Europa ist ein lukrativer Markt für Vogelschmuggler. Exotische Vögel wie Papageien oder ihre Eier werden aus Ländern wie Brasilien heraus geschmuggelt. Ohne Rücksicht auf bedrohte Arten. Der Österreicher Johann Zillinger ist eine große Nummer in der Tierschmuggelszene. 30 Jahre lang schmuggelt er seltene Papageien von Brasilien nach Europa - und verkauft sie für bis zu 90.000 Euro pro Ara. Seine Methoden werden immer raffinierter. Ende der Achtzigerjahre gerät der junge Österreicher Zillinger eher durch Zufall an die Tiermafia. Im Auftrag eines Schweizer Geflügelzüchters spürt er seltene Hyazinth-Aras im brasilianischen Regenwald des Pantanals auf und schmuggelt die Tiere nach Europa. Das ist in der Zeit noch leicht. Körperscanner und akribische Kontrollen an den Gepäckschaltern gibt es noch nicht. Zillinger betäubt die exotischen Vögel und bringt sie in kleine Plastikröhren verpackt, dicht an dicht in einer Tasche gestapelt an Bord des Flugzeugs. Die Zöllner besticht er mit Strumpfhosen und kleinen Geldbeträgen. Dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind, kümmert ihn nicht. Das steigert eher ihren Wert. Die Erlöse für die Deals sind gewaltig. Das Geschäft lohnt sich. Selbst mehrere Festnahmen können ihn nicht stoppen. "Es war wie eine Sucht", erzählt der Profischmuggler später einmal. Er macht weiter und verfeinert seine Betrugsmuster. Weil viele der empfindlichen Papageien bei den Flügen sterben und die Grenzkontrollen schärfer werden, ändert der Schmuggler seine Methoden. In den Folgejahren transportiert Zillinger nicht mehr ausgewachsene Tiere, sondern Vogeleier nach Europa. Die Eier versteckt er in seinem Gürtel - so kommt er durch die Zollkontrollen. In Vogelfarmen in Österreich brütet er die Tiere dann aus und verkauft sie als "Nachzucht". Er fälscht die Papiere, legt den Vögeln ID-Ringe von verstorbenen Tieren an und setzt ihnen gefälschte Mikrochips ein. Seine kriminelle Energie ist groß. Warum geht das so lange gut? Warum schöpfen die Zollbeamten an den Grenzen keinen Verdacht? Wie trickst Zillinger die Kontrolleure aus? Tierschmuggler Zillinger lernt die Menschen kennen, die sich gerne mit solch außergewöhnlichen Vögeln schmücken: Geschäftsleute, vermögende Sammler, Millionäre, die schon alles haben. Er erfährt, dass die bunten Aras das neue Statussymbol für Europas Oberschicht sind. Die Superreichen geben sich mit den exotischen Vögeln den Hauch des Exzentrischen. Die Umwelt-Crime-Doku rekonstruiert den Fall des Vogelschmugglers und geht der Frage nach, wie es Johann Zillinger schafft, jahrelang die Behörden auszutricksen.
Das kriege ich noch besser hin! Sollten wir uns das öfter sagen? Und nach dem bestmöglichen Ergebnis streben? Für Aline wurde dieses Streben gefährlich, wie sie Jasmina Neudecker erzählt. Aline leidet seit ihrer Kindheit an dysfunktionalem Perfektionismus. Lange Zeit hat sie wirklich immer versucht, alles perfekt zu machen. Vom Zimmer aufräumen bis hin zum Studium und später im Job. Auch dann, wenn perfekte Ergebnisse gar nicht nötig waren. "Das muss doch noch besser gehen!" - Ein Satz, der motivieren soll, kann schnell zu einem fatalen Drang nach Perfektionismus führen. Für Aline wurde er zum ständigen Begleiter. Schon als Kind wollte sie alles perfekt machen: das aufgeräumte Zimmer, die Schulnoten, später das Studium und der Job. Selbst dann, wenn niemand Perfektion erwartet hat. Der Druck, immer alles richtig zu machen, führte zu Dauerstress, Versagensängsten - und schließlich zu einem Burnout. Biologin Jasmina Neudecker besucht Aline zu Hause und erlebt, wie sie sich heute mit ihrem Perfektionismus auseinandersetzt. Denn sie hat ein Ziel: Ihrer Tochter soll ein gesunder Umgang mit Fehlern und Unvollkommenheit vorgelebt werden - etwas, das Aline selbst erst mühsam lernen musste. Doch Perfektionismus ist nicht nur eine persönliche Herausforderung. Ein Experiment, das "Terra Xplore" mit der Psychologin Dr. Christine Altstötter-Gleich durchführt, geht der Frage nach: "Macht uns dieser Drang nach dem Besten wirklich erfolgreicher - oder steht er uns vielleicht sogar eher im Weg?". Menschen mit und ohne perfektionistische Tendenzen treten gegeneinander an. Wer wird am Ende die Nase vorn haben?
Dolce Vita ganz nah! Eine Reportage über deutsche Urlauber am größten See Italiens. Der Gardasee, ein Magnet für Reisende weltweit, zieht immer mehr Besucher an. Doch der Boom bringt die Kapazitäten ans Limit. Marko und seine Freunde aus München sind mit dem Auto in weniger als fünf Stunden am Ziel. Die sportbegeisterte Truppe hat auf einem Campingplatz ihr Basislager aufgeschlagen und will sich auf die neuen Radwege und -trails stürzen. Marko schwärmt: "Auf dem Wasser kannst du kiten, surfen, segeln, und in den Bergen kannst du klettern, wandern oder mountainbiken. Deshalb kommen wir immer wieder." Besonders früh morgens haben sie die schönsten Trails fast für sich allein. An anderen Orten herrscht dichtes Gedränge. Sirmione im Süden des Sees platzt fast aus den Nähten. Bei einer Einwohnerzahl von 8000 verzeichnet die Gemeinde jährlich 1,36 Millionen Übernachtungen. Entlastungsmaßnahmen werden daher dringend geprüft. Aber es gibt sie noch, die ruhigen Ecken und Geheimtipps rund um den Gardasee - wie beispielsweise die historische Limonaia, die Zitronenplantage von Fabio Gandossi. Seit dem 16. Jahrhundert wird dort der Zitronenlikör Limoncello hergestellt. Als einer der letzten seiner Art sagt Fabio: "Geht es den Zitronen gut, geht es mir auch gut", obwohl er leider auch die schlechten Ernten miterlebt. Die Nähe zu Deutschland macht die Region besonders für Bayern und Baden-Württemberger attraktiv und lässt den Immobilienmarkt boomen. Maklerin Christina Rossi hat sich auf deutschsprachige Kunden spezialisiert. Ihr aktuelles Highlight: ein sieben Hektar großes Anwesen mit Gästehaus, Pool, Tennisplatz, eigenen Weinbergen und grandiosem Seeblick - für satte sechs Millionen Euro. Wesentlich bescheidener, aber nicht weniger glücklich sind die deutschen Auswanderer Kai Aufrecht und Lucie Pfeiffer. Ihr Paradies: ein kleines Haus mit großem Grundstück am Ende einer Forststraße hoch über dem See. Dort oben bleibt der Touristentrubel fern. Mit Ziegen, Hühnern und einem Gemüsegarten leben sie fast autark. "Früher hatte ich nie ein Haustier", staunt Aussteigerin Lucie über ihr neues Leben. Lust auf Gardasee? Tauchen Sie ein ins Abenteuer! Die "ZDF.reportage" über Auswanderer, Touristen und Einheimische rund um den Gardasee.
Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Dunja Hayali Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Für den Notarzt Dr. Haase beginnt der Tag denkbar schlecht: Er wird mitsamt seinem Rettungsfahrzeug von einem Maskierten entführt, dann geknebelt und an einen Bauzaun gefesselt. Kurz darauf schlägt der Maskierte wieder zu und entführt eine Limousine samt Haustier. Zeitgleich meldet sich eine besorgte Mutter, die ihren diabeteskranken Sohn Paul seit Tagen nicht erreichen kann. Sie glaubt, dass er dringend Hilfe braucht. Sie befürchtet, dass er aufgrund seiner Erkrankung irgendwo unbemerkt zusammengebrochen sein könnte. Als ein Handyvideo im Netz auftaucht, das Haases Entführung dokumentiert, gehen die Polizisten zunächst von einem bösen Scherz aus. Doch Haase ist nach seiner Befreiung nicht zum Lachen zumute. Seine Entführung hätte einen Patienten das Leben kosten können. Außerdem müssen die Polizisten mit weiteren Autodiebstählen rechnen. Als der vermisste Paul im EKH auftaucht, verdichten sich die Beweise, dass er etwas mit den Diebstählen zu tun hat.
Als Andrea Rossmann wie jeden Morgen die Wäsche einer Seniorenresidenz abholen will, findet sie im Wäschewagen keine schmutzigen Bettlaken, sondern die Leiche einer jungen Frau. Die Tote ist Natalie Krämer. Doch weder Heimleiterin Carola Immel noch ihr Mann, Arzt Alexander, scheinen sie zu kennen. Auch die Heimbewohner hüllen sich in Schweigen. Was macht eine hübsche junge Frau wie Natalie Krämer in einer Seniorenresidenz? Wie sich herausstellt, war Natalie Krämer eine Prostituierte, die eine Riege von Heimbewohnern regelmäßig beglückte. Allen voran Klaus von Gemmer, Vollblutjurist im Ruhestand. Was weiß er über Natalies Tod? Lediglich Bewohnerin Henriette Schröder-Bayer gibt den Kommissaren gern Auskunft. Jedoch ist die alte Dame leicht dement. Die Kommissare sind sich nicht sicher, ob sie wirklich den Ex-Freund des Opfers, Volker Waldschmitt, nachts vor dem Fenster hat lauern sehen. Aber könnte er etwas mit Natalies Tod zu tun haben? Hat Dr. Alexander Immel wirklich nichts von den Vorgängen im Heim mitbekommen? Oder wollte er nicht? Doch dann finden die Kommissare in einem Skizzenbuch der alten Dame einen entscheidenden Hinweis. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
mit Tagesschau
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Der Bankangestellte Andreas Frank wird auf einer Waldlichtung erschossen aufgefunden. Er wollte dort in Ruhe für die Hirschruf-Meisterschaften trainieren. Noch am Tatort werden die Hobbyjäger Kurt Pichler und Marco Seitz von den Kommissaren befragt. Zur Tatzeit waren die beiden in der Nähe, ein Motiv können Hofer und Hansen allerdings nicht erkennen. An Franks Arbeitsplatz zeigt sich Kollegin Eva Beham entsetzt. Gleichzeitig verweist sie die Kommissare auf Ernst Golling, den Nachbarn des Opfers. Mit diesem hatte Golling seit Langem Streit, weil er sich von den "röhrenden Hirschrufen" des fleißig trainierenden Andreas Frank gestört fühlte. Als Gollings Alibi zu wackeln droht, wird es eng für ihn, und der Fall scheint fast gelöst. Doch dann macht Controllerin Ortmann eine überraschende Entdeckung. Im Kommissariat sorgt Ariane von Otto, Gastjurorin an der Rosenheimer Musikakademie, für Aufregung. Sekretärin Stockl ist überzeugt, dass sich Polizeichef Achtziger in die Musikhistorikerin verliebt hat. Dass es jedoch "Times Square"-Wirt Jo ist, der Ariane schöne Augen macht, kann Frau Stockl nicht ahnen.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Ein warmer Tag geht zu Ende. Auf dem Templiner See dümpeln friedlich Boote. Plötzlich: Ein Jetski jagt über das Wasser, rast direkt auf ein Hausboot zu. Dann fällt ein Schuss. Ein paar Tage später wird eine Leiche am Uferrand gefunden. Bei dem Mann handelt es sich um Stefan Schuber. Besitzer der Reederei Schuber, die Dampferfahrten durch Potsdam und Brandenburg anbietet. Er wurde erschossen. Ein Schuss direkt ins Herz. Seit Wochen machen die sogenannten Havelpiraten die Potsdamer Gewässer unsicher. Stefan Schuber wurde ebenfalls überfallen, berichten seine Frau Silke und die Tochter Nelly. Von den beiden Tätern fehlt jede Spur. Also stellen die Ermittlerinnen ihnen eine Falle. Luna und Tamara mieten sich ein Hausboot und schippern damit durch die Havel-Gewässer. Zwei Tage lang geschieht nichts und die Operation steht kurz vor dem Abbruch. Parallel gehen Henschel und Samir einer anderen Spur nach: War der Überfall kein Zufall, sondern ein geplanter Mord? Der Reederei ging es nicht gut. Ein Wettbewerber, Mahan Asmani, hatte seit einem Jahr versucht, Schuber die Reederei zu einem unverschämten Preis abzukaufen. Asmani hat Schuber sogar gedroht. Doch dann werden Luna und Tamara auf dem Hausboot von Jetski-Fahrern überfallen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
WISO - Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen - zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Gerald überrascht Gundula mit einem Kurzurlaub. Doch statt in einem romantischen Hotel landet Gundula auf einem Campingplatz. Gerald hasst doch Camping? Des Rätsels Lösung: Hier zeltet auch Geralds Vorgesetzter Manfred, der in Kürze pensioniert wird. Gerald will sich offenbar für dessen Nachfolge in Stellung bringen. Mit seinem Luxusmobil kann er allerdings nicht punkten, denn Manfred zählt zur Spezies der Campingfundamentalisten: Schon eine Isomatte erscheint ihm als unnötiges Ausstattungsobjekt. Nur zu gerne nimmt sich Manfred des willigen Campingneulings an. Vom Grillen übers Angeln bis hin zum FKK-Baden überrascht er Gerald immer wieder mit neuen Aktivitäten, die dessen biederes Gemüt in Wallungen versetzt. Immerhin kann Gerald dem Chef mit seinem Familiensinn imponieren. Er setzt sich als moderner Ehegatte in Szene, der seiner erfolgreichen Frau den Rücken freihält. Manfred ist schwer beeindruckt. Als der Rest der Familie Bundschuh unerwartet auftaucht und Susanne sofort ein Auge auf Manfred wirft, lässt Gerald nichts unversucht, den peinlichen Anhang von seinem Chef fernzuhalten. Susanne wird ins nahe gelegene Hotel bugsiert, während es sich Rose und Hadi unter dem Vorzelt breitmachen. Gundula ist stocksauer. Doch Geralds Plan geht nicht auf. Manfred hat seinen Posten längst einer jungen Kollegin versprochen, die ausgerechnet Gerald ausgebildet hatte. Als alter weißer Mann in die zweite Reihe verbannt, will er nun lieber in Rente gehen, als diese vermeintliche Schmach auf sich zu nehmen. Gerald 24/7 zu Hause? Schockschwere Not! Gundula kann ihre Enttäuschung über den unerbittlichen Pragmatismus ihres Gatten nicht verhehlen. Zwar kann sie seine Verbitterung über die verpasste Chance auf einen letzten Karrieresprung verstehen, doch wie soll es mit ihrer Ehe weitergehen? Sie begreift, dass nur sie etwas an ihrer Situation ändern kann. Gerald ist und bleibt, wer er ist, und die liebe Familie wird sich auch nicht mehr ändern. Da hilft nur eins: Gundula braucht eine Auszeit von allem und von allen. "Familie Bundschuh - Wir machen Camping" kann bereits ab Donnerstag, 19. Juni 2025, im ZDF gestreamt werden.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Emma, eine Schriftstellerin, beschließt, ein Buch über Prostitution zu schreiben - und lernt dabei am eigenen Leib unterschiedlichste Seiten der Arbeit in einem Bordell kennen. Als Emma dem jungen Ian begegnet und von ihrer Sexarbeit erzählt, stehen beide vor einer kniffeligen Entscheidung. - "La Maison" ist die Verfilmung des aufsehenerregenden Bestsellers der Französin Emma Becker, die in ihrem Buch eigene Erfahrungen beschreibt. Die französische Schriftstellerin Emma (Ana Girardot) ist 27 und lebt mit ihrer jüngeren Schwester Madeleine (Gina Jimenez) in Berlin. Sie führt eine Gelegenheits- und Fernbeziehung mit dem verheirateten Stéphane (Yannick Renier), der sie ab und zu in Berlin besucht. Als sie ihm erzählt, dass sie ein Buch über Prostitution schreiben und sich deshalb als Prostituierte versuchen möchte, ist er fassungslos. Ihre Schwester nicht weniger. Doch Emma lässt sich nicht abbringen. Das erste Bordell, in dem sie es versucht, ist allerdings kein guter Ort, und schon bald macht sie unliebsame Erfahrungen mit einem unkontrollierbaren Freier. Doch im "La Maison" hat sie mehr Glück: Dort führt Inge (Hildegard Schroedter) wie eine Mutter Regie und passt auf. Auch ihre Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Ländern und Milieus gefallen Emma. Eine große Bandbreite von Männern begegnet ihr: alte, junge, Machos, sexgierige und Genießer, aber auch verklemmte und schüchterne Anfänger. Aus wenigen Monaten werden zwei Jahre, in denen sie Material für ihr Buch sammelt - möglichst unauffällig. Sie erlebt gefährliche Situationen, Geheimnistuerei und Isolation, aber sie erlebt sich auch als stark und selbstbestimmt. Doch dann lernt sie Ian (Lucas Englander) kennen, verliebt sich in ihn - und steht vor einer kniffeligen Entscheidung. "La Maison - Haus der Lust" entstand nach dem 2020 auch in Deutschland erschienenen gleichnamigen Bestseller von Emma Becker, der in Frankreich mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Die 1988 im Großraum Paris geborene Becker verarbeitete in ihrem dritten Roman eigene Erfahrungen während ihrer Zeit in Berlin. Im "Stern", aber nicht nur dort, wurde der Roman begeistert aufgenommen: "So zwingt Emma Becker ihr Publikum - manchmal frech, manchmal lüstern, immer nachdenklich und literarisch eindrucksvoll - letztlich mit über die Grenze und eröffnet eine Welt jenseits der bekannten Klischees." Die Filmemacherin Annissa Bonnefont war zunächst mit Dokumentarfilmen bekannt geworden, unter anderem über den Modedesigner Olivier Rousteing vom Pariser Modehaus Balmain. Fast wäre sie zu spät auf das Projekt aufmerksam geworden und kam erst durch den Rückzug eines anderen Regisseurs zum Zug. Gemeinsam mit Emma Becker und der Hauptdarstellerin Ana Girardot ("Der Wein und der Wind", "Einsam Zweisam") entwickelte sie das Drehbuch und die Hauptfigur, wobei es nicht zuletzt um die Arbeit und die Umstände beim Dreh der zahlreichen Nacktszenen ging: "Schon ab den Kamera-Tests arbeiteten wir am Thema Nacktheit, Anas Auftreten, damit sie von Anfang an natürlich rüberkommt. Im Drehbuch ist Nacktheit nie spekulativ, jede Sex-Szene soll etwas sagen und die Geschichte voranbringen." Ana Girardot gelingt es tatsächlich, die komplexen Motive Emmas zum Ausdruck zu bringen, auch ihre Zerrissenheit im Umgang mit dem Buchprojekt und seinen ganz besonderen Herausforderungen. Neben Girardot ist mit der Deutschen Hildegard Schroedter ("Deutsches Haus") als Bordell-Leiterin sowie Aure Atika ("The Night Manager", "Ein Sommer in der Provence") und der Almodóvar-Ikone Rossy de Palma weitere namhafte und internationale Frauenpower vertreten. Free-TV-Premiere Letzter Film der "Montagskino"-Reihe "Made in Europe"
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Free-TV-Premiere Eine Dorfgemeinschaft mitten in der Stadt: Der in den 1970er-Jahren erbaute Wiener Wohnpark Alterlaa ist weltberühmt. Bianca Gleissinger, selbst dort aufgewachsen, zeigt das Leben in einer einst utopischen Wohnanlage, vom Schießverein über den Balkon bis zum Pool. Schaut man an ihm hinauf, wölbt er sich gen Himmel. Kurz vor dem Himmel jedoch, auf dem Dach also, erstrecken sich Rooftop-Pools und Sonnenterrassen. Inmitten der massiven Betonblöcke thront ein Park, größer als der Wiener Stadtpark. Grün, ruhig und sonnig. Integrierte Einkaufspassage, Tennisplätze, Volksschule: "Wohnen wie die Reichen für alle" lautete das einstige Glücksversprechen des Architekten Harry Glück. Regisseurin Bianca Gleissinger begibt sich an ihrem Heimatort, den sie nach der Trennung ihrer Eltern verlassen musste, auf eine Suche nach den jetzigen Bewohnerinnen und Bewohnern, deren Lebensentwürfen und ihrem Alltag. Was ist von dem Ort ihrer Kindheit, ihrem verlorenen Paradies übrig geblieben? Bei alledem kommt Gleissinger selbst als Figur vor. Selbstironisch bringt sie sich vor und hinter der Kamera ein und zeigt sich genauso wie ihre Protagonisten und Protagonistinnen schonungslos ehrlich. Sie kommentiert ihre Erinnerungen oder das Entdeckte und legt dabei ihre Arbeitsweise humorvoll offen, um somit eine weitere Perspektive auf den Ort zu eröffnen. "27 Storeys" kann bereits ab Freitag, 29. August 2025, im ZDF gestreamt werden.
Aufregung in Frühling: Beim Füttern der Hunde bricht Anton Lachner, der Inhaber einer Hundepension, bewusstlos zusammen. Familie Richter findet ihn und ruft den Notarzt. Während Anton im Krankenhaus sofort operiert werden muss, laufen die Hunde in alle Richtungen davon und sorgen für Aufregung in Frühling. Katja wird um Hilfe gebeten. Auf der Suche nach den vierbeinigen Ausreißern fällt ihr Simon, ein verwirrter junger Mann auf. Simon Fries hat am Straßenrand angehalten, da er glaubt, einen Hund überfahren zu haben. In den Augen der Dorfhelferin verhält er sich insgesamt ausgesprochen merkwürdig. Wenig später wird Simon für Katja zu einer ernsthaften Bedrohung. Auch Adrian ist gefährdet: Nach dem Tod seines Vaters verliert er immer mehr die Kontrolle über sein Leben. Sogar Freundin Lilly kann ihn nicht von seiner stundenlangen Flucht in die Computerwelt abhalten. Fünf Folgen "Frühling" werden nachts wiederholt.
Katja Baumann kümmert sich um eine Familie, die viele Jahre zuvor ein tragisches Schicksal ereilte: Die kleine Tochter Marie verschwand spurlos und wurde nie gefunden. Mutter Frederike und Bruder Theo klammern sich an die Hoffnung, dass Marie eines Tages zurückkehrt. Als Frederike erkrankt und Katja auf Theo aufpasst, erkennt sie, dass er zu früh erwachsen werden und sich um sich selbst kümmern musste. Kann sie der Familie helfen?
Ein warmer Tag geht zu Ende. Auf dem Templiner See dümpeln friedlich Boote. Plötzlich: Ein Jetski jagt über das Wasser, rast direkt auf ein Hausboot zu. Dann fällt ein Schuss. Ein paar Tage später wird eine Leiche am Uferrand gefunden. Bei dem Mann handelt es sich um Stefan Schuber. Besitzer der Reederei Schuber, die Dampferfahrten durch Potsdam und Brandenburg anbietet. Er wurde erschossen. Ein Schuss direkt ins Herz. Seit Wochen machen die sogenannten Havelpiraten die Potsdamer Gewässer unsicher. Stefan Schuber wurde ebenfalls überfallen, berichten seine Frau Silke und die Tochter Nelly. Von den beiden Tätern fehlt jede Spur. Also stellen die Ermittlerinnen ihnen eine Falle. Luna und Tamara mieten sich ein Hausboot und schippern damit durch die Havel-Gewässer. Zwei Tage lang geschieht nichts und die Operation steht kurz vor dem Abbruch. Parallel gehen Henschel und Samir einer anderen Spur nach: War der Überfall kein Zufall, sondern ein geplanter Mord? Der Reederei ging es nicht gut. Ein Wettbewerber, Mahan Asmani, hatte seit einem Jahr versucht, Schuber die Reederei zu einem unverschämten Preis abzukaufen. Asmani hat Schuber sogar gedroht. Doch dann werden Luna und Tamara auf dem Hausboot von Jetski-Fahrern überfallen.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.