David Geissler wird in einem roten Abendkleid tot im Kältebecken eines Schwimmbads aufgefunden. Erste Ermittlungen konzentrieren sich auf Manni Stolz und Ben Linnartz. Die drei haben vor einiger Zeit einen verrückten Männerklub gegründet. In abstrusen Wetten beweisen sie sich und einem großen Online-Publikum ihre Männlichkeit. Bald wird klar, dass David Geissler bei einer dieser Wetten ums Leben kam. Die Kommissare finden heraus, dass Geissler mit beiden Freunden kurz vor seinem Tod einen heftigen Streit hatte. Hat einer von beiden ihn umgebracht? Oder waren sie es gar gemeinsam? Aber auch Mannis Tochter Jana, die eine geheim gehaltene Liebesbeziehung zu David hatte, gerät in den Kreis der Verdächtigen. Auch sein Arbeitsumfeld ist nicht so blütenweiß, wie es zunächst scheint.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Hannah und Gendun sind blind. Das Paar lernte sich an der Berliner Blindenschule kennen. Die Geburt ihrer heute 9-jährigen sehenden Tochter empfinden sie als größtes Glück. Wenn beide Eltern blind sind ist das für die Kernfamilie etwas völlig Normales. Die Umwelt hingegen kommt mit der Situation oft viel schwerer zurecht. Hannah, Gendun und Mila haben gelernt, mit diesem Unverständnis zu leben. Für den Alltag und die Hausarbeit hat die Familie ihre eigene Rollenverteilung entwickelt. "Viele denken, ich muss zu Hause alles machen, putzen, kochen und so. Aber so ist es nicht", stellt Mila klar. Hannah und Gendun ist es wichtig, Mila nicht als "Führkind" zu missbrauchen. Zum Beispiel wenn ihnen etwas runterfällt oder sie irgendwo hinmüssen. Solche Aufgaben übernimmt Blindenhund Daika.
Im Müggeldorfer See hat sich eine Ente in einer Angelschnur verfangen. Josefine schafft es, sie zu befreien und zu ihrer Mutter Anna, der Tierärztin zu bringen. Doch was ist mit den Küken? Josefine und ihr Bruder Paul versuchen, den Entennachwuchs zu fangen - keine leichte Aufgabe. Und sie finden heraus, warum die Angler ihre Haken immerzu im See verlieren. Josefine ist entschlossen, etwas dagegen zu unternehmen, damit kein weiteres Tier verletzt wird.
Ferdinand kann supergut seilspringen, aber Simon behauptet, dass er noch viel besser ist. Das kann Ferdinand nicht auf sich sitzen lassen und will testen, wer der Bessere von beiden ist. Ein Wettrennen mit den Fahrrädern soll entscheiden, wer von den Streithähnen der Bessere ist. Aber auch Franz möchte daran teilnehmen, auf seinem superschnellen Dreirad. Am Ende besiegt er die beiden großen Jungs und ist ab sofort der einzig wahre Champion.
Das große Wettrennen in der Schule findet statt und Simon will unbedingt sein "Super-T-Shirt" tragen, in dem er schneller ist als alle anderen. Aber plötzlich ist das T-Shirt weg. Simon ist verzweifelt. Doch da hat Lou die rettende Idee: Sie bemalt sein normales Shirt mit dem Gewinnerzeichen, und prompt gewinnt Simon das Wettrennen. Beim zweiten Durchlauf schlägt Lou allerdings sowohl Simon als auch Ferdinand - auch ohne "Super-T-Shirt".
Frau Mirabelle lädt zu einer Schnitzeljagd ein. Den Siegern winkt ein großer Schokoladenpokal. Kleiner Fuß sei dafür noch zu klein, sagen Bohnenstange, Raphael und Lina. Er halte sie nur auf. Aber Frau Mirabelle sagt, Kleiner Fuß könne selbstverständlich mitmachen. Kurz vor dem Start findet Kleiner Fuß zufällig den Zettel mit den Lösungen. Eine sehr verlockende Gelegenheit, den anderen zu beweisen, dass er gar nicht zu klein ist und schon richtig schlau.
Im Wald entdecken Raphael, Bohnenstange und Lina ein Rebhuhn in einer Falle. Als sie es befreien wollen, taucht Samson auf und macht sich daran zu schaffen. Samson, ein Wilderer! Klare Sache. Samson verteidigt sich vehement. Er habe das Rebhuhn zufällig entdeckt, genauso wie sie. Die Gruppe beschließt, das verletzte Tier im Baumhaus zu verarzten. Nur Raphael zweifelt an Samsons Aufrichtigkeit. Könnte das Ganze ein Trick sein, um das Baumhaus zu kapern?
Rufus sitzt auf einem Seerosenblatt im Teich und kommt nicht mehr an Land. Maja und Willi wollen ihn dorthin fliegen, nur leider ist Rufus so schwer, dass sie ihn nicht heben können. Da können nur noch die Ameisen helfen. Aber wo sind die bloß? Es ist weit und breit keine Ameise in Sicht. Maja und Willi fliegen zum Ameisennest, wo sie Emil und Egon antreffen, die ausplaudern, dass die Ameisen einen Schatz gefunden haben. Deswegen patrouillieren sie nicht wie sonst über die Wiese. Willi und Maja sind neugierig und machen sich auf die Suche. Der Schatz ist ein Berg aus Würfelzucker, der mitten auf der Wiese liegt. Die Ameisen klettern darauf herum und wollen den Zucker abtragen, bevor es zu regnen beginnt. Emil und Egon verplappern sich ein weiteres Mal, und schon stehen sämtliche Wiesenbewohner am Zuckerberg. Alle wollen etwas abhaben von dem köstlichen Schatz. Paul und Kurt geraten in einen Streit darüber, wem der Zucker gehört. Sie beschließen, einen Kampf darüber auszufechten: Wiesenbewohner gegen Ameisen. Maja ist entsetzt. Sie will den Kampf auf jeden Fall verhindern. Zum Glück gibt es Lara, die ziemlich genau den Wetterbericht vorhersagen kann. Am Schluss fällt der groß angekündigte Kampf um den Zucker wortwörtlich ins Wasser.
Als Findus eines Abends nicht einschlafen kann, spielt ihm Pettersson mit dem Grammofon Violinen-Musik vor. Damit klappt das Einschlummern dann prima, und Findus möchte das nun immer hören. Leider beschädigt er kurz darauf unabsichtlich das Abspielgerät. Pettersson erwähnt, dass er früher selbst einmal Geige gespielt habe. Als er sein altes Instrument auf dem Dachboden findet und loslegt, ist der Rest des Hofes aber nicht mehr so begeistert.
Auf Burg Hexenstein findet ein internationales Hexentreffen statt. Bibi und ihre Freundin Schubia wären zu gern dabei. Aber ohne Einladungskarte dürfen sie leider nicht auf die Burg. Also verkleiden sie sich, schleichen heimlich durch den Hintereingang und verstecken sich. Dabei erfahren die beiden durch Zufall, dass die böse Hexe Xantboso die Herrschaft über die Hexen an sich reißen möchte. Die beiden Junghexen müssen schnell handeln.
Graf Falko erwartet hohen Besuch: den Sohn des Herzogs, Eduard. Bibi, Tina und Alex sollen sich um ihn kümmern. Bibi jedoch hat keine Zeit, da sie lieber einem fremden Jungen helfen möchte. Bibi ist wie elektrisiert und zeigt Max den Weg zum Schloss. Inzwischen schlagen Tina und Alex Eduard einen Ausritt vor. Ausweichend lehnt er ab, obwohl Reiten angeblich seine Leidenschaft ist. Irgendetwas stimmt da nicht.
Fritz Fuchs überredet seinen Nachbarn zu einer Radtour mit Picknick. Doch plötzlich verschwindet das Fahrrad von Herrn Paschulke. Verwechselt, geliehen oder geklaut? Fritz forscht nach. Auf seiner Suche begegnet er BMX-Akrobaten, Radfahrern mit Tandems, Sport- oder Liegerädern, und er findet das älteste Rad der Welt. Nur Herrn Paschulkes Rad scheint verschollen zu bleiben. Da bringt Yasemin Fritz auf eine geniale Idee für ein neues, altes Rad.
"1, 2 oder 3" reist heute nach Italien. Natürlich darf dabei auch die italienische Küche nicht fehlen. Studiogast Stefano Zarrella verwandelt für kurze Zeit die Quizshow in eine Kochshow. Das antike Rom ist unter anderem für seine Baukunst bekannt. Reporterkind Roberto ist mit Dr. Heinz Beste auf den Spuren der alten Römer unterwegs. Die über 2000 Jahre alte Straße Via Appia ist von vielen Rillen durchzogen. Warum nur? Diese Woche kommen die Rateteams aus Oberndorf am Lech/Deutschland, Brunn am Gebirge/Österreich und Klausenburg/Rumänien. Aus der Vergangenheit geht es zurück in die Gegenwart, wo Stefano Zarella unter Beweis stellt, dass italienisches Essen mehr ist als nur Pizza und Pasta. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Blut ist dicker als Wasser? Damit kann Tanja wenig anfangen: Sie hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen. Warum entscheidet sie sich bewusst für einen Neuanfang ohne Eltern? Der Bruch mit den Eltern ist für manche ein schmerzhafter, aber notwendiger Befreiungsschlag. Ein Schritt, der jedoch oft mit Schuldgefühlen, Einsamkeit und der Suche nach Sicherheit verbunden ist. Was bedeutet ein Leben ohne die Eltern, und gibt es einen Weg zurück? Erst ein Klinikaufenthalt macht Tanja klar, wie tief ihre Wunden aus der Kindheit sitzen. Sie fühlt sich von ihrer Mutter nicht akzeptiert - und bricht den Kontakt ab. Für Tanja die einzige Chance, um die Wunden der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Jonas Eltern trennen sich früh. Bei der Mutter zu Hause ist es immer schwierig, es gibt viel Streit und Geschrei. Jona ist nicht-binär und fühlt sich in der Familie nie richtig akzeptiert. Letztlich führt Jonas geschlechtliche Identität zum Bruch mit Eltern und Geschwistern. Streit mit den Eltern war für Gülkiz seit ihrer Jugend an der Tagesordnung, es gab Konflikte wegen ihres Kleidungsstils oder ihres Bodybuilding-Sports. Sie kommt aus einer Familie mit Wurzeln in der Türkei, Gülkiz fühlt sich von den konservativen Ansichten und Regeln ihrer Eltern eingeschränkt. Als es mal wieder zum Streit kommt, entschließt sie sich zum Kontaktabbruch. Die "37°Leben"-Reportage "Kontaktabbruch - Neuanfang ohne Eltern?" ist bereits ab Mittwoch, 30. Mai 2025, 8.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Jesus ist Mensch, aber auch wahrer Gott. Das betonte das Konzil von Nicäa vor 1700 Jahren. Was das für die Gläubigen heute bedeutet, darum geht es in dem Gottesdienst. In Deutschland leben rund vier Millionen orthodoxe Christen. Einmal im Jahr überträgt das ZDF eine "Göttliche Liturgie", 2025 aus der arabischsprachigen antiochenisch-orthodoxen Gemeinde in Essen, die dem hl. Märtyrer Josef von Damaskus geweiht ist. Die Gemeinde gehört zur Antiochenischen-Orthodoxen Metropolie für Deutschland und Mitteleuropa. Sie hat ihren Bischofssitz in Köln und umfasst mehr als 45.000 Gläubige in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, die vor allem aus Syrien und dem Libanon stammen. Der Essener Pfarrer, Erzpriester Dr. Elias Esber steht dem Gottesdienst vor, der in Arabisch und Deutsch gefeiert und vom Chor der Gemeinde musikalisch gestaltet wird. Die Pfarrei wurde 2015 gegründet für im Ruhrgebiet lebende Geflüchtete aus Syrien. Zur Gemeinde gehören rund 2000 Gläubige. Sie ist eine der jüngsten der Metropolie und zugleich auch eine der größten. Die Pfarrei hat 2019 in der ehemaligen katholischen Kirche Pax Christi in Essen-Bergerhausen eine Heimstatt gefunden. Der Gottesdienst erinnert an das erste Ökumenische Konzil, das 325 in Nicäa stattfand. Damals setzte sich die Mehrheit der rund 300 Bischöfe gegen eine Denkströmung durch, die die Göttlichkeit Jesu leugnete. Im Anschluss an den Gottesdienst stehen Mitglieder der Gemeinde und der Orthodoxen Kirche in Deutschland bis 15.00 Uhr für Fragen am Telefon zur Verfügung unter der Nummer 0700 - 14141010 (6 Cent/Minute, Festnetz Deutsche Telekom, abweichender Mobilfunktarif). Weitere Informationen sind aktuell im Internet unter www.gottesdienste.zdf.de zu finden.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Was wäre ein Sommer ohne den "ZDF-Fernsehgarten"? Auch 2025 dürfen sich die Zuschauer wieder auf das große Open-Air-Spektakel freuen. Moderatorin Andrea Kiewel präsentiert live vom Mainzer Lerchenberg ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Musik und Tanz, Artistik und Comedy, Tipps und Servicethemen sowie spannenden Spielen und spektakulären Rekorden.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Neun Folgen "Duell der Gartenprofis" werden sonntagnachmittags ausgestrahlt.
Mit viel Eigeninitiative und professioneller Unterstützung kann auch mit einem kleinen Budget ein Traumgarten entstehen. Das eigene grüne Paradies. Zwei Garten- und Landschaftsbauer präsentieren einer Familie Konzepte für den Gartenumbau. Der Fokus liegt dabei auf günstigen Alternativen zu hochwertigen und teuren Baustoffen oder Pflanzen - zum Beispiel durch das Wiederverwerten vorhandener Materialien. Um Kosten zu sparen, wird die Familie aktiv in den Umbau mit eingebunden - unter Anleitung des Gartenprofis. Zwei Folgen "Duelle der Gartenprofis - Mein grünes Paradies" werden sonntagnachmittags wiederholt.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Drei Generationen, zwei Haushalte. Familie Höveling möchte bei der Öko-Challenge lernen, nachhaltiger zu leben. Jung und Alt haben jedoch unterschiedliche Herausforderungen. Eine Woche lang haben sie die Gelegenheit, Alternativen auszuprobieren, die nicht nur der Natur zugutekommen, sondern auch den Geldbeutel schonen. Welche Generation schneidet im direkten Vergleich besser ab? Inga (37) und Sören (42) leben mit ihren beiden Söhnen Tino (10) und Paul (6) in einem Reiheneckhaus in Hildesheim. Oma Margit (65) und Opa Karl-Heinz (65) - die Eltern von Inga - wohnen nur einen Katzensprung entfernt und pflegen einen engen Kontakt zu ihren Kindern und Enkeln. Paul und Tino besuchen seit einiger Zeit eine Schule, die unter dem Prädikat "Umweltschule in Europa" geführt wird. Doch je mehr sie dort über Umweltschutz lernen, desto häufiger stellen die beiden fest, dass in ihren eigenen vier Wänden noch nicht alles im Einklang mit dem Gelernten steht. Diese Erkenntnis hat bei ihren Eltern Inga und Sören zu einem Umdenken geführt. Weniger Plastik, weniger Konsum, weniger Lebensmittelverschwendung. Und die Großeltern? Margit und Karl-Heinz können nur schwer nachvollziehen, wie man in so einem Überfluss leben kann wie ihre Kinder. Diese Haltung steht jedoch im Widerspruch zu ihrem Heiz- und Stromverbrauch. Hier wird geklotzt, statt gekleckert. Dabei halten sich die beiden für deutlich nachhaltiger als Inga und Sören. Diese wiederum können kaum Verständnis für die Energieverschwendung aufbringen, die bei Oma und Opa an der Tagesordnung ist. Eine Öko-Challenge muss her! Wer kommt mit den Alternativ-Produkten besser zurecht? Wer kennt sich beim Thema Mülltrennung besser aus? Und: Wer kann am Ende die größeren Einsparungen vorweisen? Ein spannender Fall für Anni Dunkelmann und Achim Sam. Sie besuchen die Mehrgenerationenfamilie und teilen wertvolle Tipps und Tricks, die sowohl die Umwelt schonen als auch Geld sparen können. Wer kann den Battle der Generationen für sich entscheiden? Werden am Ende beide Seiten etwas voneinander lernen?
Viktor Gast wird in seiner Villa ermordet aufgefunden. Verdächtig ist die Rosenheimer Immobilienmaklerin Juliane Tausig, die beauftragt war, die Rosenheimer Villa des Opfers zu verkaufen. Zudem hatte sie offenbar eine Affäre mit Herrn Gast. Die Kommissare Hofer und Danner ermitteln außerdem gegen die Eheleute Hartmut und Annegret Nerlinger, die als Hausverwalter in Rosenheim arbeiten und auch die Villa von Herrn Gast betreut haben. Bei ihren Recherchen finden die Kommissare heraus, dass Nerlingers die Villa heimlich an Feriengäste vermietet haben. Doch auch Gernot Schwenk, ein alter Bekannter von Viktor Gast, gerät wegen seines großzügigen Lebensstils in den Fokus der Ermittlungen. Herr Achtziger springt für Marie beim Stockschießen ein - und das, obwohl ihm leider die Übung fehlt. Kann Michael Mohr ihm helfen und ihm ein paar Tricks zeigen?
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Einzigartige Landschaften, eine reiche Geschichte und griechische Lebensart: Ein Besuch auf Kreta ist eine Reise durch eine bewegte Vergangenheit, die bis heute geheimnisvoll ist. Die Nordküste Kretas ist vollständig touristisch erschlossen. Dort liegen die lebendigen Städtchen Chania und Rethymno sowie die Inselhauptstadt Heraklion. Der Süden ist vergleichsweise dünn besiedelt und lockt mit einsamen Traumstränden und unberührter Natur. Erste Station der Reise ist die Hafenstadt Chania, in deren Architektur sich venezianische Einflüsse widerspiegeln. Das bis heute bewirtschaftete Kloster Agia Triada ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten auf Kreta. Der bepflanzte Innenhof inmitten der Klostermauern ist eine wahre Oase der Ruhe. Nach einem Abstecher an den Kournas-See geht es weiter in die Küstenstadt Rethymno mit ihrer abwechslungsreichen Architektur. Einige Kilometer südlich der Stadt liegt das Kloster Arkadi, in dem sich 1866 während des Kretischen Aufstands eine Tragödie abspielt: Mehrere Hundert Dorfbewohner verschanzen sich dort und wählen den Freitod, um nicht den Osmanen in die Hände zu fallen. Der Hafen der Hauptstadt Heraklion wird von einer venezianischen Festung aus dem 16. Jahrhundert dominiert. Das Archäologische Museum gehört zu den bedeutendsten Museen zur griechischen Geschichte und gibt unter anderem spannende Einblicke in die Zivilisation der Minoer. Die Ausgrabungsstätte des minoischen Palasts von Knossos liegt auf einem Hügel südlich der Hauptstadt. Zahlreiche Funde zeugen von der fortschrittlichen Lebensweise der Menschen in dieser Epoche. Ein eher tragisches Kapitel der neueren Geschichte erzählt die heute verlassene Insel Spinalonga: Sie ist bis 1957 eine der letzten Leprakolonien Europas. An der Südküste liegt das Dörfchen Matala - in den 1960er-Jahren eine beliebte Zwischenstation für Aussteiger auf dem Hippie-Trail nach Südasien. Am Strand von Preveli darf man sich wie am Nil fühlen, denn dort mündet ein palmengesäumtes Flüsschen ins Meer. Mit einer Wanderung durch die wildromantische Imbros-Schlucht endet die Rundreise über die größte griechische Insel.
Die "ZDF.reportage" bildet die Lebenswirklichkeit in Deutschland ab, die Reporter tauchen ein in den Alltag der Menschen. Aktuell, kontrovers, emotional und unterhaltsam.
Wir treffen etwa 20.000 Entscheidungen täglich. Aber wie? Kopf oder Bauch? Verstand oder Intuition? Doch was ist Intuition, und können wir ihr trauen? Jasmina Neudecker auf Spurensuche. Jasmina Neudecker begleitet die Notfallärztin Dr. Mareen Braunstein. In ihrem Beruf muss sie oft schnelle Entscheidungen treffen. Die Basis dafür sind 13 Jahre Berufserfahrung. Für Mareen ist Intuition eine Superkraft, die aber richtig genutzt werden muss. Jasmina Neudecker will herausfinden, was wissenschaftlich hinter intuitiven Entscheidungen steckt. Können wir uns wirklich auf unsere Intuition verlassen? Oder sollten wir besser rational entscheiden? Prof. Nicola Baumann, Persönlichkeitspsychologin an der Universität Trier, definiert den Begriff der "intelligenten Intuition" in Abgrenzung zum reinen Bauchgefühl. Sie sagt: "Die intelligente Intuition basiert auf Erfahrungswissen. Und die hilft uns, ganz viele Informationen gleichzeitig zu berücksichtigen und das ganze Erfahrungswissen im Hintergrund mitschwingen zu haben." Doch wie und wann nutzen wir im Alltag unsere Intuition? Das möchte Jasmina von unterschiedlichen Personen wissen. Sie fragt nach großen Lebensentscheidungen: Studium, Kinder, Liebe, Trennung. Wer kann sich noch an den Entscheidungsprozess erinnern? Wer hat sich auf seine Intuition verlassen oder seinen Verstand gehört? In manchen Situationen sollte man sich jedoch nicht auf seine Intuition verlassen. Vom Sozial-Psychologen Dr. Marc Jekel erfährt Jasmina: Das ist immer dann der Fall, wenn sich das vermeintliche Erfahrungswissen auf falsche Normen, falsche Bewertungen, Vorurteile oder Stereotype bezieht. Denn Intuition ist abhängig vom Kontext, in einem kann sie gut sein, im anderen nicht.
"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
Gibt es außerhalb der Erde intelligentes Leben im Universum? Was ist dran an Ufo-Sichtungen? Prof. Harald Lesch nimmt uns mit auf eine spannende Spurensuche. In unserem Universum gibt es Abermilliarden Sterne. Viele davon ähneln unserer Sonne und werden wie sie von Planeten umkreist. Können wir da wirklich die einzigen intelligenten Lebewesen im All sein? Haben uns "die anderen" vielleicht sogar schon besucht? In dieser Folge von "Terra X: Die großen Fragen" geht Prof. Harald Lesch einer der spannendsten Fragen der Menschheit nach: Sind wir allein im Universum? Was lehren uns die unterschiedlichen historischen, kulturellen und wissenschaftlichen Perspektiven auf diese Frage? 2017 gingen Videoaufnahmen von Piloten des US-Militärs um die Welt: Sie zeigen Objekte, die sich mit hoher Geschwindigkeit am Himmel bewegen. Das Pentagon bestätigt später die Echtheit der Videos - doch von außerirdischen Objekten spricht es nicht. Ufo-Gläubige misstrauen den offiziellen Stellungnahmen - immerhin hat das US-Militär schon in der Vergangenheit so einiges verschwiegen. Jenseits aller Spekulationen erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, wie wahrscheinlich außerirdisches Leben tatsächlich ist. 2020 wurde der Planet Kepler-1649c entdeckt. Er ist etwa so groß wie die Erde und umkreist seinen Stern in einer Entfernung, die lebensfreundliche Temperaturen ermöglicht. Wird es uns eines Tages gelingen, außerirdisches Leben nachzuweisen - echte Aliens? Benannt ist Kepler-1649c nach Johannes Kepler, einem Astronomen, der Anfang des 17. Jahrhunderts gewirkt hat. Die Gesetze der Planetenbewegung, die Kepler beschrieben hat, sind bis heute gültig. Doch der Astronom war auch einer der Ersten, die sich Gedanken darüber gemacht haben, wie Aliens aussehen könnten. Seine Überlegungen faszinieren noch heute. Anhänger der Prä-Astronautik sind überzeugt, Aliens wären schon längst auf der Erde gewesen. Sie deuten archäologische Funde wie die "Goldflieger" aus Kolumbien oder den Grabstein von Palenque als Beweise für außerirdische Technologie. Doch die Archäologie hat andere Erklärungen. Ob Ufo-Gläubige, Forschende oder schlicht Fans der Alien-Popkultur - sie alle eint die Sehnsucht nach Gesellschaft im Universum. Eine Sehnsucht, die uns sogar Botschaften ins All schicken lässt. Die Voyager-Sonden, die eine Wegbeschreibung zu uns an Bord haben, haben inzwischen unser Planetensystem verlassen. Aber ist es überhaupt klug, auf uns aufmerksam zu machen? Harald Lesch nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine fantastische Erkenntnisreise, illustriert durch Geschichten über Kanäle auf dem Mars, Lebewesen, die im antarktischen Eis leben, und Philosophen, die an der Intelligenz der Aliens zweifeln. Dabei schwingt immer auch die Frage mit, wie wir unsere eigene Rolle im Universum definieren. Letzte Folge "Terra X - Die großen Fragen" Alle drei Folgen von "Die großen Fragen" sind bereits ab Mittwoch, 14. Mai 2025 vorab in Web und App des ZDF verfügbar.
Mitten in der Arbeit für ein wichtiges Projekt muss sich die Insektenforscherin Liv wieder einmal um ihre chaotische Schwester Smilla kümmern - doch diesmal mit weitreichenden Folgen. Smilla hat sich in den sympathischen Piloten Love verliebt. Liv soll ihm nun deswegen mit seiner Schmetterlingsstation helfen. Liv willigt ein, merkt jedoch bald, dass sie mehr für Love empfindet - sehr zum Ärger von Smilla und Livs Verlobten Per. Was keiner weiß: Love ist mit seinem Cousin Karl im Wettstreit um das Erbe ihres Großvaters. Während Love sich um dessen Schmetterlingsstation kümmern soll, hat Karl die Aufgabe, ein Konzept für die ehemalige Villa des Großvaters zu entwickeln. Auch Liv hat ein Geheimnis vor Smilla: Ihre geliebte Mutter, die früh starb, hatte eine Zwillingsschwester. Die geistig behinderte Inga lebt in einem Pflegeheim in der Nähe von Livs Forschungsstation. Um Smilla zu schützen, verschweigt Liv die Tante.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Eigentlich sollte der französische Pyrotechnik-Star Jean Pierre Lumiere bei einem Festival in Queenstown auftreten. Doch kurz vor der Show kommt er bei einer Explosion ums Leben. War die Explosion ein tragischer Unfall, oder wurde Jean Pierre Opfer einer Straftat? Das Team bekommt Unterstützung einer Bombenexpertin. Für Anais steht derweil viel auf dem Spiel: Bei den Ermittlungen zum Tod ihrer Schwester macht sie sich viele Feinde. Der französische Pyrotechnik-Star Jean Pierre Lumiere (Freddy Okyere) sollte eigentlich bei einem großen Festival in Queenstown auftreten. Doch kurz vorher kommt er bei einer Explosion ums Leben. War es ein Unfall? Dagegen spricht, dass Jean Pierre als Sicherheitsfanatiker bekannt war. Detective Sergeant Anais Mallory (Chelsie Preston Crayford) und ihr Kollege Detective Simon Delaney (Matt Whelan) nehmen die Ermittlungen auf. Vieles deutet darauf hin, dass jemand gezielt die Feuerwerksshow verhindern wollte. Schon zehn Tage vor Jean Pierres Tod hatten zwei Mitglieder seiner Crew - das Ehepaar Kylie (Michala Banas) und Robbie (Will Hall) - Anzeige wegen eines Überfalls erstattet. Nun liegt auch noch ihr Kollege Jim (Fraser Hoffman) mit einer Lebensmittelvergiftung im Krankenhaus. Die Sprengstoffexpertin Sergeant Gemma Gracewell (Pamela Sidhu) nimmt unterdessen die Überreste von Jean Pierres Equipment in Augenschein. Sie äußert den Verdacht, dass es manipuliert und per Fernzünder zur Explosion gebracht wurde. Jim erhebt schwere Vorwürfe gegen den konkurrierenden Pyrotechniker Fingers Hannelly (Fasitua Amosa), der sich zusätzlich verdächtig macht, als er zunächst vor der Polizei flüchtet. Doch auch Kylie und Robbie geraten in den Fokus der Ermittler, weil sie sich in Widersprüche verstricken. Für Anais gibt es unterdessen eine schockierende Nachricht: Alan Souter (Jordan Mooney), der ihren Vater umgebracht haben soll, wurde im Gefängnis erstochen. Nun will Anais endlich die ganze Wahrheit ans Tageslicht bringen und auch den rätselhaften Tod ihrer Schwester aufklären. Doch ihre Mutter Veronica (Rebecca Gibney), die offenbar immer engere Kontakte zu dem zwielichtigen Unternehmer Harry Grayson (Peter Elliott) pflegt, hüllt sich in Schweigen. Anais nimmt ihren Ex-Verlobten Luke (Charles Jazz Terrier) ins Visier. Mithilfe von Souters Bruder Ben (Ian Blackburn) stellt sie ihm eine Falle. Free-TV-Premiere Letzte Folge "Queenstown Murders"
Richard David Precht sucht zusammen mit einem prominenten Gast aus Politik, Gesellschaft oder Kultur Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. "Precht" ist lebensnah philosophisch.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus des Interesses. Zuvor prägten auch Distanz oder Gleichgültigkeit das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee. Bis 1989 galt Westdeutschland als Frontstaat des Kalten Krieges. Die Bundeswehr war akzeptiert, trotz friedensbewegter Bürger, die gegen Militär und Rüstung protestierten. Nach der Wiedervereinigung erschien die Landesverteidigung kaum noch notwendig. Das sah bei der Gründung der Bundeswehr 1955 noch anders aus. Zehn Jahre nach der totalen Niederlage des Deutschen Reiches war die Aufstellung einer neuen westdeutschen Armee erklärtes Ziel der Bonner Politik, lieferte aber auch Stoff für erhitzte Diskussionen. "Nie wieder!", hatten die Gegner der Wiederbewaffnung gefordert. Doch für den westdeutschen Staat unter der Führung Konrad Adenauers war die Bundeswehr und deren Eingliederung in die NATO auch ein Schlüssel zur Wiedererlangung der Souveränität. Die Bedrohung durch die Sowjetunion führte zu steigender Akzeptanz der Bundeswehr und der NATO. Kritik wurde lauter, als eine junge Generation in den 80er-Jahren in Westdeutschland gegen die "Nachrüstung" protestierte. Mit der deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Kalten Krieges änderte sich auch die internationale Sicherheitsarchitektur. Man wähnte sich von "Freunden umzingelt", sodass Bündnis- und Landesverteidigung in den Hintergrund traten. Durch aufbrechende Konflikte im zerfallenden Jugoslawien oder infolge der Terroranschläge des 11. September wurden die Deutschen als Bündnispartner neu gefordert. Während die Legitimität nationaler Streitkräfte kaum bestritten wurde, blieb die Haltung zur Armee in Politik und Gesellschaft oft ambivalent. Mit der sogenannten Zeitenwende des Jahres 2022 ändert nun eine Koalition den Kurs, deren Angehörige zum Teil von pazifistischen Denktraditionen geprägt wurden. Die Bundeswehr soll viel Geld bekommen, um Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte wettzumachen. Die Dokumentation "Wir Deutschen und die Bundeswehr" erzählt mit Blick auf die Zeitspanne von 1955 bis 2022 vom wechselvollen Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und den Streitkräften im Wandel der Jahrzehnte.
Ohne Leslies tragischen Autounfall wäre das Schicksal von Maria Ronzheimer vielleicht nie ans Licht gekommen. Katja nimmt sich der Animal Hoarderin an. Katja hat Urlaub - zwei Wochen lang. Aber Ferien macht sie nicht wirklich: Sie hat Catrin Zerbe angeboten, ihre Tochter Greta samt Freundin Emily bei sich aufzunehmen, während Catrin mit ihrem Bruder Simon Fries das erste Mal gemeinsam wegfährt. Aber nicht jedem gelingt es so wie der Familie Zerbe/Fries, vergangenes Unglück hinter sich zu lassen: Maria Ronzheimer hat in der festen Überzeugung, die Tiere vor dem Bösen der Welt zu retten, Unmengen von Katzen, Kleinnagern und Vögeln in ihrem Haus untergebracht - doch vielleicht ist es nur eine Art, mit den Schrecken ihrer Kindheit fertigzuwerden. Auf dem Parkplatz des Frühlinger Supermarktes nimmt das Schicksal seinen Lauf: Maria Ronzheimer, noch aufgewühlt von einer für sie sehr unangenehmen Begegnung mit Hans Lorenz, rutscht eine ihrer Tüten voller Tierfutter aus der Hand. Während sie auf dem Boden die verstreuten Dosen aufsammelt, wird sie von Leslie, die gerade mit Ali telefoniert und dabei rückwärtsfährt, angefahren und muss ins Krankenhaus. Katja kümmert sich mithilfe von Lilly, Greta und ihrer Freundin Emily trotz ihres Urlaubs um Maria, die außer ihren Tieren niemanden im Leben hat. Außerdem ist Adrian total verknallt - in Amelie Kreuser - und möchte sie gern zum Abendessen einladen. Aber es kommt anders.
Die Dorfhelferinnen-Station zieht um. Katja hilft einem verwitweten Vater auf der Suche nach seinen Söhnen, und zwischen Adrian und Lilly funkt es. Ein neuer Tag bricht an in Frühling, und Katja zieht gleich mehrere aufwühlende Nachrichten aus ihrem Briefkasten: Zwar wusste sie bereits, dass Mark Vater wird, die Geburtsanzeige in der Hand zu halten, macht die ganze Sache dann aber doch sehr real. Unter diesem Eindruck nimmt sie den zweiten Brief gar nicht so sehr als Bedrohung wahr - ganz anders als Adrian: Eine aus Zeitungsbuchstaben zusammengeklebte Warnung, dass ihr etwas zustoße, wenn sie Frühling nicht verlasse, sei ernst zu nehmen, und sie müsse auf jeden Fall zur Polizei! Als auch der Pfarrer und Lilly, die bis zum Hals in Umzugskisten stecken, das genauso sehen, macht Katja sich etwas widerwillig auf den Weg zur Polizeiwache. Dort bekommt sie mit, dass zwei Brüder verschwunden sind. Der aufgebrachte und sehr besorgte Vater, Alexander Jacobi, berichtet einem Polizisten, dass seine Söhne Sammy (11) und Milo (13) wohl morgens nicht in der Schule aufgetaucht seien und keiner ihrer Freunde und Mitschüler etwas über ihren Verbleib wisse. Katja bietet ihre Unterstützung an und erfährt von Alexander Jacobi, dass seine Kinder vor Kurzem ihre Mutter verloren haben. Während Katja und er den restlichen Tag sowie einen großen Teil der Nacht damit verbringen, die beiden Jungs zu suchen und überall in Frühling Vermisstenanzeigen aufzuhängen, nähern sich Adrian und Lilly einander wieder an.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Wir treffen etwa 20.000 Entscheidungen täglich. Aber wie? Kopf oder Bauch? Verstand oder Intuition? Doch was ist Intuition, und können wir ihr trauen? Jasmina Neudecker auf Spurensuche. Jasmina Neudecker begleitet die Notfallärztin Dr. Mareen Braunstein. In ihrem Beruf muss sie oft schnelle Entscheidungen treffen. Die Basis dafür sind 13 Jahre Berufserfahrung. Für Mareen ist Intuition eine Superkraft, die aber richtig genutzt werden muss. Jasmina Neudecker will herausfinden, was wissenschaftlich hinter intuitiven Entscheidungen steckt. Können wir uns wirklich auf unsere Intuition verlassen? Oder sollten wir besser rational entscheiden? Prof. Nicola Baumann, Persönlichkeitspsychologin an der Universität Trier, definiert den Begriff der "intelligenten Intuition" in Abgrenzung zum reinen Bauchgefühl. Sie sagt: "Die intelligente Intuition basiert auf Erfahrungswissen. Und die hilft uns, ganz viele Informationen gleichzeitig zu berücksichtigen und das ganze Erfahrungswissen im Hintergrund mitschwingen zu haben." Doch wie und wann nutzen wir im Alltag unsere Intuition? Das möchte Jasmina von unterschiedlichen Personen wissen. Sie fragt nach großen Lebensentscheidungen: Studium, Kinder, Liebe, Trennung. Wer kann sich noch an den Entscheidungsprozess erinnern? Wer hat sich auf seine Intuition verlassen oder seinen Verstand gehört? In manchen Situationen sollte man sich jedoch nicht auf seine Intuition verlassen. Vom Sozial-Psychologen Dr. Marc Jekel erfährt Jasmina: Das ist immer dann der Fall, wenn sich das vermeintliche Erfahrungswissen auf falsche Normen, falsche Bewertungen, Vorurteile oder Stereotype bezieht. Denn Intuition ist abhängig vom Kontext, in einem kann sie gut sein, im anderen nicht.