14:10
Vor 71 Millionen Jahren muss sich das junge Albertosaurier-Weibchen Rose als Mitglied eines Rudels nicht nur gegen Gefahren behaupten, sondern auch ihren Platz in der Gruppe finden. Albertosaurier sind Verwandte des T. Rex. Anders als der gefürchtete Einzelgänger könnten sie jedoch als Gruppe gelebt und gejagt haben. Das zumindest schließen Paläontologe Mark Powers und sein Team aus den Fossilien, die sie am Red Deer River in Kanada ausgraben. Die Forschenden versuchen zu rekonstruieren, wie sich die junge Rose in einem Albertosaurus-Rudel durchgesetzt haben könnte und welchen Herausforderungen sie sich stellen musste. Denn das Leben im Rudel stellt viele Anforderungen an jedes Mitglied. Wie wird beispielweise der Frieden in der Gruppe bewahrt? Welche Jagdstrategie verspricht Erfolg, wenn schnelle Läufer und bissstarke Riesen zusammenarbeiten? Rose Schicksal führt uns zu einer spannenden Entdeckung der Geheimnisse eines der erfolgreichsten Raubtiere der Kreidezeit.
14:55
Der gigantische Lusotitan Old Grande stellt sich einem jungen Rivalen im Kampf um die Gunst einer Partnerin entgegen - mit dramatischen Folgen. Im Herzen Prortugals legt ein Paläontologenteam um Francisco Ortega das bislang vollständigste Skelett eines Lusotitans frei. Vor 150 Millionen Jahren herrschte der Riese wegen seines Alters Old Grande genannt über die Region - damals noch eine Insel. Die Knochen des großen Pflanzenfressers erzählen die Geschichte eines alten, aber ehrgeizigen Bullen, der sich aufmacht, eine Partnerin zu finden und bereit ist, dafür alles zu riskieren. Francisco Ortega kann an fossilen Fußspuren ablesen, wie sich Old Grande nach dem Kampf mit einem verletzten Bein fortbewegte. Doch der Titan gibt nicht so leicht auf, auch wenn der Heilungsprozess dauert und die Paarungszeit knapp ist. Denn in seinem geschwächten Zustand ist Old Grande verwundbar. Wird er überleben, seine Rivalen hinter sich lassen und sein Erbe sichern?
15:40
In Utah entdecken Forscher das Fossil von George, einem jungen Gastonia. Gemeinsam mit gleichaltrigen Artgenossen lebte er in einer Clique und kämpfte gegen gefährliche Utahraptoren. Vor 130 Millionen Jahren gehörten die Utahraptoren zu den gefährlichsten Raubtieren ihrer Zeit. So groß wie Grizzlybären waren sie schnell, intelligent und tödlich. George wappnete sich gegen diese Angreifer mit Schuppenpanzer und Keulenschwanz. Für das Forschungsteam um James Kirkland war die größte Überraschung, dass George gemeinsam mit anderen gleichaltrigen Gastonia gefunden wurde. Normalerweise gelten diese Dinosaurier als Einzelgänger. Ungewöhnlich auch, dass es sich bei den Funden nicht um eine Familiengruppe handelte, sondern um eine Jugendgang. Pollenproben aus derselben Schichtung enthalten Spuren von Holzkohle, die belegen, dass in dieser Landschaft immer wieder verheerende Waldbrände wüteten. Als erneut ein Flammenmeer den Lebensraum von George bedeckt, kommt es zum alles entscheidenden Showdown. Inmitten von Rauch, Hitze und Chaos wird George an den Rand eines Sumpfes gedrängt.
16:25
Der Film erzählt die Geschichte von Albie, einem jungen Pachyrhinosaurier, der vor 72 Millionen Jahren mit einer Superherde von Artgenossen die große Reise nach Norden antrat. Die Entdeckung des Forschungsteams um Emily Bamforth im Norden Kanadas ist spektakulär: Am Grabungsort finden sich die Überreste einer gewaltigen Herde von Pachyrhinosauriern. Die massigen Vegetarier sind besonders bekannt für ihren Nackenschild. Albie ist Teil einer jährlichen gewaltigen Wanderung über mehr als 600 Kilometer zu neuen Weidegründen - durch Flüsse, Sümpfe, Wälder und tückisches Gelände. Inmitten von stampfenden Füßen, aufgewirbeltem Staub und rivalisierenden Bullen verliert Albie den Anschluss - und seine Mutter. Aber Pachyrhinosaurier haben eine besondere Eigenschaft, die dem Kleinen bei der Suche hilft. Das Team um Emily Bamforth hat herausgefunden, dass die Nackenschilde der Pachyrhinosaurier einzigartig und individuell geformt waren - ähnlich wie ein Fingerabdruck. Die Forschenden glauben, dass diese Strukturen ihnen halfen, einander selbst in der größten Herde wiederzuerkennen. Und tatsächlich - Albie findet seine Mutter. Doch noch längst sind nicht alle Gefahren überstanden: im Schatten lauern Gorgosaurier, Verwandte des Tyrannosaurus Rex. Und während sich die Herde weiter in Richtung Norden bewegt, zieht am Horizont eine noch größere Bedrohung auf: ein gewaltiger Sturm, der die offene Landschaft in ein tödliches Labyrinth aus Wasser, Wind und Schlamm verwandelt.
17:10
Der menschliche Körper ist ein lebendes Labor, in dem ununterbrochen chemische Prozesse ablaufen. Sie zu dechiffrieren ist bis heute ein wissenschaftliches Abenteuer. Die Elemente des Lebens finden sich überall im Universum. Alles, was auf der Erde existiert, stammt aus Sternenstaub. Welche Kette von Zufällen aber hat dazu geführt, dass sich ausgerechnet hier aus chemischen Bausteinen Leben entwickeln konnte? In den 1950er-Jahren knackten zwei "Nerds" den Code des Lebens: Francis Crick und James Watson. Ihnen gelang es, die dreidimensionale Struktur der DNA-Doppelhelix und damit den Kopiermechanismus des Lebens zu entschlüsseln. Der entscheidende Hinweis allerdings kam von der heute weniger bekannten Biochemikerin Rosalind Franklin. Wie keine andere beherrschte sie die Röntgenkristallografie, mit der komplexe Moleküle durchleuchtet und ihre Strukturen bestimmt werden können. Bis heute ist die Methode relevant, zum Beispiel um die Struktur von Proteinen zu bestimmen, mit denen Coronaviren an menschliche Zellen andocken. Wichtige Erkenntnisse, um neue maßgeschneiderte Medikamente zu entwickeln. Wir wissen heute unglaublich viel darüber, wie die molekularen Maschinen im menschlichen Körper funktionieren. Doch wie ist das alles entstanden? Im Jahr 1953 versuchten Wissenschaftler, die Schöpfung im Labor zu simulieren und die chemische Evolution in Gang zu setzen. Das Experiment von Harold Urey und Stanley Miller wurde weltbekannt. Zwar entstanden in ihrer "Ursuppe des Lebens" einfache Aminosäuren, doch die Kernfrage blieb: Wie konnten komplexe Moleküle wie DNA und erste Zellen entstehen? Ein interdisziplinäres Team von Forschenden ist jetzt dabei, den Ursprung des Lebens im Labor zu entschlüsseln - mit erstaunlichen Ergebnissen. "Sollten wir irgendwann verstehen, was genau es braucht, damit aus leblosen Chemiebausteinen Leben entsteht, können wir vielleicht auch beantworten, wie verrückt es ist, dass wir auf dieser Erde atmen und leben", sagt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. "Ist es nur eine Frage der richtigen physikalischen Bedingungen? Dann können wir davon ausgehen, dass es irgendwo da draußen noch mehr Leben gibt. Oder ist das, was hier auf der Erde geschah, ein wahnsinniger Zufall? Ein wahnsinniges Glück?"
17:50
"Alles ist scheiße!" - und endlich gibt es dazu die passende Sonntagabendshow: Die große Weltuntergangsshow von "MAITHINK X"! Krieg, Klimakrise, Populismus - die Stimmung ist am Boden. Verdrängen hilft nicht, sich damit auseinanderzusetzen, macht aber auch keinen Spaß - bis jetzt! In dieser sarkastisch-fröhlichen Wissenschaftsshow kämpfen sich zwei Promi-Teams in schrägen Spielen und bissigen Quizrunden durch dystopische Szenarien. Sie wollen unseren Untergang verstehen - und erspielen sich vielleicht ein kleines Fünkchen Hoffnung.
18:20
In der Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Es hat ihn schon immer gegeben: undankbaren Nachwuchs in unserer Geschichte. Es geht um Kuckuckskinder, Königskinder und Pubertiere in "Die Glorreichen 10 - Der undankbarste Nachwuchs der Geschichte". Die lieben Kleinen. Am Anfang werden sie für viele Eltern noch "viel zu schnell groß". Doch es kommt eine Zeit, in der können die Ernährer es gar nicht erwarten, dass der Nachwuchs noch schneller groß wird: die gefürchtete Pubertät. Wenn die Hormone des "Pubertiers" überkochen, würden manche Eltern die jungen Erwachsenen gerne zum Mond schießen. Denn egal, was man macht - alles ist falsch. Da werden dem scheinbar undankbaren Nachwuchs auch mal Sätze wie: "Wir haben dich gekleidet, dir zu Essen gegeben ..." oder "So lange du deine Füße unter unseren Tisch stellst ..." an den Kopf geworfen. Das einst so friedliche Elternhaus wird zum emotionalen Kriegsgebiet. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Für unsere Top 10 des undankbarsten Nachwuchses qualifizieren sich Brutus, Friedrich der Große, Prinz Harry und Arminius ebenso wie der Kuckuck oder das Unkraut. Und auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking wie gewohnt auf humorvolle Art mit Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
19:05
In der Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. In einer neuen Folge "Die Glorreichen 10" stellt ZDFneo die "größten Lieder der Geschichte" zusammen. Wir feiern eine Weihnachtshymne, eine inoffizielle Nationalhymne, die Europahymne und andere Lieder, die die Geschichte verändert haben. Bis vor etwa 30 Jahren gilt Musik als rein menschliches Phänomen. Inzwischen sind sich Biologen und Musikwissenschaftler einig, dass diese Annahme falsch ist. Viel mehr geht man heute davon aus, dass in den Rhythmen und Klängen der Natur der Ursprung unserer Musik liegt und die hat einiges zu bieten: Eine der ersten und einflussreichsten Gesangsschulen wird wahrscheinlich im 7. Jahrhundert während der Amtszeit von Papst Gregor, dem Großen, gegründet. Diese Schola Cantorum setzt neue Maßstäbe. Seitdem ist der gregorianische Choral jedem ein Begriff. Die 9. Sinfonie ist ein Aufbruch in neue Musikwelten. Ihr Ziel, der Nachwelt ein musikalisches Werk von Bedeutung zu hinterlassen, hat Beethoven definitiv erreicht. Das Nibelungenlied ist wohl das berühmteste deutsche Heldenepos überhaupt. Mit Intrigen, Monstern und Magie liefert der Klassiker schon im Mittelalter alle Zutaten, die einen Hit ausmachen. Die Welt der Nationalhymnen ist voll von Kuriositäten: Die vielleicht älteste Nationalhymne haben die Niederländer. Die "Wilhelmus" ist mit Text und Melodie wahrscheinlich zwischen 1569 und 1572 entstanden. Sie wird damals dem Prinzen von Oranien gewidmet, und damit das auch niemand vergisst, ergeben die Anfangsbuchstaben der 15 Strophen seinen Namen: Willem van Nassov. Die griechische Nationalhymne ist mit 158 Strophen die längste und geht auf ein Gedicht aus dem Jahr 1823 zurück. Seit 1966 singen auch die Zyprer die "Hymne an die Freiheit". Damit sind Griechenland und Zypern die einzigen souveränen Staaten, die sich eine Nationalhymne teilen. "What shall we do with a drunken Sailor?" ist eine Anleitung zur mehrstufigen Intensivbehandlung eines betrunkenen Seemanns. Mit Senf bestreichen oder vom Mast fallen lassen macht vermutlich nicht nüchtern, aber ins Beiboot schleudern vielleicht? Und was wäre Weihnachten ohne "Last Christmas" von "Wham!"? Seit 1984 ist der Song weltweit einer der erfolgreichsten Hits des Weihnachtsgeschäftes. Besonders in Deutschland taucht "Last Christmas" jedes Jahr pünktlich zur Adventszeit auf und ist seit 1997 Dauergast in den Top 100 Charts. Dabei spaltet der Hit die Gemüter. Manchen hängt er zu den Ohren raus, für andere geht die Weihnachtszeit erst wirklich los, wenn sie hören, wie George Michael über seine verflossene Liebe singt. Um einen Platz auf dem Treppchen haben sich viele Lieder beworben. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking wie gewohnt auf humorvolle Art mit Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
19:50
Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Regie führten Tobi Baumann ("Gespensterjäger", "Vollidiot", "Zwei Weihnachtsmänner") und Erik Haffner ("Pastewka", "Ladykracher", "Hubert und Staller"). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ("Pastewka", "Ladykracher", "Midlife Cowboy").
20:15
Die selbstbewusste Autorin Barbara Novak sorgt mit ihrem Buch "Down with Love" für Aufruhr. Besonders der charmante Journalist und Frauenheld Catcher Block fühlt sich von ihren Thesen herausgefordert und startet eine Undercover-Mission. Doch Barbara verfolgt längst einen eigenen Plan - und der hat es in sich.
21:45
Der ehemalige Elitesoldat Tom Kubik wird eines Tages unerwartet verhaftet und wegen Mordes vor ein Militärgericht gestellt. Seine Ehefrau, die Anwältin Claire, übernimmt die Verteidigung. Tom soll bei einem Militäreinsatz für den Tod mehrerer Zivilisten verantwortlich gewesen sein. Claire hält zu ihrem Mann, obwohl sich herausstellt, dass er ihr einiges aus seiner Vergangenheit verheimlicht hat. Sie zieht vor Gericht, um Toms Unschuld zu beweisen. Militär-Gerichtsdrama von Krimi-Experte Carl Franklin ("Teufel in Blau") mit Ashley Judd und Morgan Freeman als Juristen-Duo, das für Gerechtigkeit kämpft.
23:35
Die Nichte des Polizeipsychologen Alex Cross fällt einem Serienkiller in die Hände, der bereits sieben junge Frauen entführt und zwei von ihnen getötet hat. Cross bleibt also nicht viel Zeit. Doch er hat Glück: Eines der Opfer kann dem Entführer entkommen und setzt alles daran, Cross und die Polizei auf die Spur ihres Peinigers zu setzen. Doch die Zusammenarbeit mit der Polizei bringt die junge Frau erneut in Gefahr, denn der Killer hat sie noch im Visier. Polizeipsychologe Alex Cross (Morgan Freeman) hat schon einiges gesehen und erlebt in seiner langjährigen Berufslaufbahn, doch bei seinem neuesten Fall ist er persönlich betroffen. Seine Nichte ist vom Campus ihres Colleges verschwunden, und die besorgte Mutter bittet ihren Bruder um Hilfe. In dem kleinen Städtchen Durham angekommen, erfährt Cross von den ermittelnden Polizisten, dass es sich hier keinesfalls um einen Einzelfall handelt. Es sind noch weitere sieben Frauen verschwunden, alle jung, attraktiv und begabt. Zwei von ihnen wurden inzwischen im nahe gelegenen Wald tot aufgefunden, versehen mit einer Nachricht von einem gewissen "Casanova". Keine leichte Sache für den versierten Experten, der auch schnell feststellen muss, dass Chief Hatfield (Brian Cox) und sein Team nicht gerade glücklich über sein Erscheinen sind. In den Fall kommt Bewegung, als eines der Entführungsopfer seinem Peiniger entkommen kann. Dr. Kate McTiernan (Ashley Judd) ist nicht nur eine erfolgreiche Ärztin, sondern auch eine trainierte Kickboxerin, die dank ihrer körperlichen Fitness und eines eisernen Willens die Flucht überleben konnte. Sie erzählt von einem unterirdischen Verlies, in dem sie mit zahlreichen anderen Frauen gefangen gehalten wurde. Nun setzt die traumatisierte Frau alles daran, die Polizei bei der Suche nach diesem perfiden Killer zu unterstützen, und Alex Cross wird dabei ihr engster Verbündeter. Auf zahlreiche Einsätze hat es der Kriminalpsychologe Alex Cross bereits auf dem Buchmarkt gebracht. Sein Erfinder ist der fleißige Bestsellerautor James Patterson, der sich nach einer zunächst vielversprechenden Karriere in der Werbebranche schon bald dem Schreiben zuwandte. Bereits für seinen Roman-Erstling "Die Toten wissen aber gar nichts" erhielt er im Alter von 27 Jahren den begehrten "Edgar Allen Poe Award", nachdem ganze 26 Verlage sein Manuskript abgelehnt hatten. Mit dem Thriller "Morgen Kinder, wird's was geben" ("Along Came a Spider") erfand er zu Beginn der 90er-Jahre die Figur des ebenso versierten wie engagierten Psychologen Alex Cross, der schon bald von Hollywood entdeckt wurde. Interessanterweise ließ Paramount jedoch zunächst den zweiten Alex-Cross-Roman "Denn zum Küssen sind sie da" verfilmen, bevor dann vier Jahre später die Adaption des Erstlings unter dem Titel "Im Netz der Spinne" in die Kinos gelangte. An Freemans Seite überzeugt Ashley Judd als mutiges Entführungsopfer Kate McTiernan. Mehrfach vom "People Magazine" in die "Most Beautiful People in the World"-Liste gewählt, liebt die Tochter einer Countrysängerin abgründige Frauenfiguren. Ob als erotische Mörderin in dem Psychothriller "Das Auge", als kämpferische Anwältin in dem Justizdrama "High Crimes - Im Netz der Lügen" oder als zerrüttete Polizistin in dem Cop-Film "Twisted - Der erste Verdacht", immer konnte sie mit einer unwiderstehlichen Mischung aus Zerbrechlichkeit und nicht unterzukriegender Frauenpower überzeugen.
01:20
Der ehemalige Elitesoldat Tom Kubik wird eines Tages unerwartet verhaftet und wegen Mordes vor ein Militärgericht gestellt. Seine Ehefrau, die Anwältin Claire, übernimmt die Verteidigung. Tom soll bei einem Militäreinsatz für den Tod mehrerer Zivilisten verantwortlich gewesen sein. Claire hält zu ihrem Mann, obwohl sich herausstellt, dass er ihr einiges aus seiner Vergangenheit verheimlicht hat. Sie zieht vor Gericht, um Toms Unschuld zu beweisen. Militär-Gerichtsdrama von Krimi-Experte Carl Franklin ("Teufel in Blau") mit Ashley Judd und Morgan Freeman als Juristen-Duo, das für Gerechtigkeit kämpft.
03:05
Die Nichte des Polizeipsychologen Alex Cross fällt einem Serienkiller in die Hände, der bereits sieben junge Frauen entführt und zwei von ihnen getötet hat. Cross bleibt also nicht viel Zeit. Doch er hat Glück: Eines der Opfer kann dem Entführer entkommen und setzt alles daran, Cross und die Polizei auf die Spur ihres Peinigers zu setzen. Doch die Zusammenarbeit mit der Polizei bringt die junge Frau erneut in Gefahr, denn der Killer hat sie noch im Visier. Polizeipsychologe Alex Cross (Morgan Freeman) hat schon einiges gesehen und erlebt in seiner langjährigen Berufslaufbahn, doch bei seinem neuesten Fall ist er persönlich betroffen. Seine Nichte ist vom Campus ihres Colleges verschwunden, und die besorgte Mutter bittet ihren Bruder um Hilfe. In dem kleinen Städtchen Durham angekommen, erfährt Cross von den ermittelnden Polizisten, dass es sich hier keinesfalls um einen Einzelfall handelt. Es sind noch weitere sieben Frauen verschwunden, alle jung, attraktiv und begabt. Zwei von ihnen wurden inzwischen im nahe gelegenen Wald tot aufgefunden, versehen mit einer Nachricht von einem gewissen "Casanova". Keine leichte Sache für den versierten Experten, der auch schnell feststellen muss, dass Chief Hatfield (Brian Cox) und sein Team nicht gerade glücklich über sein Erscheinen sind. In den Fall kommt Bewegung, als eines der Entführungsopfer seinem Peiniger entkommen kann. Dr. Kate McTiernan (Ashley Judd) ist nicht nur eine erfolgreiche Ärztin, sondern auch eine trainierte Kickboxerin, die dank ihrer körperlichen Fitness und eines eisernen Willens die Flucht überleben konnte. Sie erzählt von einem unterirdischen Verlies, in dem sie mit zahlreichen anderen Frauen gefangen gehalten wurde. Nun setzt die traumatisierte Frau alles daran, die Polizei bei der Suche nach diesem perfiden Killer zu unterstützen, und Alex Cross wird dabei ihr engster Verbündeter. Auf zahlreiche Einsätze hat es der Kriminalpsychologe Alex Cross bereits auf dem Buchmarkt gebracht. Sein Erfinder ist der fleißige Bestsellerautor James Patterson, der sich nach einer zunächst vielversprechenden Karriere in der Werbebranche schon bald dem Schreiben zuwandte. Bereits für seinen Roman-Erstling "Die Toten wissen aber gar nichts" erhielt er im Alter von 27 Jahren den begehrten "Edgar Allen Poe Award", nachdem ganze 26 Verlage sein Manuskript abgelehnt hatten. Mit dem Thriller "Morgen Kinder, wird's was geben" ("Along Came a Spider") erfand er zu Beginn der 90er-Jahre die Figur des ebenso versierten wie engagierten Psychologen Alex Cross, der schon bald von Hollywood entdeckt wurde. Interessanterweise ließ Paramount jedoch zunächst den zweiten Alex-Cross-Roman "Denn zum Küssen sind sie da" verfilmen, bevor dann vier Jahre später die Adaption des Erstlings unter dem Titel "Im Netz der Spinne" in die Kinos gelangte. An Freemans Seite überzeugt Ashley Judd als mutiges Entführungsopfer Kate McTiernan. Mehrfach vom "People Magazine" in die "Most Beautiful People in the World"-Liste gewählt, liebt die Tochter einer Countrysängerin abgründige Frauenfiguren. Ob als erotische Mörderin in dem Psychothriller "Das Auge", als kämpferische Anwältin in dem Justizdrama "High Crimes - Im Netz der Lügen" oder als zerrüttete Polizistin in dem Cop-Film "Twisted - Der erste Verdacht", immer konnte sie mit einer unwiderstehlichen Mischung aus Zerbrechlichkeit und nicht unterzukriegender Frauenpower überzeugen.
04:55
Die selbstbewusste Autorin Barbara Novak sorgt mit ihrem Buch "Down with Love" für Aufruhr. Besonders der charmante Journalist und Frauenheld Catcher Block fühlt sich von ihren Thesen herausgefordert und startet eine Undercover-Mission. Doch Barbara verfolgt längst einen eigenen Plan - und der hat es in sich.