TV Programm für ZDFneo am 27.01.2021
Südamerika ist der artenreichste Kontinent der Erde und die Heimat farbenfroher und erfinderischer Tiere. Von den Gipfeln der Anden bis zum größten Regenwald der Welt am Amazonas müssen sich die Tiere in Südamerika für ihr Überleben spezialisieren. Das treibt die Andenbären in enorme Höhen und die Mauersegler zu todesmutigen Flügen durch einen Wasserfall. Von der Küste Perus, wo sich Pinguine ihren Weg durch ein "Minenfeld" aus zuschnappenden Seelöwen bahnen, bis hin zu den üppigen Nebelwäldern der Anden, wo Andenbären 30 Meter hohe Bäume auf der Suche nach schwer greifbaren Früchten erklimmen, ist Südamerika voll von Außergewöhnlichem und Überraschendem. Im äußersten Süden des Kontinents durchstreifen Raubtiere die zerklüftete Landschaft Patagoniens. Unter senkrechten Felstürmen muss eine Puma-Mutter all ihre Erfahrung und Kraft einsetzen, um eine gewaltige Beute zu erlegen. Das Guanako, ein Verwandter des Kamels, ist dreimal so schwer wie sie und kann einen Puma in die Luft schleudern. Östlich der Anden liegt der Amazonas, größter Regenwald der Welt. Um sich hier von der Masse abzuheben, haben männliche Blaubrustpipra aus der Gruppe der Sperlingsvögel aufwendige und komische Tanzroutinen entwickelt. Pfeilgiftfrösche haben einzigartige Möglichkeiten, ihre Jungen zu schützen: Väter tragen ihre Kaulquappen huckepack zu einzelnen Wassertaschen im ganzen Wald, müssen sich aber daran erinnern, wo sie sie versteckt haben. Im Süden Brasiliens sprudeln kristallklare Süßwasserquellen. Piraputanga-Fische tummeln sich hier im türkisfarbenen Wasser und folgen Kapuzineraffen, die sich am Rande des Flusslaufs von Obst ernähren. Wird es fallen gelassen, schnappen sich die Fische die köstliche Nahrung. Zur Not springen die hungrigen Fische sogar aus dem Wasser, um an die verlockenden Früchte zu gelangen. Doch die Regenwälder Südamerikas sind durch Brandrodung und die Beschneidung des Lebensraumes stark bedroht. Ein paar kleine Flecken des kolumbianischen Waldes bilden die letzte verbleibende Zuflucht einer der seltensten Affenarten der Welt, der Lisztaffen. Schauplatz eines bizarren Schauspiels sind die Iguazú-Wasserfälle auf der Grenze von Brasilien und Argentinien. Mauersegler fliegen hier gefährlich nahe an die Gischt heran - und verschwinden dann auf mysteriöse Weise. Sie nisten hinter der Wasserwand, um ihre Küken vor Raubtieren zu sichern - eine atemberaubende und gefährliche Strategie. Damit die Kleinen ihren Erstflug überleben, müssen sie sich irgendwie durch die größten Wasserfälle der Welt kämpfen. Die Reihe "Sieben Kontinente - Ein Planet" entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und - es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. "Terra X" stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.
Australien ist der isolierte Kontinent. Vor mehr als 70 Millionen Jahren trennte er sich von seinen geologischen Nachbarn, und seine Spezies führen seither ein evolutionäres Eigenleben. Die Tierwelt Australiens und Ozeaniens ist reich an bizarren Kreaturen. Durch die Dschungel Neuguineas streift der Kasuar - einer der gefährlichsten Vögel der Welt. Im Landesinneren Australiens trotzen Kängurus und Wombats Schneestürmen. Der Kontinent Australien, der auch Landmassen des heutigen Ozeaniens umfasst, driftete vor Millionen Jahren nach Norden in die Isolation. Hier leben die sonderbarsten und prächtigsten Tiere, getrennt vom Rest der Welt. Im Norden dieses Inselkontinents liegt Daintree, einer der ältesten tropischen Wälder der Erde. Hier ist das Rückzugsgebiet eines Boten aus der Dinosaurier-Zeit, des Kasuars. Dieser Laufvogel wird bis zu 1,80 Meter groß und gilt als stark gefährdet. Im Landesinneren steckt der Kontinent voller weiterer Überraschungen. Der Wombat, ein kurzbeiniges Beuteltier, durchstreift Australiens Gebirgszüge und überlebt eisige Schneestürme. Und in den weiten, offenen Graslandschaften jagt der Dingo, Australiens Wildhund, Kängurus, um seinen Welpen Nahrung zu verschaffen. Über 70 Prozent Australiens sind heute trockenes Land. In der verbrannten roten Mitte regieren Reptilien die Wüste. Zu den erstaunlichsten gehören die Dornteufel aus der Familie der Agamen. Sie können sogar mit ihrer Haut trinken. Der Inselkontinent wird von der Kontinentaldrift nach Norden geschoben und liegt heute teilweise wieder in warmem, tropischem Wasser. Er beherbergt ein vielfältiges Spektrum von winzigen farbenfrohen Fischen und die weltweit größte Ansammlung von Hai-Arten. Auf einer vorgelagerten Insel überlebte eines der ungewöhnlichsten Säugetiere: Der rätselhafte Tasmanische Teufel, ein kämpferischer Raubbeutler, hat hier eine seiner letzten Festungen. Australiens Tiere stehen wegen des Menschen vor einer riesigen Herausforderung. Mehr Säuger-Arten sind hier ausgestorben als irgendwo sonst auf dem Planeten. Tausende uralte Steinzeichnungen sind Zeugnisse einer reichen Flora und Fauna und allem, was von einigen Arten übrig geblieben ist. Die Reihe "Sieben Kontinente - Ein Planet" entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und - es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. "Terra X" stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.
Europa ist der Kontinent, den die Menschen am meisten verändert haben. Die Tiere mussten sich anpassen und haben sich an teils ungewöhnliche Orte zurückgezogen. Europa ist Heimat für über 700 Millionen Menschen. Dennoch offenbart dieser überfüllte Kontinent eine unerwartete Tierwelt in den verbliebenen Rückzugsgebieten. In Gibraltar lebt Europas einziger Primat, und Wiens Friedhöfe sind fest in der Hand des Hamsters. Der Kontinent Europa ist von seinen menschlichen Bewohnern massiv verwandelt worden. Die Tiere haben auf die Beschneidung ihrer Lebensräume mit Einfallsreichtum reagiert. Hoch über der Stadt Gibraltar leben Berbermakaken, Europas einzige frei lebende Primaten. Immer wieder kommt es innerhalb der Gruppen zu Entführungsdramen, wenn kinderlose Weibchen sich am Nachwuchs der anderen vergreifen. Der Kampf um die Rückeroberung der Babys ist dramatisch - und nicht immer geht er gut aus. Auf den Friedhöfen von Wien werden Europäische Hamster zu Grabräubern und kämpfen um skurriles Diebesgut. Das Wachs der Grableuchten ist ein umkämpfter Leckerbissen. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die Wälder im Umkreis alter italienischer Bergdörfer zum Jagdgebiet für seltene Wölfe, während tief unter der Erde in den Höhlen Sloweniens bis zu 100 Jahre alte "Babydrachen", sogenannte Olme, im Tiefschwarz lauern. Doch in dieser überfüllten Welt finden sich noch letzte Rückzugsgebiete. Am Rande des Polarkreises hallen über die offene Tundra Klänge titanischer Schlachten. Moschusochsenbullen gehen aufeinander los, um für ihr Zuchtrecht zu kämpfen. Das warme, stabile Klima in Europa und die langen, warmen Sommertage tragen dazu bei, eines der spektakulärsten Naturschauspiele des Kontinents in Szene zu setzen. In Ungarn tauchen im Juni für wenige Tage Millionen von riesigen Eintagsfliegen auf der Theiß auf. Sie alle konkurrieren jetzt um einen Partner - Massen von Männchen stürzen sich auf die Weibchen, ein Leben wie im Rausch. Der Höhepunkt ihres ganzen kurzen Daseins. Innerhalb weniger Stunden sind sie dem Tod geweiht, und das Schauspiel ist für ein weiteres Jahr vorbei. Die Reihe "Sieben Kontinente - Ein Planet" entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und - es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. "Terra X" stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.
Asien ist der größte Kontinent der Welt - und einer der geografisch vielfältigsten. Seltene Tiere durchstreifen heiße Wüsten, dichte Urwälder und die höchsten Berge der Erde. Asien erstreckt sich vom Polarkreis bis zum Äquator. Walrosse sammeln sich im Polareis, und Braunbären wärmen sich an den Hängen der Vulkane. Es ist eine Welt erstaunlicher Geschöpfe, von Yeti-ähnlichen Affen in China bis hin zu bizarrsten Schlangen im Iran. Asien ist der größte und extremste Kontinent auf unserem Planeten - vom Polarkreis im Norden bis zu den tropischen Wäldern am Äquator. Die Tiere hier sind mit den heißesten Wüsten, dem höchsten Dschungel und den höchsten Bergen der Welt konfrontiert. Aber der Kontinent hat nicht immer so ausgesehen. Diese extremen Welten entstanden, als Indien vor 30 Millionen Jahren mit dem Rest Asiens zusammenstieß und den Kontinent, wie wir ihn heute kennen, prägte. Die Tiere hier haben sich auf fast unglaubliche Weise an die harten Bedingungen angepasst. In den gefrorenen Gebieten der Halbinsel Kamtschatka in Russland suchen Bären aktive Vulkane auf - trotz der Gefahren. Und an der sibirischen Küste zeigt sich im Sommer für einige Wochen ein bemerkenswertes Schauspiel: Zehntausende Walrosse ziehen an den Strand und bilden dort eine der größten Säugetieransammlungen der Welt. In China gehen mysteriöse blauhäutige Affen aufrecht durch einige der am wenigsten erforschten Wälder der Erde, während die Wüsten des Iran die wohl bizarrste Schlange der Welt beherbergen. Auf den kargen Hochebenen Indiens kämpfen grellfarbige Eidechsen wie Miniatur-Kung-Fu-Meister und versuchen, eine Partnerin zu finden, bevor sie sterben. Die Reihe "Sieben Kontinente - Ein Planet" entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und - es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. "Terra X" stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.
Die große "Terra X"-BBC-Koproduktion "Sieben Kontinente - Ein Planet" startet mit der Folge "Antarktika". In den Hochglanzdokumentationen führt die Reise einmal um die Welt. Antarktika ist der kälteste Kontinent der Erde. Nur die Härtesten können hier überleben. Wie die Weddellrobben, die das Eis für ihre Atemlöcher mit den Zähnen zurückschleifen, oder die bunten Seesterne, die den eiskalten Meeresboden bedecken. 98 Prozent des Festlandes von Antarktika sind mit Eis bedeckt. Und dennoch hat sich hier eine Fülle des Lebens entwickelt, das seine Existenz dem unglaublich reichen Ozean verdankt, der den Kontinent umgibt. Die stärksten Strömungen der Welt bringen Nährstoffe an die Oberfläche, die den antarktischen Krill ernähren. Mit geschätzten 500 Millionen Tonnen ist dessen Gesamtgewicht größer als bei jeder anderen Spezies der Welt und lockt eine Vielzahl von Interessenten an. Bisweilen entstehen kilometerlange Krillschwärme, an denen sich Tausende von Pinguinen, Robben, Albatrosse und Finnwale laben können. Unter dem Meereis sind die Bedingungen seit Jahrtausenden stabil. Das Leben, das sich hier entwickelt hat, ist vielfältig. Seesterne, Seespinnen und drei Meter lange Raubwürmer bevölkern den Meeresboden in einer überraschenden Buntheit. Antarktika wurde erst vor 200 Jahren entdeckt, aber der Mensch hat in dieser Zeit einen enormen Einfluss gehabt. Für die Walfangindustrie wurden hier über 1,5 Millionen Wale getötet, was viele Arten an den Rand des Aussterbens brachte. Seit dem Verbot der kommerziellen Jagd im Jahr 1986 kehren die Wale zurück. Darüber hinaus ist der Antarktis-Vertrag beispielhaft dafür, dass Länder aus der ganzen Welt sich zum Schutz der Tierwelt zusammenschließen können. Allerdings: Aufgrund des Klimawandels erwärmt sich der Südliche Ozean, das Eis schmilzt, und der Meeresspiegel steigt. Vielleicht noch beunruhigender ist, dass eine Erwärmung der kältesten Region der Erde tiefgreifende Auswirkungen auf die globalen Wetterverhältnisse haben wird. Obwohl Antarktika weit entfernt scheint, betrifft das, was hier passiert, die gesamte Erde. Die Reihe "Sieben Kontinente - Ein Planet" entstand in Zusammenarbeit mit der BBC und zahlreichen internationalen Partnern. An 1794 Tagen wurde in insgesamt 41 Ländern gedreht, 92 Tierarten auf 2260 Stunden Filmmaterial dokumentiert. 1500 Menschen waren an dieser Produktion beteiligt, und - es ging nur ein einziges Hotelzimmer zu Bruch. Eine Pavianhorde hatte sich auf der Suche nach Futter unerlaubten Zugang verschafft. "Terra X" stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten des jeweiligen Kontinents angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Neueste Drohnen- und Kameratechniken erlaubten es den Filmemachern, Tiere nicht nur aus neuen Perspektiven, sondern auch aus nächster Nähe zu zeigen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören. Die Musik für die Reihe stammt aus der Feder des bekannten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Der GAU: Monk hat Grippe und terrorisiert vom Bett aus seine Umwelt. Bis er Natalie helfen muss, den Mörder eines Pizzaboten zu entlarven, dessen Ermordung niemanden so richtig interessiert. Stattdessen bindet das Verschwinden einer einflussreichen Richterin die Kräfte der Polizei. Während sich Stottlemeyer & Co. um diesen Fall kümmern, ermittelt Natalie auf eigene Faust. Bis es brenzlig wird und Monk im Bademantel zu ihrer Rettung schreiten muss.
Mr. Monk ermittelt undercover. Weil ein Garagenwärter getötet und dem erfolgreichen Broker derselben Firma die rechte Hand gebrochen wurde, tritt Monk als Börsenspezialist in die Firma ein. Zu seinem Entzücken machen ihm Strukturen und Ordnung des Bürolebens großen Spaß. Seine Kollegen mögen den Kauz ebenfalls gern und nehmen ihn sogar zu ihrem Bowlingabend mit. Bis sich der Hygienefanatiker weigert, gebrauchte Bowlingschuhe anzuziehen.
Henry wurde bei einer Schießerei verletzt und liegt im Krankenhaus. Shawn lässt sich von nichts und niemandem aufhalten, um den Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Der ehemalige Polizist Jerry Carp, der Shawns Vater angeschossen hat, sieht sich in die Ecke gedrängt. Und bald kommt Shawn dahinter, dass Carp auch noch in andere Verbrechen verwickelt ist.
Ein Serienkiller treibt sein Unwesen und hat junge, alleinstehende Frauen ins Visier genommen. Juliet wird mit den Ermittlungen beauftragt. Weil der Mörder sich seine Opfer über einen Dating-Dienst aussucht, schleust Juliet sich dort ein. Shawn verhält sich erstaunlich unreif und eifersüchtig wegen Juliets Ermittlungen. Als Gus über diesen Dienst jemanden kennenlernt, hat Shawn einen neuen Verdacht.
Der GAU: Monk hat Grippe und terrorisiert vom Bett aus seine Umwelt. Bis er Natalie helfen muss, den Mörder eines Pizzaboten zu entlarven, dessen Ermordung niemanden so richtig interessiert. Stattdessen bindet das Verschwinden einer einflussreichen Richterin die Kräfte der Polizei. Während sich Stottlemeyer & Co. um diesen Fall kümmern, ermittelt Natalie auf eigene Faust. Bis es brenzlig wird und Monk im Bademantel zu ihrer Rettung schreiten muss.
Mr. Monk ermittelt undercover. Weil ein Garagenwärter getötet und dem erfolgreichen Broker derselben Firma die rechte Hand gebrochen wurde, tritt Monk als Börsenspezialist in die Firma ein. Zu seinem Entzücken machen ihm Strukturen und Ordnung des Bürolebens großen Spaß. Seine Kollegen mögen den Kauz ebenfalls gern und nehmen ihn sogar zu ihrem Bowlingabend mit. Bis sich der Hygienefanatiker weigert, gebrauchte Bowlingschuhe anzuziehen.
Henry wurde bei einer Schießerei verletzt und liegt im Krankenhaus. Shawn lässt sich von nichts und niemandem aufhalten, um den Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Der ehemalige Polizist Jerry Carp, der Shawns Vater angeschossen hat, sieht sich in die Ecke gedrängt. Und bald kommt Shawn dahinter, dass Carp auch noch in andere Verbrechen verwickelt ist.
Ein Serienkiller treibt sein Unwesen und hat junge, alleinstehende Frauen ins Visier genommen. Juliet wird mit den Ermittlungen beauftragt. Weil der Mörder sich seine Opfer über einen Dating-Dienst aussucht, schleust Juliet sich dort ein. Shawn verhält sich erstaunlich unreif und eifersüchtig wegen Juliets Ermittlungen. Als Gus über diesen Dienst jemanden kennenlernt, hat Shawn einen neuen Verdacht.
Ein Single und fünf Menü-Vorschläge, hinter denen sich Blind Dates verbergen. Der Single darf drei Menüs auswählen - und damit stehen die Dates fest. Nach den Treffen entscheidet der Single, ob bei einem der Dates mehr als nur der kulinarische Funke übergesprungen ist. Flattern Schmetterlinge im Bauch, winkt ein zweites Date - diesmal ein romantisches Candle-Light-Dinner im Restaurant.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Im Antiquariat steht eine alte Dame, die weder weiß, wie sie dort hingekommen ist, noch wo sie wohnt. Wilsberg hat ein Betreuungsproblem. Er findet heraus, dass es Hanni Haffner ist. Im Präsidium sitzt derweil Hanni Haffners Betreuer und Bevollmächtigter in allen Rechtsfragen, Gregor Cassell, um diese als vermisst zu melden. Wilsberg und Ekki begleiten Hanni Haffner nach Hause - und stoßen dort auf eine Leiche. Wilsberg ist schockiert: Der Tote ist Erwin Zylla, ein Privatdetektiv-Kollege und alter Freund von ihm. Was hatte Zylla bei Hanni Haffner zu suchen, und warum musste er sterben? Auch Kommissarin Springer und Overbeck nehmen die Ermittlungen auf. Unfreiwillig unterstützt werden sie von Merle, Anna Springers im Rollstuhl sitzendes Patenkind, das sich mühelos in Overbecks Rechner einhackt und Polizeiarbeit 4.0 betreibt. Wilsberg beschleicht bald das Gefühl, dass Gregor Cassell nicht der uneigennützige Freund und Betreuer Hannis ist, der er vorgibt zu sein. Auch Hannis Neffe Guido Haffner, der mit Alex' rechtlicher Unterstützung um Hannis Vormundschaft kämpft, scheint es in Wirklichkeit nur um das Erbe zu gehen. Und Guidos Tochter Vanessa Balders, die Zylla engagiert hat, und ihr Mann Marcel haben offenbar auch etwas zu verbergen. Der Fall spitzt sich zu, als Guido Haffner tot aufgefunden wird. Alles deutet darauf hin, dass Gregor Cassell für den Mord verantwortlich ist. Obwohl immer mehr Ungereimtheiten in Cassells Privat- und Liebesleben auftauchen, scheint Hanni Gregor voll zu vertrauen. Für Wilsberg, Ekki und Alex wird es immer schwieriger, zwischen ehrlicher und kalkulierter Fürsorge zu unterscheiden. Kann die verwirrte Hanni dazu beitragen, dass die Morde aufgeklärt werden?
Nach einem heftigen Streit in einem Münsteraner Lokal bleibt eine junge Frau deprimiert an ihrem Platz zurück. Wilsberg kommt mit ihr ins Gespräch. Nina Kröner fasst schnell Vertrauen zu Wilsberg, scheint dazu bereit zu sein, ihm mehr über ihre missliche Lage zu erzählen. Doch dazu kommt es nicht. Nina verschwindet auf die Toilette und wird dort ermordet. Die Kriminalpolizei ermittelt. Nina Kröner war die ehemalige Chefsekretärin der PR-Agentur Teerhagen Consulting. Nicht nur Wilsberg wird von Anna Springer im Verhör in die Mangel genommen - auch Ekki und Alex müssen sich unbequemen Fragen stellen. Ekki hat mit der Anti-Lobby-Organisation "Lobby Watch" und dessen Gründer Carl Brinkhoff zu tun, mit dem sich Nina Kröner vor ihrem Tod gestritten hat. Alex ist von ihrem Vorgesetzten dazu gedrängt worden, sich auf die Gegenseite zu schlagen: Sie hat von Lutz Teerhagen persönlich den Auftrag, eine Diffamierungsklage gegen die Lobbygegner einzureichen. War Nina Kröner zwischen die Fronten von Lobbyisten und deren Gegnern geraten? Worum ging es im Streit mit Carl Brinkhoff unmittelbar vor ihrem Tod? Was hat die Journalistin Johanna Rothenburg wirklich vor? Auf welcher Seite steht Ninas Liebhaber oder der Politiker Benjamin Frehse? Und was hat das politische Gezerre um einen Klinikverband mit dem Fall zu tun? Bei der Suche nach Nina Kröners Mörder muss Wilsberg den Akteuren auf den Zahn fühlen und das Interessengemenge durchleuchten. Nur mit Ekkis und Alex' Hilfe kann es ihm gelingen, in dem Sumpf von geheimen Absprachen, Intrigen und persönlichen Feindschaften die Wahrheit zu finden.
Die Geschwister Addison und Liza fliehen nach einem missglückten Casino-Überfall in Richtung Kanada. Während sich Liza unterwegs verliebt, geht ihr brutaler Bruder Addison über Leichen. Während ein Schneesturm aufzieht, macht sich die Polizei auf die Jagd nach dem skrupellosen Killer. Eric Bana und Olivia Wilde spielen das kriminelle Geschwisterpaar in dem atmosphärischen Thriller von Oscarpreisträger Stefan Ruzowitzky. Nach einem missglückten Überfall auf ein Casino ist das Geschwisterpaar Addison und Liza auf der Flucht. Ein schwerer Autounfall in der verschneiten Umgebung von Michigan, bei dem ihr Partner stirbt und Addison einen Polizisten tötet, verschlimmert ihre Situation. Um weniger Aufmerksamkeit zu erregen, trennen sich Addison und Liza. Sie beschließen, sich auf eigene Faust durch einen drohenden Schneesturm zur kanadischen Grenze durchzukämpfen. Kurz vor dem Kältetod wird die attraktive Liza von dem ehemaligen Profiboxer Jay , der selbst Ärger mit dem Gesetz hat, per Anhalter mitgenommen. Jay ist auf dem Weg zu seinen Eltern und kommt gerade aus dem Gefängnis. Durch die widrigen Wetterverhältnisse müssen er und Liza gemeinsam in einem Diner übernachten und kommen sich dabei näher. Kurz entschlossen lädt Jay Liza ein, ihn zu begleiten. Ihr cholerischer Bruder Addison bahnt sich inzwischen kaltblütig mordend einen Weg in Richtung Norden. Die von ihm hinterlassene Spur der Gewalt bleibt nicht unbemerkt. Sheriff Becker heftet sich mit seinem Team, zu dem auch seine ambitionierte Tochter Hanna gehört, an Addisons Fersen. Vor einer eisigen Kulisse inszenierte der österreichische Regisseur Stefan Ruzowitzky ("Die Fälscher") einen vielschichtigen Actionthriller. Bildgewaltig erzählt der Oscarpreisträger in seiner ersten größeren Hollywoodproduktion eine Genre-übergreifende Geschichte, die vor allem durch das hervorragende Schauspieler-Ensemble getragen wird. Eric Bana brilliert als charismatischer Psycho-Killer. Dabei beweist der gebürtige Australier, der durch Ang Lees "Hulk", Ridley Scotts "Black Hawk Down", Wolfgang Petersens "Troja" oder Steven Spielbergs "München" bekannt geworden ist, einmal mehr seine Vorliebe für undurchsichtige und komplexe Figuren. An seiner Seite beeindrucken die Jungstars Olivia Wilde ("Dr. House"), Charlie Hunnam ("Sons of Anarchy") und Kate Mara ("House of Cards").
Kellys Plan, die Nacht heimlich im Haus ihres Freundes Mark zu verbringen, bleibt nicht ohne Folgen: Sie wird mit Einbrechern konfrontiert. Ein Kampf um Leben und Tod beginnt. Die Gruppe bewaffneter Männer hat auf brutale Weise Marks Familie in ihre Gewalt gebracht. Allerdings wissen die Verbrecher nichts von seiner Freundin Kelly. Und das ist ihre Chance: Aus dem Verborgenen heraus kämpft Kelly um das Leben von Mark und seiner Familie. Die junge Turnerin Kelly steigt am Vorabend des 18. Geburtstages ihres Freundes Mark in dessen Elternhaus ein, um die Nacht gemeinsam mit ihm zu verbringen. Er hat gerade Hausarrest von seinen ebenso strengen wie steinreichen Eltern bekommen, und Kelly darf sich daher auf keinen Fall erwischen lassen. In den Augen von Marks Mutter Lynn ist die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Kelly ohnehin keine angemessene Freundin für ihren Sohn, und Marks Vater Doug kennt Kelly bisher nicht einmal. Zu allem Überfluss ist Kelly auch noch schwanger von Mark und beichtet ihm dieses Geheimnis just an diesem Abend. Allerdings hören die beiden kurz darauf beunruhigende Geräusche aus dem Erdgeschoss: Vier bewaffnete und maskierte Einbrecher haben den Hund der Familie getötet und sind anschließend in das Haus eingebrochen. Sie überwältigen Mark und seine Eltern - nur Kelly kann sich noch rechtzeitig unter einem Bett verstecken. Während seine Familie von den Einbrechern im Haus festgehalten wird, muss der leitende Bankangestellte Doug unter der Aufsicht der Bandenmitglieder Reg und Sveta zur Bank fahren, um dort eine hohe Lösegeldsumme für das Leben seiner Liebsten aus dem Tresor zu entwenden. Allerdings befinden sich auch die Geiselnehmer selbst in ernsten Schwierigkeiten: Der Banden-Anführer Shane hat sich im Gerangel an einer Glasscherbe verletzt und droht qualvoll zu verbluten. Sein Gehilfe Callum versucht erfolglos, einen rettenden Druckverband anzulegen. Schließlich erfährt Callum jedoch, dass die gefesselte Lynn Ärztin ist, und befiehlt ihr, seinem Boss zu helfen. Doch dann taucht plötzlich auch noch Lynns Affäre Ferdinand am Haus der Familie auf. Es liegt nun einzig und allein an Kelly, die Familie ihres Freundes zu retten und die Einbrecher zur Strecke zu bringen. Sie ist in ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel geraten, an dessen Ende jemand sein Leben verlieren wird. Mit seinem Langfilm-Debüt "Tiger House" spielt Theaterregisseur Thomas Daley mit dem Genre des Home-Invasion-Thrillers und lässt seine Protagonistin Kelly eine schreckliche Nacht voller böser Überraschungen erleben.
Die in Amerika ausgebildete Forensikerin Emma kommt zum 75. Geburtstag ihres Vaters Peter, dem örtlichen Leichenbeschauer, zu Besuch in ihre Heimatstadt Mittenwalde in Brandenburg. Zu Hause angekommen, trifft sie ihren Vater nicht an. Sie findet ihn im örtlichen Fitnessstudio, wo die Studiobesitzerin Verena medizinisch versorgt wird. Es gab einen mysteriösen Unfall: Scheinbar wurde ein Laufband manipuliert. Später entdeckt Emma Knochen von einem Fuß in Peters Kühlschrank. Seine Erklärungen, wie es dazu kommt, dass herrenlose Leichenteile bei ihm zu Hause herumliegen, wirken auf Emma nicht überzeugend. Ebenso wenig das Ergebnis seiner Untersuchungen, dass der Tote offenbar bei einem Brand ums Leben kam. Emma macht ihren Vater auf ein Indiz aufmerksam, das er wohl übersehen hat: Der Landstreicher, dem der Knochen gehört, muss schon tot gewesen sein, bevor die Flammen ihn erwischt haben. Wie konnte Peter das übersehen? Emmas Vater hat darauf keine Antwort. Emma schaut sich Peters Unterlagen zum verbrannten Obdachlosen an und macht ihm unmissverständlich klar, dass er Fehler bei der Untersuchung des Falls gemacht hat. Zähneknirschend räumt er ein, Offensichtliches übersehen und sogar noch mehr Knochen des Toten gelagert zu haben.
Die Polizistin Betti entdeckt, dass ihre Mutter versucht, sich mit Tabletten das Leben zu nehmen. Sie kann das Schlimmste verhindern, die Ungewissheit eines weiteren Versuchs bleibt. Im Altersheim Mittenwalde gibt es währenddessen einen Todesfall. Die Verstorbene, Herta Schütte, wurde an diesem Tag 100 Jahre alt. Die Ärztin, Dr. Diestelfink, attestiert "natürliches Herzversagen" und stellt den Totenschein aus. Für Peter und Dr. Diestelfink ist der Fall damit erledigt, doch Emma kommen Zweifel, und sie besteht darauf, die Leiche mit in die Pathologie zu nehmen. Emma ist überzeugt, dass Herta Schütte vor Mitternacht gestorben ist und jemand ihren Todeszeitpunkt manipuliert hat, um der alten Dame den Wunsch zu erfüllen, 100 zu werden.
Emma und Peter machen beim Wandern einen ungewöhnlichen Fund: In einem Baum hängt, verheddert in einen Gleitschirm, ein toter Mann. Als Emma vom Auto zurückkommt, ist der Tote weg. Während Peter sich das alles nicht erklären kann, können sich Betti und Schubert nur wundern: Wie kann man eine Leiche verlieren? Emma ist sich sicher, dass sie geklaut wurde. Aber wer sollte so etwas tun? Dann ein Anruf: Die verschwundene Leiche ist wieder da. An einem Feldweg sitzt der Tote auf einer Bank, sein Gesicht wurde gesäubert. Ist das ein Hinweis? Wohin blickt die Leiche? Warum wurde der Mann genau hierher gebracht? Und: Niemand wurde bislang als vermisst gemeldet. In der Pathologie stellen Emma und Peter fest, dass die Wunden im Gesicht des Toten überschminkt wurden. Außerdem riecht er auffällig. Und er hat einen Ring bei sich, der am Morgen, beim ersten Fund, noch nicht da war. Die Füße weisen Schürfwunden auf - post mortem! Dem Toten wurden die Schuhe ausgezogen, sein Körper geschleift und ihm die Schuhe wieder angezogen. Wieso? Am Polizeirevier trifft Emma auf Bürgermeister Herbst. Der ist außer sich: der dritte Tote, seit Emma da ist. Was kann er tun, damit Emma endlich wieder abreist?
Emma wird unangenehm überrascht: Kevin ist ihr aus Amerika nachgereist. Peter befragt sie zur Beziehung mit Kevin. Was ist los, was steht zwischen ihnen? Emma schweigt. Emma begleitet ihren Vater bei dessen nächstem Einsatz: Auf einem Feldweg liegt ein nackter, toter Mann. Ein Armband weist ihn als Patient einer Klinik aus. Die Kleidung des Verstorbenen wird in der Nähe gefunden, ordentlich zusammengelegt. Dr. Kleemann, der Arzt des verstorbenen Bernhardt Schmidt, behandelte ihn in seiner Privatklink wegen seiner Alkoholsucht mit einem ganzheitlichen, homöopathischen Ansatz. Schmidts Verschwinden wurde erst am Morgen bemerkt. Frau Schmidt nimmt die Nachricht über den Tod ihres Mannes ausgesprochen gefasst entgegen. Es stellt sich heraus, dass sie schon seit Längerem getrennt waren. Wieder zu Hause, wartet Kevin auf Emma. Sie läuft vor ihm davon. Doch er lässt einfach nicht locker und besteht darauf, mit ihr zu sprechen. Sie könne vor den Problemen nicht weglaufen, sie stecke in ernsthaften Schwierigkeiten.
Bei einer Vorstellung der örtlichen Theatergruppe bekommt die Darstellerin des Schneewittchens einen schlimmen Hustenanfall, der so heftig ist, dass sie auf der Bühne stirbt. Die Polizisten Betti und Schubert sind auch schon am Tatort. Aber wo ist der siebte Zwerg? Für Peter ist der Fall schnell klar: Herztod. Emma widerspricht: Was ist mit den Rötungen, den Quaddeln? Todesursache allergischer Schock? Die Tote hatte keine Familie, lebte bei Konarski, dem Leiter der Theatergruppe. Sie war ausgesprochen talentiert, wie er betont. Peter und Emma finden bei der Obduktion heraus: Schneewittchen starb durch einen allergischen Schock. Aber der Magen ist leer. Dann taucht ein Video von Schneewittchens Todeskampf im Netz auf. Bürgermeister Herbst ist außer sich, ausgerechnet heute! Da ist doch die Investorenparty für die geplante Seniorenresidenz. Außerdem ist der Schminkkoffer der Theatergruppe verschwunden. Mimi, Schuberts Tochter, wird verdächtigt, sie war fürs Schminken zuständig.