Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"
Schmerzen erleben wir alle, mal mehr, mal weniger. Als Warnsystem ist das auch gut so. Aber was die wenigsten wissen: Unser Gesundheitssystem führt dazu, dass wir uns chronische Schmerzpatientinnen und -Patienten geradezu heranzüchten. Denn je länger Schmerzen nicht effektiv behandelt werden, desto größer das Risiko, dass sich der Schmerz chronifiziert und nicht mehr weggeht. Die Versorgung von Betroffenen ist schon jetzt katastrophal und ihre Anzahl wird absehbar weiter zunehmen. Hinzu kommt, dass die meisten, leider oft auch medizinisches Personal, Schmerzen falsch verstehen - "MAITHINK X" klärt auf.
Neuer Papst, neuer Kanzler und die Diskussion um die AfD als "gesichert rechtsextrem" - Oliver Welke bilanziert eine aufregende Woche. Unterstützt wird er diesmal von: Larissa, Albrecht Humboldt, Fabian Köster und Alexander Wipprecht. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
Schmerzen erleben wir alle, mal mehr, mal weniger. Als Warnsystem ist das auch gut so. Aber was die wenigsten wissen: Unser Gesundheitssystem führt dazu, dass wir uns chronische Schmerzpatientinnen und -Patienten geradezu heranzüchten. Denn je länger Schmerzen nicht effektiv behandelt werden, desto größer das Risiko, dass sich der Schmerz chronifiziert und nicht mehr weggeht. Die Versorgung von Betroffenen ist schon jetzt katastrophal und ihre Anzahl wird absehbar weiter zunehmen. Hinzu kommt, dass die meisten, leider oft auch medizinisches Personal, Schmerzen falsch verstehen - "MAITHINK X" klärt auf.
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. In dieser Folge ihrer gemeinsamen Talkshow begrüßen die Hosts den Moderator Jan Köppen, die Schauspielerin Thelma Buabeng und den Entertainer und Webvideo-Produzenten Max Knabe alias "HandofBlood". "Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Drei Jahre sind vergangen, seit ein Mord die Idylle auf La Gomera erschütterte. Doch der Hauptverdächtige wurde nicht überführt. Nun wird der Fall von externen Beamten wieder aufgenommen. Sargento Bevilacqua leitet die Ermittlungen. Unterstützt wird er von zwei Kolleginnen, eine war bereits in die ersten Untersuchungen involviert. Doch erneut verlaufen die ersten Spuren im Sande, und die Hilfsbereitschaft der örtlichen Polizei hält sich in Grenzen. Drei Jahre zuvor wurde ein junger Mann in den Wäldern La Gomeras ermordet. Ein Verdächtiger war schnell gefunden: Offensichtlich hatte sich ein bekannter Politiker gerächt, da das Opfer eine Beziehung zu seiner minderjährigen Tochter hatte. Doch die Beweise reichten nicht aus, und das Gericht sprach den Angeklagten frei. Nun schickt die Guardia Civil Sargento Bevilacqua (Quim Gutiérrez) und seine Kollegin Virginia Chamorro (Aura Garrido) aus Madrid auf die Insel, um den Fall neu aufzurollen. Unterstützung erhalten sie von der jungen Polizistin Ruth Anglada (Verónica Echegui), da sie bereits damals zum Ermittlerteam gehörte. Ihre Kontakte vor Ort sollen bei der Befragung der eher schweigsamen Inselbewohner von Nutzen sein. Schnell zeigt sich, dass die alten Spuren noch immer zu keinem Ergebnis führen. Zu viele Ungereimtheiten treffen aufeinander, die weder der ehemalige Hauptverdächtige noch die örtliche Polizei bereitwillig aufklären. Bevilacqua und seine Kolleginnen können niemandem vertrauen und müssen wieder bei null anfangen. Langsam offenbart sich ein Netz aus Intrigen, Leidenschaft und kriminellen Machenschaften, in das mehrere Personen verwickelt zu sein scheinen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wie lange die Inselbewohner ihre düsteren Geheimnisse noch wahren können. Regisseur Andrés Koppel wuchs selbst auf den Kanaren auf, und so verwundert es nicht, dass er La Gomera als eindrucksvolle Kulisse des fesselnden Kriminalfalls wählte. Um die zweitkleinste Insel des Archipels mit seinen unterschiedlichen Vegetationszonen richtig in Szene zu setzen, wurde der preisgekrönte Kameramann Álvaro Gutiérrez engagiert, und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Das Spielfilmdebüt des spanischen Filmemachers basiert auf der Romanvorlage "La niebla y la doncella" des spanischen Bestsellerautors Lorenzo Silva und ist der bereits dritte Teil der beliebten Bevilacqua- und Chamorro-Reihe.
Piet entschließt sich, allein in die Vogesen zu gehen, wo er Lisa zum letzten Mal gesehen hat. Dort hat er ihr damals im Streit gesagt, dass Karen nicht ihre Mutter ist. Dschihadisten sind hinter Asim her, der früher selbst Syrien-Kämpfer war und jetzt mit der Polizei zusammenarbeitet. Als sie die Gruppe aufspüren, nehmen sie Zo? und Michiel als Geiseln. Die Situation endet glimpflich, doch die Freunde sind schockiert. Nach dieser Situation sind sie unsicher, ob sie die Tour fortsetzen sollen. Bei einer Aussprache zwischen Zo? und Michiel kommen weitere Geheimnisse ans Licht.
Im französischen Jura taucht eine Zeugin von damals auf. Sie will Lisa an einem Wasserfall gesehen haben. Und tatsächlich, auf einem ihrer Fotos sieht man Lisas Rucksack. Ylena entdeckt in einem Gasthaus ein kleines Mäppchen, das sie Lisa vor ihrem Aufbruch geschenkt hat. Der Wirt nennt ihr die Fundstelle, wo die Freunde auf eine abgebrannte Waldhütte stoßen. Eine große Ermittlung beginnt. Die Polizei findet die menschlichen Überreste eines kriminellen Einsiedlers, der vor Jahren dort gewohnt hat. Er wurde erschlagen, und auf der Tatwaffe, einem Beil, finden sich Lisas Fingerabdrücke.
Drei Jahre sind vergangen, seit ein Mord die Idylle auf La Gomera erschütterte. Doch der Hauptverdächtige wurde nicht überführt. Nun wird der Fall von externen Beamten wieder aufgenommen. Sargento Bevilacqua leitet die Ermittlungen. Unterstützt wird er von zwei Kolleginnen, eine war bereits in die ersten Untersuchungen involviert. Doch erneut verlaufen die ersten Spuren im Sande, und die Hilfsbereitschaft der örtlichen Polizei hält sich in Grenzen. Drei Jahre zuvor wurde ein junger Mann in den Wäldern La Gomeras ermordet. Ein Verdächtiger war schnell gefunden: Offensichtlich hatte sich ein bekannter Politiker gerächt, da das Opfer eine Beziehung zu seiner minderjährigen Tochter hatte. Doch die Beweise reichten nicht aus, und das Gericht sprach den Angeklagten frei. Nun schickt die Guardia Civil Sargento Bevilacqua (Quim Gutiérrez) und seine Kollegin Virginia Chamorro (Aura Garrido) aus Madrid auf die Insel, um den Fall neu aufzurollen. Unterstützung erhalten sie von der jungen Polizistin Ruth Anglada (Verónica Echegui), da sie bereits damals zum Ermittlerteam gehörte. Ihre Kontakte vor Ort sollen bei der Befragung der eher schweigsamen Inselbewohner von Nutzen sein. Schnell zeigt sich, dass die alten Spuren noch immer zu keinem Ergebnis führen. Zu viele Ungereimtheiten treffen aufeinander, die weder der ehemalige Hauptverdächtige noch die örtliche Polizei bereitwillig aufklären. Bevilacqua und seine Kolleginnen können niemandem vertrauen und müssen wieder bei null anfangen. Langsam offenbart sich ein Netz aus Intrigen, Leidenschaft und kriminellen Machenschaften, in das mehrere Personen verwickelt zu sein scheinen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wie lange die Inselbewohner ihre düsteren Geheimnisse noch wahren können. Regisseur Andrés Koppel wuchs selbst auf den Kanaren auf, und so verwundert es nicht, dass er La Gomera als eindrucksvolle Kulisse des fesselnden Kriminalfalls wählte. Um die zweitkleinste Insel des Archipels mit seinen unterschiedlichen Vegetationszonen richtig in Szene zu setzen, wurde der preisgekrönte Kameramann Álvaro Gutiérrez engagiert, und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Das Spielfilmdebüt des spanischen Filmemachers basiert auf der Romanvorlage "La niebla y la doncella" des spanischen Bestsellerautors Lorenzo Silva und ist der bereits dritte Teil der beliebten Bevilacqua- und Chamorro-Reihe.