das Opfer waren offenbar ein Paar. Jo findet heraus, dass sein Freund Schrotti schwer in Daria verliebt ist. Ist Schrotti doch nicht so unschuldig, wie Jo es glaubt?
Mit 13 klettert Niklas Müller aus Leichtsinn auf einen Zugwaggon, fällt hin und bekommt 15.000 Volt der Hochspannungsleitung ab. Beide Unterschenkel und sein linker Arm sind zerstört. Es folgen sechs Monate im Krankenhaus. In der Reha lernt er mit der Unterstützung von Prothesen wieder laufen. Inzwischen sind zehn Jahre vergangen, und der 23-jährige Niklas Müller schließt bald seine Berufsausbildung ab. Er liebt Sport und ist gern in Bewegung. Unterstützt wird er in all den Jahren und während seiner Ausbildung durch DIAKOVERE, eine Institution des Annastift Berufsbildungswerkes Hannover. Auch das selbstbestimmte Leben wird von der Einrichtung gefördert. So wohnt Niklas seit ein paar Jahren in einer Wohngruppe außerhalb des Internats. Zusammen mit fünf anderen jungen Menschen mit Behinderung führt er ein unabhängiges Leben.
Die 55-jährige Chefsekretärin Ina Becker verliert durch Insolvenz ihres Unternehmens ihren langjährigen Job und muss sich beruflich neu orientieren. Alles scheint aussichtslos. Als über 50-Jährige mit 30 Jahren Berufserfahrung im gleichen Job hat Ina kaum noch eine realistische Chance, in den Arbeitsmarkt zurückzufinden. Das ist fatal, denn Ina hat nach der Scheidung von Ehemann Manfred ihr Konto überzogen. Die große Altbauwohnung bewohnt sie mittlerweile allein, kann sie aber nicht bezahlen. Als der Dispokredit überzogen ist, sperrt Inas Bank das Girokonto. Manfred ist stinksauer, weil Ina ihm die Miete nicht mehr überweist. Ina lässt sich in ihrer Verzweiflung nicht unterkriegen und meldet sich beim Berliner Jobcenter für eine Weiterbildungsmaßnahme an. Auch Walter Pirsch kreuzt in diesem Seminar auf und will sich neu orientieren. Er hat genug Vermögen auf der hohen Kante und ist von keinen Existenzängsten geplagt. Anders Ina, die Angst vor der Zukunft hat. Seminarleiter Sven Selig macht ihr wenig Hoffnung. Sie sei zu alt und nicht mehr vermittelbar. Nicht so Inas Leidensgenossen im Jobcenter: Die blutjunge Enno steht am Anfang ihrer Schwangerschaft und hat es nicht eilig mit einem neuen Job. Yvonne will Tierärztin werden, hat aber noch nicht mal Abitur. Und der Vietnamese Ngo ist studierter Arzt, aber sein Examen wird in Deutschland nicht anerkannt. Er bekommt nur Angebote als Pfleger und Praktikant. Ngo und Ina kämpfen - aber auf verlorenem Posten. Endlich bekommen Ina und Enno über das Jobcenter eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in einem Callcenter. Dort kommt es leider "noch besser": Ina ist so nervös, dass sie sich mit Telefon und Kopfhörer in einen Zweikampf verwickelt und sich total verheddert. Sie bekommt den Job nicht. Enno dagegen ist cool und nicht hysterisch - sie ergattert den Job. Mit diesem Geld kann sie als Untermieterin bei Ina einziehen und diese finanziell etwas entlasten. Ina weiß trotzdem nicht, wie es weitergehen soll. Doch sie lässt sich nicht entmutigen.
Die Duftdesignerin Saga und ihr Bruder Sören stehen mit ihrem Parfümunternehmen kurz vor dem Durchbruch. Doch eine weitere dumme Aktion ihres verwitweten Vaters Gunnar gefährdet alles. Nach dem Tod seiner Frau hat sich Gunnar immer mehr zurückgezogen. Als er aber mitbekommt, dass Saga seine Jugendliebe Elsa kennt, jetzt eine bekannte Sängerin, taut er auf. Elsa besucht Gunnar auf seiner Schäreninsel, doch dann tritt deren Manager Lars auf. Lars ist ein Frauenheld, wie er im Buche steht. Eitel, hartnäckig, von sich selbst und seiner Unwiderstehlichkeit überzeugt. Außerdem will er dafür sorgen, dass sein bestes Pferd im Stall, Elsa, für ein wichtiges Konzert in wenigen Tagen wieder auf der Bühne steht. Doch Saga will Elsa mit allen Mitteln auf der Insel halten, weil sie sieht, dass Elsas Nähe ihrem Vater guttut. So prallen mit Saga und Lars zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Um Gunnar Zeit mit Elsa zu geben, übernimmt Saga kurzfristig dessen Pflichten im Tante-Emma-Laden der Insel und als Schärenpostbote. Parallel muss sie Sören vertrösten, der sie dringend in der Firma in Stockholm braucht, und Gunnar und Elsa vor Lars' Machenschaften schützen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Der 300. Geburtstag von Johann-Baptist Knauff, einem wenig bekannten Komponisten und Sohn der Stadt Rosenheim, soll endlich gebührend gefeiert werden. Dafür will Eventmanager Hubertus Wallner ein großes Spektakel veranstalten, zumal er Popmusiker Fabrizio Frey aus Graz für dieses Großereignis engagieren konnte. Wallners Kalkulation erweist sich jedoch als völlig überzogen. Derweil kommt es zu einem tragischen Zwischenfall im Rosenheimer Stadtarchiv. Mitarbeiter Dietmar Winscheck wird tot aufgefunden - ausgerechnet von Fabrizio Frey, der mit dem Archivar morgens verabredet war. Am Tatort sprechen die Kommissare Sven Hansen und Korbinian Hofer mit Dr. Konstanze Engelhardt. Die Leiterin des Stadtarchivs zeigt sich ebenso entsetzt über die Tat wie Dagmar Winscheck, die Ehefrau des Opfers. Als die Cops herausfinden, dass die Ehe der Winschecks nicht ganz so glücklich war, wie Frau Winscheck Hofer und Hansen weismachen wollte, gerät Frau Winscheck, Besitzerin einer Immobilienfirma, unter Druck. Wie sich herausstellt, hat sie ein Verhältnis mit ihrem Kollegen Thomas Gerber. Hansen und Hofer glauben, dass Dietmar Winscheck hinter die Affäre gekommen war und deshalb sterben musste. Haben Gerber und die Ehefrau des Opfers gemeinsame Sache gemacht? Nicht nur die Kommissare haben mit dem Knauff-Festival zu tun, auch Marie und Achtziger sind in dessen Planung involviert, gemeinsam mit Fabrizio Frey. Für eine Besprechung mit dem Popmusiker bestellt Sekretärin Stockl ein spezielles Wasser, dessen Kosten nicht nur im Kommissariat für Irritationen sorgt.
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Pandemien, Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Erdrutsche - Katastrophen nehmen zu. Deshalb arbeiten weltweit Menschen an cleveren Frühwarnsystemen, die Leben retten können. Sogenannte Geofone überwachen gefährdete Bergregionen und warnen rechtzeitig vor Erdrutschen. Routinemäßige Abwasserkontrollen könnten in Deutschland gefährliche Viren schneller erfassen, und besenderte Tiere weisen mit ihrem Verhalten auf Vulkanausbrüche hin. Martin Wikelski vom Konstanzer Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie ist davon überzeugt, dass Tiere einen sechsten Sinn haben und Naturkatastrophen vor Menschen "erspüren" können. Dies zu beweisen, ist sein Lebenstraum. Denn bisher weiß niemand, wie sich ein Vulkanausbruch verlässlich vorhersagen lässt. Seit vielen Jahren rüstet Wikelski deshalb Tiere mit Sendern aus. Am Ätna auf Sizilien sind es vor allem Ziegen und Hunde. Sie liefern empirische Daten, mit denen vor einem Ausbruch gewarnt werden könnte. Neue Sender sollen nun den Durchbruch bringen, um Daten in Echtzeit zu übertragen - unter anderem direkt an das Vulkanologische Institut in Catania. Dort kann der Zivilschutz dann notfalls Alarm geben. Für den Geologen Michael Dietze stehen Geräusche aus der Erde und aus Bergbewegungen im Fokus seiner Forschung. Der Experte der Universität Göttingen nutzt sogenannte Geofone, um in Risikogebieten frühzeitig vor Steinschlägen und Hangabgängen zu warnen. Die Geräte verzeichnen jede noch so kleine Erschütterung im Boden - so auch im schweizerischen Graubünden. Das kleine Dorf Brienz liegt in einem alten Hangrutschgebiet, und die Bewohner leben mit einer permanenten Bedrohung. Die Umweltingenieure Susanne Lackner und Jörg Drewes gehen in der Kanalisation auf Virenjagd, um durch die Analyse von Abwasser Menschenleben zu retten. Abwasser-Monitoring wird bereits in vielen Ländern als Frühwarnsystem eingesetzt. Die beiden kämpfen dafür, dass auch in Deutschland regelmäßige Abwasserkontrollen eingeführt werden - nicht nur im Rahmen von Pilotprojekten. Da beispielsweise immer weniger auf SARS-CoV-2-Viren getestet wird, sind die Inzidenzwerte nicht mehr aussagekräftig. Aber zur Toilette müssen alle. "Wir brauchen das große Geschäft im Abwasser", scherzt Jörg Drewes, Abwasser-Experte der Technischen Universität München, "dann können wir Viren schnell erkennen und früher ans Gesundheitsamt melden als bisher." Ein eigens entwickeltes System, in dem alle Daten in Echtzeit zusammenlaufen, will er in Zukunft direkt mit Gesundheitsämtern vernetzen. Noch gibt es Widerstände, denn die zuständigen Ämter fürchten, an ihre Kapazitätsgrenze zu kommen. Doch die Pandemie ist noch nicht zu Ende. Ob sich bereits die nächste ankündigt oder andere Ausbrüche von Seuchen drohen - mit einem Abwasser-Monitoring als Frühwarnsystem lässt sich das herausfinden.
Klippenspringen, Apnoetauchen, Volcanosurfen: Das SOKO-Team taucht ein in die Welt der Adrenalinjunkies, nachdem ein Wehrdienstleistender tot aufgefunden wurde. Von Doris Frank, der Mutter des Opfers, erfahren Lukas und Nina, dass der junge Mann immer auf der Suche nach dem besonderen Kick war. Bei den Ermittlungen stoßen sie auf den in der Szene gefeierten Leo sowie seinen Kollegen, den Abenteurer Noah. Beide berichten von gefährlichen Praktiken, und bald erkennt die SOKO Verbindungen zu einem Todesfall in Deutschland. Unterdessen versucht Kroisleitner weiterhin, mit seinem Sohn Tobias in Kontakt zu treten. Der blockt aber ab, ist von seiner Reha frustriert und nur schlecht gelaunt. Das ändert sich, als ihn die Krankenpflegerin Ciara auf ungewöhnliche Weise motiviert.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Die zwölfjährige Sophie wartet in der Klinik dringend auf den Chirurgen Prof. Scharnitz. Der allerdings ist mit seiner Geliebten auf einer Hütte und gerät auf dem Heimweg in einen Unfall. Auf einer engen Bergstraße kollidiert der Wagen von Prof. Scharnitz und seiner Carina mit dem Auto von vier Studenten. Der Arzt und seine Begleiterin haben Glück, doch das andere Fahrzeug durchbricht die Leitplanke und bleibt am Abgrund hängen. In der Klinik Schladming liegt die zwölfjährige Sophie, die einen Gehirntumor hat. Ihr Zustand ist kritisch. Ihr behandelnder Arzt und Neurospezialist, Prof. Georg Scharnitz, sollte eigentlich auf einer Ärztetagung in Salzburg sein. Stattdessen vergnügt er sich mit seiner Kollegin Carina Behrend auf einer einsamen Berghütte. Auf dem Rückweg Richtung Klinik kommt es auf einer engen Bergstraße zu einem fatalen Unfall. Die beiden kollidieren mit einem anderen Auto, dieses kommt ins Schleudern und kracht durch die Leitplanke. Vier Studenten bangen um ihr Leben - ihr Fahrzeug hängt am Abhang. Carina und Georg, die leicht verletzt wurden, informieren sofort die Bergrettung. Da Georg seine Affäre nicht auffliegen lassen will, beschließt er - trotz leichter Blessuren - allein zu Fuß ins Tal zu laufen. Ein fataler Entschluss. Währenddessen geht es Sophie in der Klinik immer schlechter, sie müsste dringend operiert werden. Doch Georg ist nicht zu erreichen.
Frank Weller verpasst ihn, den richtigen Moment für seinen Heiratsantrag. Denn er und seine Freundin, Kommissarin Ann Kathrin Klaasen, werden tief in einen besonders grausigen Fall gezogen. Im Uplengener Moor ist die Leiche einer jungen Frau aufgetaucht. Ann Kathrin Klaasen fragt sich, warum der Täter sich so wenig Mühe gegeben hat, das Opfer richtig zu versenken. Es scheint fast so, als sollte es gefunden werden. Während das Team in Aurich noch erste Spuren auswertet, werden in der Norder Innenstadt die sechs Monate alten Zwillinge eines Urlaubspaares aus dem Ruhrpott vor der Schwanen-Apotheke entführt. Eine fieberhafte Suche nach dem Entführer der Babys und dem Mörder des Opfers im Moor beginnt.
Starfriseur Viktor fällt vom Balkon seiner Wohnung - Mord! Viktor lebte mit seiner Schwester Nora zusammen. War Noras Verlobter Justus eifersüchtig, weil die beiden unzertrennlich waren? Voss und seine Kollegen ermitteln, dass Viktor unzählige Frauengeschichten hatte. Er und seine Schwester hatten Affären regelrecht "gesammelt" - über Dating-Apps. War eine von Viktors vielen Frauen auf Rachefeldzug? Die junge Studentin Ricarda war eine von Viktors unzähligen Eroberungen. Als sie erkannte, dass sie nur ein Spielball für seine erotischen Sehnsüchte war, stalkte sie ihn. Auch Schmuckdesignerin Melanie war vor den Kopf gestoßen, als Viktor ohne Erklärung mit ihr Schluss machte. Und die junge Friseurin Pauline ist erschüttert. Mit ihrem Chef hatte sie eine geheime Vereinbarung getroffen, auf die sie und ihr Freund Stefan ihre ganze Zukunft aufgebaut hatten. Hauptkommissar Voss erkennt, dass Viktor sterben musste, weil er sein Leben ändern wollte, nach Sinn suchte. Doch als Viktor diesen Sinn gefunden hatte, erwies er sich im entscheidenden Moment als zu schwach.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
"das aktuelle sportstudio" berichtet von den Spielen der 1. Bundesliga, zeigt Ausschnitte des Abendspiels als Free-TV-Premiere und den Sport des Tages. Nicht fehlen darf die Torwand. Hintergründig und informativ: Die Moderatoren talken mit Top-Sportlern, Newcomern und Weltstars, die sich auch an der Torwand beweisen müssen. Sechs Treffer hat noch keiner geschafft. In mehr als 50 Jahren nicht.
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt.
Das Leben von Sarah verläuft ebenso eintönig wie einsam, bis sie eines Tages ihren Kofferraum öffnet und dort den elfjährigen Léo (Félix Bossuet) findet. Der Junge hat kurz zuvor bei einer Schießerei in einem Parkhaus seinen Vater verloren. Dieser hatte Léo noch rechtzeitig in dem fremden Auto versteckt, damit er eine Chance hat, zu überleben. Ehe Sarah realisieren kann, wo sie da hineingeraten ist, steht schon ein eiskalter Killer vor ihrer Wohnungstür, tötet ihre Nachbarin und macht Jagd auf den Jungen. Die Mörder von Léos Vater wollen an Informationen gelangen, die offenbar nur Léo kennt, und dafür ist ihnen jedes Mittel recht. Um den Jungen zu retten, flieht Sarah mit ihm in ihrem Auto quer durchs Land und wird zu allem Überfluss nun auch noch von der Polizei verfolgt. Denn in den Augen von Ermittler Donatelli und seinem Kollegen Sanchez ist Sarah eine Kidnapperin, die einen kleinen Jungen gegen dessen Willen in einem Auto mitgenommen hat. Sarahs frühere Konflikte mit der Polizei verstärken diesen Verdacht zusätzlich, und die Ermittler starten daher eine groß angelegte Fahndung. Donatelli kann nicht ahnen, dass im Hintergrund mächtige Männer die Fäden ziehen, deren Einfluss bis in seine Polizeibehörde reicht. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht wachsen Gefühle und Vertrauen, bis Sarah und Léo praktisch zu einer Familie werden.
Marshal Guthrie McCabe nimmt es mit dem Gesetz nicht so genau und führt mit seiner Geliebten Belle Aragon einen lukrativen Saloon und ein gutes Leben. Eines Tages kommt sein Freund, Lieutenant Jim Gary , nach Tascosa und überredet McCabe, ihm bei dem Rückkauf einiger von Comanchen entführten Weißen zu helfen. Die Soldaten dürfen wegen der bestehenden Gesetze nicht eingreifen, und Major Frazer unterstützt ihre Aktion. Die Siedler, deren Angehörige allerdings schon vor Jahren entführt wurden, wollen McCabe für seine Hilfe zusätzlich entlohnen. Gary und McCabe finden bei den Comanchen auch tatsächlich vier gefangene Weiße: drei Frauen und einen jüngeren Mann, Running Wolf . Häuptling Quanah Parker ist verhandlungsbereit und will ihnen die Weißen gegen Bezahlung ausliefern. Nur eine jüngere Frau, die Mexikanerin Elena , will freiwillig mitkommen, alle anderen haben sich an das Stammesleben gewöhnt und wollen bleiben. Elena ist allerdings mit dem Comanchen Stone Calf verheiratet, und dieser kommt beim Versuch, sie zurückzuhalten, ums Leben. Running Wolf, den McCabe für den entführten Jungen eines Siedlers hält, nehmen sie gegen seinen Willen mit zurück. Running Wolf wird jedoch bald zum Problem, er hasst die Weißen und empfindet sich als Comanche. Ein Siedler hält ihn für seinen verlorenen Sohn, nimmt ihn bei sich auf, was er bald bereut. Denn Running Wolf fühlt sich von dessen Frau bedrängt und tötet sie. Die aufgebrachten Siedler wollen ihn lynchen. McCabe hat derweil ganz andere Probleme, denn er hat sich in die befreite Mexikanerin Elena verliebt. Er entschließt sich, seine Geliebte zu verlassen und mit Elena nach Kalifornien zu gehen.
Ein Vorort von Paris. Das Ehepaar Salimata (Aïssa Maïga) und Paul Aloka (Lucien Jean-Baptiste) richtet sich dort mithilfe seines Freundes Manu ein gemütliches Heim ein. Salimatas Familie stammt aus dem Senegal, Pauls Vorfahren sind aus der Karibik nach Frankreich eingewandert. Salimata kann keine Kinder bekommen. Paul ist trotzdem immer treu an ihrer Seite geblieben. Jetzt gibt es Grund zur Hoffnung: Sie sollen einen Säugling zur Adoption erhalten. Die komplette Familie, inklusive Salimatas Eltern Mamita (Marie-Philomène Nga) und Ousmane sind überglücklich. Von der Sozialarbeiterin Claire Mallet erhalten die Alokas schließlich den Säugling Benjamin , ein herzallerliebstes Kind. Für die Alokas ist die erste Begegnung mit Benjamin dennoch ein kleiner Schreck, für Oma und Opa mütterlicherseits sogar ein großer: Benjamin ist weiß, seine Hautfarbe komplett anders als die seiner Adoptiveltern. Doch die Alokas sind überglücklich. Benjamin findet ein liebevolles Zuhause. Madame Mallet taucht leider alle naselang unangekündigt bei den Alokas auf, um nach Benjamin zu sehen. Die Alokas ertragen ihre Besuche und die oft merkwürdigen Reaktionen ihrer Umwelt mit Langmut. Sie würden Benjamin niemals wieder missen wollen. Doch es kommt anders. Ein Missverständnis auf der Straße - eines von vielen angesichts der Patchworkfamilie - führt dazu, dass die Polizei Benjamin mitnimmt und ihn wieder der Fürsorge übergibt. Er kommt in ein Krankenhaus, verweigert aber bald die Nahrungsaufnahme. Die Alokas und ihre Freunde beschließen, zu handeln.