Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ZDF am 03.07.2024

Deutschland von oben 04:35

Deutschland von oben

Landschaftsbild

Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.

hallo deutschland 04:45

hallo deutschland

Boulevardmagazin

. . . Weitere Informationen zur UEFA EURO 2024™ unter sportstudio.de, in der ZDFheute-App sowie im ZDFtext ab Seite 200. . Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.

ARD-Morgenmagazin 05:30

ARD-Morgenmagazin

Infotainment

Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Volle Kanne - Service täglich 09:05

Volle Kanne - Service täglich

Infomagazin

- Gast: Ralf Zimmermann von Siefart Leiter ZDF Landesstudio Hamburg

Notruf Hafenkante 10:30

Notruf Hafenkante: Eine alte Schuld

Krimiserie

Helle Aufregung im Polizeikommissariat: Wolle und Berger sind verschwunden. Und auf dem Überwachungsvideo des EKH entdecken die Polizisten einen bewaffneten Mann im Auto ihrer Kollegen. Schnell sind die Teams dem Täter auf der Spur: Es handelt sich um Jürgen Rottmann, einen Berufskriminellen, der gerade aus der Haft entlassen wurde. Es steht zu befürchten, dass er sich nun an Wolle und Berger für mehrere Jahre Haftstrafe rächen will. Tatsächlich verfolgt Rottmann ein ganz anderes Ziel: Er hat sich in den Kopf gesetzt, dass er damals Opfer einer Polizeiverschwörung war, und vermutet in Wolle und Berger die Drahtzieher. Sie sollen neun Jahre zuvor nach einem Raubüberfall auf der Trabrennbahn Beweise manipuliert haben, um ihn zu überführen. Jetzt will er seine Unschuld beweisen und verlangt, dass die beiden die Manipulation eingestehen. Berger lehnt störrisch jede Art der Kooperation mit dem Kriminellen ab, Wolle aber beginnt allmählich, der Argumentation Rottmanns zu folgen. Während die beiden Teams im PK auf eine Fährte zu Rottmann stoßen, spitzt sich die Lage im Kegelkeller zu: Rottmann ist kurz davor, die Beherrschung zu verlieren, und richtet die Waffe auf Berger. Die Polizisten des PK 21 müssen nicht nur die lebensgefährliche Situation in den Griff bekommen, sondern auch den Jahre zurückliegenden Fall lösen. Denn an der Verhaftung Rottmanns scheint tatsächlich etwas faul gewesen zu sein.

SOKO Stuttgart 11:15

SOKO Stuttgart: Kaiserbaby

Krimiserie

Ein Paketbote findet den Inhaber einer sogenannten Puppenklinik tot in dessen Werkstatt. Dem Mann wurde ein Finger abgetrennt, und er starb an den Folgen des Blutverlustes. Alles deutet auf einen missglückten Raubmord hin, bei dem das Objekt der Begierde zurückblieb: das "Kaiserbaby", eine Puppe, die nach dem Vorbild des letzten deutschen Kaisers angefertigt wurde. Für den Lehrling David Engstrom ist das alles zu viel. Die ersten Spuren vom Tatort führen die Ermittler zu Florim Berisha - einem Hausmeister mit bewegter Vergangenheit. Doch der weist jegliche Schuld von sich. Weitere Ermittlungen deuten auch auf Martin Griener hin, Davids Vater. Als Firmenbesitzer war ihm die Berufswahl seines Sohnes ein Dorn im Auge. Wie sich herausstellt, ging er sogar so weit, Florim Berisha zu engagieren, um den Puppendoktor einzuschüchtern. Der Fall scheint klar: Berisha hat dem Opfer den Finger abgetrennt, damit er David entlässt. Aber zweifelsfrei nachgewiesen werden kann es ihm schließlich nicht. Die SOKO muss ihn wieder auf freien Fuß setzen und von vorne anfangen. Die Ermittler finden schließlich ein Video, das zufällig von einer der Puppen aufgenommen wurde. Es zeigt Uwe Hahn, den Paketboten, nach einem Tankstellenüberfall. Wusste das Opfer um die Aufnahme und erpresste den Paketboten? Schließlich führt die Erkenntnis der Gerichtsmedizin, dass es zwei Schnittstellen gibt, die zeitlich auseinanderliegen, zum wahren Täter. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 12:00

heute

Nachrichten

ZDF-Mittagsmagazin 12:10

ZDF-Mittagsmagazin

Infotainment

Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.

heute - in Deutschland 14:00

heute - in Deutschland

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Küchenschlacht 14:15

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

heute Xpress 15:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares 15:05

Bares für Rares

Unterhaltung

Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Service von Meissen, einen Entourage-Ring, einen Nähtisch, einen Hochzeitshumpen, Topfgewichte und eine Porzellanfigur. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.

heute - in Europa 16:00

heute - in Europa

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Rosenheim-Cops 16:10

Die Rosenheim-Cops: Abgerechnet wird zum Schluss

Krimiserie

Klara Lehmann, Mitarbeiterin der Wellness-Marke "Wundervoll", wird tot in der Küche ihrer luxuriösen Villa aufgefunden. Sie wurde vergiftet. Die Kripo Rosenheim nimmt die Ermittlungen auf. Am Abend zuvor fand in der Villa eine Teamsitzung mit den beiden "Wundervoll"-Mitarbeiterinnen Katharina Mäurer und Sandy Hofmeister statt. Beide arbeiten im Rosenheimer "Beauty-Atelier" der exklusiven Wellness-Marke. Klara Lehmann war die Karriereleiter in Windeseile nach oben geklettert. Zum Unmut der Kolleginnen? Schon bald finden die Kommissare Stadler und Bach heraus, dass Klara eine Affäre mit Katharina Mäurers Mann Nils hatte. Hatte Katharina Mäurer damit ein Motiv? Oder Klaras Noch-Ehemann Martin Lehmann? Die Scheidung des getrennten Paares stand kurz bevor, und Martin Lehmann wäre kräftig zur Kasse gebeten worden. Doch auch Bettina Eberling von "Wundervoll" gerät ins Visier der Ermittlungen. Warum gab die langjährige Verkaufsleiterin für das Gebiet Bayern plötzlich ihren gut bezahlten Job an Klara ab? Während die Kommissare ermitteln, wird Mohr von Achtziger beauftragt, für die Kollegen aus München alte Fahrtenbücher der Dienstwagen mit tatsächlich gefahrenen Kilometern zu vergleichen.

heute 17:00

heute

Nachrichten

hallo deutschland 17:10

hallo deutschland

Boulevardmagazin

Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.

SOKO Wismar 18:00

SOKO Wismar: Ausgebootet

Krimiserie

Florian Ahlers führt mit seinem Partner Jens Becker eine kleine Start-up-Firma, die Elektroantriebe für Jachten entwickelt. Eines Tages wird er tot auf seinem Boot im Wismarer Hafen gefunden. Erste kriminalistische Untersuchungen ergeben: Die Batterie des Bootes wurde manipuliert, und es kam zum Schmorbrand. Da die Bootstür von außen verschlossen ist, wurde die Kajüte zur tödlichen Falle. Wer könnte hinter diesem raffinierten Plan stecken? Tanja Ahlers, die Frau des Opfers, ist am Boden zerstört. Hat sie doch erst vor Kurzem erfahren, dass sie schwanger ist und sich somit ihr Traum einer kleinen Familie erfüllen wird. Die Ermittlungen fokussieren sich auf den Mitinhaber der Firma und seine Frau, Nadine Becker. Zunächst hört sich alles nach einem freundschaftlichen Miteinander an, aber hinter der Fassade brodelt es: Ingenieur Jens Becker hat genug von seinem Partner und will die gemeinsam aufgebaute Firma verlassen. Doch kann er das wirklich so einfach? Oder hat etwa die unterkühlte Assistentin Emily Schmidt etwas mit Florian Ahlers' Tod zu tun? Das Team um Hauptkommissar Reuter muss tief in die kriminalpsychologische Trickkiste greifen, um dem Täter auf die Spur zu kommen.

Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen 18:54

Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen

Lottoziehung

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:20

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

Duell der Gartenprofis - Mein grünes Paradies 19:25

Duell der Gartenprofis - Mein grünes Paradies

Freizeit und Hobby

Mit viel Eigeninitiative und professioneller Unterstützung kann auch mit einem kleinen Budget ein Traumgarten entstehen. Das eigene grüne Paradies. Zwei Garten- und Landschaftsbauer präsentieren einer Familie Konzepte für den Gartenumbau. Der Fokus liegt dabei auf günstigen Alternativen zu hochwertigen und teuren Baustoffen oder Pflanzen - zum Beispiel durch das Wiederverwerten vorhandener Materialien. Um Kosten zu sparen, wird die Familie aktiv in den Umbau mit eingebunden - unter Anleitung des Gartenprofis. Fünf neue Folgen "Duell der Gartenprofis - Mein grünes Paradies" werden mittwochs um 19.25 Uhr ausgestrahlt.

Aktenzeichen XY... Ungelöst 20:15

Aktenzeichen XY... Ungelöst

Recht und Kriminalität

Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle - Rätselhaftes Verschwinden Ein pensionierter Lehrer lebt zurückgezogen. Zeugen sehen ihn noch an seinem Wohnhaus - es ist sein letztes Lebenszeichen. Drei Jahre später fällt sein Verschwinden auf. Was ist passiert? - Tat vor laufender Kamera Mitten am Tag klingelt es an der Tür eines Ehepaars. Als die Frau öffnet, drängt ein Räuber sie zurück in die Wohnung. Er hat ein Messer dabei und will Geld. Doch die Opfer wehren sich. - Schrecklicher Verdacht Nach einer Naturkatastrophe muss eine 83-Jährige ihr Haus sanieren. Nur kurze Zeit später wird sie von brutalen Räubern heimgesucht. In ihr keimt ein brisanter Verdacht. - XY-Preis 2024 Ein 59-Jähriger ist auf dem Heimweg, als er Augenzeuge einer brutalen Schlägerei wird. Ein Jugendlicher liegt wehrlos am Boden. Der Zeuge eilt ihm zu Hilfe. "Aktenzeichen XY... Ungelöst" ist nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

auslandsjournal 22:15

auslandsjournal

Auslandsreportage

Das "auslandsjournal" - Reportagen, Hintergründe, außergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das "auslandsjournal". In der Rubrik "außendienst" testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.

Die Spur 22:45

Die Spur

"Die Spur" ist ein innovatives, kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstände und spürt Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten über Ungerechtigkeiten, suchen nach Lösungen und zeigen überraschende Perspektiven und Zusammenhänge.

Markus Lanz 23:15

Markus Lanz

Diskussion

Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.

heute journal update 00:30

heute journal update

Nachrichten

Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.

auslandsjournal - die doku 00:45

auslandsjournal - die doku: Ein erschöpftes Land - Das Vereinigte Königreich wählt

Auslandsreportage

Großbritannien wählt. Und die Briten finden sich - fast fünf Jahre nach dem EU-Austritt - in einem erschöpften Land wieder. Die politischen Kämpfe und die vor Jahrzehnten begonnene Sparpolitik haben Spuren hinterlassen. Große neue Handelsabkommen fehlen noch immer, die Wirtschaft schwächelt. Das Gesundheitssystem ist heruntergekommen, jahrelange Streiks im öffentlichen Sektor lähmen das Land. Die Infrastruktur ist nicht fit für das 21. Jahrhundert. Von 14 Jahren Tory-Regierung bleibt jetzt bei vielen nur Ernüchterung, auch wenn der Traum von den Vorteilen des Brexits nicht verschwunden ist. Labour führt schon lange in den Umfragen und könnte die Unterhaus-Wahlen am 4. Juli gewinnen.

Zeitenwende auf Rügen 01:30

Zeitenwende auf Rügen

Reportage

Der Ukrainekrieg hat das Antlitz von Deutschlands größter Insel verändert. In der Binzer Bucht ist ein LNG-Terminal für Deutschlands Gasversorgung entstanden. Rügen ist in Aufruhr. Berühmte Kreidefelsen, eine ruhige Ostsee, weitläufige Badestrände und die prachtvolle Promenade am Seebad Binz: Rügen wie aus dem Bilderbuch - ein Urlaubsparadies. Über sechs Millionen Übernachtungen pro Jahr, der Tourismus boomt seit Jahren. Für Hoteliers und Gastronomen eine Goldgrube und für die Insel der wichtigste - wenn nicht der einzige - Wirtschaftsfaktor. Bisher. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine kam die Zeitenwende auch auf Rügen an. Russland stoppte die Gaslieferungen nach Deutschland, der Bundestag beschloss das LNG-Beschleunigungsgesetz, und Rügen wurde schnell zum Standort für Deutschlands Versorgungssicherheit auserkoren. Am alten Fährhafen von Mukran entstand ein LNG-Terminal. Das Regasifizierungsschiff "Energos Power" liegt nun vor Anker, Riesentanker schippern nah an der Inselküste vorbei, eine Pipeline zum Festland wird gebaut, mitten durch die Ostsee. Statt Natur pur, Industriekultur in neuer, zeitgemäßer Reinform. Direkt vor der malerischen Kulisse von Binz. Und das bedeutet sogleich Konflikt. Touristikverbände laufen Sturm, Umweltverbände klagen, Anwohner demonstrieren gegen das Terminal. Es herrscht Unruhe im Urlaubsparadies. ZDF-Reporter Bernd Mosebach geht der Frage nach, was die veränderte (Welt-)Lage mit Rügens Bewohnern und Gästen macht. Gibt es eine Chance, den für Rügen lebenswichtigen Tourismus mit der für Deutschland notwendigen Gasversorgung zu versöhnen? Geht beides?

planet e 01:50

planet e: Wundermittel Wasserstoff - Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz?

Dokumentation

Grüner Wasserstoff brennt sauber. Das Ökogas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ein Kick für den Klimaschutz? Oder ein milliardenteurer Irrweg? Denn die Technik steckt in den Kinderschuhen. Zur Herstellung wird weit mehr Ökostrom benötigt, als es bisher gibt. Trotzdem gilt grüner Wasserstoff als Wundermittel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Potenzial ist gewaltig, die Hürden sind es aber auch. Noch wird Wasserstoff fast ausschließlich aus Erdgas hergestellt. Dabei entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid. Grüner Wasserstoff dagegen ist sauber. Er wird aus Wasser mit Ökostrom gewonnen. Das Prinzip ist lange bekannt. Unter der größten künstlichen Sonne der Welt, auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Jülich, wird daran getüftelt, die Herstellung auch ohne Strom, nur mit Licht, hinzubekommen. Wenn das gelingt, könnte das wertvolle Gas in sonnenreichen Ländern bald in Masse produziert werden. In Bussen, Zügen, Autos und bald auch in Flugzeugen ist Wassersoff als Energiequelle bereits im Einsatz. Auch Raketen fliegen mit dem Gas, und sogar deutsche U-Boote fahren damit flüsterleise. Jetzt bringen sich Flugzeugbauer, Stahlerzeuger und Lkw-Hersteller mit Millioneninvestitionen in Stellung. Sie hoffen auf einen Wasserstoff-Hype und eine klimaneutrale Zukunft. Kritiker warnen dagegen vor Irrwegen und sehen die Milliarden nutzlos verpuffen. "planet e." erforscht die erstaunliche Welt des grünen Wasserstoffs und lotet die Möglichkeiten dieser sauberen Energie aus. Zwei weitere Ausgaben "planet e." werden direkt im Anschluss wiederholt.

planet e 02:20

planet e: Energiesicherheit mit Biogas? - Wenn aus Abfall Energie wird

Dokumentation

Eine fieberhafte Suche nach neuen Gasquellen ist entbrannt. Dabei reicht vielleicht schon ein Gang in den nächsten Kuhstall. Könnte heimisches Biogas russisches Erdgas ersetzen? Bisher führt Biogas in Deutschland ein Schattendasein. Nur 1,5 Prozent beträgt der Anteil am Gasverbrauch. Experten halten bis zu 30 Prozent für möglich. Damit wäre Biogas ein wichtiger Baustein der Energiewende, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Das kleine Dorf Bollewick in Mecklenburg-Vorpommern hat es mit Biogas sogar zu vollständiger Energieunabhängigkeit gebracht. Die eigene Biogasanlage liefert nicht nur günstige Wärme für die Einwohner, sie kann auch ein großes Kulturzentrum im Dorf beheizen. Die Anlage wird betrieben mit der Gülle aus einem Kuhstall. Platz für Kultur ermöglicht durch Kuhmist. Bollewick ist keine Ausnahme: 160 Dörfer bleiben so von der Energiekrise verschont. Gewonnen wird Biogas aus Gülle, Pflanzenresten, Abfall aus der Biotonne oder Energiepflanzen wie Mais. Etwa 9000 dieser Biogasanlagen liefern deutschlandweit Strom und Wärme, überwiegend auf dem Land. Während Biogas in Deutschland eher ein Nischenprodukt ist, setzt man in Dänemark voll darauf. Schon heute werden bei unseren nördlichen Nachbarn 34 Prozent des heimischen Gasbedarfs durch Biomethan gedeckt. Die Regierung in Kopenhagen baut die Biogas-Quote konsequent aus, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas zu beenden und insbesondere die russischen Importe zu ersetzen. Wäre das auch ein Weg für Deutschland? Doch Biogas ist auch umstritten: Als Grundstoff werden nicht nur Küchenabfälle oder Gülle eingesetzt. Die meisten Anlagen werden auch mit Mais oder Raps gefüttert. Der Vorwurf: Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in den Tank. "planet e." zeigt, wie mithilfe von Biogas die eigene Gasförderung erhöht und somit die Abhängigkeit von Importen reduziert werden kann - und welcher Preis bei Flächennutzung und Umweltschutz dafür zu zahlen wäre.

planet e 02:50

planet e: Fracking in Deutschland - Rettung aus der Energiekrise oder Risiko?

Dokumentation

In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas - genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur? Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Energiekrise gibt Deutschland Milliarden Euro für Fracking-Gas aus anderen Ländern aus. Deutschland lehnt diese Technik im eigenen Land ab. Dabei ist Fracking längst beherrschbar, sagen Bohr-Experten. Beim Fracking wird eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien mit hohem Druck in ein Bohrloch gepumpt. Über die in tiefen Gesteinsschichten entstehenden Risse, die sogenannten Fracs, wird das Erdgas herausgepresst. Umweltverbände lehnen das Verfahren ab, weil das Grundwasser belastet werden könnte, Erschütterungen im Boden drohen und der Flächenverbrauch hoch ist. Seit 2017 ist die Fracking-Methode in Deutschland verboten. Durch die Energiekrise kommt nun neue Bewegung in die Diskussion. Prof. Moh'd Amro, Direktor des Instituts für Bohrtechnik und Fluidbergbau an der TU Bergakademie Freiberg, hält Fracking mittlerweile für sicher: "Ich betrachte die Frack-Technologie nicht als Risiko-Technologie. Das ist eine sichere, wissenschaftlich etablierte Technologie." Auch die "Expertenkommission Fracking" der Bundesregierung stellt fest, dass sich die Umweltrisiken mittlerweile minimieren lassen. Die sechs Wissenschaftler haben sich das sensible Thema vier Jahre lang angesehen. Ihre Erkenntnis: Die Technik zur Erschließung von Schiefergas hat sich deutlich weiterentwickelt. Doch das Thema ist emotional aufgeladen. Martin Busch von der Bürgerinitiative "WALLE gegen GasBohren" kämpft seit Jahren gegen die Gasförderung in Niedersachsen. Dort sind die größten Gasvorkommen Deutschlands zu finden. Vom Fracking wollen er und seine Mitstreiter erst recht nichts wissen. Sie befürchten Schäden für Trinkwasser, Gesundheit und Klima. Wie Martin Busch lehnt das Gros der Deutschen die Methode ab. Aber angesichts der Energiekrise stellt sich die Frage neu: Sollen wir das Fracking-Verbot in Deutschland aufbrechen, um unabhängig von Russland zu werden? Wäre Fracking im eigenen Land nicht naheliegender und glaubwürdiger, als gefracktes Gas aus den USA über die Weltmeere zu uns zu transportieren? Oder ist Gasförderung sowieso eine "fossile Sackgasse", wie Fracking-Gegner behaupten? Die "planet e."-Dokumentation zeigt ein gespaltenes Land. Die Autoren erklären, wie Fracking funktioniert, sprechen mit Bohr-Experten, Wissenschaftlern und Anwohnern, treffen Befürworter und Gegner, besuchen eine britische Fracking-Region und legen dar, welche Chancen und Risiken mit der Fördermethode verbunden sind.

Die Spur 03:20

Die Spur

"Die Spur" ist ein innovatives, kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstände und spürt Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten über Ungerechtigkeiten, suchen nach Lösungen und zeigen überraschende Perspektiven und Zusammenhänge.

Aktenzeichen XY... Ungelöst 03:50

Aktenzeichen XY... Ungelöst

Recht und Kriminalität

Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle - Rätselhaftes Verschwinden Ein pensionierter Lehrer lebt zurückgezogen. Zeugen sehen ihn noch an seinem Wohnhaus - es ist sein letztes Lebenszeichen. Drei Jahre später fällt sein Verschwinden auf. Was ist passiert? - Tat vor laufender Kamera Mitten am Tag klingelt es an der Tür eines Ehepaars. Als die Frau öffnet, drängt ein Räuber sie zurück in die Wohnung. Er hat ein Messer dabei und will Geld. Doch die Opfer wehren sich. - Schrecklicher Verdacht Nach einer Naturkatastrophe muss eine 83-Jährige ihr Haus sanieren. Nur kurze Zeit später wird sie von brutalen Räubern heimgesucht. In ihr keimt ein brisanter Verdacht. - XY-Preis 2024 Ein 59-Jähriger ist auf dem Heimweg, als er Augenzeuge einer brutalen Schlägerei wird. Ein Jugendlicher liegt wehrlos am Boden. Der Zeuge eilt ihm zu Hilfe. "Aktenzeichen XY... Ungelöst" ist nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.