Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ZDF am 02.03.2025

Bares für Rares - Lieblingsstücke 04:45

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

Josefine, Törtel und die Tiere 06:00

Josefine, Törtel und die Tiere: Schwan im Dunkeln

Animationsserie

Ein panischer Schwan stürmt das Café von Josefines Oma in Müggeldorf. Er steckt mit dem Kopf in einem Pappbecher fest und kann nichts sehen. Josefine startet eine Rettungsaktion. Gemeinsam mit Bruder Paul und Papa Mario will sie den Schwan nach einer wilden Bootsfahrt befreien. Dabei stellt sie fest: Das ganze Müggeldorfer Seeufer ist mit Müll verschmutzt, und der muss entfernt werden, um die Tiere davor zu schützen. "Josefine, Törtel und die Tiere" ist ein Spin-off zur Animationsserie "Törtel". Während diese auf der gleichnamigen Buchvorlage basiert, löst sich das Spin-off weiter davon. Jetzt steht nicht mehr Schildkröte Törtel im Mittelpunkt, sondern die elfjährige Josefine, die in allen Episoden ihr Bestes gibt, den Müggeldorfer Tieren zu helfen. Egal, ob dem einsamen Streuner, der in einer Angelschnur verfangenen Ente, der aus dem Nest gefallenen, kleinen Eule oder dem angefahrenen Fuchs - Josefine ist zur Stelle. Dabei hilft ihr häufig ihre Mutter und Tierärztin Anna, auch ihr Bruder Paul und Papa Mario stehen ihr zur Seite. Schildkröte Törtel ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, wenn es um Unterstützung bei Rettungsaktionen und Detektivarbeiten geht. Zusammen mit Josefine erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer vor allem alltagsnahe Tier-Notfälle und lernen gemeinsam mit ihr, wie man dabei am besten eine Hilfe sein kann. Damit einher geht oftmals auch ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt. Die Animationsserie "Josefine, Törtel und die Tiere" ist eine Produktion von Caligari, Traffix, Beside Productions und dem ZDF. 20 Folgen "Josefine, Törtel und die Tiere" werden sonntags um 6.00 Uhr ausgestrahlt.

Simon 06:15

Simon: Große Kinder

Animationsserie

Simon und Lou spielen im Park, als sie auf Simons Cousin und dessen Freunde treffen, die Fußball spielen. Simon und Lou wollen mitmachen, aber die Jungs sagen ihnen, dass sie zu klein sind. Simon und Lou wollen ihnen das Gegenteil beweisen. Beim Skateboarden findet Simon eine Gelegenheit, zu zeigen, dass sie überhaupt nicht zu klein sind! Während Simon wie ein Profi fährt, machen die großen Jungs auf dem Skateboard keine gute Figur.

Simon 06:20

Simon: Passt auf, ich komme!

Animationsserie

Im Park will Simon Lou und deren Freundin beeindrucken, indem er sie als Superheld aus den albernsten Gründen "retten" will. Die Mädchen haben jedoch schnell die Nase voll von Simon. Der kleine Superhelden-Hase gibt nicht auf. Als er die beiden Mädchen schließlich vor einer großen Schlammpfütze rettet, kann er endlich doch noch seine Superheldenqualitäten unter Beweis stellen und die Gunst der Mädchen für sich gewinnen.

Wir sind die Dorfbande 06:25

Wir sind die Dorfbande: Der Hexer von Kleinwiesental

Animationsserie

Samson geht zu Bauer Ludwig, um Eier und Milch abzuholen. Es gewittert, alles ist unheimlich. Plötzlich, erhellt durch einen Blitz, sieht er Lina, die bewegungslos auf dem Küchentisch liegt. Panisch rennt Samson davon und erzählt den anderen Kindern von seiner gruseligen Beobachtung. Auch Hase und Marie kennen schauerliche Geschichten über Bauer Ludwig. Ist er am Ende ein Geisterbeschwörer, der die arme Lina verhext hat?

Wir sind die Dorfbande 06:35

Wir sind die Dorfbande: Dumm gelaufen

Animationsserie

Es ist fürchterlich heiß. Bohnenstange, Lina, Raphael und Kleiner Fuß haben sich in ihr Baumhaus zurückgezogen. Da passiert Kleiner Fuß ein Missgeschick: Er stößt die Leiter zum Baumhaus um. Ohne Leiter sind die vier Freunde hoch oben im Baum gefangen. Zunächst werden die knappen Essensvorräte und Getränke eingeteilt. Lange werden die nicht reichen. Wie kommen die Kinder wieder hinunter? Kein Handy hat Netz, und vor dem Abend wird sie niemand vermissen.

Die Biene Maja 06:50

Die Biene Maja: Edgar, die Pechbiene

Animationsserie

Maja und Willi treffen die größte Pechbiene der Wiese. Edgar heißt sie und zieht das Pech magisch an. Ob diese Begegnung ein glückliches Ende nimmt? Edgar, die Pechbiene, wird von Bens Ball überrollt, er wird von fliegenden Himbeeren getroffen, und die Wespen tauchen auch noch auf! Aber dann stecken Maja und Willi plötzlich in der Klemme, und Edgar entdeckt sein Glück.

Pettersson und Findus 07:00

Pettersson und Findus: Königlicher Besuch

Zeichentrickserie

Aufräumen ist nichts für kleine Kater, meint Findus, und gerät mit Pettersson in Streit. Als er einen Beschwerdebrief an den König schreibt, kommt prompt eine ungewöhnliche Antwort. Der König schickt unversehens eine ganze Putzkolonne, die den Hof blitzeblank strahlen lässt. Nun aber merkt Pettersson, dass er sich eigentlich in der alten Unordnung sehr viel wohler fühlt. Was tun, wenn plötzlich der Besuch Seiner Majestät höchstpersönlich ansteht?

Bibi Blocksberg 07:15

Bibi Blocksberg: Das Hexenhoroskop

Zeichentrickserie

Bibi hat von ihrer Mutter erfahren, dass man sein Sternbild mithilfe eines Hexspruchs über die Zukunft befragen kann. Das muss Bibi natürlich sofort ausprobieren. Gemeinsam mit ihrer Freundin Flauipaui schleicht sie sich nachts aus dem Haus und befragt ihr Sternbild, einen großen Drachen. Dummerweise verhext Bibi sich dabei, und der Drache wird lebendig. Das riesige Tier steigt vom Himmel und stellt ganz Neustadt auf den Kopf.

Bibi und Tina 07:40

Bibi und Tina: Ein unfaires Rennen

Zeichentrickserie

Die Lindenhofbäuerin musste ihren Rappen Blacky verkaufen. Der neue Eigentümer, Friedhelm von Strauch, will das Pferd in einem Trabrennen als ersten Preis einsetzen. Bibi, Tina und Alexander wollen das Rennen unbedingt gewinnen, damit Blacky wieder auf den Lindenhof kommt. Doch auch Sigurd von Strauch hat es auf den Rappen abgesehen.

Löwenzahn 08:10

Löwenzahn: Igel - Stacheltiere in Gefahr

Natur und Umwelt

Fritz Fuchs rettet eine verletzte Igelmutter und deren Babys. In der Igelstation sollen die Kleinen aufgepäppelt werden. Doch am nächsten Tag sind sie verschwunden. Gleichzeitig werden immer wieder Scheiben in Bärstadt eingeworfen. Bei Yasemin am Kiosk sogar zweimal hintereinander - doch gestohlen wird nichts. Alles Zufall? Fritz muss parallel ermitteln. Die Spuren führen ihn zur Aushilfe der Igelstation und zu einem Hundetrainer. Den hat Fritz irgendwo schon einmal gesehen. Hat er nicht das Futter an die Igelstation geliefert?

1, 2 oder 3 08:35

1, 2 oder 3: Sprache ohne Worte

Kinderquiz

Ist es möglich, sich ohne Worte zu verständigen? Ja klar! Sei es über Morsezeichen, Gebärden- oder Körpersprache, heute dreht sich bei "1, 2 oder 3" alles um Sprache ohne Worte. Studiogast ist Schauspieler und Coach Vince Courtens. Er ist Experte für Körpersprache und zeigt Elton, wie er die Körpersprache von anderen deuten kann. Dabei ist es auch wichtig, auf seine eigene Körpersprache zu achten. Von den Rateteams will Vince wissen, wie man durch Körpersprache ausdrücken kann, dass man keine Angst hat. Reporterkind Leo ist zu Gast bei Synchronsprecherin Valentina. Sie erzählt, wie ihre Arbeit aussieht und worauf es beim Synchronsprechen ankommt. Ob die Rateteams wissen, wieso die Synchronsprecher im Aufnahmestudio nie sitzen? Wofür sind Morsezeichen heute noch nützlich? Und aus welchem Grund wurde die Pfeifsprache auf der Kanareninsel La Gomera erfunden? Diesen und weiteren Fragen müssen sich die Rateteams heute bei "1, 2 oder 3" stellen. Zwei Teams kommen aus Fürstenfeldbruck/Deutschland und eines aus Gmunden/Österreich. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Zuschauer*innen Fans live mitspielen. Die Fragen werden parallel zur Sendung auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt. Bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich in der Video-on-Demand-Variante nachspielen. Wer dann noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Mitspielen kann man über die ZDFtivi-App oder bei 12oder3livedabei.tivi.de. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

37°Leben 09:03

37°Leben: Hält meine Beziehung das aus? - Mein Partner ist krank

Gesellschaft und Soziales

Franziska und Marius haben im Frühling 2024 geheiratet - ein halbes Jahr nach der Diagnose Multiple Sklerose bei Marius. Ob Krebs oder MS, eine Erkrankung verändert jede Beziehung. Lara entdeckt noch in der Dating-Phase einen Knoten am Hals von Niklas. Er bekommt die schockierende Diagnose: Lymphdrüsenkrebs. Laras Entscheidung ist klar: Sie bleibt an Niklas' Seite. Wie kommen die beiden Paare mit diesen Herausforderungen klar? Franziska (28) und Marius (32) haben zwei gegensätzliche Leidenschaften. Sie liest gern und schreibt auch selbst, er ist Bodybuilder. Beide bestärken sich in ihren Hobbys. Eigenständigkeit in der Beziehung ist ihnen wichtig und hilft auch im Umgang mit der MS-Erkrankung. Planungen für gemeinsame Aktivitäten, auch mit Freundinnen und Freunden, sind schwieriger geworden. Fragen zur Familienplanung kommen auf. Niklas (30) fragt Lara (28) offen, ob sie den Weg mit ihm gehen oder eine Pause einlegen möchte. Sie will bei ihm bleiben und zieht zu Niklas, wechselt Stadt und Job und steht ihm während der Chemotherapie bei. Seit Niklas' akuter Krebserkrankung sind mehr als zwei Jahre vergangen, zurzeit ist er krebsfrei. Lara und er blicken zuversichtlich in die Zukunft, obwohl die Angst vor einem Rückfall bleibt. Schwere Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Liebe, vor allem, wenn sie noch nicht gefestigt ist. Optimistische Zukunftspläne werden von Ängsten und Unsicherheit abgelöst. "37°Leben: Hält unsere Beziehung das aus? - Mein Partner ist krank" ist ab Freitag, 28. Februar 2025, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

Katholischer Gottesdienst 09:30

Katholischer Gottesdienst: Gott lässt mich fröhlich sein

Gottesdienst

Fröhlich glauben und gelassen leben - darum geht es im Faschingsgottesdienst aus Bad Griesbach. Humorvoll und tiefgründig zugleich lädt Pfarrer Gunther Drescher zum Mitfeiern ein. Passend zum Fasching steigt Pfarrer Drescher sprichwörtlich in die Bütt und trägt seine Predigt in Reimform von der Kanzel vor. Mit Humor macht er darauf aufmerksam, dass wir unsere Mitmenschen nicht "abkanzeln" sollten. Das Evangelium erinnere daran, dass wir oft die Schwächen anderer Menschen kritisierten, während wir unsere eigenen Fehler übersehen, so Pfarrer Drescher. In seiner Predigt hebt er hervor, dass Gott mit seiner Liebe helfe, im Nächsten das Schöne und Gute zu erkennen und uns an den Begabungen anderer erfreuen zu können. Besonders der Fasching kann ermutigen, das Leben mit mehr Gelassenheit zu betrachten, denn "Gott lässt mich fröhlich sein". Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt Vera Lorenz an der Orgel. Die Kirche Heilige Familie in Bad Griesbach wurde 1913 geweiht und bietet heute nach umfangreichen Renovierungen rund 500 Gläubigen Platz. Ihr imposanter Bau mit dem 56 Meter hohen Turm und moderner Ausstattung lädt zur gemeinsamen Feier ein. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein Zuschauertelefon unter der Nummer: 0700 - 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif). Weitere Informationen im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de

sportstudio live 10:15

sportstudio live

Langlauf

ca. 10:25: Alpiner Ski-Weltcup: Slalom Männer, 1. Lauf: Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien ca. 11:45: Alpiner Ski-Weltcup: Super-G Frauen ca. 11:50: heute Xpress ca. 12:35: Nordische Ski-WM: Nord. Kombi: Skispringen Frauen ca. 13:35: Alpiner Ski-Weltcup: Slalom Männer, 2. Lauf ca. 13:50: Snowboard-Weltcup: Snowboardcross Männer und Frauen: Zusammenfassung aus Erzurum/Türkei ca. 15:10: Nordische Ski-WM: Langlauf: 20 km Skiathlon Frauen ca. 15:13: heute Xpress ca. 15:15: Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche: (HD/UT) ca. 15:45: Eisschnelllauf-Weltcup: Finale: Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande ca. 16:30: Nordische Ski-WM: Nord. Kombi: 5 km Frauen ca. 16:35: heute Xpress Nordische Ski-WM: Skispringen Männer, NH, 1. DG

Wahl in Hamburg 17:50

Wahl in Hamburg

Politik

Hochrechnungen und Analysen: Stefan Leifert und die Forschungsgruppe Wahlen e.V., Mannheim Die Zeichen in Hamburg stehen auf "weiter so". Rot-Grün könnte nach letzten Umfragen die Regierungsarbeit nach der Bürgerschaftswahl fortführen. Doch welchen Einfluss hat die Bundestagswahl? Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Kein Problem für die Stadt und seine Partei, sagt Peter Tschentscher, SPD-Bürgermeister. Im Gegenteil: Gerade bei schwierigen Verhältnissen im Bund seien den Hanseaten stabile Verhältnisse in der Heimat besonders wichtig. Scheinbar unbeirrt und unbeeindruckt von den Berliner Verwerfungen zwischen den Regierungsparteien und einem polarisierenden Wahlkampf zeigen sich SPD und Grüne in Hamburg. Peter Tschentscher von der SPD lobt Olaf Scholz als starken Bundeskanzler, Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Grünen, betont die stets unideologische, konfliktfreie Zusammenarbeit von Rot-Grün in Hamburg. Zusammen will man die Regierungsarbeit fortsetzen, darin sind sie sich einig. Und beide Parteien richten den Fokus in ihren Wahlprogrammen auf Landesthemen - wie Sicherheit, Verkehr, Wohnen. Mit Finanzierungshilfen fürs Eigenheim und einem Stopp des Parkplatzabbaus will der Kandidat der CDU, Dennis Thering, gegen die bisherige Politik in der Hansestadt punkten. Sein Ziel: ab 2025 zurück in Regierungsverantwortung und damit auch das Desaster von 2020 vergessen machen. Damals erzielten die Christdemokraten mit 11,2 Prozent das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Und sie waren nicht die Einzigen, die vor fünf Jahren einen desaströsen Wahlabend erlebten. Die FDP flog aus dem Landesparlament und hofft, diesmal mit Katarina Blume an der Spitze die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen. Doch es sieht erneut nach einer Zitterpartie für die Liberalen aus. Entgegen allen Trends in Deutschland hofft die Hamburger Linke wieder auf ein gutes Ergebnis. Ihre Partei sei wichtig für viele Menschen in Hamburg, deren Stimme von den anderen Parteien nicht gehört werde, so Cansu Özdemir, Spitzenkandidatin in der Hansestadt. Die AfD tritt erneut mit Dirk Nockemann an, der mit markigen Worten besonders gegen die Grünen in den Wahlkampf startete. Vor fünf Jahren erreichte er mit seiner Partei 5,3 Prozent, die Umfragen sehen die AfD diesmal deutlich stärker. Anfang Januar hatte der Landeswahlausschuss 15 Parteien und eine Wählervereinigung zur Wahl zugelassen. Darunter auch das Bündnis Sahra Wagenknecht, welches sich in Hamburg erst kurz vor Weihnachten gründete. Begleitet von heftigen internen Konflikten. Spitzenkandidat Jochen Brack versucht dennoch, den Fokus vom parteiinternen Streit auf Inhalte zu lenken. Die Hamburger Bürgerschaft ist ein Teilzeitparlament. Der Großteil der Abgeordneten geht neben der parlamentarischen Arbeit einem anderen Beruf nach. Wer ab dem Frühjahr seine Arbeitszeiten neu einteilen muss, bestimmen die Hamburgerinnen und Hamburger mit ihren zehn Stimmen. Das ZDF sendet aus dem Congress Center Hamburg, wo alle Medienanstalten ihre Studios aufbauen. Von dort begrüßt ab 17.50 Uhr Shakuntala Banerjee, ZDF-Politikchefin, die Zuschauerinnen und Zuschauer. An ihrer Seite der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und "heute journal"-Chef Stefan Leifert, der gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen für stets aktuelle Zahlen und Analysen sorgt. Im Anschluss an die 19.00-Uhr-"heute"-Nachrichten, in denen die Hamburger Spitzenkandidaten aufeinandertreffen, begrüßt Hauptstadtstudioleiterin Diana Zimmermann die im Bundestag vertretenen Parteien in der "Berliner Runde". Begleitet wird der Wahlabend auch online. In der ZDFmediathek, auf heute.de und in der App sind jederzeit alle Informationen, Statements von Bundes- und Landespolitikern, aktuelle Prognosen und Hochrechnungen abrufbar. Auf facebook.com/ZDFheute/ und Instagram /zdfheute/ werden die interessantesten Stimmen der Wahlgewinner und -verlierer gesammelt, dazu erfahren Nutzerinnen und Nutzer in Erklärgrafiken die interessantesten Analyseergebnisse der FGW zur Wahl. Der gesamte Wahlabend ist live in der ZDFmediathek zu verfolgen.

heute 19:00

heute: Wahl in Hamburg

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wahl in Hamburg 19:25

Wahl in Hamburg

Politik

Hochrechnungen und Analysen: Stefan Leifert und die Forschungsgruppe Wahlen e.V., Mannheim Die Zeichen in Hamburg stehen auf "weiter so". Rot-Grün könnte nach letzten Umfragen die Regierungsarbeit nach der Bürgerschaftswahl fortführen. Doch welchen Einfluss hat die Bundestagswahl? Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Kein Problem für die Stadt und seine Partei, sagt Peter Tschentscher, SPD-Bürgermeister. Im Gegenteil: Gerade bei schwierigen Verhältnissen im Bund seien den Hanseaten stabile Verhältnisse in der Heimat besonders wichtig. Scheinbar unbeirrt und unbeeindruckt von den Berliner Verwerfungen zwischen den Regierungsparteien und einem polarisierenden Wahlkampf zeigen sich SPD und Grüne in Hamburg. Peter Tschentscher von der SPD lobt Olaf Scholz als starken Bundeskanzler, Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Grünen, betont die stets unideologische, konfliktfreie Zusammenarbeit von Rot-Grün in Hamburg. Zusammen will man die Regierungsarbeit fortsetzen, darin sind sie sich einig. Und beide Parteien richten den Fokus in ihren Wahlprogrammen auf Landesthemen - wie Sicherheit, Verkehr, Wohnen. Mit Finanzierungshilfen fürs Eigenheim und einem Stopp des Parkplatzabbaus will der Kandidat der CDU, Dennis Thering, gegen die bisherige Politik in der Hansestadt punkten. Sein Ziel: ab 2025 zurück in Regierungsverantwortung und damit auch das Desaster von 2020 vergessen machen. Damals erzielten die Christdemokraten mit 11,2 Prozent das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Und sie waren nicht die Einzigen, die vor fünf Jahren einen desaströsen Wahlabend erlebten. Die FDP flog aus dem Landesparlament und hofft, diesmal mit Katarina Blume an der Spitze die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen. Doch es sieht erneut nach einer Zitterpartie für die Liberalen aus. Entgegen allen Trends in Deutschland hofft die Hamburger Linke wieder auf ein gutes Ergebnis. Ihre Partei sei wichtig für viele Menschen in Hamburg, deren Stimme von den anderen Parteien nicht gehört werde, so Cansu Özdemir, Spitzenkandidatin in der Hansestadt. Die AfD tritt erneut mit Dirk Nockemann an, der mit markigen Worten besonders gegen die Grünen in den Wahlkampf startete. Vor fünf Jahren erreichte er mit seiner Partei 5,3 Prozent, die Umfragen sehen die AfD diesmal deutlich stärker. Anfang Januar hatte der Landeswahlausschuss 15 Parteien und eine Wählervereinigung zur Wahl zugelassen. Darunter auch das Bündnis Sahra Wagenknecht, welches sich in Hamburg erst kurz vor Weihnachten gründete. Begleitet von heftigen internen Konflikten. Spitzenkandidat Jochen Brack versucht dennoch, den Fokus vom parteiinternen Streit auf Inhalte zu lenken. Die Hamburger Bürgerschaft ist ein Teilzeitparlament. Der Großteil der Abgeordneten geht neben der parlamentarischen Arbeit einem anderen Beruf nach. Wer ab dem Frühjahr seine Arbeitszeiten neu einteilen muss, bestimmen die Hamburgerinnen und Hamburger mit ihren zehn Stimmen. Das ZDF sendet aus dem Congress Center Hamburg, wo alle Medienanstalten ihre Studios aufbauen. Von dort begrüßt ab 17.50 Uhr Shakuntala Banerjee, ZDF-Politikchefin, die Zuschauerinnen und Zuschauer. An ihrer Seite der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und "heute journal"-Chef Stefan Leifert, der gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen für stets aktuelle Zahlen und Analysen sorgt. Im Anschluss an die 19.00-Uhr-"heute"-Nachrichten, in denen die Hamburger Spitzenkandidaten aufeinandertreffen, begrüßt Hauptstadtstudioleiterin Diana Zimmermann die im Bundestag vertretenen Parteien in der "Berliner Runde". Begleitet wird der Wahlabend auch online. In der ZDFmediathek, auf heute.de und in der App sind jederzeit alle Informationen, Statements von Bundes- und Landespolitikern, aktuelle Prognosen und Hochrechnungen abrufbar. Auf facebook.com/ZDFheute/ und Instagram /zdfheute/ werden die interessantesten Stimmen der Wahlgewinner und -verlierer gesammelt, dazu erfahren Nutzerinnen und Nutzer in Erklärgrafiken die interessantesten Analyseergebnisse der FGW zur Wahl. Der gesamte Wahlabend ist live in der ZDFmediathek zu verfolgen. dazw. - 19.35 Uhr - Berliner Runde (HD/UT) Leitung: Diana Zimmermann

Frühling 20:15

Frühling: Babyalarm

Natur und Umwelt

Eine verzweifelte Mutter steht mit ihren drei weinenden Babys und zwei Kleinkindern vor Katja Baumanns Tür. Nach der Trennung von ihrem Mann weiß Ida Götter nicht, wohin sie gehen soll. Die Zwillinge und Drillinge halten ihre Eltern in Trab, doch Konstantin Götter zieht sich immer mehr aus seiner Verantwortung. Ida befürchtet sogar, er habe die Kinder nie gewollt. Kann Katja dem Paar helfen, wieder zueinanderzufinden? Ingo setzt Amelie erneut unter Druck, ihm eine weitere Chance zu geben. Doch es dauert nicht lange, bis die Situation eskaliert.

heute journal 21:45

heute journal: Wahl in Hamburg

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

North Shore - Tod in Sydney 22:15

North Shore - Tod in Sydney: Drummond Down Under

Krimiserie

Free-TV-Premiere Die Tochter der britischen Wirtschaftsministerin Abigail Crawford wird in Sydney tot aufgefunden. DS Max Drummond von der Londoner Polizei soll die Ermittlungen in Australien begleiten. Erste Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass die 19-jährige Sophie einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. Die junge Polizistin DS Meg Driscoll wird mit der Leitung der Ermittlungen betraut. Sie ist wenig begeistert über den Gast aus England. Aus Australien erreicht Abigail Crawford (Joanne Froggatt), die britische Ministerin für Handel und Wirtschaft, eine Schreckensnachricht: Ihre 19-jährige Tochter Sophie wurde im Hafen von Sydney tot im Wasser gefunden. Das Morddezernat der Londoner Polizei ordnet DS Max Drummond (John Bradley) ab, um mit Abigail nach Down Under zu reisen und die dortigen Ermittlungen zu begleiten. In Sydney wird Max allerdings nicht gerade mit offenen Armen empfangen: Die junge Polizistin DS Meg Driscoll (Kirsty Sturgess) nimmt erstmals eine leitende Funktion bei einem Fall dieser Größenordnung ein und betrachtet den Gast aus Großbritannien als Konkurrenten. Sie besteht darauf, dass Max nur eine Beobachterrolle einnimmt. Mittlerweile wird in dem Fall offiziell wegen Mordes ermittelt. Die Autopsie hat ergeben, dass Sophie bereits tot war, bevor sie ins Wasser gelangte. Zudem hat der Gerichtsmediziner in einer Wunde an ihrem Hinterkopf ein Steinfragment gefunden, das nicht aus dem Hafengebiet stammen kann. Abigail und ihr Mann Simon (Dan Spielman) sind entsetzt. Max begleitet die beiden zu Sophies Freund Tom (Max Mayer-Rayment) und dessen Vater, den einflussreichen Unternehmer und Großgrundbesitzer Lloyd Macklin (Rob Carlton). Die beiden Familien kennen sich gut. Simon, ein gebürtiger Australier, ist als Steuerberater für Lloyd tätig. Auch Sophie hatte als Praktikantin für ihn gearbeitet. Nun will Abigail von Tom wissen, was in den letzten Stunden vor Sophies Tod passiert ist. Er berichtet, dass sie zusammen auf einem Partyboot gewesen seien. Dann sei Sophie allerdings ohne ihn gegangen - zusammen mit ihrer Mitbewohnerin Erica. Hat sie etwas mit dem Mord zu tun? Sechs Folgen "North Shore - Tod in Sydney" werden sonntags ab 22.15 Uhr in Doppelfolgen ausgestrahlt. Free-TV-Premiere

North Shore - Tod in Sydney 23:00

North Shore - Tod in Sydney: Stanleygate

Krimiserie

Free-TV-Premiere Sophies Mitbewohnerin Erica rückt in den Fokus der Ermittlungen. Sie ist spurlos verschwunden. Ihr Freund Oscar behauptet bei der Polizei, dass Erica und Sophie Drogen verkauft hätten. Die Ermittler finden zudem heraus, dass Sophie kurz vor ihrem Tod eine erhebliche Geldsumme vom Stabschef des Labor-Spitzenpolitikers Greg Hardy erhalten hatte. Bei der Befragung rückt Hardy gleich mit der Wahrheit heraus: Er ist Sophies leiblicher Vater. Abigail (Joanne Froggatt) gehen die Ermittlungen im Mordfall ihrer Tochter Sophie zu langsam voran. Sie stellt die Kompetenz von Meg (Kirsty Sturgess) infrage, da diese erstmals in leitender Funktion für eine Mordermittlung zuständig sei. Meg ist außer sich. Sie beschuldigt Max (John Bradley), bei der Politikerin Stimmung gegen sie gemacht zu haben. Doch DCI Andrew Newell (Rhys Muldoon) kann die Wogen schnell glätten: Er selbst war es, der mit Abigail über Megs Werdegang gesprochen hat. Ohnehin bleibt Meg und Max keine Zeit für Streitigkeiten. Die Ermittler müssen sich mit voller Kraft darauf konzentrieren, die Hauptverdächtige ausfindig zu machen: Sophies Mitbewohnerin Erica. Nachdem Abigail via TV einen emotionalen Aufruf an Freunde und Bekannte von Sophie gestartet hat, die Ermittlungen mit Informationen zu unterstützen, meldet sich Ericas Freund Oscar (Jonathan Lagudi) bei der Polizei. Er deutet an, dass Sophie und Erica gelegentlich Drogen verkauft hätten. Doch Meg hat den Eindruck, dass der junge Mann etwas verschweigt. Unterdessen führt eine neue Spur zu Justin Makepeace (Toby Truslove). Er ist der Stabschef von Greg Hardy (Matt Passmore), der als Spitzenkandidat der Australian Labor Party in die anstehende Wahl geht. Offenbar hatte Makepeace über eine Firma kurz vor Sophies Tod 20.000 Dollar an sie überwiesen. Er behauptet, dass damit Recherchen im Auftrag der Partei honoriert worden seien. Doch als die Ermittler seinen Chef Greg Hardy mit dem Vorgang konfrontieren, gibt der Politiker zu: Er und Abigail hatten 20 Jahre zuvor eine außereheliche Affäre. Er ist Sophies leiblicher Vater. Free-TV-Premiere

Putins Blutspur - Chronik eines Krieges 23:40

Putins Blutspur - Chronik eines Krieges

Dokumentation

Am Ende des dritten Kriegsjahres muss die Ukraine in einem Abnutzungskrieg gegen den russischen Aggressor bestehen und um die weitere Unterstützung durch die USA bangen. Putin schickt für geringe Geländegewinne jeden Monat Tausende in den Tod. Die ukrainische Armee kann die Vorstöße meist eindämmen, gerät aber immer mehr unter Druck. Die Kriegschronik blickt auf 2024 zurück und zeichnet das Geschehen bis in die Gegenwart nach. Anfang 2024 erlebte die Ukraine, dass der Nachschub aus den USA monatelang fast versiegte. Inzwischen sind die Lieferungen wieder aufgenommen. Doch nach dem Wahlsieg Donald Trumps steht die bisherige Unterstützung durch die Amerikaner infrage. Neben dieser Sorge beschäftigt die Ukraine seit Monaten ein weiteres Problem: Die Zahl der Männer, die in der Armee dienen können und wollen, schwindet, und die Rekrutierung neuer Kämpfer stockt. Für diesen Film waren Reporter an den umkämpften Frontabschnitten im Osten des Landes unterwegs und haben exklusive Bilder gefilmt. Sie lassen Menschen zu Wort kommen, die das Kriegsgeschehen hautnah miterleben. Sie erzählen von Furcht und Hoffnung an der Front und vom Bombenterror gegen die Zivilbevölkerung in den Städten des Hinterlandes. Die Kämpfer, die bereits in den ersten beiden Folgen "Putins Blutspur" zu Wort kamen, erscheinen inzwischen erschöpft - und zeigen sich dennoch weiter entschlossen. Die Dokumentation ist der dritte Teil einer Chronik des Krieges in der Ukraine. Die beiden vorangegangenen Teile zeichnen die Geschehnisse seit dem Überfall im Februar 2022 nach und sind in der ZDFmediathek abrufbar. Dieser Teil ist ab Montag, 24. Februar 2025, online verfügbar.

heute Xpress 00:25

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Der Bergdoktor 00:30

Der Bergdoktor: Die letzte Reise - Teil 1

Arztserie

Pia und Jan sind frisch verliebt. Und doch sind sie anders als ein normales junges Paar. Beide sind todkrank. Einer ihrer letzten großen Wünsche führt sie nach Ellmau zum Wilden Kaiser. Die abenteuerlustige Pia hat einen schweren Immundefekt und nicht mehr lange zu leben. Sie möchte unbedingt ein letztes Mal hoch auf den Felsspitz, der sie bereits in ihrer Kindheit schwer beeindruckt hat. Sie und ihr Freund Jan, der einen tödlichen Hirntumor hat, wollen die gemeinsame Zeit, die ihnen bleibt, auskosten und auf Reisen gehen, bevor sie sterben. Doch Pia bricht auf dem Berg zusammen. Martin Gruber untersucht die junge Frau und ist sehr berührt, als er erfährt, wie es um sie und ihren Freund steht. Die Reisepläne des Paares versucht er zu bremsen, denn je keimfreier Pias Umgebung ist, desto mehr Zeit bleibt ihr noch. Doch jeder ärztliche Rat wird in den Wind geschossen. Pia und Jan wollen nach Australien - sobald er die Anteile an seiner Firma verkauft hat. Doch auch Jans Gesundheitszustand verschlechtert sich. Schwere Kopfschmerzen beuteln ihn, darum möchte Martin neue Untersuchungen durchführen. Läuft Pias und Jans gemeinsame Zeit schneller ab als befürchtet? Gerade als Hans Gruber beschlossen hat, den neuen Partner von Susanne zu akzeptieren, reißt ihm seine Ex den Boden unter den Füßen weg. Sie erklärt ihm, dass sie ein Jobangebot aus Wien habe und nun ernsthaft überlege, mit Tim und der kleinen Sophia wegzuziehen. Hans will nicht zulassen, dass man ihm seine Tochter nimmt. Martin und Anne kommen indes zu einem unverhofften Date. Irgendwie liegt noch immer eine gewisse Spannung in der Luft. Bei Alexander Kahnweiler und seiner Vera ist es weniger harmonisch. Seit sie Jens-Torben aus dem Kinderheim zum "Probewohnen" bei sich aufgenommen haben, fühlt sich Vera ausgegrenzt. Der Junge ist quasi ein Ebenbild Alexanders, und zwei von der Sorte sind auf Dauer zu viel für Vera.

Der Bergdoktor 01:15

Der Bergdoktor: Die letzte Reise - Teil 2

Arztserie

Pia und Jan sind ein Paar seit dem Tag, an dem sie beide erfuhren, dass sie bald sterben werden. Als Jan erfährt, dass er vielleicht doch noch Chancen hat, ändert sich alles. Pias Freude über Jans Heilungschancen ist erst riesig, doch schnell dämmert ihr, dass sich damit ihre Beziehung entscheidend verändert. Sie beschließt, Jan zu verlassen, damit er sein Leben weiterleben kann. Martin Gruber sucht das Gespräch mit Roman. Er spürt, dass sein Verhältnis zu Anne sich verändert. Er erkennt "Signale" und muss von seinem Freund hören, dass sich offenbar auch Martin selbst wieder zu Anne hingezogen fühlt, sonst würde er diese Zeichen gar nicht wahrnehmen. Martin sträubt sich, zumindest versucht er es. Hans Gruber hat den ersten Schock verdaut, den Susannes Ankündigung, eventuell nach Wien zu ziehen, ausgelöst hat. Er sucht das Gespräch mit ihr, um zu erfahren, wie genau sich Susanne die Zukunft von sich selbst, Hans und ihrer gemeinsamen Tochter Sophia vorstellt. Martin Grubers berufliche Aufmerksamkeit liegt derzeit bei seinen Patienten Jan und Pia. Die beiden sind ein Paar seit dem Tag, an dem beide erfuhren, dass sie unheilbar krank sind und ihnen nicht mehr viel Zeit bleibt. Gemeinsam sind sie unterwegs, um die verbleibende Zeit so verrückt und aufregend wie möglich zu gestalten. Ihre geplante Reise nach Australien müssen sie allerdings etwas verschieben, weil Pia eine Infektion hat. Jan hingegen kämpft mit einem Hirntumor, doch die gute Nachricht, dass dieser offenbar doch nicht tödlich ist, versetzt den jungen Mann nicht in Freudentaumel. Im Gegenteil: Wie soll er Pia nur erklären, dass er überleben wird? Martin Gruber drängt ihn, die Karten auf den Tisch zu legen, damit er so rasch wie möglich mit der überlebenswichtigen Strahlentherapie beginnen kann. Als Pia von dieser neuen Entwicklung erfährt, ist sie zunächst heilfroh, doch schnell realisiert sie, was das für sie, ihre Beziehung und ihre Pläne bedeutet. Sie wollte doch noch mit Jan die Welt erobern, bevor sie gehen muss. Ob das nach Jans anstehender Therapie für sie noch möglich sein wird, ist mehr als fraglich.

Der Bergdoktor 02:00

Der Bergdoktor: Abstoßungsreaktionen - Teil 1

Arztserie

Frank Dittmer, Direktor des Heimatmuseums, ist seit einiger Zeit gesundheitlich angeschlagen. Seine Frau Emma, berühmt-berüchtigte Krankenschwester im Klinikum Hall, gibt Martin Anweisungen. Emma ist sich sicher, dass eine schwerwiegende Krebserkrankung ihren Mann schwächt, doch Martin gibt Entwarnung. Die Blutuntersuchungen sorgen dennoch für Besorgnis: Frank Dittmers Zustand ist die Folge eines Medikamentenmissbrauchs. Er bestreitet das vehement. Bald keimt der Verdacht in Martin, Vera und Kahnweiler auf, dass die impertinente Emma Dittmer ihrem Mann das Mittel heimlich verabreicht haben könnte. Leidet sie am Münchhausen-by-Proxy-Syndrom, will sie damit Aufmerksamkeit auf sich lenken? Oder war es doch Frank selbst? Martin bleibt nicht viel Zeit, es herauszufinden, denn bei jeder weiteren Tablette drohen Franks Organe zu versagen. Auch auf dem Gruberhof ist gerade viel los. Hans und Anne sind inzwischen ein gutes Team und haben sogar die Möglichkeit, zusätzliches Land zu pachten, und hätten damit finanziell ausgesorgt, ein Sechser im Lotto! Lisbeth beschließt, dass das angespannte Verhältnis zwischen Hans und Susanne nur besser werden kann, wenn auch er sich neu verliebt. Kurzerhand richtet sie ihm heimlich ein Profil in einem Datingportal ein und wird von Interessentinnen quasi überrollt. Anne macht sich nach der gemeinsamen Nacht mit Martin wieder Hoffnungen, und tatsächlich fühlt auch er sich nach wie vor zu ihr hingezogen. Aber reicht das für eine Beziehung? Gerade als Martin darüber nachdenkt, fordert sein Bruder Hans von ihm ein Versprechen ein: wenn noch mal Anne, dann für immer.

Der Bergdoktor 02:45

Der Bergdoktor: Abstoßungsreaktionen - Teil 2

Arztserie

Martin Gruber, Vera und Kahnweiler haben einen schlimmen Verdacht: Hat Emma Dittmer ihren Mann heimlich mit Schmerzmitteln vergiftet? Das Münchhausen-Syndrom wäre eine Erklärung. Doch Emma lässt sich nichts nachweisen, und Frank Dittmer selbst behauptet, keine lebensbedrohlichen Medikamente einzunehmen. Einer lügt, und den Ärzten läuft die Zeit davon. Jede weitere Tablette könnte Frank Dittmer umbringen. Sein Patient Frank Dittmer bereitet Dr. Martin Gruber Kopfzerbrechen. Seine miserablen Leberwerte sind besorgniserregend und offensichtlich auf eine übertriebene Einnahme eines Schmerzmittels zurückzuführen. Aber sowohl er selbst als auch seine Frau Emma, die als Krankenschwester im Klinikum Hall arbeitet, streiten vehement ab, dass Frank diese Medikamente eingenommen hat. Vera Fendrich, Dr. Kahnweiler und auch Martin Gruber haben einen schlimmen Verdacht: Hat Emma Dittmer ihrem Mann heimlich das Medikament gegeben, obwohl sie weiß, dass das lebensbedrohlich für ihn sein kann? Hat sie das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom? Will sie damit Aufmerksamkeit auf sich lenken? Oder war es doch Frank selbst? Martin bleibt nicht viel Zeit, es herauszufinden, denn bei jeder weiteren Tablette drohen Franks Organe zu versagen. Lisbeth Gruber hat beschlossen, dafür zu sorgen, dass ihr Sohn Hans endlich wieder glücklich wird, sich verliebt. Stolz präsentiert sie ihm ihre Vorauswahl an "Interessentinnen", die sich auf die Kontaktanzeige in einem Datingportal gemeldet haben. Hans ist allerdings wenig begeistert. Vorerst. Anne macht sich nach der gemeinsamen Nacht mit Martin wieder Hoffnungen und freut sich auf einen gemeinsamen Abend mit ihm. Bis der sie versetzt und die tief getroffene Anne ihn mit einer anderen Frau im "Wilden Kaiser" sitzen sieht - und ihre Konsequenzen zieht, die nicht ohne Folgen für die Grubers bleiben werden.

Der Bergdoktor 03:30

Der Bergdoktor: Gestohlenes Glück - Teil 1

Arztserie

Der 16-jährige Karl bricht beim Eislaufen mit seiner Mutter Sabine auf einem einsam gelegenen Bergsee durch die Eisdecke und droht zu ertrinken. Dr. Martin Gruber und sein Bruder Hans können Karl in letzter Sekunde aus dem eisigen Wasser ziehen. Doch bei der Nachuntersuchung im Krankenhaus muss Martin neben der starken Unterkühlung einen schweren Leberschaden feststellen. Karl braucht dringend eine neue Leber. Zum Glück lässt dieses Organ auch eine Lebendspende zu. Damit ist die Chance, dass ein direkter Angehöriger als Spender infrage kommt, groß. Leider muss Sabine diese Hoffnung zerstören. Um das Leben ihres geliebten Sohnes zu retten, ist sie gezwungen, ihm ihr dunkelstes Geheimnis anzuvertrauen: Sie hat Karl als Säugling entführt. Dr. Martin Gruber muss nun die leiblichen Eltern finden, um das Leben seines Patienten zu retten. Doch das ist nicht so einfach: Karl ist nicht bereit, die Frau zu verraten, die ihn 16 Jahre lang großgezogen hat.

Der Bergdoktor 04:15

Der Bergdoktor: Gestohlenes Glück - Teil 2

Arztserie

Der 16-jährige Karl braucht wegen eines schweren Leberschadens dringend die Lebendspende eines direkten Angehörigen. Doch seine Familiensituation erschwert die Lage. Karl wurde als Säugling entführt und hat jetzt eine emotionale Bindung zu der Frau, die ihn 16 Jahre lang großgezogen hat. Sein Interesse, seine leiblichen Eltern kennenzulernen, ist gering. Lisa, Karls Mutter, erklärt sich bereit, einen Teil ihrer Leber an ihn zu spenden. Doch sie und ihr Mann Leon kommen emotional nicht an ihren leiblichen Sohn heran. Dr. Martin Gruber muss dabei helfen, einen Austausch zwischen der Entführerin und den leiblichen Eltern herzustellen, um das Leben des Jungen zu retten.