Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für ZDFneo am 02.11.2025

Jetzt

Schrecken der Meere - Das Rätsel der Monsterwellen 15:10

Schrecken der Meere - Das Rätsel der Monsterwellen

Dokumentation

Die Meere beherbergen zerstörerische Mächte. Die gefährlichsten sind turmhohe Monsterwellen. Zahlreiche Schiffsunglücke werden ihnen zugeschrieben. Meeresforscher versuchen immer besser zu verstehen, wie Monsterwellen entstehen und wo sie auftreten. Ihre Erkenntnisse bieten die Chance, diese gefährlichen Kräfte der Ozeane zu entschlüsseln. Aber können wir uns auch vor ihnen schützen? Bis Mitte der 1990er-Jahre galt es nicht als sicher, ob es derart hohe und zerstörerische Riesenwellen wirklich gibt. Bis an einer Bohrinsel zum ersten Mal eine gewaltige Welle von fast 30 Metern zweifelsfrei aufgezeichnet wurde. Forschende schätzen heute: Eine Monsterwelle kann sogar bis zu 35 Meter hoch werden. Kapitän Karl-Ulrich Lampe trifft 2001 mit dem Expeditionskreuzfahrtschiff "Caledonian Star" in einem Orkan vor der Küste Argentiniens auf eine Monsterwelle. Das Schiff steuert frontal auf die haushohe Welle zu. Durch richtiges Handeln können Lampe und seine Crew das Schiff retten. Weihnachten 2023: Auf dem Kreuzfahrtschiff "MS Maud" fällt der Strom aus. Eine riesige Welle in der Nordsee hat die Fenster der Brücke zerschmettert und Wasser dringt ein. Das Schiff ist nicht mehr zu navigieren. Nur durch Glück kommt es nicht zu einer größeren Katastrophe. Auch die Einwohner der Pazifikinsel Aogashima können von Monsterwellen berichten. Umgeben vom gefährlichen Kuroshio-Strom, liegt die kleine japanische Insel in einem Gebiet, das für seine starken Stürme berüchtigt ist. Gefährliche Riesenwellen treten hier regelmäßig auf. Das Problem: Monsterwellen bilden sich scheinbar aus dem Nichts und entstehen immer plötzlich. Selbst die modernsten Schiffkonstruktionen können nicht so ausgelegt werden, dass sie diesen extremen Kräften sicher standhalten. Viele Menschen in der Schifffahrtsindustrie sind deshalb alarmiert. In einem der modernsten Wellenkanäle der Welt erforschen Amin Chabchoub und Takuji Waseda, wie Monsterwellen unter Laborbedingungen entstehen. Helfen ihre Erkenntnisse, das Naturereignis zu entschlüsseln?

Danach

"Titan" - Todesfahrt zur "Titanic" 15:55

"Titan" - Todesfahrt zur "Titanic"

Dokumentation

Juni 2023: Fünf Menschen tauchen mit dem Tauchboot "Titan" zum legendären Wrack der "Titanic", das 3800 Meter tief liegt. Es wird eine dramatische Reise ohne Wiederkehr. US-Unternehmer Stockton Rush taucht zusammen mit vier Passagieren mit dem Tauchboot "Titan" zum Wrack der "Titanic". Der Kontakt bricht ab - fünf Tage später entdeckt man nur noch Trümmer. Eine Untersuchung zeigt die wahren Ursachen des Desasters. Die letzte Tauchfahrt des Tauchbootes "Titan" beginnt am 18. Juni 2023 um 9.14 Uhr Ortszeit. Am Steuerknüppel sitzt ihr Erbauer und Chef der Betreiberfirma OceanGate, Stockton Rush. Mit an Bord sind der französische "Titanic"-Experte und Tiefseeforscher Paul-Henri Nargeolet, der britische Geschäftsmann Hamish Harding sowie Shahzada Dawood, ein pakistanisch-britischer Geschäftsmann, mit seinem 19-jährigen Sohn Suleman. Ihr Ziel ist das legendäre Wrack der "Titanic", das in 3800 Metern Tiefe vor der Küste Neufundlands liegt. Um die 25-mal ist die "Titan" schon im Nordatlantik zu Tauchgängen zum Wrack der "Titanic" aufgebrochen, aber sie hat die Überreste des Oceanliners nur 13-mal erreicht. In der Saison 2023 ist bis zum Juni noch kein einziger Tauchgang erfolgreich gewesen. Nach zwei Stunden soll die "Titan" das Wrack am Meeresgrund erreichen, doch nach 105 Minuten verliert das Begleitschiff den Kontakt zu dem Tauchboot. Die "Titan" ist verschollen. Die US-Küstenwache beginnt gemeinsam mit kanadischen Einsatzkräften eine groß angelegte Suche, an der schon bald rund um den Globus Millionen Menschen Anteil nehmen, denn die Zeit ist knapp: Der Sauerstoffvorrat an Bord der "Titan" reicht nur für 96 Stunden. Und selbst wenn das Tauchboot irgendwo auftauchen sollte, ist die Gefahr noch nicht gebannt: Die Insassen können die Druckzelle nicht selbst von innen öffnen. Nach fünf Tagen intensiver Suche dann die traurige Gewissheit: Ein eigens herbeigeschaffter Tauchroboter entdeckt Trümmerteile am Meeresgrund, nur 500 Meter vom Wrack der "Titanic" entfernt. Offenbar ist die "Titan" bereits beim Abtauchen implodiert. Die Passagiere müssen sofort tot gewesen sein. Stockton Rush, der Erfinder der "Titan", versteht sich als visionärer Entdecker. Als Kind träumt er davon, Astronaut zu werden. Er macht einen Flugschein, studiert Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet als Flugtestingenieur. Sein Traum vom Weltall platzt wegen einer Sehschwäche. Doch Unbekanntes erforschen will er weiterhin, besonders die Tiefsee: "All die coolen Dinge, die ich da draußen vermutet habe, sind in Wirklichkeit unter Wasser. Wir haben bessere Karten vom Mond als vom Grund des Ozeans." Doch um in die Tiefsee abzutauchen, braucht er ein Gefährt. Er beginnt, seinen eigenen Prototyp zu konstruieren. Die Druckzelle von Tauchbooten wird üblicherweise aus Stahl oder Titan gefertigt. Stockton Rush entscheidet sich jedoch anders: Er baut sein Tauchboot aus günstigerer und leichterer Kohlefaser. Unorthodox will er sein, Innovation erschaffen, Regeln brechen. In seinem ersten Tauchboot aus Kohlefaser klafft 2019 nach nur wenigen Tauchgängen ein Riss, es muss verschrottet werden. Doch Stockton Rush glaubt an das Material und fertigt auch die Druckzelle des Nachfolgemodells wieder aus Kohlefaser. Die Warnungen aus der Industrie ignoriert er. Die Aussicht, in einem Tauchboot zur "Titanic" abzutauchen, bringt ihm außerdem genügend zahlende Interessenten ein: "Es ist zwar schon immer eine Herausforderung gewesen, Leuten zu erklären, warum sie in einem U-Boot mitfahren sollten, weil sie normalerweise nervös sind, wenn sie da einsteigen. Aber wenn man sagt, dass man zur "Titanic" taucht, ist es ihnen egal. Sie haben die Bilder und den Film gesehen und wollen unbedingt die "Titanic" sehen. Aus geschäftlicher Sicht war das also sehr verlockend." Der Erfolg scheint Stockton Rush zunächst recht zu geben. Bis Ende 2021 erreicht die "Titan" insgesamt sechsmal das Wrack der "Titanic". Auch 2022 gehen die Expeditionen in die Tiefsee weiter. Im Juli 2022 erleben die Passagiere der "Titan" dann eine beängstigende Situation: Beim Auftauchen ist ein immenser Knall zu hören - "als würde das Boot auseinanderbrechen", beschreibt es Passagier Alfred Hagen. Stockton Rush versichert den Fahrgästen und der Besatzung jedoch, dass es keinen Grund zur Sorge gäbe. Die Tauchgänge gehen unverändert weiter. Jedes Mal lastet ein kaum vorstellbarer Druck auf dem Tauchboot - über 400 Kilogramm wirken auf jeden Quadratzentimeter des Druckkörpers ein. Über den Winter wird die "Titan" in Neufundland im Freien gelagert - Eis und Schnee ausgesetzt. In die Mikrorisse dringt Wasser ein und dehnt sich aus. Im Frühjahr beginnen die Tiefsee-Expeditionen der "Titan" aufs Neue. Am 18. Juni 2023 - beim ersten Tieftauchgang der Saison - geschieht dann die Katastrophe: Eine massive und tödliche Implosion, bei der alle fünf Insassen des Tauchbootes ums Leben kommen. Bereits nach wenigen Tagen beginnt die Aufarbeitung des tödlichen Tauchgangs. Sorgfältig werden aus dem Grab in der Tiefe alle noch auffindbaren Überreste der "Titan" geborgen - die US-Küstenwache erhofft sich von ihnen wichtige Informationen zur Ursache des Unglücks. Dabei sind die zentralen Fragen: Was genau hatte die Implosion des Tauchbootes ausgelöst? Warum hatte die Betreiberfirma OceanGate die "Titan" nie bei den Behörden registrieren und von unabhängiger Seite auf Sicherheit überprüfen lassen? Und war das Tauchboot wirklich nach den Tauchgängen in der Tiefsee ordnungsgemäß gewartet worden? Schritt für Schritt enthüllt die Dokumentation die Hintergründe über die wahren Ursachen des Unglücks. Eine Geschichte zwischen Technikfaszination und Hybris, eine moderne Legende eines Ikarus, der nicht zur Sonne wollte, sondern auf den Grund des Meeres, und alle Warnungen in den Wind schlug - mit fatalen Folgen, nicht nur für sich selbst.

Die glorreichen 10 16:35

Die glorreichen 10: Die rätselhaftesten Nachrichten der Geschichte

Dokumentation

In der Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Morsecodes, Nachrichten aus dem All und Geheimschriften: Es gibt unzählige rätselhafte Nachrichten, und fast täglich kommen neue dazu. ZDFneo hat sie in der Folge "Die glorreichen 10 - Die rätselhaftesten Nachrichten der Geschichte" zusammengestellt. Es hat sie immer schon gegeben: rätselhafte Nachrichten in der Geschichte. Räumlich gesehen sind die Nazca-Linien wohl die größten unter diesen Nachrichten, aber auch nach über 2000 Jahren ist ihr Rätsel noch nicht wirklich gelöst. Damals, zwischen 200 vor Christus bis 600 nach Christus, lebte das Volk der Nazca in einem kleinen Teil des heutigen Peru. Und anscheinend galt unter den Nazca der Leitsatz "Think big". Zumindest hat es den Anschein, wenn man sich die sogenannten Nazca-Linien anschaut. Dort erkennt man verschiedenste Formen und Muster: Dreiecke, Spiralen, Zickzacklinien oder Pflanzen und Tiere. Wie zum Beispiel Kakteen, einen Affen, eine Spinne oder einen Hund. Das Beeindruckende: Die Abbilder sind nicht nur so groß wie Fußballfelder, sondern auch genau. Einige der Linien gehen über Kilometer und sind von Anfang bis Ende kerzengerade. Aber leider ist bis heute keine Gebrauchsanleitung aufgetaucht. Wenn es um rätselhafte Nachrichten geht, dürfen Geheimschriften und versteckte Codes natürlich nicht fehlen. Heutzutage sind viele Mittel und Wege bekannt, wie man erfolgreich Nachrichten codieren kann. Ein mittlerweile berühmtes Verfahren nutzte der bekannte römische Feldherr Julius Cäsar: Die Cäsar-Chiffre ist sogar nach ihm benannt. Ein anderes Verfahren nutzt Maria Stuart im 16. Jahrhundert: Sie verschlüsselt ihre Briefe mit einer Nomenklatur. Dabei werden Buchstaben, Wörter oder sogar Teilsätze durch einfache Zeichen und Symbole ersetzt. Die Wehrmacht verschlüsselt ihre Funksprüche mit der sogenannten Enigma-Maschine. Grobgesagt sorgen drei Walzen dafür, dass jeder Buchstabe einer Nachricht durch einen anderen ersetzt wird. Insgesamt lassen sich damit 159 Billionen mögliche Kombinationen zusammenstellen. Und wer weiß, vielleicht wird in weit entfernter Zukunft eine andere Spezies über unsere Chatverläufe stolpern, und versuchen die ganzen Emojis zu entschlüsseln. Für die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen, und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. Hannes Jaenicke kommentiert gewohnt entspannt, mit einer Portion Witz und Ironie.

Die glorreichen 10 17:20

Die glorreichen 10: Die größten Verführer der Geschichte

Dokumentation

Die Doku-Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert mitreißende Themen und kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt die glorreichsten 10. Es hat sie schon immer gegeben: Die größten Verführer unserer Geschichte. Es geht um Macht, eine Portion Verführung und das Verbotene in "Die glorreichen 10 - Die größten Verführer der Geschichte". In dieser Folge widmet sich ZDFneo Julius Caesar, Ludwig XIV., Hitler, Stalin oder ganz modernen Verführern wie Google und Facebook und Schokolade. In Deutschland werden pro Kopf fast neun Kilogramm jährlich genüsslich verschlungen. In Europa lassen sich nur die Schweizer öfters von der Schokolade verführen. Aber was macht sie so verführerisch? Neben Zucker verfügt Schokolade noch über einen weiteren Stoff, der sehr verführerisch auf uns wirkt: das sogenannte Theobromin. Es hilft nicht nur bei der Entspannung bestimmter Muskelgruppen, sondern ist auch stimmungsaufhellend. Aber man sollte es nicht übertreiben. Doch manchmal ist die Neugier einfach zu verführerisch: Psychologisch gesehen entsteht der Reiz, ein Verbot zu brechen, erst durch das Verbot selbst - wir reagieren dann mit Reaktanz. Beispiel: Wir könnten jederzeit eine Tafel Schokolade essen. Erst wenn uns das verboten wird, entsteht ein Reiz, dieses Verbot zu brechen. Denn es schränkt uns plötzlich ein, nimmt uns eine Handlungsmöglichkeit, die wir eigentlich ganz einfach vollziehen könnten. Das ist das Verführerische - wir könnten, aber wir dürfen nicht. Ein eindeutiges Negativbeispiel für Verführung: der Nationalsozialismus. Darüber, inwieweit das deutsche Volk von Hitler und der NSDAP verführt und für ihre Zwecke missbraucht wurde, gibt es viele wissenschaftliche Untersuchungen. Aus christlicher Sicht ist dies wohl der verbotene Apfel der schwerwiegendste und älteste Vorfall von Verführung. Meister der Verführung tauchen auch in vielen Mythen und Legenden auf. Einige der bekanntesten sind die Sirenen, von denen schon Homer in seiner Odyssee erzählt. Die Fabelwesen der griechischen Mythologie sind mal eine Mischung aus Vogel und Frau, aus Fisch und Frau oder formen sich magisch in den Wellen der Meere. Ihr verführerisches Markenzeichen ist stets ein betörender Gesang. Garantiert nicht jugendfrei sind die Verführer Sukkubus und Inkubus - die weibliche und männliche Form von lüsternen Dämonen. Der Sagenwelt nach verführen sie ihre Opfer mit eindeutig sexuellen Reizen zum Beischlaf oder fallen direkt im Schlaf über sie her, damit sie sich nicht wehren können. Auf diese Art und Weise wollen sie dämonische und böse Kräfte in die Welt der Menschen bringen. Ob es Giacomo Casanova auf Platz 1 geschafft hat? "Die glorreichen 10" kommentiert Hannes Jaenicke auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Sketch History 18:05

Sketch History: Neues von gestern

Infotainment

Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Regie führten Tobi Baumann ("Gespensterjäger", "Vollidiot", "Zwei Weihnachtsmänner") und Erik Haffner ("Pastewka", "Ladykracher", "Hubert und Staller"). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ("Pastewka", "Ladykracher", "Midlife Cowboy").

Death in Paradise 18:30

Death in Paradise: Familienangelegenheiten

Krimiserie

Eine Frau fällt in einem Friseursalon tot von ihrem Stuhl. Niemand hat eine Erklärung dafür, da sich keiner in ihrer Nähe aufhielt. Eine laufende Waschmaschine im Friseursalon lässt DI Neville Parker misstrauisch werden. Die drei Frauen und Familienangehörigen des Opfers, die sich während des Todesfalls in einem anderen Bereich des Salons aufhielten, haben sie anscheinend nicht angestellt. DI Neville Parker erfährt von der Vergangenheit der Frauen: Das Mordopfer Eleanor Beaumont zog die beiden Töchter ihrer Schwester groß. Als diese versuchte, ihren Töchtern zu schreiben, wurden ihre Briefe von Beaumont abgefangen und verheimlicht. Als Officer Ruby Patterson persönlich in den Fall verwickelt wird, muss sie sich von den Ermittlungen zurückziehen.

Death in Paradise 19:20

Death in Paradise: Schuss ins Herz

Krimiserie

Am Strand von Sainte Marie wird ein Mann erschossen. Die einzige Zeugin ist seine Frau Olivia, ehemals eine bekannte Schauspielerin. Sie behauptet, die Tat begangen zu haben. Es stellt sich jedoch heraus, dass in der gefundenen Pistole nur Platzpatronen waren. Olivia kann die Tat also gar nicht begangen haben. DI Neville und sein Team müssen mit ihren Ermittlungen wieder von vorne beginnen.

Elixir - The Pain Killers 20:15

Elixir - The Pain Killers: Aspergon

Krimiserie

Isabelles Sohn Art ist außer sich. Seine Freundin Lola hatte einen Empfang bei Rombauts Pharmaceuticals verlassen und war spurlos verschwunden. Nun wird sie tot aufgefunden. Während Riekje dafür sorgt, dass ihrem Enkel Psychopharmaka verschrieben werden, muss sich Isabelle um die Zukunft des Alzheimer-Forschungsprojekts kümmern. Viele Investoren wollen aussteigen, doch sie stellt ihnen ein neues Wundermedikament in Aussicht. Eine groß angelegte Suche nach Lola (J-Leeta Tijmes) ist gestartet. Sie war mit Art (Roman Derwig) auf dem Jahresempfang von Rombauts Pharmaceuticals und ist von dort plötzlich verschwunden. Seitdem fehlt von ihr jede Spur. Auch Juliën (Jacob Derwig) ist seit seiner Abreise nach China nicht mehr erreichbar. Er wird von ihm unbekannten Männern in einer Wohnung in Shenzhen gefangen gehalten. Sie versorgen ihn mit Essen und frischer Kleidung, sprechen aber nicht mit ihm. Schließlich gelingt es Juliën aber, einen seiner Bewacher zu bestechen und Kontakt zu dem Investor Jerry Kwan (Kok-Hwa Lie) aufzunehmen, den er kurz vor der Entführung kennengelernt hat. Mit Kwans Hilfe gelingt Juliën die Flucht. Daheim in Limburg gibt es derweil eine schreckliche Nachricht: Lola wurde tot aufgefunden. Art ist völlig verzweifelt. Seine Großmutter Riekje (Katelijne Damen) sorgt dafür, dass ihm starke Psychopharmaka verschrieben werden. Isabelle (Hanna Verboom) muss derweil einen Geschäftstermin wahrnehmen. Wichtige Investoren drohen damit, ihr Geld aus dem Alzheimer-Projekt von Rombauts Pharmaceuticals abzuziehen. Die Forschungsarbeiten dauern ihnen schlichtweg zu lange. Doch Isabelle hat bei dem Meeting mit den Geldgebern ein Ass im Ärmel: Sie zeigt allen die Laborratte "Methusalem", an der erfolgreich das lebensverlängernde Medikament erprobt wurde, das nun den Namen "Elixir" trägt. Überraschenderweise bekommt Isabelle bei dem Meeting zusätzliche Unterstützung von Kwan, den Juliën als Gast mitgebracht hat.

Elixir - The Pain Killers 21:00

Elixir - The Pain Killers: Deals

Krimiserie

Isabelle reist nach Brüssel, um an einem Gerichtsverfahren teilzunehmen. Es geht um den Amoklauf eines Schülers, der ein Antidepressivum von Rombauts Pharmaceuticals eingenommen hatte. Der engagierte Anwalt Hamza Toumi will aufzeigen, dass extrem aggressives Verhalten eine Nebenwirkung des Medikaments Aspergon sein könnte. Er scheitert in der Gerichtsverhandlung jedoch mit seinem Antrag, Einsicht in geheime Firmenunterlagen zu erhalten. Isabelle hat herausgefunden, dass Juliën (Jacob Derwig) in China verunreinigte Medikamente auf den Markt gebracht hat. Sie fordert ihn dazu auf, den Verkauf sofort zu stoppen. Juliën trifft sich daraufhin mit Jerry Kwan (Kok-Hwa Lie), um eine Lösung für das Problem zu finden. Unterdessen reist Isabelle nach Brüssel, um an einem Gerichtsverfahren gegen Rombauts Pharmaceuticals teilzunehmen. Es geht um den Amoklauf eines Jugendlichen, der neun Mitschüler und sich selbst getötet hat. Der engagierte Anwalt Hamza Toumi (Walid Benmbarek) vermutet einen Zusammenhang zwischen dem Gewaltausbruch und dem von Rombauts hergestellten Antidepressivum Aspergon, das der Junge regelmäßig eingenommen hatte. Er fordert die Offenlegung sämtliche Studienergebnisse zu dem Medikament. Doch das Gericht weist sein Anliegen ab. Nach dem juristischen Erfolg bekräftigt Isabelle in einem TV-Interview, dass Aspergon unschädlich sei. Auch ihr eigener Sohn nehme das Medikament. Unterdessen hat Art (Roman Derwig) Ärger an seiner Schule. Er ist dabei erwischt worden, wie er Mitschülern Ritalin verkauft hat. Da sich Isabelle noch in Brüssel aufhält, kümmert sich ihr Vater Ludo (Wim Opbrouck) um die Angelegenheit. Er schimpft in Anwesenheit des Schulleiters mit Art und versichert, dass das nie wieder vorkommen werde. In Wahrheit sieht er das Vergehen seines Enkels jedoch eher locker. Derweil gerät Juliën in Erklärungsnot, als plötzlich seine chinesische Tochter Ming (Cincilia Wong) in Limburg auftaucht. Bislang hatte er seiner Frau Marie (Peggy Vrijens) noch nichts von ihr erzählt.

ZDF Magazin Royale 21:50

ZDF Magazin Royale

Satireshow

Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"

MAITHINK X - Die Show 22:20

MAITHINK X - Die Show: Migration - 5 Mythen im Check

Infotainment

In der hitzigen Debatte um Migration vermischen sich leicht Meinungen, Fakten und Mythen. "MAITHINK X" bringt Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit in die emotionale Debatte: Welche Sozialleistungen bekommen Geflüchtete wirklich, und wie wirken sich diese auf Migrationsbewegungen aus? Wie wichtig ist Migration für den deutschen Arbeitsmarkt? Sichert Migration unsere Rente, oder macht sie das Leben in Deutschland unsicherer?

heute-show 22:50

heute-show: Nachrichtensatire mit Oliver Welke

Satireshow

Themen bei Welke und Team: die Autokratiewerdung der USA und die Asien-Tournee ihres Präsidenten, die Abhängigkeit von fragilen Lieferketten und die Furcht vor einem Platzen der KI-Blase. Mit Oliver Welke diesmal am Start: Larissa, Lou Strenger, Dennis Knossalla und Dietmar Wischmeyer. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.

MAITHINK X - Die Show 23:30

MAITHINK X - Die Show: Migration - 5 Mythen im Check

Infotainment

In der hitzigen Debatte um Migration vermischen sich leicht Meinungen, Fakten und Mythen. "MAITHINK X" bringt Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit in die emotionale Debatte: Welche Sozialleistungen bekommen Geflüchtete wirklich, und wie wirken sich diese auf Migrationsbewegungen aus? Wie wichtig ist Migration für den deutschen Arbeitsmarkt? Sichert Migration unsere Rente, oder macht sie das Leben in Deutschland unsicherer?

Deadlines 01:55

Deadlines: Schmetterlinge

Sitcom

"Deadlines 2" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi, die vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen. Lena findet in Mareks Handy romantische Nachrichten von einem Schmetterling namens Jens. Franzi probiert unterschiedliche Religionen aus und Jo spielt den "Goldstein Girls" einen neuen Song vor, aber er ist nicht wirklich gut.

Deadlines 02:15

Deadlines: Große Runde

Sitcom

"Deadlines" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi - vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen. Die "Goldstein Girls" fahren die sogenannte große Runde durch Frankfurt, so wie früher. Das heißt: Sie cruisen mit dem Auto rum, essen Chicken Nuggets und verhandeln die großen und kleinen Themen.

Deadlines 02:40

Deadlines: Gladiator

Sitcom

"Deadlines 2" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi, die vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen. Elif outet sich gegenüber Hannes als seine neue Chefin. Franzi zeigt Lena das Haus, in dem sie aufgewachsen ist und in dem noch nie eine der "Goldstein Girls" war. Jo muss in eine Fernsehshow und steht kurz vor ihrem ersten großen Konzert.

Deadlines 03:05

Deadlines: Saure Pommes

Sitcom

"Deadlines 2" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi, die vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen. Es ist Zeit für Geständnisse: Jo bekommt von ihrer Mutter eine bittere Erkenntnis serviert. Elif taucht mit Hannes bei ihren Eltern auf und gesteht, dass er sie vor langer Zeit hat sitzen lassen. Die "Goldstein Girls" fahren dann erstmal wieder die große Runde!

SAS - Alarm im Eurotunnel 03:30

SAS - Alarm im Eurotunnel

Thriller

Eine paramilitärische Söldnertruppe stoppt und kapert einen Eurostream-Zug - mitten im Ärmelkanal. Doch sie haben ihre Rechnung ohne SAS-Agent Tom Buckingham gemacht. Tom ist Spezialist in der Terrorbekämpfung. Mit seiner Verlobten Sophie will er einen Kurztrip nach Paris machen und befindet sich zufälligerweise auch an Bord. Mit allen Mitteln versucht er nun, die Kidnapper zu stoppen. - Großes Actionkino aus Großbritannien. Eine Gaspipeline soll durch ein Dorf gebaut werden, doch die Bewohner sind nicht gewillt, ihr Zuhause zu verlassen. So rückt die Privatmiliz "Black Swans" unter der Leitung von William Lewis (Tom Wilkinson) und dessen skrupelloser Tochter Grace (Ruby Rose) an und vertreibt die Bewohner unter Anwendung von Gewalt. Diese Taten werden publik, und die britische Regierung gerät in Bedrängnis, da die Miliz auf ihre Anweisung hin aktiv wurde. Militärberater George Clements (Andy Serkis), der den Auftrag für das Massaker an die Söldner erteilte, wird entsandt, um die unliebsamen Mitwisser auszuschalten. Es gelingt ihm jedoch nur, William Lewis zu ermorden. Grace kann fliehen. Ebenfalls an der Operation beteiligt war Spezialagent Tom Buckingham (Sam Heughan), der nur kurz danach mit seiner Freundin Sophie (Hannah John-Kamen) mit dem Zug zu einem romantischen Urlaub nach Paris aufbricht. Genau dieser Zug wird von den jetzt unter der alleinigen Führung von Grace stehenden "Black Swans" gekapert. Tom kann sich jedoch der Kontrolle der Terroristen entziehen und nimmt gegen den Rat seines Freundes Declan (Tom Hopper), der ebenfalls Teil des Special Air Service (SAS) ist, den Kampf auf. Mit Intelligenz und Kampfgeist gelingt es ihm, die "Black Swans" immer wieder auszutricksen, um die Passagiere und seine große Liebe Sophie zu retten. Doch was er nicht weiß: Es gibt einen Verräter in den eigenen Reihen.