Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Jo Mitch ist auf der Flucht. Tobie verfolgt den verletzten Tigre. In einer Höhle kommt es zum Kampf. Unterdessen gelangen Sim, Maia und die Holzfäller mithilfe einer Raupe ins Grasland. Tobie überlistet den verletzten Tigre und begibt sich gemeinsam mit Elisha, Leo und Mondkopf ebenfalls auf die Suche nach Jo Mitch. Währenddessen steckt der Fiesling das Grasland in Brand. Sim hat die Idee, mit Tau das Feuer zu löschen. Doch ob der Tau alleine reicht? Leo und Tobie finden Jo Mitch. Doch sein Schicksal wird durch ein anderes Wesen besiegelt. Im Grasland hat sich das Feuer unkontrolliert ausgebreitet. Tobie und Leo stehen mitten in einem Flammenmeer.
Das Feuer im Grasland breitet sich rasant aus. Tobie sieht bereits den Baum in Flammen und will das um jeden Preis verhindern. Sim kommt auf die Idee, das Feuer mithilfe von Feuer zu bekämpfen. Dazu gehen Tobie und seine Freunde direkt durch das erste Feuer und schützen sich mit Rüsselkäferpanzern. Es beginnt ein waghalsiger Wettlauf mit dem Feuer und der Zeit. Können die Kinder es schaffen, den Baum und das Grasland zu retten? Die Chancen stehen schlecht.
Simon und Franz wollen nicht schlafen, sondern spielen, obwohl Oma sagt, es sei schon spät. Nachdem Oma das Kinderzimmer verlassen hat, wollen die Brüder in der Fantasiewelt den Mond retten. Professor Wolf hat den Mond geklaut und mit einem Laken in seiner Geheimbasis abgedeckt. Mit viel Fingerspitzengefühl befreien die Helden den Mond, der nun wieder die Nacht erhellt. Nach dieser nächtlichen Mission beschließen Simon und Franz, doch schlafen zu gehen.
Rocky Rumpel, die Radiokröte, veranstaltet den Wettbewerb: "Ein Herz für Haustiere". Nur Minus Drei und Lucy bemerken, dass es dabei gar nicht darum geht, ein Herz für Haustiere zu zeigen. Denn die Haustier-Saurier Rexie, Stiggi und Topsi sollen Kunststückchen vorführen, was sie aber gar nicht wollen. Zu allem Überfluss scheint Frau Krätzig den Wettbewerb mit ihrer Haustier-Pflanze Venus gewinnen zu wollen. Mit unfairen Mitteln. 13 neue Folgen "Minus Drei und die wilde Lucy" werden samstagmorgens ausgestrahlt.
Lucy wird von Proti mit einer stinkenden Flüssigkeit besprüht. Zum Glück haben Minus Drei und Lucy Schnupfen und riechen den Gestank nicht. Aber alle anderen können Lucy riechen. Igitt! Auf Lucys Gestank aufmerksam gemacht, versucht Minus Drei, seine Lucy zu baden. Aber Lucy will lieber mit ihren Freunden spielen. Die jedoch können Lucy wortwörtlich nicht mehr riechen. Da kommt Minus Drei der Zufall zu Hilfe.
Conni möchte ein Beet haben mit Blumen und leckeren Früchten. Doch bevor sie ans Ernten denken kann, müssen Papa und Conni Unkraut jäten, dann säen, pflanzen und gießen. Dabei entdeckt Conni spannende Dinge. Ein Regenwurm schlängelt sich aus der Erde, eine Schnecke will von ihrem Salat naschen, und Blumen wachsen dort, wo der Wind sie hingepustet hat.
Bibis Eltern sind pleite. Als Bibi das mitbekommt, hext sie, dass ihr Vater Bernhard in der Lotterie des Millionärs Krösus gewinnt. Zunächst ist der Jubel groß. Dann muss Bibi zu ihrem Unglück feststellen, dass sie fortan nicht mehr hexen kann. "Glück zu hexen, zieht den Verlust der Hexkraft nach sich - für immer", belehrt Barbara sie. Bibi wird zum Hexenrat auf den Blocksberg zitiert. Sie bekommt noch eine Chance: Wenn sie etwas hext, ohne dabei an sich zu denken, kann sie ihre Hexkraft wiedererlangen. Doch das ist gar nicht so leicht.
Weil Taylor kurzfristig mit ihren Eltern wegfahren muss, bittet sie Tommy darum, mit Gorilla Jack den Tag zu verbringen und ihn zu bespaßen. Tommy ganz alleine mit Jack. Wie aufregend. Tommy freut sich darauf und will versuchen, Jack einen spannenden Tag zu bereiten. Der Anfang ist schwierig, denn Tommy sucht Aktivitäten aus, die Jack offensichtlich langweilen. Aber dann lässt Tommy einfach Jack entscheiden und der Tag nimmt richtig Fahrt auf.
Die berühmte Band "Piratica" gibt ein Konzert. Und das am Strand, direkt vor der Pirate Academy. Wenn das kein Grund zur Freude ist? Leider nicht für die Sardinen. Sie haben Hausarrest. Finn, Zoe und Alexander müssen es irgendwie schaffen, auf das Konzert zu gehen. Die Band mit den drei Jungs, die immer Masken tragen, ist genial. Das dürfen sie nicht verpassen. Dazu müssen sie die Fischkopp-Brüder austricksen, die den Hausarrest kontrollieren.
Käpt'n Raubein teilt den Sardinen eine schlimme Nachricht mit: Die Pirate Academy wird schließen, weil die Schule pleite ist. Aus der Traum vom Piratenleben? Nein, das geht auf keinen Fall! Zoe, Finn und Alexander wollen Piraten - und nichts als Piraten - werden. Also stechen sie heimlich in See, um Käpt'n Goldbarts Schatz zu finden, der die Schulpleite abwenden soll. Auf ihrer Reise lernen sie den einäugigen Piet kennen, der den Schatz genauso sucht.
Auch zu Beginn der neuen Staffel nimmt Prinz John den Dorfbewohnern ihr Gold ab. Als er die Schätze im Wald verstecken will, entdeckt er eine seit Jahrhunderten schlafende Druidin Katell. Er weckt Katell aus Versehen und hofft, Robin Hood mit ihrer Hilfe loszuwerden. Zunächst geht sein Plan auf und Katell hilft ihm dabei, Robin festzunehmen. Dann taucht Marian auf und führt die Druidin durch das Dorf, wo ihr durch die Dorfbewohner die Augen aufgehen. Seit drei Staffeln beschützen Robin und seine Freunde nun schon mit Mut und Hingabe die Bewohner von Nottingham und des Sherwood Forest vor Ungerechtigkeiten und vor allem vor der Habgier des Prinzen John. In der vierten Staffel werden alle alten und lieb gewonnenen Bekannten der vorangegangenen Staffeln, wie die Wikinger oder die Räuber und Diebesschwestern wieder auftauchen. Aber auch neue spannende Figuren, vor allem die junge Druidin Katell, bereichern die neuen Abenteuer um Robin und seine Freunde. Katell hat sich völlig dem Schutz von Tieren und Pflanzen im Sherwood Forest verschrieben. Einst Lieblingsschülerin des großen Zauberers Merlin, wurde sie durch ihre missgünstige Konkurrentin Morgana in einen jahrhundertelangen magischen Schlaf versetzt, bis Prinz John sie aus Versehen aufweckt. Die scheinheilige böse Zauberin Morgana hat auch Merlin betrogen, dem sie weismachte, dass Katell ihn verlassen hätte. 52 Folgen "Robin Hood - Schlitzohr von Sherwood" werden samstagmorgens ausgestrahlt. Auch die vierte Staffel "Robin Hood - Schlitzohr von Sherwood" wurde von der französischen Produktionsfirma ON Entertainment/Mediawan Kids & Family in Koproduktion mit TF 1 in 3D-Animation hergestellt.
Katell hat Robin versehentlich in einen Gockel verwandelt und kann ihn leider nicht zurückverwandeln, weil ihr die Kräfte ausgegangen sind. Prinz John schmiedet unterdessen Rachepläne. Er hetzt die Wikinger auf und zieht mit ihnen zusammen in den Kampf gegen Robins Freunde und Katell, die er als Hexe bezeichnet. Das bringt die Wikinger auf den Plan und ein zweiter Gockel stiftet zusätzlich Verwirrung.
Im Schloss taucht ein Notar auf und behauptet, die Geburtsurkunde von Prinz John gefunden zu haben. Der wird als kräftiger, braunhaariger Junge beschrieben. Das deutet auf Little John. Also zieht Little John ins Schloss, und Prinz John muss sich in seiner neuen Rolle zurechtfinden. Robin und seinen Freunden fällt auf, dass der Notar alle Demütigungen, die Prinz John erleidet, richtig genießt. Die Freunde beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen.
Maimiti hat ein Gerät entwickelt, mit dem sie die Sprache von Delfinen übersetzen kann. Da kommt überraschend Besuch ins Institut: Clarissas Vater Floris, der Zwillingsbruder Van Krooks. Ein sehr freundlicher Kinderbuchautor, der ein Buch über Yann und Zoom schreiben möchte. Mithilfe von Maimitis "Cymaskop" soll Zoom sogar selbst zu Wort kommen. Doch Van Krook möchte sich das Gerät sichern, sperrt Floris weg und nimmt die Stelle seines Bruders ein.
Auru bekommt Ärger mit seinen Eltern, weil er sich mit Clarissa, der Nichte Van Krooks treffen will. Um die Eltern zu überzeugen, dass Clarissa aufseiten Maotous steht, fasst er einen Plan. Er malt Clarissa ein traditionelles, aber temporäres Tattoo von Maoutou auf den Arm. Leider malt er das falsche Motiv und erwischt die falsche Tinte. Um sie zu entfernen, braucht Auru nun echte Krokodilstränen. Zusammen mit Yann und Timeti macht er sich auf den Weg.
Papa Tuanaku und Onkel Patrick planen eine Ausstellung auf der Insel Maoutou. Das wichtigste Objekt ist ein extrem seltener und wertvoller Meteorit, der einen Iridiumkern besitzt. Van Krook will den Meteoriten haben und lässt Yann entführen, um die Herausgabe des wertvollen Stückes zu erzwingen. Aber auch Werners Männer sind hinter dem Meteoriten her und so muss sich Van Krook, der mit Handschellen an Yann gefesselt ist, mit Yann zusammentun.
Bibi und Tina besuchen Linda auf dem Birkenhof, den sie allein bewirtschaftet, da ihr Freund Sven Angst vor Pferden hat. Da können nur Bibi und Tina helfen. Linda braucht Geld für Reparaturen. Da käme ihr das Preisgeld des Pferdepflug-Wettbewerbs gelegen. Holger kann hier als Partner einspringen, Bibi und Tina helfen im Laden. Doch auf Dauer gibt es nur eines: Bibi und Tina müssen Sven helfen, seine Angst zu überwinden.
Bibi und Tina freuen sich auf das Wildniscamp. Sie wollen ohne Hexerei und Hilfen in der Natur zurechtkommen. Doch schon am zweiten Tag ist ihr Trainer Frank spurlos verschwunden. Ein Fremder gibt sich als Ersatztrainer aus, hat aber nicht die geringste Ahnung von Natur. Bibi und Tina werden misstrauisch. Als sie ihren Trainer Frank eingesperrt finden, wird klar: Der Fremde ist ein Dieb auf der Flucht. Bibi und Tina müssen ihn stellen.
Bäume sind Helden der Natur - manche können an extremen Orten überleben. "PUR+"-Moderator Eric Mayer findet heraus, mit welchen geheimen Fähigkeiten sie das schaffen. Denn Bäume können nicht weglaufen, deshalb brauchen sie Superkräfte: Wie überleben die kanadischen Kiefern die Dürre? Wie kommen Mangroven mit Salz-statt Süßwasser klar? Überstehen Korkeichen einen Waldbrand? Eric testet es und holt den Flammenwerfer raus.
Franzis Tochter Emma darf das erste Mal allein von der Schule nach Hause gehen, doch sie kommt nicht an. Ihr Handy wird in einem Müllcontainer gefunden. Eine groß angelegte Suchaktion beginnt. Ihre Freundin Jule hat beobachtet, wie Emma in ein fremdes Auto gestiegen ist. Als sich herausstellt, dass die Fingerabdrücke auf Emmas Handy zu dem vorbestraften Kinderschänder Jan Koopmann führen, gehen Franzi und Philipp durch die Hölle. Wo ist ihre Tochter? Koopmann kann gestellt werden, doch er leugnet, irgendetwas mit Emmas Verschwinden zu tun zu haben - nur, wieso sind dann seine Fingerabdrücke auf Emmas Handy? Jede Minute, die vergeht, stürzt Franzi tiefer in ein emotionales Chaos. Sie möchte einfach nur ihre Tochter wieder in die Arme schließen. Philipp, der Franzi zunächst große Vorwürfe gemacht hat, erkennt, dass sie jetzt zusammenhalten müssen. Stück für Stück müssen alle Puzzleteile seit Emmas Verschwinden zusammengesetzt werden.
Das Piratenschiff "Klabautermann" ist in Wismar allseits bekannt und beliebt. Doch nun treibt zwischen Schiff und Kaimauer eine Leiche im Wasser. Das Opfer, Merle Stegemann, gehörte zur Crew der "Klabautermann", die fantasievolle Schiffstouren für Kinder anbietet. Eigentlich kein Ort für ein Verbrechen. Doch an Deck der Kogge finden die Kommissare eine Blutspur und bündelweise Geld. Wurde Merle überfallen? Aber warum war sie nachts überhaupt auf dem Schiff und nicht zu Hause bei ihrem Freund Fabian Schimanski? Gab es etwa Streit zwischen dem jungen Paar? Erste Ermittlungen ergeben, dass Merle Stegemann einige Stunden vor ihrem Tod auf einem Mädelsabend mit Kollegin Jenny Schimanski und der Mechanikerin Elfie Pressler war. Offenbar hatte es am Abend eine hitzige Diskussion um Geld gegeben. Denn seit Jahren schippert die "Klabautermann" dicht an der Pleite entlang. Merle Stegemann sollte nun auch endlich ihren Teil dazu beitragen, die Insolvenz abzuwenden. Doch als Merle behauptete, kein Geld zu haben, brannten bei Elfie Pressler die Sicherungen durch. Zu lange hat sie das Schiff auf eigene Kosten repariert. Aber wie kommt die Mechanikerin überhaupt darauf, bei dem Opfer sei etwas zu holen gewesen? Ist der Streit zwischen den Frauen nun auf dramatische Weise eskaliert?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Humor ist mehr als nur ein guter Gag. Er verbindet Menschen, entschärft Konflikte und stärkt sogar die Gesundheit. Harald Lesch und Thomas Schwartz diskutieren, warum Lachen unverzichtbar ist. Was macht Humor mit uns - körperlich, seelisch, gesellschaftlich? Und wo stößt er an Grenzen? Eine Sendung über Resilienz und Zusammenhalt, über Gelächter in Antike und Bibel - und darüber, wie Humor heute funktioniert und gemeinsames Lachen menschlicher macht. Harald Lesch, Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos", die "Terra X"-Reihe "Faszination Universum" sowie den YouTube-Kanal "Terra X Lesch & Co.". Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem zweimal mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Bundesverdienstkreuz. Thomas Schwartz, katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator, ist Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis und hat zusammen mit Harald Lesch mehrere Bücher veröffentlicht.
Königssohn Johannes befreit das tierische Ungeheuer, das den Namen Eisenhans trägt. Um der väterlichen Strafe zu entgehen, flüchtet er und vertraut sein Schicksal dem Waldwesen an. Der Eisenhans aber schickt den Jungen in die Welt. Als Koch und Gärtner arbeitet Johannes am Hof eines fremden Königs und gewinnt endlich die Einsicht, dass er sein Glück mit der schönen Prinzessin nur finden wird, wenn er den bösen Schwarzen Ritter besiegt. Prinz Johannes feiert seinen achten Geburtstag. Während der durch Staatsgeschäfte strapazierte König im Sohn schon den männlich starken Thronfolger sieht, tätschelt und hätschelt ihn die Königin noch zärtlich wie ein Kind. Doch urplötzlich bricht ein verwegener Hasardeur wie ein Gewitter über das Fest herein: Der Schwarze Ritter kündigt an, den Eisenhans zu fangen, jenen zaubermächtigen Naturgeist, der seit Menschengedenken im Wald des Königreiches lebt und Angst und Schrecken bei Wilderern und Jägern verbreitet. Ob der König es nun will oder nicht - der Schwarze Ritter hält sein Versprechen und schleppt nach ein paar Tagen tatsächlich den Eisenhans gefangen in den Burghof. Als ihm allerdings der Lohn, den er dafür verlangt, verwehrt wird, beraubt der Ritter kurzerhand die erstaunte Hofgesellschaft und verschwindet so plötzlich, wie er aufgetaucht ist. Der kleine Johannes aber ist von dieser Sekunde an fasziniert vom tierischen Ungeheuer. In der Nacht befreit er es und folgt ihm, um der Strafe zu entgehen, in den tiefen Wald. An der Aufgabe jedoch, den Zauberbrunnen des wilden Eisenhans reinzuhalten, scheitert der Prinz kläglich. Ein Moment der Unaufmerksamkeit genügt, schon fallen seine Haare ins Brunnenwasser und färben sich unauslöschlich golden. Mehr noch: Johannes wird gnadenlos aus dem Wald vertrieben, ein Heimatloser, der den Makel eigener Schuld trägt. Zum Bettler geworden, hat er erst wieder Glück, als er an einem fremden Königshof Anstellung als Koch findet, später dann als Gärtner. Allein die schöne und aufmerksame Prinzessin schöpft Verdacht. Sie erkennt wohl, dass der Gärtnerjunge nicht bloß der ist, der er zu sein vorgibt. Es braucht jedoch erst das erneute, gewaltsame Einbrechen des Schwarzen Ritters in Johannes' Leben, bis sich der mittlerweile zum Mann gereifte Junge endlich entschließt, seinem Los als Diener zu entkommen und mit dem Sieg über den Schwarzen Schurken auch das Herz der jungen Königstochter zu erobern. Der Eisenhans aber hält dabei, wo immer es nötig ist, die Hände achtsam über seinen Schützling. Einen weiten Weg legt Prinz Johannes zurück und reift endlich zu einem, der aus all seinem Versagen gelernt hat. Wohlwollende Helfer unterstützen den Jungen auf diesem Weg ins Erwachsensein, allen anderen voran jener Eisenhans, der tief im Wald auf dem Grund eines Tümpels haust, einen Brunnen beherrscht, der alles, was hineinfällt, in Gold verwandelt, und aus einem unbewaffneten Gärtnerjungen mit einem Schlag einen imposanten Ritter samt schlagkräftigem Heer zu zaubern vermag.
Ein Schicksalsschlag wirft eine junge Frau in ein komplett neues Leben mit ungeahnter Verantwortung. Diese Herausforderung bringt aber auch eine neue Liebe. Hanna steht kurz vor einer Ausbildung zur Pilotin - ihr Traumjob. Doch dann kommt ihre geliebte Schwester bei einem Unfall ums Leben. Deren letzter Wunsch: Hanna soll sich um die 16-jährige Tina und die zehnjährige Karen kümmern. Hannas Lebenstraum droht zu zerplatzen. Für Hannas Lebensgefährten Paul aber steht fest, die angehende Pilotin kann diese Aufgabe nicht annehmen. Sie soll die Kinder der Großmutter Viveca Larsson überlassen, die ihren Sohn bei dem Unfall verloren hat. Viveca ist eine knallharte Geschäftsfrau, und so handelt sie auch hier: Sie will die Vormundschaft, und die möchte sie mithilfe des erstklassigen Rechtsanwalts Lennart Sonderblom durchsetzen. Ungünstig, dass sich Hanna ausgerechnet in diesen verliebt.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Karaffe mit fünf Gläsern, ein Werbeschild von Fanta, ein "Movikon 8"-Set, ein Zicklein aus Porzellan und eine Brosche mit Saphir. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Am Morgen wird der Bioladenbesitzer Rudolf Mitterpriller erschlagen aufgefunden. Die Ehefrau, Anneliese Mitterpriller, macht die Cops auf den Geschäftspartner Heinz Klostermeier aufmerksam. Zwischen ihm und Rudolf Mitterpriller war es zu einem Streit über die finanzielle Situation der Bioladenkette "organic & leben" gekommen, da Klostermeier mit einem Lebensmitteldiscounter fusionieren wollte. Hat der Streit einen tödlichen Höhepunkt erreicht? Ein Ring, der am Tatort gefunden wird, lenkt die Spur auf Quirin Mitterpriller, Sohn des Verstorbenen. Ermittlungen bestätigen, dass Quirin ein Verhältnis mit seiner Stiefmutter hatte. Dass es darüber zum Familienstreit gekommen ist, können sich die Kommissare gut vorstellen, zumal Mitterpriller drohte, seinem Sohn die finanzielle Unterstützung zu kürzen. Der Fall scheint fast gelöst zu sein, doch dann finden die Ermittler eine interessante Telefonnachricht. Im Kommissariat hält Hartl die Kollegen mit den Vorbereitungen zu seinem 15. Hochzeitstag in Atem. Glücklich, überhaupt an den Ehrentag gedacht zu haben, ahnt Hartl nicht, dass dies noch Konsequenzen haben wird.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Die "ZDF.reportage" bildet die Lebenswirklichkeit in Deutschland ab, die Reporter tauchen ein in den Alltag der Menschen. Aktuell, kontrovers, emotional und unterhaltsam.
Kriminaltechnikerin Billie Curio steht schockiert am Tatort. Sie kennt das Mordopfer Timon Hauck. Am Vorabend hat sie ihn bei einem Speeddating kennengelernt und sich in ihn verliebt. Timon gehörte der angesagte 50er-Jahre-Retro-Diner, in dem das Speeddating stattfand. Er hatte sich damit erst ein Jahr zuvor einen Traum erfüllt und seinen Beruf als Versicherungsfachmann aufgegeben. In einem speziellen Fall jedoch war er noch tätig. Spuren führen die SOKO sowohl zu Timons obdachlosem Bruder Joshua als auch zu Werkstattbetreiber Hendrik Drenger, der Timon eine größere Geldsumme geliehen hat. Sein ehemaliger Chef Peter Weinrich gerät schließlich auch ins Visier der Kommissare. Spät erfahren sie, dass er auch eine Verehrerin, Nadja Belke, hat, die durchaus auch ein Motiv haben könnte. Und ist Maren Breunings Versicherungsfall glaubwürdig?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Es ist so weit: Hebamme Lena und ihr Verlobter Quirin heiraten. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Und für Quirin hat Lena noch eine besondere Überraschung parat: Sie ist schwanger. Zum Glück haben sich die Familie und Freunde bereit erklärt, die Party zu organisieren, denn Lena ist schon mit der Wahl ihres Brautkleides überfordert. Zudem betreut sie ein junges Musikerpaar, das ihr erstes Baby erwartet und zugleich eine Tour vorbereitet. Catha und Sascha sind bekannte DJs und gerade dabei, mit ihrer innovativen Electronic Dance Music die Bühnen der angesagten Klubs und Festivals zu erobern. Ihre Managerin Lu hat eine große Tournee organisiert, die wenige Wochen nach der Geburt starten soll. Die werdenden Eltern freuen sich schon sehr auf das Kind und schlagen Lena spontan vor, auf deren Hochzeitsparty aufzulegen. Es wird ein einmaliges Fest, an dessen Ende sich die engsten Freunde noch eine ganz besondere Überraschung haben einfallen lassen. Lena und Quirin starten also mit den besten Vorzeichen in ihr Eheglück. Am nächsten Morgen bleibt ihnen jedoch kaum Zeit, denn bei Catha haben die Wehen eingesetzt. Die Geburt verläuft normal - Catha und Sascha halten glücklich ihren kleinen Sam im Arm. Doch Lena und Dr. Keller müssen dem Paar mitteilen, dass ihr Baby das Downsyndrom hat. Trisomie 21 - ein Schock für die Eltern. 14 Folgen "Lena Lorenz" werden samstags um 19.25 Uhr wiederholt. "Lena Lorenz - Außergewöhnlich einzigartig (2)" wird Samstag, 8. November 2025, um 19.25 Uhr wiederholt
Die Hamburger LKA-Ermittlerin Helen Dorn wird zu einer vornehmen Villa am Stadtrand gerufen. Der Tote ist prominent - John Kammgaardt ist Chef der Industrie- und Handelskammer. Der schwerreiche, weltweit im Energiesektor operierende Unternehmer wurde auf seinem großzügigen Anwesen vom Pfeil eines Jagdbogens getötet. Eine erste Spur führt zu Sasha Jellinek, einem kampferprobten ehemaligen KSK-Soldaten. Sasha Jellinek lebt zurückgezogen auf einem Campingplatz an der Elbe und ist ein passionierter Bogenschütze. Außerdem war er nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Militärdienst Kammgaardts Sicherheitschef - bevor er vor zwei Jahren plötzlich kündigte und sich scheinbar ganz dem Glauben und seiner Gemeinde verschrieb. Ein Überwachungsvideo zeigt ihn und seinen früheren Chef wenige Tage vor dessen Tod in einem heftigen Streit. Jellinek kommt in U-Haft, aber Dorn und ihr Vorgesetzter Kristic zweifeln - alles passt einfach etwas zu gut zusammen. Aufgrund der politischen Tragweite des Falls macht Kristic Druck und will schnell Ergebnisse sehen. Der Fall nimmt eine erste überraschende Wendung, als ausgerechnet die Witwe des Toten dem inhaftierten Jellinek ein Alibi gibt.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Ein Reh grast im Fadenkreuz. Dann ein Schuss, das Tier läuft davon. Im Hochsitz ist die Jägerin Susanne Zinner tot zusammengesackt. Offenbar war das Gewehr manipuliert. Am Tatort entdeckt Reuther einen seltsamen Beobachter, der den Kommissaren entkommt. Eine Großfahndung wird eingeleitet. Weder Susannes Tochter Thea noch Lebensgefährtin Britta haben auf die Fragen der Ermittler eine gute Antwort. Lediglich Klaas Wachowiak, der Verlobte von Erbin Thea, hat ein Motiv. Denn Reuther findet heraus, dass Susanne Zinner ihre Tochter enterben wollte, solange diese plante, den Architekten Klaas Wachowiak zu heiraten. Der Mord kam zur richtigen Zeit, und für Klaas Wachowiak steht mehr auf dem Spiel, als nur Thea zu verlieren. Er hat Millionenschulden. Doch dann können die Ermittler den Unbekannten vom Tatort identifizieren. Hat die Jägerin den Zorn des militanten Tierschützers Eric auf sich gezogen? Oder ist die verheimlichte Trennung von Britta das Motiv für die brutale Tat?
- Fußball-Bundesliga, 9. Spieltag Abendspiel: Bayern München - Bayer Leverkusen 1. FSV Mainz 05 - Werder Bremen RB Leipzig - VfB Stuttgart Union Berlin - SC Freiburg FC St. Pauli - Bor. M'gladbach 1. FC Heidenheim - Eintr. Frankfurt - Fußball: Zweite Liga, 11. Spieltag Darmstadt 98 - Bielefeld Karlsruher SC - FC Schalke 04 1. FC Nürnberg - Braunschweig Hertha BSC - Dynamo Dresden