In Atlantic City beschließen Harvey und Mike, einen Mann zu verteidigen, der seine Firma verspielt hat. Harvey leidet mehr unter Donnas Entlassung, als er zugeben will. Er ergreift Maßnahmen, die selbst für seine Verhältnisse drastisch sind. Bei der Arbeit an einem neuen Fall, der sich anders entwickelt, als zunächst vermutet, entdecken Louis und Rachel ihre gemeinsame Liebe zum Ballett.
Für "Terra Xplore" entdeckt die Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Jasmina Neudecker die Lebenswelt der Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihre besondere Art und Weise. Mit Neugier und wissenschaftlicher Tiefe findet sie Antworten, die überraschen und inspirieren. Das Besondere des Formats besteht darin, Wissenschaft erlebnisreich und emotional zu vermitteln. Für Biologin Jasmina Neudecker ist klar, das kann nicht stimmen! Aber woher kommt dieses Denken? Gemeinsam mit Collien Ulmen-Fernandes sucht sie nach dem Ursprung des Vorurteils und zeigt in einem Kindergarten und einer Schule, dass das Gegenteil stimmt.
Joan Thursday verschwindet heimlich aus Oxford und lässt ihre Familie sowie Endeavour Morse mit gebrochenen Herzen zurück. Doch anstatt zu verzweifeln, stürzt Morse sich in die Arbeit. Am Flussufer wird die Leiche von Professor Richard Nielson angespült, der seit einem Monat vermisst wird. Ihr Zustand verrät, dass der Mann schon seit Wochen tot ist. Nielson war Teil des Teams, das einen Schach-Computer entwickelte. Immer mehr Ertrunkene werden in Oxford aus dem Wasser gefischt. Morse vermutet einen Serienkiller. Das Muster der Todesfälle lässt zudem einen Mörder mit Schachkenntnissen vermuten. Thursday ist bei den Ermittlungen jedoch keine große Hilfe. Er hat es immer noch nicht verwunden, dass seine Tochter Joan die Familie verlassen hat. Seinen Frust lässt er an Morse aus. Aufgrund eines angeblichen Fehlers beim Versand seiner Prüfungsunterlagen ist Morse durch sein Examen zum Sergeant gefallen. Dadurch ist er noch ein weiteres Jahr an die Oxford City Police Station gebunden - sehr zur Freude seines Vorgesetzten Bright.
Bei dem Versuch, Steinadler im Berg zu fotografieren, verunglücken die Geschwister Jana und Tom Huber im Berg. Die beiden Umweltaktivisten setzen sich für die Ansiedelung der Tiere ein. Gelingt es ihnen, die Existenz des Steinadlergeleges mit Fotos zu belegen, muss das Gebiet unter Schutz gestellt werden, und ihr Vater, der Baulöwe Dietrich Huber, kann in der Nähe sein geplantes Wintersportresort nicht hochziehen. Nachdem sie von der Bergrettung Ramsau unverletzt geborgen werden konnten, stellen die beiden fest, dass sie unterschiedliche Ziele verfolgen: Während es Tom ausschließlich um den Schutz der Natur geht, hat sich Jana zum Ziel gemacht, ihrem Vater mit dieser Aktion die Stirn zu bieten. Franz Marthaler, ebenfalls Mitglied der Umweltstiftung, sorgt sich, dass das Gelege der Steinadler gestohlen werden könnte. In der Nacht hält er Wache und beobachtet den Hang, als er plötzlich einen Kletterer unweit des Nests entdeckt. Mit Toni Stössls Hilfe, den er eilig herbeigerufen hat, gelingt es, den Kletterer zu stellen. Doch plötzlich passiert das Unerwartete: Der Hang gerät ins Rutschen.
Peter Lustig ist auf Stimmenfang. Er möchte das zarte Fiepen von kleinen Amseln im Nest aufnehmen. Doch die Umweltgeräusche der Nachbarn, Autos und Flugzeuge rundherum sind viel zu laut. Daran kann man nur sehr wenig ändern, denkt Peter im ersten Moment. Oder gibt es da nicht doch einen Weg?
Die Straßenbahnlinie zum Bärstädter Elchwinkel soll eingestellt werden. Mit dem Auto sei man schneller in der Stadt, so der Bürgermeister. Peter Lustig will ihn vom Gegenteil überzeugen. Er erforscht, wie Straßenbahnen funktionieren und wer für den reibungslosen Verkehr sorgt. Am Simulator lernt Peter sogar, sie zu steuern. Der Showdown: ein Wettrennen mit dem Bürgermeister - Auto gegen Straßenbahn. Und wer lenkt die Bahn? Peter höchstpersönlich.
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, ihr Wert und vieles mehr kommt in der Expertise ans Licht, bevor im Verkaufsraum hammerharte Verhandlungen, Lachen, Tränen und faustdicke Überraschungen warten. Das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Eine Frau wird tot aufgefunden. Neben ihr auf dem Fußboden steht mit Lippenstift eine Nachricht geschrieben. DI Mooney und sein Team ermitteln und machen eine Entdeckung. Eine Person mit einer Teufelsmaske hat die Tat begangen. Es scheint sich um einen Racheakt zu handeln. Der Fall ist kompliziert, da alle Verdächtigen zur Tatzeit ein Alibi nachweisen können. Darunter auch der Ehemann des Opfers: Aaron McCormack. Erst als eine weitere Tat des Maskenmörders folgt, kommen die Ermittler auf die richtige Spur.
Die Künstlerin Donna Harman wurde in ihrem Atelier vergiftet. DI Jack Mooney und sein Team erfahren, dass Donna vor ihrem Tod eine Energy-Dose "Boom Ting" gekauft und getrunken hat. Die Dose weist jedoch keine Spuren einer Manipulation auf. Auch war keine verdächtige Person in der Nähe von Donna oder der Dose. Die Frage ist somit, wie und wann der Mörder das Gift in die Dose bringen konnte. Der Fall verkompliziert sich, als bekannt wird, dass Donna eine Affäre mit ihrem Assistenten Anthony Marcus hatte, der mit Donnas Freundin Sandrine Lamure verlobt war. Weitere Zwischenfälle, wie eine Fälschung, ein Diebstahl mit Verfolgungsjagd und eine überlebende Maus, spielen eine Rolle bei der Lösung des Verbrechens.
Eine Mädchengang schikaniert Händler mit Schutzgelderpressungen und ein Ladenbesitzer wird erschossen. Lopez und Harper ermitteln. Sie bitten Lucy, sich undercover der Gang anzuschließen. Nolan und Juarez werden Zeugen einer Schießerei. Es stellt sich heraus, dass das Opfer, Dr. Michelssen, bereits vorher erstochen wurde. Angeblich war er ein beliebter Arzt, doch Nachforschungen ergeben ein widersprüchliches Bild. Elijah Stone verklagt Angela und andere Kollegen des LAPD. Gegen Wesley erwirkt er zunächst eine einstweilige Verfügung. Doch das ist längst nicht alles.
Nolan und Juarez verfolgen ein Auto mit überhöhter Geschwindigkeit. Die Fahrerin trägt ein Halsband mit Sprengstoff, der hochgeht, sobald sie anhält. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Aaron möchte Detective werden. Sgt. Grey teilt ihn Lopez und Harper zu. Die erfahrenen Detectives geben ihm eine Fallakte zur Überprüfung, um seine analytischen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Anhand der Beweise soll er die Lösung des Kriminalfalls herbeiführen. Lucy und Tim werden für eine Schicht eingeteilt. Tim entgehen Chris' Anrufe nicht, der gemeinsam mit Lucy ein Haus kaufen möchte und Besichtigungen vorschlägt. Lucy fühlt sich überrumpelt. Als ihr Unbehagen wächst, nimmt Tim all seinen Mut zusammen.
Harveys Erzfeind Travis Tanner ist der Anwalt der gegnerischen Seite. Können Mike und Harvey seinen Aussagen trauen, er habe sich von seinen früher üblichen unethischen Methoden abgewandt. Oder ist das Teil seiner Strategie, um den Fall zu gewinnen? Harvey ist weiterhin in Therapie und versucht, seine Gefühle zu verarbeiten.
Harvey ist durcheinander, nachdem er den Grund für seine Panikattacken erfahren hat. Er muss eine schwere Entscheidung in einem Fall treffen, der ihn persönlich sehr berührt. Unterdessen müssen sich Mike und Louis um einen besonderen Fall kümmern. Ein langjähriger Mandant von Harvey stellt Forderungen, die sein eigenes Wohlergehen gefährden. Derweil greift Donna tief in die Trickkiste, um Rachels Traumhochzeit zu ermöglichen.
Donna und Harvey versuchen, ihre Freundschaft wieder zu normalisieren. Esther Litt kehrt zurück und möchte ein Problem ganz diskret lösen. Doch Louis ist kein Mann der leisen Töne - schon gar nicht, wenn es um Familienangelegenheiten geht. Auf Veranlassung von Jessica übernimmt Mike ein Mandat in Zusammenarbeit mit Soloff.
Nach der heftigen Auseinandersetzung zwischen Harvey und Louis bemühen sich Jessica und Donna um Schadensbegrenzung. Aber die Situation ist verfahrener als gedacht. Mike wird zum Partner befördert. Sein erster Fall in dieser neuen Position birgt eine besondere Herausforderung.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Die neue Stelle ist wichtig für Kommissarin Jule Zabek. Die junge Frau mit der unkonventionellen Art braucht den Job bei der Polizei; er ist die einzige Konstante in ihrem bisherigen Leben. Ihr erster Fall zieht Jule sofort in seinen Bann. Zwei vermisste Teenager-Schwestern sind für Karl Hidde, Chef der Mordkommission, und Kollege Karim Uthman noch nicht alarmierend. Doch Jule ahnt Schlimmeres. Kurz darauf wird die Leiche eines der Mädchen gefunden. Ihre Schwester bleibt verschwunden. Für die Ermittler beginnt der Kampf gegen die Zeit. Trotz chronischer Schlaflosigkeit arbeitet Jule hartnäckig und zielstrebig. Hiddes anfängliche Skepsis Jule gegenüber weicht einer vorsichtigen Anerkennung. Eine Bushaltestelle, nahe dem Fundort der Leiche, wird zum Ausgangspunkt von Jules Ermittlungen. Dabei wird sie tatsächlich fündig. An der Endhaltestelle der Buslinie entdeckt sie das mögliche Tatfahrzeug. Als sie die Besitzer des Wagens nicht antrifft, wendet sich Jule an den Nachbarn, einen großen, schweren, unbeholfenen Mann. Hatte sie nicht eine ähnliche Silhouette unter den Schaulustigen am Tatort gesehen? In der 21. Folge der "Samstagskrimi"-Reihe "Stralsund" tritt mit Jule Zabek eine neue Kommissarin ihren Dienst bei der Stralsunder Mordkommission an. Sie wird verkörpert von der Leipziger Schauspielerin Sophie Pfennigstorf. Ihre Jule Zabek ist eine Einzelgängerin, mit Ecken und Kanten, innerlich zerrissen, unstet und immer auf der Suche. Sie überrumpelt ihre Gegenüber immer wieder - mal mit ihrem scharfen Blick und einer direkten Art, mal mit ihrem großen Herzen. Schon in ihrem ersten Fall muss Jule Zabek neben ihrem Kollegen Karim Uthman an ihre seelischen und körperlichen Grenzen gehen, um zu beweisen, dass sie eine gute Polizistin ist. Karl Hidde hat die neue Kollegin - nach einem internen Anhörungsverfahren an ihrem letzten Arbeitsplatz - mit väterlicher Strenge genau im Blick.
Kriminalhauptkommissarin Helen Dorn steht immer noch stark unter dem Eindruck des Mordes an ihrem Chef Mattheisen. Da führt sie ein neuer Fall von Nordrhein-Westfalen nach Hamburg. Der Fall eines 14 Jahre zuvor verschwundenen Jungen hat Helen Dorn nie losgelassen. Sie musste den mutmaßlichen Täter Ron Faber damals laufen lassen, das vermisste Kind tauchte nie wieder auf. Als Helen über eine Intrapol-Meldung zufällig erfährt, dass Faber in Hamburg nach einem Unfall aufgegriffen wurde und die Einsatzkräfte im Laderaum seines Lieferwagens die Leiche eines chinesischen Jungen entdeckt haben, macht sie sich Hals über Kopf auf den Weg in die Hansestadt. Helen versucht, Ron Faber im Krankenhaus zur Rede zu stellen, um das Schicksal des Jungen zu ergründen. Doch Faber gibt vor, nach dem Unfall an Amnesie zu leiden, und lässt Helen auflaufen. Sie beginnt, hinter dem Rücken der Hamburger LKA-Kollegen Katharina Tempel und Timo Berger zu ermitteln, und gelangt auf ihrer Spurensuche in die Bar "Kleine Freiheit" auf dem Hamburger Kiez, in der Ron Faber regelmäßig verkehrte. Währenddessen versucht ein Unbekannter, Ron Faber im Krankenhaus umzubringen, doch Faber gelingt die Flucht. Helen Dorn holt sich bei ihren weiteren Nachforschungen Hilfe bei der Gerichtsmedizinerin Dr. Isabella Aligheri und bei ihrem alten Kollegen KTU Weyer. Durch ihre Ermittlungen stößt sie schließlich nicht nur auf ein Wespennest von Menschenhandel und moderner Sklaverei, sondern auch auf ein menschliches Drama um Schuld, Sühne und Rache.
Ein Anruf reißt Ben aus seinem Leben: Sein Vater ist tot. Zurück in seinem belgischen Heimatort Moresnet, trifft er alte Freunde - und auf ein dunkles Geheimnis aus ihrer Kindheit. Alte Freunde, ein mysteriöses Tagebuch und ein Konzern mit dunkler Geschichte: In Moresnet kreuzen sich Schicksale. Während Ben ein altes Trauma aufwühlt, stößt Journalistin Zoe? auf Spuren eines Projekts, das nie hätte existieren dürfen. Als Erstes trifft Ben (Boris Van Severen) in Moresnet auf die Bestattungsunternehmerin Linde (Nicky De Jong) - doch er erkennt sie nicht wieder. Früher kannte er sie als Jungen namens Louis. Nach der Beisetzung lädt Linde alte Freunde aus Bens Kindheit ein: die Musiktherapeutin Anke (Joke Emmers), den Schriftsteller Henry (Bram De Win) und die Journalistin Zoe? (Jade Olieberg). Zoe? ist gerade aus Frankfurt am Main zurückgekehrt, wo sie ein Interview mit Eva Rolin (Leonie Benesch) geführt hat - der neuen CEO von Thalamus, einem milliardenschweren Konzern für Gehirnforschung und -therapie. Zoe? verfolgt dabei ein persönliches Ziel: Sie glaubt, dass ihr Vater im Auftrag des damaligen Firmenchefs Robert Rolin (Pierre Bokma) ermordet wurde - wegen eines geheimen Projekts namens "Eterneco". Als Eva mit diesem Vorwurf konfrontiert wird, bricht sie das Interview ab. Sie hat keine Ahnung, worauf Zoe? anspielt. Ihre Nachforschungen ergeben zwar, dass es ein Projekt mit diesem Namen gab - doch sämtliche Daten wurden gelöscht. Eva hat jedoch andere Sorgen: Sie will Thalamus grundlegend neu ausrichten. Das bringt sie in Konflikt mit ihrem Großvater Robert Rolin und dessen Geschäftspartnerin Susanne Rach (Brigitte Hobmeier). Vor zwei Jahren hatte Robert, den sie seit dem Tod ihrer Eltern mit zwölf Jahren nicht mehr gesehen hatte, sie überraschend zur Nachfolgerin gemacht. Nun denkt Eva darüber nach, den 79-jährigen, gelähmten Patriarchen aus dem Unternehmen zu drängen. Währenddessen sitzen Ben und seine alten Freunde bis nach Mitternacht zusammen. Es ist der 11. Juli - genau 22 Jahre nach jener Nacht, in der sie im Wald zelteten und eine Zeitkapsel mit ihren Lieblingsgegenständen vergruben. Damals geschah etwas Schreckliches: Bens älterer Bruder Daan (Arend Pinoy), seit dem Unfalltod der Mutter psychisch labil, stach plötzlich auf ihre Freundin Sophie ein. Sie verblutete, bevor Hilfe eintraf. Jetzt wollen sie die Kiste wieder ausgraben - und stoßen auf vertraute Dinge aus ihrer Kindheit. Darunter ein Tagebuch von Daan, der seither in einer psychiatrischen Einrichtung lebt. Ben nimmt es an sich - und entdeckt eine schreckliche Prophezeiung. Free-TV-Premiere. ZDFneo sendet die weiteren Folgen der sechsteiligen Serie direkt im Anschluss.