11:40
Dinosaurier, jahrmillionenlang unangefochtene Herrscher der Erde, heimgesucht von einer kosmischen Katastrophe, üben seit ihrer Entdeckung eine ungebrochene Faszination aus. Jahrtausendelang dienten die Funde versteinerter Knochen als Beweise für uralte Mythen, Erzählungen über Drachen oder der Sintflut. Erst im 19. Jahrhundert begann die wissenschaftliche Untersuchung der Vorzeitgiganten und liefert noch immer neue Erkenntnisse. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die Geschichte von Menschen und ihrer Faszination für ungewöhnlich große, versteinerte Knochen. Schon unsere steinzeitlichen Vorfahren waren ihr erlegen und stellten aus Dino-Eiern Schmuck her. Auch in den Schriften antiker und mittelalterlicher Gelehrter ist die Auseinandersetzung mit Saurier-Fossilien bezeugt, ebenso wie im alten China, wo ein Gelehrter ein Dino-Fossil als Skelett eines Drachen identifizierte. Zu allen Zeiten dienten die ungewöhnlichen Knochen, die an schierer Größe alle bekannten Tiere übertreffen, als Belege für die Wahrheit von Mythen, die sich Menschen erzählen. Erst vor rund 200 Jahren begann die Wissenschaft, sich ein realistisches Bild von den Urzeitgiganten zu machen. An die Stelle von Drachen traten Dinosaurier, ein Name, den der britische Paläontologe Richard Owen einführte. Er fügte die beiden griechischen Worte "deinos" für "ungeheuer" oder "schrecklich" mit dem Wort "Sauros" für "Echse" zusammen und schaffte damit die bis auf den heutigen Tag nachwirkende Atmosphäre der Monstrosität, die die Dinosaurier umweht. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen hat nicht zuletzt dazu beigetragen, dass sich die religiös geprägten Vorstellungen vom Alter der Erde und der Entstehung des Lebens nicht länger halten ließen. Die Begeisterung eines breiten Publikums für die Urzeitgiganten trieb auch merkwürdige Blüten. So führte der Konkurrenzkampf zwischen den amerikanischen Paläontologen Othniel Charles Marsh und Edward Drinker Cope in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem regelrechten "Bone War", bei dem die ehrgeizigen Kontrahenten versuchten, sich gegenseitig die spektakulärsten Funde abzujagen. Auch deutsche Forscher machten von sich reden und gruben zwischen 1909 und 1913 in Tansania das Skelett eines "Giraffatitan brancai" aus, das bis heute zu den größten montierten Dinosaurierskeletten weltweit zählt. Auf den Spuren der damaligen Entdecker sind auch heute immer wieder Mitarbeiter des Berliner Museums für Naturkunde im tansanischen Tendaguru unterwegs. Denn die alte Ausgrabungsstätte ist bei Weitem noch nicht erschöpft und verspricht noch viele interessante Funde, die unser Bild der Urzeitgiganten weiter präzisieren. Denn wie sahen die Tiere tatsächlich aus? Wie haben sie sich bewegt, wie klangen ihre Stimmen? Tatsache ist, dass sich das Bild, das sich die Forschung während der vergangenen Jahrzehnte von den "unheimlichen Echsen" gemacht hat, immer wieder wandelt. So werden nicht nur die gewaltigen Skelette, die der Stolz naturgeschichtlicher Museen weltweit sind, neu aufgestellt, weil jüngere Erkenntnisse über Muskulatur und Gewicht eine andere Körperhaltung suggerieren. Neue Untersuchungsmethoden erlauben etwa Rückschlüsse auf die Laute, die die gewaltigen Tiere ausstoßen konnten. Und bereits seit einiger Zeit hat man sich an den ursprünglich ungewöhnlichen Gedanken gewöhnt, dass viele Saurier gefiedert waren. So wird durch den Fortschritt der Wissenschaft jede Generation mit einem modifizierten Bild der "unheimlichen Echsen" konfrontiert, was aber dem Interesse an ihnen keinen Abbruch tut.
12:25
Heldin der ersten Folge "Terra X: Unter Dinos" ist Clover, ein junges Triceratops-Mädchen. Auf sich alleine gestellt trotzt es vor 66 Millionen Jahren allerhand Gefahren. Der Paläontologe Eric Lund und sein Team finden Clovers Überreste in der Wildnis von Montana. Der Fund verblüfft die Forschenden sehr, denn offenbar hat sich Clover ganz gut ohne die Unterstützung einer Herde durchgeschlagen. Als Winzling unter all den Riesen der Kreidezeit war ihr Alltag extrem gefährlich: Gigantische Flugsaurier stellten ihr ebenso nach wie der gigantische Tyrannosaurus Rex. Ein sehr seltener Fund beweist: T-Rex fraßen besonders gern Saurier-Babys. Clover allerdings trickst den Giganten immer wieder aus.
13:10
Der Paläontologe Nizar Ibrahim und sein Team graben im Osten Marokkos das Skelett eines Spinosaurus aus. Sie nennen ihn Sobek, nach dem altägyptischen Krokodilgott. Sobeks Lebensraum vor 100 Millionen Jahren gilt als der gefährlichste Ort aller Zeiten - voller großer Raubsaurier, Krokodile und Riesenfische. Der Film rekonstruiert, wie Sobek das Überleben seiner Nachkommen in dieser brutalen Umgebung sicherte. Vermutlich sorgte die gewaltige Konkurrenz dafür, dass sich jede Raubsaurierart extrem spezialisierte. Der Spinosaurus beispielsweise wurde zum Fischfresser und wurde zum hoch spezialisierten Flussbewohner. Diese Entwicklung gilt als einzigartig unter den Dinosauriern. Eine weitere Entwicklung durch den immensen Druck, den die anderen Raubsaurier ausübten, könnte eine intensive Betreuung der Jungtiere gewesen sein: Der Vergleich mit einigen modernen Krokodilarten und Vögeln zeigt, dass diese Aufgabe beim Vater gelegen haben könnten. Um das Überleben seiner kleinen Familie zu sichern, muss Sobek mit seinen Nachkommen reiche Jagdgründe finden. Aber die Reise dorthin birgt viele Gefahren.
13:55
Vor 71 Millionen Jahren muss sich das junge Albertosaurier-Weibchen Rose als Mitglied eines Rudels nicht nur gegen Gefahren behaupten, sondern auch ihren Platz in der Gruppe finden. Albertosaurier sind Verwandte des T. Rex. Anders als der gefürchtete Einzelgänger könnten sie jedoch als Gruppe gelebt und gejagt haben. Das zumindest schließen Paläontologe Mark Powers und sein Team aus den Fossilien, die sie am Red Deer River in Kanada ausgraben. Die Forschenden versuchen zu rekonstruieren, wie sich die junge Rose in einem Albertosaurus-Rudel durchgesetzt haben könnte und welchen Herausforderungen sie sich stellen musste. Denn das Leben im Rudel stellt viele Anforderungen an jedes Mitglied. Wie wird beispielweise der Frieden in der Gruppe bewahrt? Welche Jagdstrategie verspricht Erfolg, wenn schnelle Läufer und bissstarke Riesen zusammenarbeiten? Rose Schicksal führt uns zu einer spannenden Entdeckung der Geheimnisse eines der erfolgreichsten Raubtiere der Kreidezeit.
14:40
Der gigantische Lusotitan Old Grande stellt sich einem jungen Rivalen im Kampf um die Gunst einer Partnerin entgegen - mit dramatischen Folgen. Im Herzen Prortugals legt ein Paläontologenteam um Francisco Ortega das bislang vollständigste Skelett eines Lusotitans frei. Vor 150 Millionen Jahren herrschte der Riese wegen seines Alters Old Grande genannt über die Region - damals noch eine Insel. Die Knochen des großen Pflanzenfressers erzählen die Geschichte eines alten, aber ehrgeizigen Bullen, der sich aufmacht, eine Partnerin zu finden und bereit ist, dafür alles zu riskieren. Francisco Ortega kann an fossilen Fußspuren ablesen, wie sich Old Grande nach dem Kampf mit einem verletzten Bein fortbewegte. Doch der Titan gibt nicht so leicht auf, auch wenn der Heilungsprozess dauert und die Paarungszeit knapp ist. Denn in seinem geschwächten Zustand ist Old Grande verwundbar. Wird er überleben, seine Rivalen hinter sich lassen und sein Erbe sichern?
15:25
In Utah entdecken Forscher das Fossil von George, einem jungen Gastonia. Gemeinsam mit gleichaltrigen Artgenossen lebte er in einer Clique und kämpfte gegen gefährliche Utahraptoren. Vor 130 Millionen Jahren gehörten die Utahraptoren zu den gefährlichsten Raubtieren ihrer Zeit. So groß wie Grizzlybären waren sie schnell, intelligent und tödlich. George wappnete sich gegen diese Angreifer mit Schuppenpanzer und Keulenschwanz. Für das Forschungsteam um James Kirkland war die größte Überraschung, dass George gemeinsam mit anderen gleichaltrigen Gastonia gefunden wurde. Normalerweise gelten diese Dinosaurier als Einzelgänger. Ungewöhnlich auch, dass es sich bei den Funden nicht um eine Familiengruppe handelte, sondern um eine Jugendgang. Pollenproben aus derselben Schichtung enthalten Spuren von Holzkohle, die belegen, dass in dieser Landschaft immer wieder verheerende Waldbrände wüteten. Als erneut ein Flammenmeer den Lebensraum von George bedeckt, kommt es zum alles entscheidenden Showdown. Inmitten von Rauch, Hitze und Chaos wird George an den Rand eines Sumpfes gedrängt.
16:10
Der Film erzählt die Geschichte von Albie, einem jungen Pachyrhinosaurier, der vor 72 Millionen Jahren mit einer Superherde von Artgenossen die große Reise nach Norden antrat. Die Entdeckung des Forschungsteams um Emily Bamforth im Norden Kanadas ist spektakulär: Am Grabungsort finden sich die Überreste einer gewaltigen Herde von Pachyrhinosauriern. Die massigen Vegetarier sind besonders bekannt für ihren Nackenschild. Albie ist Teil einer jährlichen gewaltigen Wanderung über mehr als 600 Kilometer zu neuen Weidegründen - durch Flüsse, Sümpfe, Wälder und tückisches Gelände. Inmitten von stampfenden Füßen, aufgewirbeltem Staub und rivalisierenden Bullen verliert Albie den Anschluss - und seine Mutter. Aber Pachyrhinosaurier haben eine besondere Eigenschaft, die dem Kleinen bei der Suche hilft. Das Team um Emily Bamforth hat herausgefunden, dass die Nackenschilde der Pachyrhinosaurier einzigartig und individuell geformt waren - ähnlich wie ein Fingerabdruck. Die Forschenden glauben, dass diese Strukturen ihnen halfen, einander selbst in der größten Herde wiederzuerkennen. Und tatsächlich - Albie findet seine Mutter. Doch noch längst sind nicht alle Gefahren überstanden: im Schatten lauern Gorgosaurier, Verwandte des Tyrannosaurus Rex. Und während sich die Herde weiter in Richtung Norden bewegt, zieht am Horizont eine noch größere Bedrohung auf: ein gewaltiger Sturm, der die offene Landschaft in ein tödliches Labyrinth aus Wasser, Wind und Schlamm verwandelt.
16:55
In der Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Es hat ihn schon immer gegeben: undankbaren Nachwuchs in unserer Geschichte. Es geht um Kuckuckskinder, Königskinder und Pubertiere in "Die Glorreichen 10 - Der undankbarste Nachwuchs der Geschichte". Die lieben Kleinen. Am Anfang werden sie für viele Eltern noch "viel zu schnell groß". Doch es kommt eine Zeit, in der können die Ernährer es gar nicht erwarten, dass der Nachwuchs noch schneller groß wird: die gefürchtete Pubertät. Wenn die Hormone des "Pubertiers" überkochen, würden manche Eltern die jungen Erwachsenen gerne zum Mond schießen. Denn egal, was man macht - alles ist falsch. Da werden dem scheinbar undankbaren Nachwuchs auch mal Sätze wie: "Wir haben dich gekleidet, dir zu Essen gegeben ..." oder "So lange du deine Füße unter unseren Tisch stellst ..." an den Kopf geworfen. Das einst so friedliche Elternhaus wird zum emotionalen Kriegsgebiet. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Für unsere Top 10 des undankbarsten Nachwuchses qualifizieren sich Brutus, Friedrich der Große, Prinz Harry und Arminius ebenso wie der Kuckuck oder das Unkraut. Und auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking wie gewohnt auf humorvolle Art mit Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
17:35
In der Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. In einer neuen Folge "Die Glorreichen 10" stellt ZDFneo die "größten Lieder der Geschichte" zusammen. Wir feiern eine Weihnachtshymne, eine inoffizielle Nationalhymne, die Europahymne und andere Lieder, die die Geschichte verändert haben. Bis vor etwa 30 Jahren gilt Musik als rein menschliches Phänomen. Inzwischen sind sich Biologen und Musikwissenschaftler einig, dass diese Annahme falsch ist. Viel mehr geht man heute davon aus, dass in den Rhythmen und Klängen der Natur der Ursprung unserer Musik liegt und die hat einiges zu bieten: Eine der ersten und einflussreichsten Gesangsschulen wird wahrscheinlich im 7. Jahrhundert während der Amtszeit von Papst Gregor, dem Großen, gegründet. Diese Schola Cantorum setzt neue Maßstäbe. Seitdem ist der gregorianische Choral jedem ein Begriff. Die 9. Sinfonie ist ein Aufbruch in neue Musikwelten. Ihr Ziel, der Nachwelt ein musikalisches Werk von Bedeutung zu hinterlassen, hat Beethoven definitiv erreicht. Das Nibelungenlied ist wohl das berühmteste deutsche Heldenepos überhaupt. Mit Intrigen, Monstern und Magie liefert der Klassiker schon im Mittelalter alle Zutaten, die einen Hit ausmachen. Die Welt der Nationalhymnen ist voll von Kuriositäten: Die vielleicht älteste Nationalhymne haben die Niederländer. Die "Wilhelmus" ist mit Text und Melodie wahrscheinlich zwischen 1569 und 1572 entstanden. Sie wird damals dem Prinzen von Oranien gewidmet, und damit das auch niemand vergisst, ergeben die Anfangsbuchstaben der 15 Strophen seinen Namen: Willem van Nassov. Die griechische Nationalhymne ist mit 158 Strophen die längste und geht auf ein Gedicht aus dem Jahr 1823 zurück. Seit 1966 singen auch die Zyprer die "Hymne an die Freiheit". Damit sind Griechenland und Zypern die einzigen souveränen Staaten, die sich eine Nationalhymne teilen. "What shall we do with a drunken Sailor?" ist eine Anleitung zur mehrstufigen Intensivbehandlung eines betrunkenen Seemanns. Mit Senf bestreichen oder vom Mast fallen lassen macht vermutlich nicht nüchtern, aber ins Beiboot schleudern vielleicht? Und was wäre Weihnachten ohne "Last Christmas" von "Wham!"? Seit 1984 ist der Song weltweit einer der erfolgreichsten Hits des Weihnachtsgeschäftes. Besonders in Deutschland taucht "Last Christmas" jedes Jahr pünktlich zur Adventszeit auf und ist seit 1997 Dauergast in den Top 100 Charts. Dabei spaltet der Hit die Gemüter. Manchen hängt er zu den Ohren raus, für andere geht die Weihnachtszeit erst wirklich los, wenn sie hören, wie George Michael über seine verflossene Liebe singt. Um einen Platz auf dem Treppchen haben sich viele Lieder beworben. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking wie gewohnt auf humorvolle Art mit Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
18:20
Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Die zweite Staffel wurde im Sommer 2016 in Budapest gedreht. Regie führten Tobi Baumann ("Gespensterjäger", "Vollidiot", "Zwei Weihnachtsmänner") und Erik Haffner ("Pastewka", "Ladykracher", "Hubert und Staller"). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ("Pastewka", "Ladykracher", "Midlife Cowboy").
18:45
Es ist Weihnachten auf Saint Marie. Doch die besinnliche Weihnachtsstimmung im tropischen Paradies wird durch einen schrecklichen Todesfall während einer großen Party überschattet. Gastgeber Philip Carlton wird mit einer Waffe in der Hand tot am Strand entdeckt. Für DI Parker und DS Cassell deutet alles auf Selbstmord hin. Doch als ein anonymer Brief in London auftaucht, in dem steht, dass Carlton ermordet wurde, ändert sich alles.
19:30
Die Ermittlungen im Mordfall Philip Carlton gehen weiter. Doch im Moment gibt es mehr Fragen als Antworten. Nun überrascht Colin Babcock die Polizisten mit einem Besuch. Colin ist kurzerhand selbst nach Saint Marie gereist und Neville bietet Colin an, in seinem Gästezimmer unterzukommen. Schnell kommt es zu einem bösen Erwachen, denn Colin muss nach einem hinterhältigen Angriff ins Krankenhaus und Zelda ist weiterhin flüchtig.
20:15
Ludo arbeitet mit voller Kraft auf eine baldige Produktion des vermeintlich lebensverlängernden Wundermedikaments "Elixir" hin. Dazu will er eine eigene Muschelzucht etablieren. Darüber hinaus gibt es in der Familie Grund zum Feiern: Art wird 18 Jahre alt. Seiner Mutter Isabelle kommen derweil Zweifel, ob die Bedenken gegenüber Aspergon berechtigt sind. Sie nimmt Kontakt zu Hamza auf, der in Belgien ihr Prozessgegner war. Ludo (Wim Opbrouck) und seiner federführenden Forscherin Kim (Melody van Gompel) wird ein Video aus einem Seniorenheim zugespielt. Darin ist eine Bewohnerin zu sehen, die an dem Test zum neuen Wundermedikament "Elixir" teilnimmt und nun offenbar aufblüht. Die beiden sind begeistert. Unterdessen erfährt Isabelle (Hanna Verboom), dass ihr Bruder Juliën (Jacob Derwig) in China ein falsches Spiel gespielt hat. Er hat seinem früheren Mitarbeiter und heutigen Widersacher Chan Pan (Aaron Wan) die Schuld für die verunreinigten Medikamente in die Schuhe geschoben und ihn somit ins Gefängnis gebracht. Isabelle ist entsetzt, als sie erfährt, dass auch ihr Vater von dieser Lüge wusste. Ludo versucht unterdessen, eine Islandmuschel-Zucht für sein neues Medikament gegen das Altern aufzuziehen. Als ihm Fachleute mitteilen, dass das in den Niederlanden kaum möglich sei, reagiert er ungehalten. Schließlich macht er einen Züchter in Zeeland ausfindig, der sein Problem lösen könnte. Privat gibt es derweil einen Grund zum Feiern: Art (Roman Derwig) wird 18 Jahre alt. Seine Großeltern Riekje (Katelijne Damen) und Ludo schenken ihm eine Weltreise. Isabelle ist nicht begeistert. Darüber hinaus macht sie sich Sorgen, dass an den Vorwürfen über die verheerenden Nebenwirkungen von Aspergon doch etwas dran sein könnte. Sie lässt sich alle in der Firma verfügbaren Unterlagen zu dem Medikament aushändigen. Zudem nimmt Isabelle Kontakt zu Anwalt Hamza (Walid Benmbarek) auf, der im Prozess in Belgien ihr Gegner gewesen war. Sie lädt ihn ein, mit ihr nach Rumänien zu reisen, um dort einen Informanten zu treffen.
21:05
Isabelle reist mit Anwalt Hamza nach Bukarest, um dort einen Informanten zu treffen. Er hat eigene Forschungen zu Aspergon betrieben und dabei erschreckende Erkenntnisse gewonnen. Offenbar wollte im Management von Rombauts Pharmaceuticals niemand etwas von den möglichen Gefahren des Medikaments wissen. Derweil hat Isabelles Sohn Art eine Weltreise angetreten. Dabei fällt er immer wieder durch plötzliche Aggressionsschübe auf. Bei Juliën (Jacob Derwig) haben sich die privaten Wogen geglättet. Seine Frau Marie (Peggy Vrijens) hat sich mit ihm versöhnt. Sie wünscht sich schon lange ein Kind und befürwortet es nun, dass Juliëns chinesische Tochter Ming (Cincilia Wong) bei ihnen lebt. Ludo (Wim Opbrouck) ist derweil immer noch voller Euphorie wegen des vermeintlichen Wundermittels "Elixir", das ein deutlich verlängertes Leben garantieren soll. Doch seine Frau Riekje (Katelijne Damen) zeigt wenig Interesse. Sie hat gerade andere Sorgen, weil der ungarische Musiker für das von ihr organisierte Konzert kurzfristig abgesagt hat. Riekje bittet ihren Sohn Quinten (Bart Bijnens), dem einst eine große Karriere als Pianist vorausgesagt wurde, für ihn einzuspringen. Doch das erweist sich als keine gute Idee - denn Quinten hat seine Drogensucht nicht im Griff. Isabelle (Hanna Verboom) und Hamza (Walid Benmbarek) sind mittlerweile in Rumänien eingetroffen und sich bereits in der ersten Nacht sehr nahegekommen. Nun treffen sie bei Rombauts Pharmaceuticals in Bukarest den Informanten Thomas Clopot (Vlad Ivanov). Er berichtet, dass er die Tests für das Aspergon-Nasenspray, das auch Arts (Roman Derwig) mittlerweile verstorbene Freundin Lola genutzt hatte, auf eigene Faust zeitlich ausgeweitet habe. Einige der Mäuse im Labor hätten dabei ein extrem aggressives Verhalten entwickelt. Clopot sagt, dass das Management der Firma an seinen Erkenntnissen nicht interessiert gewesen sei. Unterdessen hat Art seine Weltreise angetreten. Im indischen Varanasi verliebt er sich in die sympathische Kate (Olivia Lonsdale). Doch zunehmend wird er von unerklärlichen Wutanfällen geplagt. Hamza stößt unterdessen anhand einer Liste von Clopot auf immer mehr Fälle von Suiziden, bei denen Rombauts Pharmaceuticals Schweigegeldzahlungen an Hinterbliebene geleistet hat.
21:55
Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"
22:25
"Alles ist scheiße!" - und endlich gibt es dazu die passende Sonntagabendshow: Die große Weltuntergangsshow von "MAITHINK X"! Krieg, Klimakrise, Populismus - die Stimmung ist am Boden. Verdrängen hilft nicht, sich damit auseinanderzusetzen, macht aber auch keinen Spaß - bis jetzt! In dieser sarkastisch-fröhlichen Wissenschaftsshow kämpfen sich zwei Promi-Teams in schrägen Spielen und bissigen Quizrunden durch dystopische Szenarien. Sie wollen unseren Untergang verstehen - und erspielen sich vielleicht ein kleines Fünkchen Hoffnung.
22:55
Diesmal berichtet Oliver Welke über den Stillstand der deutschen Wirtschaft, die Krise der Sozialdemokraten und die Ursachen und Folgen der Vogelgrippe. In Welkes Team: Valerie Niehaus, Gernot Hassknecht, Fabian Köster und Holger Stockhaus. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
23:30
"Alles ist scheiße!" - und endlich gibt es dazu die passende Sonntagabendshow: Die große Weltuntergangsshow von "MAITHINK X"! Krieg, Klimakrise, Populismus - die Stimmung ist am Boden. Verdrängen hilft nicht, sich damit auseinanderzusetzen, macht aber auch keinen Spaß - bis jetzt! In dieser sarkastisch-fröhlichen Wissenschaftsshow kämpfen sich zwei Promi-Teams in schrägen Spielen und bissigen Quizrunden durch dystopische Szenarien. Sie wollen unseren Untergang verstehen - und erspielen sich vielleicht ein kleines Fünkchen Hoffnung.
00:05
Luke ist heimlich in seine Babysitterin Ashley verliebt, die am Abend vor Weihnachten auf ihn aufpassen soll. Doch die Nacht verläuft alles andere als friedlich. Was als harmlose Schwärmerei beginnt, eskaliert - und offenbart eine dunkle Seite, die Ashley in Lebensgefahr bringt.
01:25
Kurz vor Weihnachten gehen die Schwestern Ida und Tuva auf Tauchgang. Nach einem Felsrutsch ist Tuva unter Wasser eingeklemmt, und Ida ist mit der Rettung auf sich allein gestellt. Unter Wasser wird die Luft für Tuva knapp. Über und unter Wasser sucht Ida verzweifelt nach einer Möglichkeit, den schweren Felsen zu bewegen, der ihre Schwester festhält. Norwegen kurz vor Weihnachten. Ida (Moa Gammel Ginsburg) reist aus Schweden an, um ihre Schwester Tuva (Madeleine Martin) und ihre Mutter Anne (Trine Wiggen) zu besuchen. Die Frauen wollen ihrem jährlichen Ritual, einem Tauchgang zu dritt im Dezember, nachgehen. Ida lebt in Schweden, hat einen Mann und zwei Kinder. Doch die Beziehung ist in einer schweren Krise, die Ehe droht zu scheitern. Ein Trauma für Ida, da sie immer noch unter der Scheidung ihrer Eltern vor vielen Jahren leidet. Ihrer Mutter ist Ida entfremdet, während Tuva eine sehr enge Beziehung zu Anne unterhält, im selben Haus lebt und auch jenseits des vorweihnachtlichen Rituals mit der Mutter Tauchgänge unternimmt. Wegen einer schweren Erkältung muss Anne zu Hause bleiben. Nur Hund Knut begleitet die Schwestern am nächsten Morgen in die Einsamkeit der norwegischen Fjordlandschaft. Mit dem Auto machen sie sich auf den Weg zu einem Strand, den sie als Ort für den Tauchgang ausgesucht haben. Unterwegs treffen sie auf eine Frau mit einer Autopanne. Tuva will helfen und legt den Wagenheber an, doch in dem Moment kommt bereits der Pannendienst. Die Schwestern fahren weiter, packen aber ihren Wagenheber nicht in den Kofferraum zurück. Der Tauchgang verläuft zunächst harmonisch. Tuva ist Profitaucherin, reinigt Schiffsschrauben und will nach Weihachten für vier Monate auf den Philippinen arbeiten, um dem norwegischen Winter zu entfliehen. Sie dirigiert die Schwester durch enge Gänge und klaustrophobische Höhlen. Sogar Belugawale tauchen vor den Frauen auf, drehen aber plötzlich ab und verschwinden in der Tiefe. Nicht ohne Grund: Sekunden später kommt es zu einem Felsrutsch unter Wasser, und Tuva wird von einem schweren Gesteinsbrocken eingeklemmt. Sie fordert Ida auf, den Wagenheber aus dem Kofferraum zu holen, um den Felsbrocken hochzustemmen. Als Ida auftaucht, muss sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass der Felsrutsch auch über Wasser zu verheerenden Felsabgängen geführt hat. Ihre Ausrüstung ist unter Steinen begraben, darunter auch der Autoschlüssel. Hund Knut sitzt unverletzt neben dem verschlossenen Wagen. Zwar gelingt es Ida, das Auto zu öffnen, doch der Wagenheber fehlt. Für Ida beginnt ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit, denn Tuva befindet sich in 33 Metern Tiefe, und ihr Sauerstoff wird knapp.
02:40
Während einer Gartenparty wird der Rechtsanwalt Stephen Marshbrook vor den Augen seines zehnjährigen Sohnes Oliver erschossen. Kriminalbeamtin Lisa Armstrong ist Teil des Ermittlerteams. Nach einem Fehlverhalten muss Lisa das Vertrauen und den Respekt ihrer Kollegen zurückgewinnen. Die Kriminalpolizei tappt noch völlig im Dunkeln, was mögliche Motive und den Mörder angeht. Systematisch untersuchen sie das familiäre und berufliche Umfeld des Opfers. Der ältere Sohn des Ermordeten kehrt von einer Europareise zurück, und die Polizei findet die Tochter Grace, die seit längerer Zeit keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie hat und jetzt auf einem Schrottplatz arbeitet. Lisa gelingen schon bald erste Ermittlungserfolge, und sie bringt den traumatisierten Oliver zum Sprechen. Er erinnert sich an eine Tätowierung des Mörders, die sich als wichtiges Beweismittel erweist. Lisa und ihre beiden Kinder Abbie und Rob werden von der unerwarteten Rückkehr ihres Ex-Mannes Andy überrascht.
03:25
Von dem Täter kann nach Olivers Erinnerungen ein Phantombild erstellt werden. Die Suche nach einem Jungen auf einem Fahrrad bringt einen wichtigen Fund und weitere Hinweise. Mit ihrem Kollegen Med untersucht Lisa Stephens Arbeitsstelle, die Kanzlei "Bradwell & Marshbrook", die von dessen Schwiegervater Bill Bradwell gegründet wurde. Stephen wurde von Bill zum Partner in der Kanzlei gemacht. Bills Sohn Mark arbeitet dort als Angestellter. Je mehr Aussagen die Beamten von Familie, Freunden, Kollegen und Mitarbeitern über Stephen einholen, desto mehr Widersprüche ergeben sich. Auch bei der Überprüfung von Stephens Zahlungsläufen stoßen die Ermittler auf Ungereimtheiten. In ihrem Privatleben versucht Lisa, sich gegen ihren Ex-Mann Andy zu wehren, der sie zu Hause und bei der Arbeit unangekündigt aufsucht. Andy trifft sich hinter Lisas Rücken mit den gemeinsamen Kindern Rob und Abbie, was Lisa wütend macht. Sie merkt, dass sie Andy nicht weiter ignorieren kann, und sucht das Gespräch.
04:10
Bei den Ermittlungen kommen immer mehr Familienkonflikte ans Licht. Med untersucht einen Immobiliendeal der Kanzlei, bei dem offenbar viel zu viel Geld geflossen ist. Es kommt zu einem Unfall. Ein paar Tage vor seiner Ermordung hat Stephen abends in ein Hotel eingecheckt. Für den folgenden Tag gibt es eine weitere Reservierung auf Stephens Namen. Die Polizei observiert das Hotelgebäude. Eine neue Spur führt zu dem Schrottplatz, auf dem Grace arbeitet. Lisas Mutter Penny versucht, Andy mit Geld zu bestechen, damit er die Familie in Ruhe lässt. Lisa erklärt sich bereit, mit Andy und ihren gemeinsamen Kindern Essen zu gehen. Andy erzählt Lisa von dem Bestechungsversuch ihrer Mutter. Daraufhin kommt es zu einer großen Auseinandersetzung zwischen Mutter und Tochter.
04:55
Med wird bei der Ermittlungsarbeit zu den Immobiliengeschäften der Marshbrooks lebensgefährlich von einem Auto verletzt und stirbt. Ein externes Ermittlerteam soll den Mord aufklären. Bei einer Razzia wird in einer der Immobilien ein Drogenlabor gefunden. Offensichtlich hatte die Kanzlei der Marshbrooks Immobiliengeschäfte abgewickelt, bei denen kriminelle Organisationen involviert waren. Mark gesteht, wichtige Dokumente verbrannt zu haben. Das Auto, mit dem Med vermutlich überfahren und getötet wurde, wird gefunden. Es ist ausgebrannt, und es gibt keine Hinweise auf den Täter. Das Ermittlerteam findet bei der Observation des Hotels Madeline Hookway, die ehemalige Geliebte von Stephen Marshbrook. Sie erzählt den Ermittlern, dass sie die Mutter von Oliver ist.