Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für ZDFneo am 27.08.2025

Rätselhafte Phänomene 04:10

Rätselhafte Phänomene: Diamantenfieber und sprechende Pflanzen

Dokumentation

Auch in der zweiten Staffel "Terra X - Rätselhafte Phänomene" stellt Dirk Steffens wieder weltweit ungewöhnliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Lange waren Diamanten kostbare Zufallsfunde. In Afrika soll ein Baum wachsen, der Diamantenvorkommen verrät. Aber auch untereinander geben Pflanzen geheimnisvolle Botschaften weiter. Dirk Steffens versucht, sie wissenschaftlich zu ergründen. In der Folge "Diamantenfieber und sprechende Pflanzen" ist Dirk Steffens in den Niederlanden, Afrika, Deutschland, Norwegen und Ägypten auf der Spur ungewöhnlicher Naturphänomene. In Afrika wächst ein Baum, der angeblich verraten soll, wo sich Diamantenvorkommen befinden. Bevor sich Dirk Steffens vor Ort auf die Suche macht, begibt er sich in die aufregende Welt der Diamanten. Die Dokumentation zeigt die Entstehungsgeschichte der edlen Steine, die zwar nur aus kristallisiertem Kohlenstoff bestehen, aber seit Jahrhunderten ein Millionengeschäft bedeuten. Pflanzen, wie der geheimnisvolle Diamantenbaum, können uns Menschen Botschaften über ihren Zustand und ihre Umgebung übermitteln, sie kommunizieren aber auch untereinander. Wie sie das tun, erforschen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Jena. Auch das Element Wasser bringt in der Atmosphäre beeindruckende Phänomene hervor: An einem See im Norden von Venezuela gewittert es an bis zu 240 Tagen im Jahr - teilweise zehn Stunden lang mit durchschnittlich 50 Blitzen pro Minute. Ein anderes Gewitterphänomen gibt ebenfalls Rätsel auf: der sagenumwobene Kugelblitz. Bis heute versuchen Forscher, die viel beschriebene Erscheinung wissenschaftlich zu erfassen. In Norwegen und Ägypten zieht es Dirk Steffens auf und ins Wasser. Während er sich in Norwegen im Saltstraumen, einer der stärksten Gezeitenströmungen der Welt, durch die spannende Physik hochgefährlicher Strudel kämpft, locken Dirk Steffens am Roten Meer frei lebende Delfine in ihre Welt. Zusammen mit der Delfin-Forscherin Angela Ziltener untersucht Dirk Steffens die Frage, ob Delfine tatsächlich bewusst Menschen retten - und kommt zu neuen Erkenntnissen. Das faszinierende Netzwerk der Natur wird mit beeindruckenden Landschafts- und Tieraufnahmen sowie aufwendigen Animationen in Szene gesetzt und von Dirk Steffens anschaulich erklärt.

Rätselhafte Phänomene 04:55

Rätselhafte Phänomene: Sternengold und der Hauch des Todes

Dokumentation

In "Terra X - Rätselhafte Phänomene - Sternengold und der Hauch des Todes" stellt Dirk Steffens weltweit ungewöhnliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Im antiken Hierapolis sterben Opfertiere scheinbar ohne menschliches Zutun. Nur einen Steinwurf entfernt haben sich in den vergangenen Jahrtausenden atemberaubende Kalksinterterrassen geformt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen? Dirk Steffens erkundet in der Türkei, Schottland, Deutschland und auf Island ungewöhnliche Naturphänomene. In der Antike war man davon überzeugt, dass sich im Tempel des Gottes Pluton in Hierapolis ein Zugang zur Hölle befindet. Opfertiere, die von den Priestern in den Tempel geführt wurden, fielen plötzlich tot um, ohne Zutun der Priester. Das Phänomen wurde bereits von antiken Geschichtsschreibern beschrieben, und schon damals vermuteten nicht alle hinter dem "Hauch des Todes" den Atem des dreiköpfigen Höllenhundes Kerberos. Ganz in der Nähe liegen die weißen Kalksinterterrassen von Pamukkale. Warum und wann sich solche besonderen Formationen bilden, wird genauso beleuchtet wie die Voraussetzungen, unter denen Fossilien entstehen, die Einblicke in längst vergangene Zeiten erlauben. In Schottland begibt sich Dirk Steffens auf die Suche nach dem berühmten Ungeheuer von Loch Ness und kann die Frage nach der Existenz von Nessie zumindest aus wissenschaftlicher Sicht beantworten. Etwas schwieriger wird es bei der Frage nach dem Ursprung des Goldes auf unserem Planeten. Neuere Theorien gehen davon aus, dass die relativ großen Goldvorkommen in den oberen Bereichen der Erdkruste kosmischen Ursprungs sind und zum Beispiel durch Asteroideneinschlag auf die Erde gelangten. Wie komplex natürliche Phänomene sein können, zeigen auch die Geysire auf Island. Die Insel im Norden Europas ist berühmt für ihre Vulkane, Gletscher und heißen Quellen. Aber längst nicht jede heiße Quelle wird auch zu einem Geysir. Das faszinierende Netzwerk unserer Natur wird mit stimmungsvollen Landschafts- und Tieraufnahmen sowie aufwendigen Animationen in Szene gesetzt und erklärt.

Rätselhafte Phänomene 05:35

Rätselhafte Phänomene: Powerschnecken und haariges Eis

Dokumentation

In "Terra X - Rätselhafte Phänomene" stellt Dirk Steffens erstaunliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen und Dünen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein paar der rätselhaften Phänomene, auf deren Spur sich Dirk Steffens begibt. Keine andere Farbe war in der Antike so begehrt wie Purpur. Sie war so selten wie teuer und lange Zeit Königen und Herrschern vorbehalten. Bis heute ist echter Purpur einer der kostspieligsten Farbstoffe der Welt; seine Herstellung aufwendig und - zumindest für die meisten Beteiligten - tödlich. Dass wir Menschen überhaupt Farbe wahrnehmen können, liegt am Aufbau unserer Netzhaut. Ausgehend von den drei Primärfarben Gelb, Magenta und Cyan kann unser Gehirn 20 Millionen Farben unterscheiden. Aber warum erscheint uns das Meer blau, wenn das Wasser doch eigentlich durchsichtig ist? Und warum strahlen einige Seen weltweit in leuchtendem Pink? Ein anderes rätselhaftes Phänomen lockt Dirk Steffens an die französische Atlantikküste bei Arcachon, wo sich die größte Wanderdüne Europas erhebt. Warum setzen sich gerade dort Millionen Tonnen von Sand in Bewegung und beginnen zu wandern, während sie andernorts scheinbar unbeweglich liegen bleiben?

Hast du dein Leben unter Kontrolle? 06:20

Hast du dein Leben unter Kontrolle?: So kommst du gegen Gruppenzwang und Mobbing an

Menschen

Norman wurde in der Schule gemobbt und leidet noch heute. Wissenschaftsjournalist Eric Mayer trifft Norman und stellt sich die Frage: Wie schaffen es andere Menschen in unseren Kopf? Beim Mobbing kommen Gruppendynamiken zum Tragen, die auch in anderen Kontexten stattfinden: Menschen schließen sich der Gruppe an, obwohl sie vielleicht anderer Meinung sind. Dem geht Eric Mayer im Gespräch mit der Sozialpsychologin Selma Rudert nach. Die Professorin forscht zu Ausgrenzung und sozialen Normen in Gruppen. Außerdem erläutert sie, warum wir es überhaupt als demütigend und beängstigend empfinden, aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden, und warum es wichtig ist, von seinem Umfeld akzeptiert zu werden. Dr. Markus Germar arbeitet am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim im Bereich Sozialpsychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind sozialer Einfluss, soziale Normen und Konformität. Eric Mayer führt zusammen mit ihm und Freiwilligen ein Sozialexperiment durch und möchte erfahren, in welchen Situationen andere die Kontrolle gewinnen und wie wir damit umgehen. Wie hat es Norman Wolf geschafft, trotz der Mobbingerfahrungen in seiner Schulzeit, die Kontrolle über sein Leben zurückzugewinnen? Eric begleitet Norman zu einer Veranstaltung in einer Schule. Norman teilt dort seine Erlebnisse mit den Kindern und hofft, ihnen so vielleicht zu ersparen, was ihm angetan wurde.

Der letzte Zeuge 06:45

Der letzte Zeuge: Martinspassion

Krimiserie

In einem Park in der Nähe von Dr. Kolmaars Wohnung wird am frühen Morgen eine tote Frau gefunden. Ihre Identität ist zunächst unklar. Kripochef Joe Hoffer findet in der Tasche der Toten einen Zettel, auf dem Kolmaars Adresse steht. Erst nach einigem Nachdenken kann sich Robert an die Frau erinnern. Es handelt sich um die Exfrau seines ehemaligen Kollegen und Freundes, des Neurochirurgen Dr. Martin York. Die Obduktion ergibt, dass Annett York durch einen Herzstillstand starb, der durch einen toxischen Neurosedal-Spiegel hervorgerufen wurde. Doch zunächst ist unklar, ob es sich um Selbstmord oder Mord handelt. Als Dr. York von Robert Kolmaar erfährt, dass seine geschiedene Frau tot aufgefunden wurde, ist er erschüttert. Gleichzeitig sieht er jedoch seine Chancen auf die Berufung als Chefarzt schwinden, da es sich bereits um den dritten plötzlichen Todesfall in seiner Station innerhalb kürzester Zeit handelt. Als Dr. York die Pianistin Annie Lupa operiert und es während des Eingriffs zu einem dramatischen Zwischenfall kommt, bei dem die Patientin beinahe ihr Leben verliert, wird klar, wer der eigentliche Täter ist.

Löwenzahn Classics 07:30

Löwenzahn Classics: Peter und die Kupferkanne

Natur und Umwelt

Alt und edel soll das Geschenk für die Tante sein. Der Antiquitätenhändler hat einiges aus Kupfer, Bronze und Messing. Aber nichts Brauchbares ist dabei. Peters Neugier für Metalle ist geweckt. Was sind ihre Besonderheiten, welches ist das härteste, und wie wurden sie entdeckt? Peter Lustig ersteht einen Metalldetektor und stellt fest: Überall gibt es Metall. Mit der Hilfe einer Goldschmiedin kann er selbst ein "antikes" Stück für die Tante herstellen.

Löwenzahn Classics 07:55

Löwenzahn Classics: Ein Goldfisch ist nicht gern allein

Natur und Umwelt

Stadt, Land, Lecker 08:25

Stadt, Land, Lecker

Essen und Trinken

Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?

Die Küchenschlacht 09:10

Die Küchenschlacht: Nelson Müller sucht den Spitzenkoch

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Duell der Gartenprofis 09:55

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Bares für Rares 10:40

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Bares für Rares 11:30

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Death in Paradise 12:25

Death in Paradise: Mitten ins Herz

Krimiserie

Hugo Pickford und seine Freunde mieten ein Boot, um auf hoher See noch einmal richtig zu feiern, bevor er heiratet. Doch plötzlich nimmt der Junggesellenabschied eine dramatische Wendung. Denn "Skip" - der Kapitän des Bootes - wird am nächsten Morgen mit dem Speer einer Harpune in der Brust an einem weit entfernten Strand gefunden. Neben ihm das Rettungsboot seines Kahns. Keiner der Junggesellen kann sich erklären, wie so etwas passieren konnte. Doch DI Parker und DS Cassell haben ihre eigene Theorie, wie es zu dieser schrecklichen Tat kam.

Death in Paradise 13:15

Death in Paradise: Vergessen

Krimiserie

Gardenia Dujon wird tot von ihrem langjährigen Freund Emmet gefunden. Blutverschmiert und mit einem Revolver in der Hand stellt sich Emmet der Polizei, ohne sich an etwas zu erinnern. DI Parker und DS Cassell verhaften Emmet, doch ihr Bauchgefühl sagt ihnen, dass etwas nicht stimmt. Ein scheinbar verirrter Wachsmalstift am Tatort und mysteriöse Treffen des Opfers mit einem unbekannten Mann, offenbaren ein düsteres Geheimnis.

The Rookie 14:10

The Rookie: Der Schwur

Krimiserie

Eine Person aus Tims Vergangenheit taucht auf, die Geheimnisse aufdecken könnte. Als an einem Tatort ein Kleinkind entdeckt wird, kümmern sich Nolan und Bailey um die kleine Anna. Tim und ein alter Kollege beschäftigt ein Fehler aus ihrer Vergangenheit. Ein Lottoschein hilft Harper und Diaz bei einem Mordfall. Nolan und Bailey wächst Anna immer mehr ans Herz. Aaron trifft die attraktive Therapeutin Blair zufällig in einer Bar. Später kommt es zu Missverständnissen zwischen den beiden. Nolan und Bailey denken darüber nach, das Mädchen zu adoptieren, aber ein Familienangehöriger meldet sich. In der Zwischenzeit erklärt ein Richter die Anklage von Oscar gegen Nolan für unbegründet. Lucy macht sich Sorgen, weil Tim immer wieder verschwindet und nicht mit ihr reden will.

The Rookie 14:50

The Rookie: Geheimnisse und Lügen

Krimiserie

Tim erzählt Lopez von dem schwerwiegenden Fehler in seiner Vergangenheit. Harper und Aaron untersuchen einen alten Fall, während Nolan und Celina einen entflohenen Häftling verfolgen. Mit Hilfe neuer Beweise können Harper und Aaron Licht in den alten Fall bringen. Lucy bekommt unangenehmen Besuch und konfrontiert Tim. Dieser schafft es, seine Vergangenheit zu klären, muss aber weiterhin eine interne Untersuchung im Büro durchstehen. Bailey möchte ein Kind, aber Nolan ist zunächst unsicher. Tim lügt während der internen Untersuchung, was schlimme Konsequenzen haben könnte. Er entscheidet sich zu einem radikalen Schritt.

Death in Paradise 15:30

Death in Paradise: Mitten ins Herz

Krimiserie

Hugo Pickford und seine Freunde mieten ein Boot, um auf hoher See noch einmal richtig zu feiern, bevor er heiratet. Doch plötzlich nimmt der Junggesellenabschied eine dramatische Wendung. Denn "Skip" - der Kapitän des Bootes - wird am nächsten Morgen mit dem Speer einer Harpune in der Brust an einem weit entfernten Strand gefunden. Neben ihm das Rettungsboot seines Kahns. Keiner der Junggesellen kann sich erklären, wie so etwas passieren konnte. Doch DI Parker und DS Cassell haben ihre eigene Theorie, wie es zu dieser schrecklichen Tat kam.

Death in Paradise 16:25

Death in Paradise: Vergessen

Krimiserie

Gardenia Dujon wird tot von ihrem langjährigen Freund Emmet gefunden. Blutverschmiert und mit einem Revolver in der Hand stellt sich Emmet der Polizei, ohne sich an etwas zu erinnern. DI Parker und DS Cassell verhaften Emmet, doch ihr Bauchgefühl sagt ihnen, dass etwas nicht stimmt. Ein scheinbar verirrter Wachsmalstift am Tatort und mysteriöse Treffen des Opfers mit einem unbekannten Mann, offenbaren ein düsteres Geheimnis.

The Rookie 17:15

The Rookie: Der Schwur

Krimiserie

Eine Person aus Tims Vergangenheit taucht auf, die Geheimnisse aufdecken könnte. Als an einem Tatort ein Kleinkind entdeckt wird, kümmern sich Nolan und Bailey um die kleine Anna. Tim und ein alter Kollege beschäftigt ein Fehler aus ihrer Vergangenheit. Ein Lottoschein hilft Harper und Diaz bei einem Mordfall. Nolan und Bailey wächst Anna immer mehr ans Herz. Aaron trifft die attraktive Therapeutin Blair zufällig in einer Bar. Später kommt es zu Missverständnissen zwischen den beiden. Nolan und Bailey denken darüber nach, das Mädchen zu adoptieren, aber ein Familienangehöriger meldet sich. In der Zwischenzeit erklärt ein Richter die Anklage von Oscar gegen Nolan für unbegründet. Lucy macht sich Sorgen, weil Tim immer wieder verschwindet und nicht mit ihr reden will.

The Rookie 17:55

The Rookie: Geheimnisse und Lügen

Krimiserie

Tim erzählt Lopez von dem schwerwiegenden Fehler in seiner Vergangenheit. Harper und Aaron untersuchen einen alten Fall, während Nolan und Celina einen entflohenen Häftling verfolgen. Mit Hilfe neuer Beweise können Harper und Aaron Licht in den alten Fall bringen. Lucy bekommt unangenehmen Besuch und konfrontiert Tim. Dieser schafft es, seine Vergangenheit zu klären, muss aber weiterhin eine interne Untersuchung im Büro durchstehen. Bailey möchte ein Kind, aber Nolan ist zunächst unsicher. Tim lügt während der internen Untersuchung, was schlimme Konsequenzen haben könnte. Er entscheidet sich zu einem radikalen Schritt.

Duell der Gartenprofis 18:35

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Bares für Rares 19:20

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Wilsberg 20:15

Wilsberg: Schutzengel

Krimireihe

Privatdetektiv Wilsberg wird Opfer eines Einbruchs. Schlimmer als der Schock über die Tat ist, dass das hart ersparte Geld für seine Kreuzfahrt mit Anna Springer gestohlen wurde. Doch beim Dezernat für Einbruch stößt Wilsberg auf taube Ohren. Auch für Kriminalkommissar Overbeck läuft es derzeit nicht gut. Er wird zufällig Zeuge eines Überfalls und schreitet ein. Dummerweise verhaftet er den Falschen, verliert seine Dienstpistole und erntet damit nicht nur den Hohn seiner Kollegen, sondern auch ein Disziplinarverfahren. Nach einem internen Krisengespräch mit Kriminalrat Schaaf, seiner Chefin Anna Springer und Personalrätin Susanna Havenstein überschlagen sich die Ereignisse. Overbeck trifft auf seinen alten Bekannten "Ugly Joe" Sundermann und überlegt, als Personenschützer in dessen Security-Firma einzusteigen. Doch dann wird Susanna Havenstein tot aufgefunden - ermordet. Overbecks Fall wird für Rechtsanwältin Alex Holtkamp zu einer immer größeren Herausforderung. Ekki Talkötter knöpft sich währenddessen die Firma von Overbecks dubiosem Freund vor. Als Anna von einem Auto angefahren wird und auf der Intensivstation landet, muss Wilsberg einen klaren Kopf bewahren. Aber wird ihn die Suche nach dem Fluchtfahrzeug auch zu Havensteins Mörder führen?

Nord Nord Mord 21:45

Nord Nord Mord: Sievers und die Frau im Zug

Krimireihe

Einen Tag nach dem etwas frostigen ersten Zusammentreffen von Hauptkommissar Sievers mit seinen neuen Mitarbeitern Ina Behrendsen und Hinnerk Feldmann wird auf Sylt eine Leiche gefunden. Der Tote ist Gunnar Schneider, ein Oberkommissar der Kieler Schutzpolizei. Am Tatort erweist sich Sievers als Vollprofi. Ina und Hinnerk können ihm aber kein Wort darüber entlocken, warum er von seinem bisherigen Arbeitsplatz in Kiel nach Sylt versetzt wurde. Die Kommissare finden in Schneiders Hotelzimmer 30.000 Euro und eine Kamera mit Fotos des Gastronomen Oliver Kruse. Kruse steht unter Verdacht, in seinen Lokalen auf Sylt und in Kiel mit Drogen zu dealen. Hatte Schneider ihn erpresst? Sievers fährt nach Kiel und findet dort eine neue Spur. Schneider hatte ein paar Monate zuvor eine Fahrerflucht mit Todesfolge bearbeitet. Bei dem Unfall wurde die kleine Tochter von Sandy Freyer getötet. Seitdem ist die Frau in therapeutischer Behandlung. Freyer ist seit drei Tagen verschwunden und wahrscheinlich auf Sylt untergetaucht. Haben Gunnar Schneider und Sandy Freyer eine Spur zum Täter gefunden, und sind sie dieser auf eigene Faust nachgegangen? Wo ist Sandy Freyer? Ist sie auch ermordet worden? Und welche Rolle spielen der Bootsverleiher Dennis Mager und Gastronom Kruse, die alle eine Verbindung zum Opfer hatten?

Wild Things 23:15

Wild Things

Kriminalfilm

Der beliebte Sportlehrer Sam Lombardo wird von zwei Schülerinnen der Vergewaltigung bezichtigt. Ein Skandal im ebenso reichen wie friedlichen Städtchen Blue Bay. Als es zum Gerichtsprozess kommt, verwickeln sich die Mädchen schon bald in unerklärliche Widersprüche. Und das ist nur der Anfang eines teuflischen Komplotts, das auch vor Mord nicht haltmacht. Es ist das Paradies auf Erden: Blue Bay in Florida, wo die Reichen und Schönen in Traumvillen wohnen, wo man Limousinen fährt und Mitglied im Jachtklub ist. Hier hat es Sam Lombardo (Matt Dillon) geschafft, sich zum allseits beliebten Highschool-Lehrer hochzuarbeiten. Und das will er sich von der verwöhnten Studentin Kelly (Denise Richards), die ihm eindeutige Avancen macht, keinesfalls kaputtmachen lassen. Doch Kelly ist nicht nur reich und attraktiv, sondern sie ist es auch gewöhnt, das zu bekommen, was sie will. Erbost über Sams Abweisung erklärt sie wenig später, sie sei von dem gut aussehenden Sportlehrer vergewaltigt worden. Eine böse Überraschung für den sozialen Aufsteiger, zumal sich kurz darauf eine weitere Studentin mit einer derartigen Anklage bei der Polizei meldet. Dabei hatte sich Sam um die störrische Einzelgängerin Suzie (Neve Campbell) immer besonders gekümmert. Auch Police Detective Duquette (Kevin Bacon) weiß nicht so recht, ob er den beiden so unterschiedlichen Mädchen Glauben schenken soll. Aber alles spricht gegen Sam. Als es dann zum Prozess kommt, scheint sich jedoch das Blatt für den Angeklagten auf magische Weise zu wenden. Die Klägerinnen verwickeln sich in Widersprüche, bis Suzie schließlich zugibt, dass die Vorwürfe gegen Sam erfunden und erlogen waren. Doch was zunächst wie ein intrigantes Spiel zweier skrupelloser Biester aussieht, entpuppt sich bald als ein mörderischer Plan voller Gier, Neid und Lügen. Nichts ist so wie es zunächst scheint in dem raffinierten Erotikthriller "Wild Things", den US-Regisseur John McNaughton vor der Hochglanzkulisse Floridas mit einem sehenswerten Starensemble in Szene setzte. Matt Dillon, Kevin Bacon, Neve Campbell und Denise Richards spielen die Hauptrollen in einer wendungsreichen Story um Sex, Intrigen und jede Menge Geld.

Die glorreichen 10 00:00

Die glorreichen 10: Die größten Irrtümer der Geschichte

Dokumentation

"Es irrt der Mensch, solang er strebt", schrieb Johann Wolfgang von Goethe und sollte damit nicht irren. Die Geschichte ist voller Denkfehler und hat uns nicht selten eines Besseren belehrt. Beispielsweise das Automobil. Als die ersten Fahrzeuge über die Straßen holperten, kanzelte sie der Pferdeliebhaber Kaiser Wilhelm II. noch als Modeerscheinung ab. Dass die maschinellen Pferdestärken seine Vision der Zukunft durchkreuzen würden, ahnte er nicht. An den technischen Fortschritt glaubte man ohnehin nicht. Maschinen zu bauen, die schwerer als Luft sind und dennoch fliegen können, war vor ein paar Hundert Jahren noch völlig undenkbar. Ein fataler Irrtum angesichts der Eroberung des Luftraums. Getäuscht hatte sich auch Christoph Kolumbus, als er statt Indien Amerika entdeckte. Aber zumindest bewies er mit seinen Reisen, dass die Erde rund ist und keine flache Scheibe. Diesen Mythos verbreitete man ohnehin erst im Mittelalter. Schon die alten Griechen glaubten nicht mehr, dass die Erde flach ist. Sie behaupteten es nur, um die Vorfahren ein bisschen dümmer dastehen zu lassen. Und so wurde ein Irrtum geboren, der gar keiner war. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Die glorreichen 10 01:40

Die glorreichen 10: Die größten Blender der Geschichte

Dokumentation

Schon immer gab es solche, die gerne einen auf dicke Hose gemacht haben. Die Geschichte ist voll von ihnen. Manche sind große Staatsmänner gewesen, andere nur kleine Betrüger. Eines ist ihnen gemeinsam: Wir haben sie nicht vergessen. Zeit, sich dem einen oder anderen einmal zu widmen. Sollte es die Päpstin Johanna im 9. Jahrhundert tatsächlich gegeben haben, dann gehört sie sicherlich zu den größten Blenderinnen der Geschichte. Aus dem überdurchschnittlich intelligenten Mädchen Johanna wird im Laufe vieler Studienjahre der gebildete Junge Johannes Anglicus, der schließlich in der römischen Kurie eine steile Karriere hinlegt. Das Blendwerk des Mainzer Mädchens ist so perfekt, dass es 855 sogar zum Papst gewählt wird. Erst nach zweieinhalb Jahren fliegt ihr falsches Spiel auf: Ausgerechnet während einer Prozession bringt sie ein Kind auf die Welt. Für einen Papst ein ernst zu nehmendes Problem. Auch nicht schlecht ist der Lebenslauf von Ferdinand Waldo Demara. Die meiste Zeit seines 60-jährigen Lebens verbringt Waldo Demara als jemand anderes. Er wechselt die Identitäten wie andere Leute die Socken: Mönch, Psychologe, Lehrer, Gefängnisdirektor und sogar Chirurg ist er gewesen. Ausgestattet mit fotografischem Gedächtnis, aber ohne Schulabschluss, kam eine klassische Karriere für ihn einfach nicht infrage. Als Marine-Schiffsarzt wird er sogar zum Lebensretter, als er einem verwundeten Soldaten eine Kugel direkt neben dem Herzen herausoperiert. Irgendwann fliegt er aber doch auf. Dieses Schicksal teilt er mit vielen anderen Blendern, die uns dennoch lebhaft in Erinnerung geblieben sind. So hat beispielsweise auch Wilhelm Voigt alias der Hauptmann von Köpenick den Weg in die "Glorreichen 10" geschafft. Genauso wie Shakespeare und die Priesterin Pythia. Was die beiden dort zu suchen haben, wird hier aufgeklärt. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Sketch History 02:25

Sketch History: Neues von gestern

Infotainment

Endlich wird der "Geschi-Unterricht" lustig. Die Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Die letzten Minuten im Bunker 1945 werden genauso beleuchtet wie die Hintergründe des Kennedy-Attentats oder die Umstände, die zur Meuterei auf der Bounty führten. Matthias Matschke, Max Giermann, Alexander Schubert, Antoine Monot, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble und sind bei "Sketch History" als Shakespeare, Kolumbus, Hannibal, Cäsar, Johanna von Orleans, Kleopatra und in unzähligen weiteren Rollen zu sehen. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen, verbunden werden sie durch witzige Animationen. Sprecher Bastian Pastewka präsentiert und kommentiert das hochvergnügliche Weltgeschehen als "Geschichten-Erzähler" aus dem Off.

Söhne der Sonne 02:50

Söhne der Sonne: Die Maya

Dokumentation

Vor dem Hintergrund aktueller Entdeckungen erzählt der Film "Die Maya" aus der "Terra X"-Reihe "Söhne der Sonne" die Geschichte dieser einzigartigen Hochkultur - vom Aufstieg bis zum Fall. Schon vor über 2000 Jahren bauten die Maya mitten im Dschungel von Mittelamerika gigantische Städte. Pyramiden und Tempel zeugen von ihren architektonischen Leistungen. Auch in Schrift, Mathematik und Astronomie setzten die Maya Maßstäbe. Verborgen unter dem dichten Blätterdach des Regenwaldes von Guatemala liegen noch heute die Überreste der untergegangenen Maya-Stadt El Mirador. Lange konnten Wissenschaftler die Ausmaße der Metropole nur schätzen. Erst moderne Laser-Technologie brachte ans Licht, was sich wirklich hinter den gigantischen Strukturen verbirgt, die man lange Zeit aufgrund ihrer schieren Größe für Berge im Dschungel hielt. Riesige Tempel und Paläste, Verteidigungsanlagen, Tiergehege und sogar ein dichtes Straßennetz. Über 250 000 Menschen lebten in El Mirador, eine weitere Million im Umland. El Mirador ist damit eine der größten Städte der Welt zu dieser Zeit. Die Errichtung solch riesiger Städte und die Versorgung der vielen Menschen mit Nahrungsmitteln gelang den Maya nur durch eine geniale Domestizierungsleistung. Aus dem unscheinbaren Wildgras Teosinte züchteten sie ein besonders ergiebiges und nährstoffreiches Grundnahrungsmittel: den Mais. Noch heute ist er eines der am häufigsten angebauten Getreide der Welt. Der Mais hatte für die Maya sogar eine so große Bedeutung, dass sie sich selbst "Maismenschen" nannten. Durch dessen hohen Ertrag war die Versorgung der Bevölkerung gesichert. Dadurch wurden Spezialisierungen auf anderen Gebieten, wie Wissenschaft und Philosophie, erst möglich. Die Maya blühten auf und wurden zu einer florierenden Hochkultur. An der Spitze der Gesellschaft standen Gottkönige, die als Mittler zwischen Menschen und Göttern fungierten. Sie boten ihren Untertanen göttliche Unterstützung und Sicherheit. Im Gegenzug stellte ihnen das Volk seine Arbeitskraft zur Verfügung. Das Gehör der Götter fanden die Maya durch Rituale, zu denen auch Blut- und Menschenopfer gehörten. Könige mussten mit gutem Beispiel vorangehen. Mit dem Stachel eines Rochen durchbohrten sie sich Zunge oder Penis, um mit ihrem Blut die Götter gewogen zu stimmen. Auch die Menschenopfer - meist Kriegsgefangene - wurden zum Wohle der Götter geopfert, um die Welt am Laufen zu halten. In den Palästen der Könige widmeten sich Mathematiker, Astronomen und Schriftgelehrte den höheren Wissenschaften. Die Maya gehören zu den fünf Hochkulturen, die eine eigene Schrift entwickelten. Einst besaßen die Herrscher riesige Bibliotheken voller Faltbücher, sogenannter Kodizes. Doch die Spanier ließen sie nach ihrer Eroberung als Teufelswerk verbrennen. Als erste Kultur rechneten die Maya sogar mit der Zahl Null, die damals weder die Römer noch die Griechen kannten. In Europa wurde sogar erst ab dem 12. Jahrhundert mit der besonderen Zahl gerechnet. Dank ihrer mathematischen Fähigkeiten konnten Maya-Astronomen einen Kalender berechnen, der heute noch als Meisterwerk ihrer Kultur gilt. Denn obwohl das Teleskop noch nicht erfunden war, konnten die Maya Kometen-Erscheinungen sowie Sonnen- und Mondfinsternisse exakt vorhersagen. Doch offenbar unterschätzten die Maya, wie fragil ihre Lebensbedingungen waren. Dürreperioden, Raubbau an der Natur und Kriege zwischen den Stadtstaaten setzten dieser Hochkultur ein Ende, das Reich der Maya zerfiel urplötzlich.

Söhne der Sonne 03:35

Söhne der Sonne: Die Inka

Dokumentation

Wer war dieses sagenumwobene Volk, das sich die Inka nannte und dessen Herrscher sich als "Söhne der Sonne" sahen? Der Film fragt nach den Hintergründen von Aufstieg und Fall des Imperiums. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, und innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelt sich ihr Reich zum größten Imperium der damaligen Welt. Sie herrschen über mehr als 200 Völker mit gut zehn Millionen Menschen, 1532 ändert die Ankunft der spanischen Konquistadoren alles. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht erstreckt sich das Reich der Inka über die gesamte Länge der Anden, vom heutigen Chile bis nach Ecuador. Allein aufgrund der schieren Größe und der Präzision der Staatsführung werden ihre Herrscher oft mit Dschingis Khan und Alexander dem Großen verglichen. Die Inka-Könige sehen sich als "Söhne der Sonne" - allmächtige Gottkönige, übermenschlich und unantastbar. Niemand darf ihnen direkt in die Augen sehen. Ihre Kleidung tragen sie jeweils nur einmal, dann gilt sie als heilig und wird kultisch verbrannt. Selbst nach dem Tod residiert ein verstorbener Herrscher im eigenen Palast weiter, als Mumie. Er behält auch als Toter seine Gefolgschaft und dient den Nachfolgern als unverzichtbarer Ratgeber. Von einem sagenhaften Goldland ist damals im fernen Europa die Rede und weckt dort fatale Begehrlichkeiten. Gold, das sind die "Tränen der Sonne", so sehen es die Inka. Gold ist auch das Attribut des Sonnengottes Inti und seines Sohnes, dem König der Inka. Ihnen zu Ehren werden unermessliche Goldschätze zusammentragen. Das Edelmetall hatte jedoch ausschließlich spirituellen Wert und keinerlei materiellen. Bis heute umgibt die Inka eine Aura des Rätselhaften. Wie konnte ihr kometenhafter Aufstieg in so kurzer Zeit gelingen? Sie nutzten weder Lasttiere noch Eisen, das Rad oder Geld und verfügten über keine Schrift. Schriftliche Zeugnisse ihrer Kultur und Geschichte entstehen erst mit den spanischen Eroberern. Überall im Land entstehen gigantische Bauwerke oft in schwindelnden Höhen, so wie die heute weltberühmte Anlage von Machu Picchu. Ein Straßennetz von mehr als 30 000 Kilometern dient dem reibungslosen Gütertransport und den riesigen Inka-Armeen. Vieles bleibt bis heute ungeklärt. Faszinierend und zugleich fremd ist uns die Kultur. Ihren Göttern opfern die Inka auch Menschen - bevorzugt Kinder. 1999 findet ein amerikanisch-argentinisches Forscherteam am heiligen Berg Llullaillaco in 7000 Metern Höhe Opferplätze und die Mumien dreier Kinder. Forschern gelang es, die Geschichte der Kindermumien zu rekonstruieren. Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse gaben erstmalig Einblick in das für die Inka so wichtige Capacocha-Ritual. Wie konnte einer kleinen Gruppe von Konquistadoren das Unglaubliche gelingen und das damals größte Imperium der Welt in die Knie zwingen? Die Dokumentation liefert Antworten, die die aktuelle Forschung herausarbeiten konnte.

Söhne der Sonne 04:20

Söhne der Sonne: Die Azteken

Dokumentation

"Terra X - Söhne der Sonne" beleuchtet Aufstieg und Fall der altamerikanischen Imperien. Dieser Teil widmet sich den Azteken, die vor 500 Jahren von den Spaniern erobert wurden. Sie gelten als blutrünstige Gewaltherrscher, geniale Ingenieure und kluge Diplomaten. Sie tauchen wie aus dem Nichts auf und beherrschen Mittelamerika über drei Jahrhunderte. Ihr Untergang leitet die lange und schmerzhafte Geburt des heutigen Mexiko ein. Das Bild der Nachwelt von den Azteken ist bis heute ambivalent. Als geniale Baumeister errichteten die einstigen Nomaden mitten auf einer Insel in einem Salzsee ihre Hauptstadt Tenochtitlan - damals eine der größten Städte der Welt. Alles im Aztekenreich war perfekt geregelt. Auf den Märkten sorgten Aufseher für Ordnung, öffentliche Gerichte behandelten Adlige und Bürger nach gleichem Recht. Es gab ein allgemeines Schulsystem für Jungen und Mädchen aus allen sozialen Schichten. Anders als in den damaligen europäischen Städten achteten die Azteken auch auf Sauberkeit. Neben diesen zivilisatorischen Leistungen aber fanden sich auch Zeugnisse grausamer Rituale. Im Untergrund der Millionenmetropole Mexiko-Stadt befinden sich noch heute unzählige Relikte aus der Aztekenzeit. Die bedeutendste archäologische Stätte ist der Templo Mayor - das Hauptheiligtum der Azteken. 2015 machten Archäologen unweit der Tempelpyramide eine schockierende Entdeckung: Tausende Menschenschädel - Opfer blutiger Zeremonien für ihre Götter. Lange hielten Wissenschaftler die Berichte von den Schädeltürmen für übertriebene Darstellungen, die die Aztekenschreiber auf Geheiß der spanischen Eroberer anzufertigen hatten - als Rechtfertigung für ihre eigenen Gräuel gegenüber der einheimischen Bevölkerung. Die Azteken dehnten ihr Reich immer weiter aus. Von den eroberten Stadtstaaten forderten sie hohe Tribute in Form von Nahrungsmitteln, Waren und Sklaven - viele von ihnen endeten als Blutopfer auf den Altären der Aztekenpriester. Als die Spanier unter ihrem Anführer Hernán Cortés im Jahr 1519 ins Aztekenreich einmarschierten, fanden sie daher schnell einheimische Verbündete. Die Feinde der Azteken sahen in den weißen Männern die Gelegenheit, sich vom Joch der Aztekenherrschaft zu befreien und den Anführer Moctezuma endlich zu stürzen. Von den Spaniern eingeschleppte Krankheiten wie Typhus und Pocken setzten der indigenen Bevölkerung zusätzlich zu. Mit über 20.000 Kriegern - Feinden der Azteken - gelang es Hernán Cortés schließlich im August 1521, die geschwächte Hauptstadt zu stürmen und das Ende der Azteken zu besiegeln. Mit ihrem Untergang und dem fast vollständigen Verschwinden eigener Quellen bleibt die Geschichte der Maya, Inka und Azteken bis heute so mythenbeladen wie kaum eine andere. Die Zeugnisse der legendären Hochkulturen sind ebenso faszinierend wie rätselhaft. Mit dem Dreiteiler "Söhne der Sonne" entstand auf Basis aktueller Forschung ein bildstarkes Kompendium, das tiefere Zusammenhänge erschließt.