Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für ZDFneo am 22.07.2025

Ein Moment in der Geschichte 04:20

Ein Moment in der Geschichte: Cäsars Ermordung

Geschichte

Cäsars Ermordung läutete eine Zeitenwende ein: Sie besiegelte das Ende der römischen Republik. "Terra X" hält die Zeit an und ermittelt, warum der mächtigste Mann Roms sterben musste. Sein Tod gilt als eines der berühmtesten Attentate der Geschichte. Zu den Verschwörern zählen Cäsars Vertraute. Wie konnte das geschehen, wie wurde der Tyrannenmord gerechtfertigt? Präsentiert wird die Sendung von "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann. Auf einem Wagen stehend zieht Cäsar in Rom ein. Es ist das Jahr 45 vor Christus, und Cäsar ist auf seinem politischen Höhepunkt angekommen. Aus den Bürgerkriegen ist er als Konsul, oberster Priester, Sittenrichter und Oberbefehlshaber über das Heer hervorgegangen. Der Senat ernennt ihn zum "dictator perpetuus" - zum Diktator auf Lebenszeit. Doch den Fürsprechern der alten Ordnung, der "res publica", dem republikanischen Rom, ist der machthungrige Diktator ein Dorn im Auge. Nie wieder soll in Rom ein König regieren. Die Senatoren sehen durch die Alleinherrschaft Cäsars ihre Macht schwinden. Denn die römische Republik ist keine Demokratie, sondern ein System, in dem die Aristokraten regieren. Und so planen sie ein Mordkomplott: Unter der Führung von Gaius Cassius Longinus und mit der Unterstützung von Marcus Iunius Brutus - der ein Vertrauter Cäsars ist - treffen rund 60 Verschwörer die Entscheidung, den Tyrannen während einer Senatsversammlung zu ermorden. Warum verraten ihn ausgerechnet seine engsten Vertrauten? Cäsar gilt als eitel und überheblich, nicht aber als dumm. Hat Cäsar von der Verschwörung gewusst? Am Vorabend der "Iden des März", des 15. März 44 vor Christus, warnt ihn der Seher Spurinna vor einem Anschlag mit den Worten: "Hüte dich vor den Iden des März." In der Nacht plagen seine Frau Calpurnia Albträume, sie sieht ihren Mann erdolcht. Und noch am Morgen, auf dem Weg zur Senatssitzung, ignoriert er eine schriftliche Warnung, die ihm ein Mann zusteckt. Im Saal angekommen, zücken die Verschwörer ihre Dolche und töten den Herrscher mit 23 Stichen. Warum ignorierte Cäsar die Warnungen? Wieso verzichtete er bewusst auf seine Leibwächter? "Ein Moment in der Geschichte" hält mit VFX-Technologie die entscheidenden Momente an und versucht, den historischen Mordfall zu lösen. Erzählt wird mithilfe von Dokumenten, Experteninterviews und szenischen Rekonstruktionen. Präsentiert wird die Sendung von "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann: Er bewegt sich durch die eingefrorenen Szenen, begegnet den Akteuren und erklärt die Geschichte so genau wie nie zuvor.

Ein Moment in der Geschichte 05:05

Ein Moment in der Geschichte: Die Varusschlacht

Geschichte

In der Varusschlacht gelingt es germanischen Stämmen, die römischen Legionen vernichtend zu schlagen. Es ist ein Wendepunkt in der Geschichte. Die Römer ziehen sich in der Folge zurück. "Terra X" hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht? Präsentiert wird die Sendung von "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann. Im Jahr 7 nach Christus übernimmt Publius Quinctilius Varus als Statthalter Roms den Oberbefehl am Rhein. Er soll die Provinz Gallien vor den "Barbaren" schützen und die germanischen Siedlungsgebiete rechts des Rheines zu einer römischen Provinz ausbauen. Mit einer List locken die Germanen unter Arminius die Truppen der Römer in einen Hinterhalt und schlagen sie vernichtend. Die Schlacht wird in der deutschen Geschichte später mythisch verklärt. "Varus, Varus, gib mir meine Legionen zurück!", soll der römische Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfährt, dass mehr als 15.000 römische Soldaten von den Germanen niedergemetzelt wurden. Die Römer waren schockiert - sie hatten mit keinem ernsthaften Widerstand mehr in Germanien gerechnet. Bis heute gilt die Varusschlacht - auch bekannt als Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald - als wichtige kriegerische Auseinandersetzung der Antike. Protagonisten des Films sind zum einen der römische Feldherr Publius Quinctilius Varus und sein Gegenspieler, der Cherusker Arminius. Hat Varus entscheidende Fehler gemacht, und warum wurde Arminius zum Verräter? Beleuchtet werden aber auch andere Menschen, die namentlich nicht bekannt sind, aber entscheidend waren. Lucius steht beispielhaft für die Soldaten der Varus-Armee. Wie erlebt er die Kämpfe in Germanien, fern seiner Heimat? Randolf steht für einen jungen Kämpfer aus dem Stamm der Cherusker, deren Lebensweise beleuchtet wird. Aus den römischen Schriftquellen geht hervor, dass bei den Germanen Priesterinnen eine Rolle gespielt haben - sie erhalten als Urda eine Rolle in der Dokumentation. Experten wie der Historiker Matthias Wemhoff und die Archäologin Bettina Tremmel helfen bei der Spurensuche, um die Rätsel der Schlacht zu lösen. Bei der Frage, wo die Varusschlacht genau stattgefunden hat, haben Forschende in Kalkriese überraschende Entdeckungen gemacht. Vielleicht beweisen "metallurgische Fingerabdrücke" in naher Zukunft, ob die Schlacht dort stattgefunden hat. "Ein Moment in der Geschichte" friert prägende Geschichtsmomente und große Szenen mit VFX-Technologie im entscheidenden Augenblick ein. "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann bewegt sich durch die Szenerie, begegnet den Akteuren und erklärt die Geschichte so genau wie nie zuvor.

Ein Moment in der Geschichte 05:50

Ein Moment in der Geschichte: Kolumbus erreicht Amerika

Geschichte

Am 12. Oktober 1492 betritt Christoph Kolumbus auf der kleinen Karibik-Insel Guanahani die Neue Welt. "Terra X" hält die Zeit an, um diesen Augenblick genauer zu betrachten. Kannte Kolumbus den Weg schon, bevor er losfuhr? Wer waren die Männer, die ihn begleiteten? Vieles auf dieser Reise ging schief. Dass sie dann doch gelang, hatte für die Einheimischen Konsequenzen. Präsentiert wird die Sendung von "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann. Der Moment, in dem Kolumbus Amerika betritt, ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Wer war Christoph Kolumbus, und wie berechnete er den Weg? Heute weiß man: Der Seefahrer fuhr nicht ins Ungewisse, er hatte jahrelang recherchiert und Reiseberichte anderer gelesen, bevor er aufbrach. Was für ein Schiff war sein Flaggschiff, die "Santa Maria", und wie überdauerten die Seeleute die wochenlange Überfahrt trotz Bohrwürmern und der Ungewissheit einer Rückkehr? Eigentlich war Kolumbus auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien, damals das Land des Goldes und der Gewürze. Nachdem lange Zeit seine Idee nicht unterstützt wurde, setzte sich das spanische Königshaus schließlich für seine Pläne ein und stellte Kolumbus drei Schiffe und Mannschaften zur Verfügung. Einige seiner Weggefährten sind bekannt. Juan de la Cosa ist Kapitän und Eigentümer der "Santa Maria" und auch ein erfahrener Kartograf. Luis de Torres ist Übersetzer und soll in der Ferne die Verhandlungen führen. Pedro Alonso Niño steht am Steuerruder. Die Reise wird für ihn zum Startschuss für eine eigene Karriere als Expeditionsleiter. Leicht war es nicht, eine Mannschaft für die Flotte zusammenzubekommen. Eine Fahrt mit ungewissem Ausgang war den Matrosen nicht geheuer. Am 3. August 1492 stach Kolumbus in See und ging am 12. Oktober auf den Bahamas an Land. Die Reise hatte viel länger gedauert als geplant, Kolumbus hatte sich verrechnet. Fast wäre es an Bord zur Meuterei gekommen. Auf Haiti gründete er wenig später eine spanische Siedlung. Archäologische Ausgrabungen haben in En Bas Saline Spuren davon zutage gefördert. Kolumbus kehrt schließlich mit exotischen Mitbringseln an den spanischen Hof zurück: Papageien, Pflanzen, Goldstaub und entführte Tainos. Die versprochenen Kisten voller Gold und Gewürze brachte er nicht. Die Eroberung und Unterwerfung des Kontinents kam später - mit fatalen Folgen für die einheimische Bevölkerung. 1492 gilt als Epochenwende und Beginn einer neuen Zeit. Kolumbus selbst hat die Bedeutung seiner Reise nie begriffen. "Ein Moment in der Geschichte" hält die Zeit an, um die verschiedenen Blickwinkel dieses historischen Moments zu beleuchten. Die Filme bestehen aus neuester VFX-Technologie, Spielszenen, Archivmaterial und dokumentarischen Neu-Drehs. Zusammengehalten werden die Geschichten der einzelnen Figuren von Mirko Drotschmann, der sich als Historiker und YouTube-Experte "Mr. Wissen2Go" sehr gut in der Materie auskennt und komplizierte Sachverhalte verständlich und unterhaltsam erklären kann. Unterstützt wird er von Experten, die die Ereignisse in Interviews einordnen.

Terra Xplore 06:30

Terra Xplore: Insekten essen: Ist das okay?

Dokumentation

Für "Terra Xplore" entdeckt die Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Jasmina Neudecker die Lebenswelt der Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihre besondere Art und Weise. Mit Neugier und wissenschaftlicher Tiefe findet sie Antworten, die überraschen und inspirieren. Das Besondere des Formats besteht darin, Wissenschaft erlebnisreich und emotional zu vermitteln. Insekten essen: Ist das okay? Insekten gelten als das Superfood der Zukunft und werden als Alternative zu Fleisch zunehmend gehypt. Aber ist es wirklich besser, Insekten zu essen, als Kühe und Schweine, fragt sich Biologin Jasmina Neudecker.

Der letzte Zeuge 06:45

Der letzte Zeuge: Anatomie des Herzens

Krimiserie

Bei einer Routine-Operation stirbt die Frau von Robert Kolmaars Chef, Prof. Bondzio. Gegen den Widerstand der Krankenhausärzte wird eine Obduktion durchgeführt. Als Todesursache werden schwerste Kunstfehler nachgewiesen. Und dabei hatte die Chefin des Herzzentrums selbst operiert, Frau Prof. Karla Brunner. Bei ihr häufen sich allerdings in letzter Zeit die Fehler und Pannen, weshalb Oberarzt Dr. Gurland seiner Kollegin Dr. Anette Gotta, der Tochter der Professorin, gegenüber damit droht zu kündigen, falls ihre Mutter nicht zurücktrete. Robert Kolmaar spricht mit Dr. Gotta, von der er sehr fasziniert ist, wie seine Kollegin Judith Sommer mit Unbehagen beobachtet. Dr. Kolmaar erkennt das Problem der Herzchirurgin: Sie hat das Parkinson-Syndrom. Das nährt bei Kolmaar einen furchtbaren Verdacht, den er allerdings nicht ohne weiteres beweisen kann.

Löwenzahn Classics 07:30

Löwenzahn Classics: Peter füttert seinen Kaktus

Natur und Umwelt

Auf dem Jahrmarkt gewinnt Peter Lustig einen Kaktus. Doch der ist viel zu groß für seinen Bauwagen, nur schräg passt er hinein. Ob Pflanzen wissen, wo oben und unten ist? Peter forscht nach. Seine Experimente enthüllen Erstaunliches. Tatsächlich wachsen Pflanzen immer in eine Richtung: der Sonne entgegen. Doch irgendetwas scheint seinem Kaktus "Konrad" zu fehlen. Steht auf dem Speiseplan der Pflanzen etwa mehr als nur Licht und Wasser?

Löwenzahn Classics 07:55

Löwenzahn Classics: Schmetterlinge für Bärstadt

Natur und Umwelt

Warum ist Seide so teuer? Bestimmt weil sie von weit herkommt, denkt sich Peter Lustig. Die Schmetterlingsraupen, die die Seide herstellen, kommen nämlich aus China. Geht das auch in Bärstadt? "Peter Lustigs Seidenraupenmanufaktur" - eine wahre Marktlücke! Vielleicht können sogar heimische Schmetterlinge Seide herstellen? Peter erforscht, was Schmetterlinge brauchen und wie sie leben. Doch schnell bemerkt er, dass die Falter hier selten geworden sind.

Stadt, Land, Lecker 08:20

Stadt, Land, Lecker

Essen und Trinken

Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?

Die Küchenschlacht 09:05

Die Küchenschlacht: Johann Lafer sucht den Spitzenkoch

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Duell der Gartenprofis 09:50

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Bares für Rares 10:35

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Bares für Rares 11:30

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Death in Paradise 12:20

Death in Paradise: Ein bitterer Nachgeschmack

Krimiserie

Der Heimatverein von Sainte Marie übt für die Feier der Kolonialisierung. In der Nacht erhält Humphrey einen Anruf. Der Präsident des Heimatvereins, Francis Davis, fühlt sich verfolgt. Er bittet Humphrey um Hilfe, doch als dieser ankommt, leidet der gesamte Verein aufgrund einer vergifteten Suppe, und Francis ist tot. Unklar ist, wieso Francis als Einziger an dem Gift starb.

Death in Paradise 13:10

Death in Paradise: Im Schein der Kerze

Krimiserie

Ein Junggesellinnenabschied endet ausgerechnet für die Braut tödlich. Humphrey und sein Team ermitteln, und ihm ist schnell klar, dass die Mörderin unter ihren Freundinnen zu suchen ist. Doch welche hatte ein Motiv? Während er und sein Team auf Sainte Marie recherchieren, muss Humphrey außerdem entscheiden, ob er Camille nach Paris gehen lässt.

The Rookie 14:05

The Rookie: Gebrochene Herzen

Krimiserie

Nachdem Nolans Sohn Henry ohnmächtig geworden ist, treffen sich Nolan und seine Kollegen im Krankenhaus, um ihm beizustehen. Doch eine alte Bekannte lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Denn die berüchtigte Drogenbaronin "La Fiera" soll ebenfalls im Krankenhaus sein. Dabei scheint sie sich insgeheim mit einem Mann zu treffen, der in den letzten Zügen liegt. Lopez und Harper vermuten, dass mehr hinter dem unscheinbaren Treffen steckt.

The Rookie 14:45

The Rookie: Ein gefallener Stern

Krimiserie

Zum Dreh eines Dokumentarfilms berichten Nolan und seine Kollegen in einem Interview von einem Einsatz, der sie alle begleitet. Der Fall des früheren Kinderstars Corey Harris. Corey Harris war als Kind Star der beliebten Serie "Pauls Place". Nach vielen Jahren gründete er eine Schauspielschule für junge Talente. Langsam formt Corey den Kurs zu einer Sekte, die ihn als Erlöser anhimmelt, doch plötzlich wird Corey sein Hochmut zum Verhängnis.

Death in Paradise 15:30

Death in Paradise: Ein bitterer Nachgeschmack

Krimiserie

Der Heimatverein von Sainte Marie übt für die Feier der Kolonialisierung. In der Nacht erhält Humphrey einen Anruf. Der Präsident des Heimatvereins, Francis Davis, fühlt sich verfolgt. Er bittet Humphrey um Hilfe, doch als dieser ankommt, leidet der gesamte Verein aufgrund einer vergifteten Suppe, und Francis ist tot. Unklar ist, wieso Francis als Einziger an dem Gift starb.

Death in Paradise 16:20

Death in Paradise: Im Schein der Kerze

Krimiserie

Ein Junggesellinnenabschied endet ausgerechnet für die Braut tödlich. Humphrey und sein Team ermitteln, und ihm ist schnell klar, dass die Mörderin unter ihren Freundinnen zu suchen ist. Doch welche hatte ein Motiv? Während er und sein Team auf Sainte Marie recherchieren, muss Humphrey außerdem entscheiden, ob er Camille nach Paris gehen lässt.

The Rookie 17:15

The Rookie: Gebrochene Herzen

Krimiserie

Nachdem Nolans Sohn Henry ohnmächtig geworden ist, treffen sich Nolan und seine Kollegen im Krankenhaus, um ihm beizustehen. Doch eine alte Bekannte lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Denn die berüchtigte Drogenbaronin "La Fiera" soll ebenfalls im Krankenhaus sein. Dabei scheint sie sich insgeheim mit einem Mann zu treffen, der in den letzten Zügen liegt. Lopez und Harper vermuten, dass mehr hinter dem unscheinbaren Treffen steckt.

The Rookie 17:55

The Rookie: Ein gefallener Stern

Krimiserie

Zum Dreh eines Dokumentarfilms berichten Nolan und seine Kollegen in einem Interview von einem Einsatz, der sie alle begleitet. Der Fall des früheren Kinderstars Corey Harris. Corey Harris war als Kind Star der beliebten Serie "Pauls Place". Nach vielen Jahren gründete er eine Schauspielschule für junge Talente. Langsam formt Corey den Kurs zu einer Sekte, die ihn als Erlöser anhimmelt, doch plötzlich wird Corey sein Hochmut zum Verhängnis.

Duell der Gartenprofis 18:35

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Bares für Rares 19:20

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

München Mord 20:15

München Mord: Damit ihr nachts ruhig schlafen könnt

Krimireihe

Das Ermittlertrio Schaller, Flierl und Neuhauser soll eine Akte schließen. Gerade erklären sie der Mutter, dass ihr Sohn Benno kein Vermisstenfall mehr ist, da fällt ein Schuss. Flierl und Neuhauser setzen den mutmaßlichen Täter fest. Er scheint in jeglicher Hinsicht besonders. Er sieht aus wie Hollywoodstar Omar Sharif, verbirgt erfolgreich seine Identität, flüchtet aus dem Kommissariat und entführt später sogar Angelika Flierl. Neuhauser und Schaller sind alarmiert, auch, weil die Tatwaffe eine Pistole aus dem Bestand der Bundeswehr ist. Der Täter/Entführer beteuert Angelika Flierl seine Unschuld. Sie glaubt ihm zunächst kein Wort. Doch als er verfolgt und angeschossen wird und sich zudem ihr gegenüber verantwortlich, fast fürsorglich, verhält, wird Angelika nachdenklich. Der attraktive Mann verfehlt bei ihr nicht seine Wirkung, auch wenn Flierl in keinem Moment ihre Aufgabe als Polizistin vergisst und seine Nähe nutzt, um Ermittlungsinformationen zu sammeln. "Mr. Hollywood" kennt, wie auch der junge Benno, das Mordopfer. Der Fall wird immer mysteriöser.

Nighties 21:45

Nighties: Die Nacht, in der es nicht brannte

Comedyserie

Feuer! Oder doch nicht? Der Feueralarm im Hotel wird ausgelöst. Ausgerechnet in einem Zimmer, welches nicht vergeben ist. Adriana macht sich als Security-Chefin auf die Suche und stiftet ordentlich Unruhe im eigenen Team. Oder hat die Hotelchefin Katja, die Konkurrenz von nebenan, etwas mit dem Alarm zu tun? Und wer zahlt am Ende die Gebühren für den falschen Alarm? Adriana stellt ihr polizeiliche Fähigkeiten unter Beweis und nimmt uns mit auf eine Zeitreise. Alle Folgen "Nighties" können ab Freitag, 27. Juni 2025, im ZDF gestreamt werden.

Nighties 22:10

Nighties: Die Nacht der trinkenden Toten

Comedyserie

After-Wiesn im Prinzenhof, das heißt Alarmstufe rot. Zur diesjährigen Wiesn nochmal mehr, denn ein Fass Starkbier lässt die Wiesn-Gäste zu Zombies mutieren. Millies Hotel und dem Team droht die Alkohol- Apokalypse. Aber die Nighties wären nicht die Nighties, wenn sie nicht mit ihren Mitteln alles daransetzen würden, ihr geliebtes Hotel zu retten Alle Folgen "Nighties" können ab Freitag, 27. Juni 2025, im ZDF gestreamt werden.

Verliebt in die Braut 22:30

Verliebt in die Braut

Liebeskomödie

Tom und Hannah sind seit zehn Jahren beste Freunde. Als Hannah sich verlobt und Tom bittet, "ihre Trauzeugin" zu sein, erkennt er, dass er Hannah liebt. Tom, ein Frauenheld, reist nach Schottland mit dem Ziel, die Hochzeit zu sabotieren und Hannah davon zu überzeugen, dass er der Richtige für sie ist. Wird es ihm gelingen, den Schotten Colin zu übertrumpfen und Hannahs Herz zu gewinnen? Eine romantische Komödie mit Patrick Dempsey und Michelle Monaghan in den Hauptrollen, die sowohl zum Lachen als auch zum Mitfühlen einlädt.

Killing Eve 00:05

Killing Eve: Nettes Gesicht

Drama

Ein russischer Politiker wird mitten in einem Wiener Café ermordet. Die Täterin: Villanelle. Sie ist eine eigensinnige und eiskalte Profikillerin und führt ein Jetset-Leben in Paris. Nach einem weiteren, erfolgreich durchgeführten Mord müsste ihr Auftraggeber Konstantin überglücklich sein, doch es gibt eine Zeugin. Eve Polastri arbeitet beim MI5 und ist für den Schutz dieser Zeugin eingeteilt. Und von Anfang an erscheint Eve der Fall lösbar. Eve führt eine harmonische Beziehung mit ihrem Mann Niko und langweilt sich in ihrem jetzigen Job. Als sie auf eigene Faust ermittelt, fallen ihr einige Ungereimtheiten im Mordfall auf. Sie vermutet als Einzige, dass der Killer eine Frau sein könnte. Als ihre Zeugin ermordet wird, kommt Eve der Killerin unbewusst sehr nahe.

Killing Eve 00:45

Killing Eve: Ihn werde ich später los

Drama

Weil ihr letzter Auftrag weitaus blutiger als geplant ablief, sorgt sich Villanelles Kontaktmann Konstantin um ihre mentale Gesundheit. Da kommt ihr der gutaussehende Nachbar Sebastian recht. Eves eigenmächtige Ermittlungen haben Konsequenzen, sie wird von ihrem Vorgesetzten Frank Haleton vom MI5 entlassen. Doch Carolyn Martins von MI6 ist auf sie aufmerksam geworden und macht ihr ein unvorhergesehenes Angebot. Eve soll Villanelle suchen und finden. Eve soll eine geheime Spezialeinheit leiten, um eine weibliche Auftragsmörderin zu finden. Villanelle erfährt von Konstantin von der Spezialeinheit. Am Ende finden beide Frauen heraus, mit wem sie es zu tun haben.

Der junge Inspektor Morse 01:30

Der junge Inspektor Morse: Alte Feinde

Krimiserie

Bei der ehemaligen Knabenschule Blenheim Vale finden Ausgrabungen statt. Man sucht nach den Überresten von Personen, die vermutlich dort ermordet wurden. Die Mordfälle reißen nicht ab. Die aktuellen Todesfälle überlagern die Recherchen im Blenheim Vale-Fall. Zwei Intellektuelle aus Oxforder Universitätskreisen wurden ermordet. Ihr Ableben wurde bereits am Todestag in Zeitungsanzeigen bekanntgegeben. Morse verliert langsam die Übersicht. Morse ermittelt intensiv in den Fällen der ermordeten Intellektuellen. Wie konnte der Mörder sich als Bestatter ausgeben? Wie hat er seine Beileidskarten anbringen können?

Ein Tag im Alten Rom 03:05

Ein Tag im Alten Rom

Dokumentation

Der "Terra X"-Dreiteiler "Ein Tag in ..." ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist weit weniger bekannt. Er steckt voller Überraschungen und eröffnet einen neuen, verblüffenden Blick auf unsere Geschichte. Die "Terra X"-Reihe "Ein Tag in ..." beantwortet die Frage, die sich Menschen heute stellen, wenn sie an Geschichte denken: Wie wäre es gewesen, in Berlin zur Kaiserzeit zu leben, im Frankfurt des Mittelalters - oder im alten Rom? Davon berichtet die erste Folge. Der Film erzählt einen Tag im Leben des römischen Feuerwehrmanns Quintus Pompeius Naso im Jahr 80 nach Christus - vom Morgenappell bis zum nächtlichen Brandeinsatz. Quintus' Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und neuesten Erkenntnissen der Forschung. Mithilfe von Wissenschaftlern rekonstruiert die Dokumentation das Alltagsleben im alten Rom, die Figur von Quintus macht es erlebbar. Im Jahr 80 nach Christus erstrahlt Rom im Glanz neuer Monumentalbauten. Das Kolosseum wird von Kaiser Titus in 100-tägigen Spielen eröffnet. Der Alltag in der Hauptstadt aber ist für die meisten Römer wenig glanzvoll. Mehr als eine Million Menschen drängeln sich auf geschätzten 13 Quadratkilometern Fläche. Damit geht es damals 29-mal enger zu als im heutigen Köln. Dicht an dicht stehen die antiken Mietskasernen, die Insulae. Verheerende Brände sind an der Tagesordnung. Seit den Tagen des Kaisers Augustus gibt es zwar eine militärisch straff organisierte Feuerwehr, und ausgerechnet der als Brandstifter berüchtigte Kaiser Nero hat eine ganze Reihe von Brandschutzvorschriften erlassen. Dennoch brennt es in der Stadt rund 100-mal am Tag. Die Mitglieder der Feuerwehr haben einen Knochenjob. Kein Wunder, dass die meisten der 3500 "Vigiles" so wie Quintus Freigelassene sind - ehemalige Sklaven, die nach ihrer Dienstzeit sämtliche Bürgerrechte und damit bessere Karriereaussichten erhalten können. Sie müssen nicht nur Brände löschen, sondern sie auf ihren Inspektionsrundgängen in den Hochhausschluchten auch möglichst verhindern. Auf dem Weg durch Rom erlebt Quintus die Tücken des Alltags. Abgesehen von der Zahnpflege mit Salbei und Bimsstein findet aus Platzmangel alles auf der Straße statt: Die Rasur, das Frühstück mit verdünntem Wein, sogar der Gang zur Latrine ist öffentlich und nicht einmal nach Geschlechtern getrennt. Als Toilettenpapier dienen in Essigwasser getauchte Schwämme, die man sich kurzerhand teilt. Mithilfe von Funden aus antiken Abwasserkanälen rekonstruiert der Film das Leben auf der Straße, das durch Quintus' Augen erlebbar wird, darunter der ewige Aufruhr bei der Verteilung des staatlich subventionierten Brots an die armen "Proles", die Proletarier Roms. Auch die Lebensbedingungen in den häufig illegal gebauten Hochhaussiedlungen können Wissenschaftler heute sehr genau nachvollziehen: Sie waren teuer, eng und wegen offener Feuer und leicht brennbarer Baumaterialien buchstäblich brandgefährlich. Als Quintus in einer Insula massiven Baupfusch aufdeckt, gerät er in das gefährliche Intrigenspiel römischer Immobilienspekulanten, die ihre Rivalität vor Gericht austragen. Und mit Quintus erlebt der Zuschauer einen Nachmittag im Kolosseum, dessen Hauptattraktionen nicht nur Gladiatorenkämpfe, sondern auch die kaiserlichen Lotterien sind. Er nimmt am abendlichen Vereinsleben teil, bis schließlich ein handfester Feuerwehreinsatz mit darüber entscheidet, ob Quintus' heiß ersehnter Wunsch erfüllt wird - nämlich zu einem vollwertigen Bürger Roms aufzusteigen.

Ein Tag in New York 1882 03:50

Ein Tag in New York 1882

Dokumentation

In der ersten Folge des "Terra X"-Dreiteilers "Ein Tag in ..." führt die Zeitreise in den Alltag von New York 1882. Wie wäre es gewesen, wenn man als Deutscher damals dort gelebt hätte? Der Film folgt einen Tag lang dem angehenden Anwalt Georg Schmidt. Er ist einer von rund 400.000 deutschen Auswanderern in New York. Trotz aller Widrigkeiten gelingt ihm der Neuanfang in einer Stadt, in der die Korruption wie ein Krake um sich greift. Es ist der 14. Juli 1882. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind noch jung, die Staatsgründung liegt erst gut 100 Jahre zurück. Die USA sind Auswanderungsziel Nummer eins für Menschen aus der ganzen Welt. Für die Europäer ist New York das Tor in die neue Heimat. Damals reicht die Stadt noch nicht über die Insel Manhattan hinaus - die Einwanderer leben in engen Stadtvierteln, die meist nach Nationalität voneinander getrennt sind. "Little Germany" im Süden von Manhattan ist das Viertel der deutschen Immigranten. Dort wohnt auch der angehende Anwalt Georg Schmidt. Die Deutschen bleiben weitgehend unter sich, trotzen den harten Bedingungen, setzen ihre Ideale, Zielstrebigkeit und Tatkraft dagegen. Und sie hoffen auf Chancen, die sie in der alten Heimat niemals bekommen hätten. Berühmt sind die rheinhessischen Braumeister Eberhard Anheuser und Adolphus Busch, die Erfinder des Budweiser Bier. Oder Levi Strauss, der den gleichnamigen Jeans zu Kultstatus verhalf. Und Henry John Heinz nicht zu vergessen - der Deutschstämmige gilt als Erfinder des Tomatenketchups. Zu den erfolgreichsten Deutschen aber gehört der Harzer Klavierbauer Heinrich Steinweg, dem es gelang, "Steinway & Sons" zur größten Pianomarke der Welt zu machen. Georg hat den Sprung über den Atlantik gewagt, weil seine Eltern in Potsdam das Geld für das kostspielige Jurastudium nicht aufbringen konnten. In den USA kann er als "Self-taught Lawyer" eine dreijährige Lehre bei einem zugelassenen Anwalt absolvieren und dann eine Prüfung ablegen. Dafür muss er perfekt Englisch beherrschen, Tausende amerikanische Gesetze und Urteile kennen. Seine Wohnung liegt in einer der ärmlichen Mietskasernen in der Lower Eastside von New York. Georg teilt sie mit einer deutschen Familie aus Westfalen, sein Bereich ist lediglich durch einen Vorhang abgetrennt. Auch sonst sind die Bedingungen alles andere als luxuriös. Tageslicht gelangt nur ganz spärlich durch ein kleines Fenster, es gibt kein fließendes Wasser, und die 100 Hausbewohner teilen sich vier Plumpsklos im Hof. In Castle Garden wartet Georg auf seine Verlobte Maria, die dort mit einem Schiff aus Deutschland eintreffen soll. 1882 empfangen die Amerikaner die Einwanderer mit offenen Armen, vermitteln sogar Wohnungen und Jobs. Einzige Auflage: Vor der Einreise muss jeder Immigrant für zwei Tage in Quarantäne, um das Einschleppen von Krankheiten und Seuchen zu verhindern. Doch wo Licht ist, fällt auch Schatten. Im Hafengebiet wimmelt es vor Dieben, die es auf die Habseligkeiten oder das bisschen ersparte Geld der Einwanderer abgesehen haben. Die Gauner gehören zu einer der vielen Gangsterbanden von New York. Die mächtigste Anführerin heißt Fredericka Mandelbaum, eine der ersten Frauen an der Spitze der Organisierten Kriminalität. Als die Deutsche aus Kassel 1850 nach New York kommt, ist sie bettelarm. Innerhalb weniger Jahre arbeitet sich "Mother Mandelbaum" zur größten Hehlerin von New York hoch - und zur ersten Multimillionärin des Landes! Diebesgut im Wert von zehn Millionen Dollar soll durch ihre Hände gegangen sein. Für ihre Verbrechen wird sie nie verurteilt, denn sie pflegt Kontakte bis in die höchsten Kreise. Georg sucht die "Königin der Diebe" auf, weil er dringend ihre Hilfe braucht: Seine Verlobte Maria sitzt wegen Diebstahls im Gefängnis. Was die Bandenchefin von ihm als Gegenleistung verlangt, bringt Georg in eine ausweglose Situation.

Ein Tag in Paris 1775 04:35

Ein Tag in Paris 1775

Dokumentation

Der "Terra X"-Film "Ein Tag in Paris 1775" schildert den Alltag des jungen Perückenmachers Léonard Minet, der gegen das starre Klassendenken rebelliert und heimlich Damenfrisuren kreiert. Zur Zeit des Ancien Régime gilt es selbst in der Modestadt Paris für einen Friseur als unschicklich, einer Frau die Haare zu machen. Den talentierten Léonard Minet kümmert das nicht. Der Film erzählt, wie es ihm gelingt, Hoffriseur von Versailles zu werden. Die Dokumentation "Ein Tag in Paris 1775" entführt die Zuschauer in die Zeit von Ludwig XVI., dem letzten Vertreter der französischen Sonnenkönige. 14 Jahre vor der Revolution steckt Frankreich finanziell und politisch in der Krise. Während ein Großteil der Bevölkerung arm ist und unter der Willkür ihres Herrschers ebenso leidet wie unter seiner Verschwendungssucht, wird das Bürgertum von Paris zur treibenden Wirtschaftskraft. Die Seine-Metropole entwickelt sich wie keine zweite Stadt in Europa zum Mode-Hotspot. Nicht nur der Adel gibt sich der Prunksucht hin, sondern auch immer mehr Bürger eifern mit Modeschmuck und Second-Hand-Kleidung ihren modischen Vorbildern am Versailler Hof nach. Das Tragen einer Perücke ist das modische i-Tüpfelchen des gepflegten Kleidungsstils, aber vor allem das Erkennungszeichen für den sozialen Status eines Franzosen. Jeder Stand entwickelt seine eigene Form. 1775 aber ändert sich die Modewelt. Das Tragen des eigenen Haars wird zum Symbol der Aufklärung. Verfechter wie Diderot, Montesquieu oder Rousseau zeigen öffentlich ihr eigenes Haar als Zeichen für ihr unabhängiges Denken. Auch Léonard schwört auf den neuen Zeitgeist. Wie die meisten Pariser sehnt er sich nach individueller Freiheit und will den starren Strukturen der Ständegesellschaft entfliehen. Eigentlich soll er das Geschäft seiner Familie übernehmen, die seit Generationen dem Perückenmacher-Handwerk nachgeht. Doch die Geschäfte gehen immer schlechter, und Léonard träumt vom Beruf des Damenfriseurs. Ein Beruf, der gerade erst entsteht und noch nicht durch strenge Vorgaben einer Zunft reguliert ist. Um seine extravaganten Kreationen auszuprobieren, trifft er sich mit der jungen Schauspielerin Lucille, dem aufsteigenden Stern an der Comédie Française. Mit Lucille als Model hofft Léonard, die Aufmerksamkeit der Reichen und Schönen auf sich und seine Frisur-Ideen zu lenken. Als Léonard in die väterliche Werkstatt zurückkehrt, sieht er, wie sein Vater verhaftet wird. Eine unachtsame Bemerkung über den König wurde ihm zum Verhängnis. Ein ausgeklügeltes Spitzelsystem, das an moderne Überwachungsstaaten erinnert, soll jede Kritik am König im Keim ersticken. Damit gerät nicht nur das Leben seines Vaters in Gefahr, sondern auch seine eigene Zukunft. Doch der Zufall will es, dass Léonard am Hof von Versailles seine Künste beweisen darf. Aus der Perspektive der fiktiven Figur Léonard Minet wird ein Tag im Leben eines jungen Perückenmachers erzählt, der in schwierigen Zeiten sein Schicksal in die Hand nimmt und alles daransetzt, um seinen Traum wahr zu machen. Seine Biografie, die anhand von zeitgenössischen Quellen rekonstruiert wurde, basiert auf realer Alltagsgeschichte.