Mit einem Trick wollen die Ermittler den Ecstasy-Produzenten Ferry Bouman aus Aruba nach Belgien zurücklocken und ihn dann bei einem inszenierten Drogendeal hochnehmen. Ein riskanter Plan. Bei dem Deal mit einem angeblichen südamerikanischen Drogenbaron sind die Polizisten auf die Mithilfe eines verdeckten Ermittlers namens Carlos angewiesen, der sich schon in der Vergangenheit als eher unzuverlässiger Zeitgenosse herausgestellt hat. Den beiden Undercovercops Bob und Kim gelingt es zunächst tatsächlich, Ferry Bouman und seine Ehefrau Danielle unter einem Vorwand zur Rückkehr aus der Karibik zu bewegen. Auch das geplante Tauschgeschäft, bei dem Bouman seine Ecstasy-Pillen für den südamerikanischen Markt mit Kokain bezahlen soll, ist bereits gründlich vorbereitet. Die Falle könnte also zuschnappen. Doch Ferry Bouman ist mit allen Wassern gewaschen: Kurzerhand ändert er die Spielregeln für den Deal. Bob und Carlos müssen um ihr Leben bangen, und weder Kim noch die Einsatzleiter Ignace und Marc können eingreifen, um die beiden zu retten. Weiß Ferry Bouman am Ende längst, dass Bob, Kim und Carlos in Wahrheit Polizisten sind? Letzte Wiederholungsfolge "Undercover"
Oliver Welke berichtet über den Endspurt im Bundestagswahlkampf, die sozial- und wirtschaftspolitischen Pläne der AfD und über das transatlantische Verhältnis auf dem Tiefpunkt. Diesmal in Welkes Team: Gisa Flake, Albrecht Humboldt und Friedemann Weise. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
Nolan wird überraschend vom Privatdetektiv Randy kontaktiert. Er hat einen neuen Auftrag und braucht dabei Nolans und Harpers Hilfe. Randy, den Nolan bisher nur vom Telefon kannte, will Kopfgeldjäger werden. Sein erstes Ziel: die flüchtige Edelbordellbetreiberin Ivy Flynn. Doch nicht nur Randy ist auf der Suche nach ihr. Auch die Motorradgang "Dead Bastards" will Flynn endgültig aus dem Verkehr ziehen.
Was zunächst wie eine erfolgreiche Polizeiaktion aussieht, entpuppt sich als heimtückische Falle, in die der V-Mann Fritz Rödel auch prompt tappt. Wenig später wird seine Leiche gefunden. Joe Hoffer und seine Kollegen finden heraus, dass Rödel einer Kreditkartenfälscherbande auf der Spur war. Unter anderen der Prostituierten Fanny, die ihren Kunden besondere Wünsche erfüllt, um ihnen währenddessen die Kreditkarten zu stehlen. Als ein Kunde von Fanny, Aufsichtsratsvorsitzender Gerstenberg, an den erotischen Strapazen der Behandlung stirbt, stellt die Polizei eine DNA-Übereinstimmung mit Proben aus dem Fall Rödel fest. Der Täter muss an beiden Tatorten gewesen sein. Als es schließlich einen dritten Toten gibt, bittet Kommissar Hölzermann Dr. Kolmaar, sich als Lockvogel zur Verfügung zu stellen. Kolmaar ist bereit dazu, muss sich aber zuerst einmal dringend um seine Tochter Anna kümmern, die heimlich den neuen Wohnsitz in der Schweiz verlassen hat. Kolmaar nimmt Kontakt zu Fanny auf, um sich mit Plastiktüte über dem Kopf würgen zu lassen - "Schwebender Engel" nennt sich diese Prozedur. Er steht kurz davor, das vierte Opfer zu werden, als Dr. Judith Sommer ihm zu Hilfe eilt.
Peter plagt ein schlechtes Gewissen. Er hat einen kostbaren Gartenzwerg seines Nachbarn achtlos in die Tonne geworfen. Nun war die Müllabfuhr gerade da. Peter nimmt kurzerhand die Verfolgung auf. Dem Müll auf der Spur, führt Peters Suche in die Sortierungsanlage. Er erforscht, wie Glas, Plastik und Kompost säuberlich getrennt werden. Und der Leiter der Anlage erklärt, was davon wie wiederverwertet wird. Doch was passiert wohl mit dem armen Gartenzwerg?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
In "Mein Zuhause richtig schön - Der Eva-Brenner-Plan" hilft Moderatorin Eva Brenner Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch - die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den großen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein größerer Umbau notwendig? Hier hilft der "Eva-Brenner-Plan". In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess. Zunächst interessiert sich die Moderatorin für die Familie selbst und versucht, die individuellen Vorlieben, die Wünsche und Träume der Familienmitglieder zu verstehen und sie mit in den Gestaltungsprozess aufzunehmen. In einem zweiten Schritt erfolgen die Bestandsaufnahme der Baustelle und die Entscheidung über größere Umbaumaßnahmen. Nun beginnt im dritten Schritt der kreative Prozess, an dessen Ende Eva Brenner zwei Entwürfe präsentiert. Unterstützt durch fotorealistische Animationen, die einen Eindruck vom fertigen Umbau geben, entscheidet sich die Familien für einen Entwurf. Während der Umbauphase haben Eva Brenner und ihr Handwerkerteam Tipps, Tricks und kreative Ideen für jeden, der sein Zuhause selbst zur Traumwohnung umbauen möchte.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ein Model wird während der Fashion Show erdrosselt. Goodman und seine Kollegen begeben sich hinter die Kulissen einer Modewelt, die wenig glamourös und Erfolg versprechend ist. In der Hand des toten Models findet Goodman eine Strumpfhose, die nicht zur Kollektion gehört und Fragen aufwirft. Alle Personen im Backstage-Bereich haben scheinbar ein Alibi. Doch wem sonst war es möglich, die Frau in einem Zeitfenster von 60 Sekunden zu töten?
Auf der Beerdigung seines langjährigen Freundes erhält Dwayne eine SMS des Toten: "Ich wurde ermordet". Das Team um Goodman nimmt sich des Falls an und rüttelt Dwaynes Freundeskreis auf. Dwaynes Freund Cedrik ist nach Goodmans Nachforschungen keines natürlichen Todes gestorben. Er wurde mit einem Kissen erstickt. Als alte Geheimnisse ans Licht kommen, geraten Cedriks beste Freunde ins Visier der Ermittler. Wollten sie ihn zum Schweigen bringen?
Thorsen muss beweisen, wie gut er ohne Harpers Unterstützung arbeiten kann. Doch Harpers "Tag in zivil" wird von einer blutigen Mordserie überschattet. Bradford und Chen erleben, wie eine junge Frau bei einer Schießerei in der Innenstadt ermordet wird. Der Killer entkommt und ein Mann wird auf dem Revier vergiftet. Bradford und seinen Kollegen wird klar, dass die Opfer vor Gericht aussagen sollten. Doch bevor Bradford das melden kann, gerät Sergeant Grey in große Gefahr.
Beim Dreh seiner Realityshow erlebt Thorsen ein schreckliches Déjà-vu. Denn während des Drehs in der Villa seiner Eltern, wird ein Bekannter der Familie tot aufgefunden. Erneut findet sich Thorsen im Mittelpunkt eines Mordfalls wieder, was böse Erinnerungen in ihm weckt. Das Kamerateam entschließt sich, die aktuelle Ermittlung zu verfolgen und interviewt Thorsens Kollegen über die Lösung des Falls.
Ein Model wird während der Fashion Show erdrosselt. Goodman und seine Kollegen begeben sich hinter die Kulissen einer Modewelt, die wenig glamourös und Erfolg versprechend ist. In der Hand des toten Models findet Goodman eine Strumpfhose, die nicht zur Kollektion gehört und Fragen aufwirft. Alle Personen im Backstage-Bereich haben scheinbar ein Alibi. Doch wem sonst war es möglich, die Frau in einem Zeitfenster von 60 Sekunden zu töten?
Auf der Beerdigung seines langjährigen Freundes erhält Dwayne eine SMS des Toten: "Ich wurde ermordet". Das Team um Goodman nimmt sich des Falls an und rüttelt Dwaynes Freundeskreis auf. Dwaynes Freund Cedrik ist nach Goodmans Nachforschungen keines natürlichen Todes gestorben. Er wurde mit einem Kissen erstickt. Als alte Geheimnisse ans Licht kommen, geraten Cedriks beste Freunde ins Visier der Ermittler. Wollten sie ihn zum Schweigen bringen?
Thorsen muss beweisen, wie gut er ohne Harpers Unterstützung arbeiten kann. Doch Harpers "Tag in zivil" wird von einer blutigen Mordserie überschattet. Bradford und Chen erleben, wie eine junge Frau bei einer Schießerei in der Innenstadt ermordet wird. Der Killer entkommt und ein Mann wird auf dem Revier vergiftet. Bradford und seinen Kollegen wird klar, dass die Opfer vor Gericht aussagen sollten. Doch bevor Bradford das melden kann, gerät Sergeant Grey in große Gefahr.
Beim Dreh seiner Realityshow erlebt Thorsen ein schreckliches Déjà-vu. Denn während des Drehs in der Villa seiner Eltern, wird ein Bekannter der Familie tot aufgefunden. Erneut findet sich Thorsen im Mittelpunkt eines Mordfalls wieder, was böse Erinnerungen in ihm weckt. Das Kamerateam entschließt sich, die aktuelle Ermittlung zu verfolgen und interviewt Thorsens Kollegen über die Lösung des Falls.
In "Mein Zuhause richtig schön - Der Eva-Brenner-Plan" hilft Moderatorin Eva Brenner Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch - die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den großen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein größerer Umbau notwendig? Hier hilft der "Eva-Brenner-Plan". In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess. Zunächst interessiert sich die Moderatorin für die Familie selbst und versucht, die individuellen Vorlieben, die Wünsche und Träume der Familienmitglieder zu verstehen und sie mit in den Gestaltungsprozess aufzunehmen. In einem zweiten Schritt erfolgen die Bestandsaufnahme der Baustelle und die Entscheidung über größere Umbaumaßnahmen. Nun beginnt im dritten Schritt der kreative Prozess, an dessen Ende Eva Brenner zwei Entwürfe präsentiert. Unterstützt durch fotorealistische Animationen, die einen Eindruck vom fertigen Umbau geben, entscheidet sich die Familien für einen Entwurf. Während der Umbauphase haben Eva Brenner und ihr Handwerkerteam Tipps, Tricks und kreative Ideen für jeden, der sein Zuhause selbst zur Traumwohnung umbauen möchte.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Marianne, die Tochter des kriminellen Flambeau, wurde von dessen Erzfeind Nero Hound entführt. Er fordert das Pelagius-Kreuz, ein Krönungsgeschenk des Papstes an die Queen, als Lösegeld. Als Father Brown erfährt, dass das Kreuz auf dem Weg nach London in Gloucester ausgestellt wird, bietet er dem Bischof seine Hilfe an. Er fürchtet Flambeau. Dieser sucht ihn jedoch auf, um ihn im Fall der Entführung um Hilfe zu bitten.
Nach einem Autounfall sind Lady Felicia und Mrs McCarthy ans Bett gefesselt. Während sie im Krankenhaus auf ihre Operationen warten, geschehen dort mysteriöse Dinge. Eine Frau stirbt vor ihrer Operation, und eine der Krankenschwestern behauptet, dass es sich um einen Mord handelt. Am nächsten Morgen wird aber auch sie tot aufgefunden. Als Father Brown davon erfährt, beschließt er, auf eigene Faust nach dem Täter zu suchen.
Ein Mann bedroht den Liebhaber seiner Frau mit einer Waffe. Die Kriminalbeamtin Mélissa Sainte-Rose möchte die Situation entschärfen und wird dabei von ihrer Kollegin Gaëlle angeschossen. Im Swimmingpool eines Hotels wird eine Frauenleiche gefunden. Der Ehemann und der Sohn der Frau scheinen in den Mordfall verwickelt zu sein. Als weitere Geheimnisse und Lügen des Mordopfers ans Licht kommen, verkompliziert sich der Fall für Mélissa und ihr Team. Ein gefälschtes Profil in den sozialen Medien wirft weitere Fragen bei den Kommissarinnen Mélissa und Gaëlle auf. Acht Folgen "Deadly Tropics werden jeweils in Doppelfolgen ab 21.45 Uhr wiederholt: Freitag, 28. Februar Freitag, 7. März Sonntag, 16. März Sonntag, 23. März 2025
Beim Joggen am Strand entdeckt Mélissa ein brennendes Auto. Sie erfährt, dass ihre Tochter Chloé dahintersteckt. Als neben dem Auto ein toter Mann gefunden wird, verliert Mélissa die Kontrolle. Es stellt sich heraus, dass Chloé nur für den Brand verantwortlich ist. Ein Video, welches einen Mann zeigt, der einen Hund schlägt, wirft weitere Fragen auf. Währenddessen entwickelt sich zwischen Gaëlle Crivelli und dem Exmann von Mélissa eine heimliche Affäre. Die Rädelsführerin einer Tierschutz-Organisation gerät ins Visier von Mélissa Sainte-Rose und Gaëlle Crivelli. Sie hat das Video des Ermordeten im Netz veröffentlicht.
Fußball-Weltmeisterschaft. Theo hat seine schwarzen Kumpel aus der Freizeitkicker-Truppe zum Fußballgucken eingeladen - Deutschland spielt gegen Guinea. Mari hat ihre ghanaische Bekannte Comfort und deren Partner Tobi eingeladen. Tobi ist weiß, trägt Dreadlocks und Ballonhosen, weiß mehr über Afrika als jeder Afrikaner und ist so woke, dass er jeden ungefragt über Rassismus aufklärt - auch Schwarze. Theo kann Tobi nicht ausstehen.? Als dann die Knuppes rüberkommen, weil die Spielübertragung auf Andis neuem Fernseher verzögert ist und die Nachbarn immer etwas früher jubeln, bemerkt Andi, dass nur Schwarze anwesend sind - außer Tobi. Erleichtert, nicht der einzige Weiße zu sein, nickt Andi Tobi zu. Tobi sieht sich als Opfer einer rassistischen Handlung, während Andi sich mit dem senegalesischen Deutschland-Fan Francis gegen ihn verbrüdert. Unterdessen laufen Maris Bemühungen, ihre Freundschaft mit Comfort zu vertiefen, ins Leere - stattdessen versteht Comfort sich blendend mit Tracy. Eine Verkettung von Missverständnissen nimmt ihren Lauf.
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
Talkshow mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt In den acht wöchentlich ausgestrahlten Folgen treffen die beiden Moderator:innen auf jeweils vier interessante Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet, Politik und Schauspiel. Im Vordergrund der 45-minütigen Folgen steht der gemeinsame Spaß am Gespräch. "Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Hier geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufreger-Debatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainment-Faktor zurück in die Talkshow-Landschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der vier Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Talkshow-Floskeln. Unerwartet sind auch die Gäste-Konstellationen bei "Neo Ragazzi", hier treffen etablierte Entertainment-Größen auf Up-and-coming Schauspieler:innen, erfolgreiche Sportler:innen auf junge Internet-Phänomene und Strippenzieher:innen hinter den Kulissen. Doppelt so viel Spaß wie sonst: Tommi und Sophie haben Deutschlands erfolgreichste Zwillingspaare zu Gast! YouTube-Erfolgsmoderatoren Dennis und Benni Wolter, die "Ratiopharm"-Zwillinge Julia und Nina Meise und zu guter Letzt Heiko und Roman Lochmann aka "He/Ro" sprechen über die Verbindung von Zwillingen, wie ihre Geschwister Einfluss auf ihre Partnerwahl haben und warum man als Zwilling auch gemeinsam allein sein kann.
Aktuelle Videospiele, die neuesten Gaming-Trends und eine ordentliche Prise Humor: "Game Two" verbindet Gaming und Comedy und spricht dabei alle an - egal ob Hardcore-Spieler oder Neuling.
Auf einer Feier begegnen sich Maxima und Prinz Willem-Alexander, es knistert zwischen den beiden, Maxima ist jedoch nicht sofort Feuer und Flamme eine neue Beziehung anzufangen. Maxima kann Willem-Alexanders Charme nicht lange widerstehen und die beiden beginnen eine Beziehung. Als es Maxima auch nicht abschreckt, dass es in den Niederlanden an 175 Tagen im Jahr regnet, stellt Willem-Alexander sie seinen Eltern vor.
Maxima und Willem-Alexander verbringen wann immer sie können Zeit miteinander, doch dann bekommt die Presse Wind von ihrer Beziehung und fängt an, Maxima auf Schritt und Tritt zu verfolgen. Willem-Alexander möchte Maxima eigentlich nicht dem Presserummel aussetzen, ohne Maxima sein möchte er jedoch auch nicht. Er macht ihr den Vorschlag, nach Brüssel zu ziehen um die Distanz der Fernbeziehung zu verkürzen und der Presse besser ausweichen zu können.
Die Vergangenheit von Maximas Vater wirft einen Schatten auf die Beziehung mit Willem-Alexander und die Presse verfolgt Maxima unablässig. Können die beiden dem Druck standhalten? Maxima lebt sich in Brüssel ein, mit Hilfe von Thomas, ihrem Integrationsbegleiter, lernt sie niederländische Geschichte, Bräuche und auch die Sprache kennen. Doch die Presse lässt sie nicht in Ruhe und auch Willem-Alexander hat kaum Zeit für sie.
Maxima ist wieder in Argentinien, sie versucht nach der Trennung von Willem-Alexander wieder auf die Beine zu kommen. Doch Alex gibt nicht so schnell auf. Maxima muss sich außerdem mit der Vergangenheit ihres Vaters auseinandersetzen. Sie erfährt, dass eine Untersuchung eingeleitet wurde. Maxima muss so schnell es geht wieder in die Niederlande reisen. Steht ihr Alex dieses Mal zur Seite?
1999 fängt Maxima einen Job in New York an. Sie versucht ganz in der Gegenwart zu leben, doch die Vergangenheit lässt sie nicht los. Schafft Maxima es, sich ihr zu stellen? In Den Hague erfährt Maxima 2001, dass ihr Vater nicht zu ihrer Hochzeit eingeladen werden kann. Sie fühlt sich von Alex hintergangen. Schafft er es, sie zu überzeugen, wie wichtig sie für ihn ist?