Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ZDFneo am 05.07.2025

Jetzt

Faszination Erde - mit Dirk Steffens 17:05

Faszination Erde - mit Dirk Steffens: Irland - die magische Insel

Land und Leute

Die Natur Irlands ist Kulisse für Filme wie "Harry Potter", "Game of Thrones", "Star Wars". In der spektakulären Landschaft blühen Legenden, doch die wahren Geschichten sind oft aufregender. Dirk Steffens spürt den Ursachen von Mythen nach. Irland ist reich an Kultstätten, älter als Stonehenge, und an bizarren Landschaften. Im Untergrund unerforschte Flussläufe, vor den Küsten Meeresbewohner, die man hier nicht erwartet: viele Gründe, näher hinzusehen. Irland zeigt erstaunlich unterschiedliche Gesichter, Ergebnisse einer bewegten Vergangenheit. Die Landschaften, die als Inspiration für Fantasyfilme dienten, bieten auch Stoff für abenteuerliche Mythen. So beginnt Dirk Steffens seine Reise auf den Spuren von Legenden. In einer Schlossruine stellt er sich den Geistern, die hier herrschen sollen und sich nachts mit eindringlichen Lauten bemerkbar machen. Er stößt dabei auf Eulen, die über besondere Fähigkeiten verfügen. Irland Küsten sind legendär. Einst waren sie der Schrecken der Seefahrer. Davon zeugen unzählige Wracks am Meeresboden. Im 19. Jahrhundert wurden unter abenteuerlichen Bedingungen Leuchttürme entlang der Küsten errichtet. Noch heute weisen etwa 70 davon den Seefahrern den sicheren Weg. Eine Küstenlandschaft wird - der Legende nach - dem Streit zweier Riesen zugeschrieben: Einer trieb sein Unwesen in Irland, der andere in Schottland. Die Küste ist allerdings das Ergebnis einer bewegten Vergangenheit und den "Riesenkräften" aus der Tiefe der Erde zu verdanken. Die "Grüne Insel" ist bekannt für reiche Niederschläge. Doch eine Region ist überraschend karg: Kein Fluss, kein Bach ist auf der Oberfläche zu sehen. Ein Soldat, den es im 17. Jahrhundert hierher verschlagen hatte, beschrieb die Landschaft des Burren so: "Es gibt hier kein Wasser, um einen Mann zu ertränken. Keinen Baum, um ihn aufzuhängen. Und nicht genug Erde, um ihn zu begraben." Die Beschreibung mag etwas makaber sein, ist aber durchaus treffend. Und doch wird die Region von einem ausgedehnten Flusssystem durchzogen: im Untergrund. Bis heute tauchen Forschende durch die kilometerlangen Wasserläufe, um sie zu erkunden und zu dokumentieren. Und oben, zwischen den kargen Felsen, gedeiht eine überraschende Vielfalt an Pflanzen. Hier findet man Spezies in Nachbarschaft, die sonst nur in verschiedenen Klimazonen vorkommen. Vor der Küste tummeln sich Meeresbewohner, die man vor Irland eher nicht erwartet. Dirk Steffens trifft einen australischen Haiforscher, für den das Meer vor der irischen Küste ein "Eldorado der Haiforschung" ist. Hier ist er schon mehr als 30 unterschiedlichen Arten begegnet. Einige Tiere hat er mit Sendern versehen, um das noch weitgehend unbekannte Leben der Haie vor Irland zu erforschen und die Frage zu klären: Von wo und warum kommen sie ausgerechnet hierher? Eine Fülle von Kultstätten und Hügelgräbern - älter als Stonehenge - zeugen nicht nur davon, dass Irland schon vor langer Zeit Siedler angezogen hat. Sie offenbaren auch, was die Menschen vor mehr als 5000 Jahren schon von Himmelserscheinungen wussten. Forschende sind mit modernen technischen Methoden diesem Wissen auf der Spur und enthüllen, nach welchen durchdachten Regeln Kultbauten errichtet wurden. Vor der Küste sind inzwischen etliche Inseln verlassen. An den Stränden der Geisterinseln haben sich Robbenkolonien niedergelassen, die sich dort ungestört entwickeln können. Einer Legende nach tummeln sich hier auch "Selkies" - Wesen, halb Robbe, halb wunderschöne Frau. Dirk Steffens hat eine der Geisterinseln besucht und kann erzählen, was es mit dieser Legende - wie mit manch anderer - auf sich hat. Die Reise durch Irland eröffnet überraschende Blicke auf die "Grüne Insel" und auf Geschichten hinter Geschichten, die faszinieren.

Danach

MAITHINK X - Die Show 17:50

MAITHINK X - Die Show: Der gefährliche Naturtrend

Infotainment

"Sanfter, gesünder, sicherer" - der Naturtrend ist im schlimmsten Fall lebensgefährlich. "MAITHINK X" seziert das Vertrauen in Mutter Natur und singt der Chemie ein Loblied. Mutter Natur meint es gut mit uns, so der verbreitete Irrglaube. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim klärt auf: Die Natur ist eine Rabenmutter und wir sind ihr egal. Waschzettel für diese Folge: "MAITHINK X" packt die Chemiekeule aus, denn heute kriegt die Natur eins drauf!

Die glorreichen 10 18:20

Die glorreichen 10: Die größten Glückspilze der Geschichte

Dokumentation

Die Reihe "Die Glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. In dieser Folge werden die größten Glückspilze der Geschichte gekürt. Schon immer gibt es in der Geschichte große Staatsmänner, kleine Betrüger und Ladies, die mehr Glück als Verstand haben. Zeit, sich dem einen oder anderen mal zu widmen in der Folge "Die größten Glückspilze der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". "Die Glorreichen 10" setzt in der sechsten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in 10 Folgen der Dokumentationsreihe die "größten Modetrends", die "heftigsten Partys", "den größten Aberglauben" und die "größten Pechvögel der Geschichte" zusammen. In der Folge "Die größten Glückspilze der Geschichte" widmet sich ZDFneo Glückskindern denen eines gemeinsam ist: Sie sind unvergesslich. Ladies first: Cousin und Cousine ziehen nach Russland und heiraten in Sankt Petersburg. Was nach einer Folge Goodbye Deutschland klingt, ist der Karrierestart der russischen Kaiserin Katharina, die als einzige Frau den Beinamen "die Große" erhielt. Friedrich der Große überlebt einen gezielten Schuss: Seine Schnupftabaksdose rettet dem Glückspilz das Leben. Auch das spätere It-Girl der Kräutermedizin, Hildegard von Bingen, hat den Weg in unsere "Glorreichen 10" geschafft. Genauso wie Heinrich der Löwe und August der Starke. "Fake it till you make it" - ist das Motto von Ferdinand Waldo Demara. Die meiste Zeit seines 60-jährigen Lebens verbringt Waldo Damara als jemand anderes. Er wechselt die Identitäten wie andere Leute die Socken: Mönch, Psychologe, Lehrer, Gefängnisdirektor und sogar Chirurg ist er gewesen. Ausgestattet mit photographischem Gedächtnis, aber ohne Schulabschluss, kam eine klassische Karriere für ihn einfach nicht in Frage. Als Marine-Schiffsarzt wird er sogar zum Lebensretter, als er einem verwundeten Soldaten eine Kugel direkt neben dem Herzen herausoperiert. Mehr Glück als Verstand mag hier der ein oder andere denken! Auf Platz eins zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Die glorreichen 10 19:05

Die glorreichen 10: Die kreativsten Bauwerke der Geschichte

Dokumentation

Die Reihe "Die Glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. In dieser Folge werden die kreativsten Bauwerke der Geschichte gekürt. Für die einen sind sie eine Glaubensfrage, für andere die Erfüllung eines Traums. Visionäre Bauwerke begeistern uns in der Folge "Die kreativsten Bauwerke der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". "Die Glorreichen 10" setzt in der sechsten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in 10 Folgen der Dokumentationsreihe die "größten Modetrends", die "heftigsten Partys", "den größten Aberglauben" und die "größten Pechvögel der Geschichte" zusammen. In der Folge "Die kreativsten Bauwerke der Geschichte" widmet sich ZDFneo den Werken kreativer Baumeister. Das Empire State Building ist selbst in New York, der Stadt der Wolkenkratzer etwas Besonderes. Vierzig Jahre lang ist es mit fast 450 Metern das höchste Bauwerk der Welt. Aber bevor seine Erbauer kreativ werden konnten, brauchte es zwei entscheidende Erfindungen aus dem 19. Jahrhundert: den Stahlbeton und Erfindung Nummer 2: den Lift. Aufzüge gibt es zwar schon, aber Unfälle sind an der Tagesordnung, weil die Seile der Belastung nicht Stand halten. Um das zu ändern, führt der Ingenieur Elisha Graves Otis auf der New Yorker Weltausstellung von 1854 seine neueste Erfindung vor. Bei der Vorführung seines Lifts lässt er eines der Seile durchschneiden. Doch statt abzustürzen, passiert. nichts. Denn Otis hat eine automatische Bremse entwickelt. 1933 wird in den USA die Prohibition aufgehoben. Der Schmuggel von Alkohol lohnt sich nicht mehr und die Mobster müssen sich nach neuen Einnahmequellen umsehen. Sie lassen Hotels bauen, in denen den Gästen besonders kreativ das Geld aus den Taschen gezogen werden soll. Denn neben einem Pool und einer Show-Bühne, sollen Casinos entstehen. Die Kombination aus Hotel und Casino macht aus der Stadt Las Vegas eine Goldgrube. Zugegeben, der Name "größter Zirkus" ist nicht gerade kreativ, aber das Bauwerk dafür umso mehr. Im Circus Maximus finden Wagenrennen statt, der absolute Lieblingssport der Römer. Um die Zuschauermassen unterbringen zu können, bauen sie eine gewaltige Rennbahn, die im Laufe ihrer Geschichte immer prächtiger ausgebaut wird. Mit 600 Metern Länge und 140 Metern Breite wird dieser Sportpalast der Superlative zum größten Gebäudekomplex Roms. Aber kaum ein Volk hat so kreative Bauwerke hervorgebracht, wie die alten Ägypter: die Pyramiden von Gizeh. Bis es aber so weit ist, braucht es einen kreativen Prozess mit viel try and error. Zugegeben, im Vergleich zu den etwa zeitgleich entstehenden Pyramiden der Ägypter stinken die Menschen in Europa gnadenlos ab. Aber was die Vorfahren zusammengebaut haben, ist trotzdem ganz schön kreativ! So wie Stonehenge in der Nähe von Amesbury in Südengland. Hier steht schon vor rund 5.000 Jahren ein Erdwall mit einem Kreis aus Holzpfählen. Beim Bau ihrer Nester sind Vögel genauso kreativ wie bei ihren Balztänzen. Kein Wunder, dass manche dieser architektonischen Meisterwerke nicht immer als Brutstätte für die lieben Kleinen genutzt werden. Nein, einige Baumeister wollen die Damen mit ihrer Kreativität beeindrucken. Auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Sketch History 19:50

Sketch History: Neues von gestern

Infotainment

"Sketch History" zeigt erneut opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive: satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Bei "Sketch History" ist die Weltgeschichte eine einzige Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Und somit Steilvorlage für diese preisgekrönte Sketch-Comedy. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. "Sketch History" beweist, dass "Bares für Rares" schon im Mittelalter ein Erfolg war, zeigt, wie Kaiserin Sisi wirklich zur Legende wurde, und lässt mit Gaststar Karl Dall Original und Parodie aufeinandertreffen. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit der legendären Handwerkerfirma Kasallek und den liebreizenden Vorfahren von Klaus Kinski.

Men in Black 3 20:15

Men in Black 3

Science-Fiction-Komödie

Der Erde droht die Zerstörung durch einen Alien-Angriff. Drahtzieher ist Boris, die Bestie. Um seine Pläne zu verwirklichen, muss Boris Agent K in der Vergangenheit töten. Agent J reist ins Jahr 1969, um seinen künftigen Partner zu retten. Ihre gemeinsame Bewährungsprobe endet an dem Tag, an dem Apollo 11 zum Mond startet. - Actionreiche und witzige Fortsetzung der "Men in Black"-Reihe mit Will Smith, Tommy Lee Jones und Josh Brolin. Gegenwart. In New York wird ein abgestürztes Raumschiff gefunden, doch der Pilot ist unauffindbar. Agent K (Tommy Lee Jones) wird klar, dass sein Lebenswerk in Gefahr ist. Denn Boris, die Bestie (Jemaine Clement), ist nach 40 Jahren Gefangenschaft aus seinem Hochsicherheitsgefängnis auf dem Mond mit Hilfe seiner Freundin (Nicole Scherzinger) und einer bunten Torte mit gefährlichem Innenleben geflohen. 40 Jahre zuvor, am 16. Juli 1969, hatte der junge Agent K (Josh Brolin) Boris von Coney Island bis nach Cape Canaveral verfolgt, ihm einen Arm weggeschossen, den Außerirdischen, einen Bogloditen, aber nicht getötet. Ein Fehler, denn nach seiner Befreiung sinnt Boris auf Rache und eine Wendung der Ereignisse zu seinen Gunsten. Er reist in die Vergangenheit, zurück zu dem Tag der schicksalhaften Begegnung mit Agent K. Er will K in der Vergangenheit töten, dann nähme die Zukunft den von Boris gewünschten Verlauf. J erkennt, dass er seinen wortkargen Partner retten muss. Und zwar in der Vergangenheit. J wagt einen Zeitsprung auf eigene Faust und landet mithilfe von Jeffrey Price (Michael Chernus) am 16. Juli 1969 in New York. Die erste Begegnung mit dem jungen K (Josh Brolin) ist sehr unerfreulich, da K J nicht traut. K steckt den zukünftigen Partner in einen Riesen-Neutralisier, dessen Countdown K erst im letzten Moment anhält. Von da an arbeiten die beiden Männer auch in der Vergangenheit zusammen. Die Suche nach Boris führt sie sie in Andy Warhols (Bill Hader) Factory, wohin sich Griffin (Michael Stuhlbarg) geflüchtet hat. Griffin hat als einziger die Zerstörung seines Planeten durch Boris' Aliens, die Bogloditen, überlebt. Er besitzt einen Apparat, der mithilfe eines Schutzschirms Angriffe der Erde aus dem All abwehren kann. Dieser Schutzschirm muss jedoch in den Weltraum getragen werden, um dort seine Flügel über der Erde auszubreiten. Eine schier unmögliche Mission für K und J, die sie am 16. Juli 1969 von New York nach Florida, nach Cape Canaveral, führt. Dort steht die "Apollo"-Rakete startbereit, um die ersten Menschen zum Mond zu fliegen, mit der Absicht, den Erdtrabanten zu betreten. Boris ist auch schon in Florida! Die Rolle von Agent K wird hier von Tommy Lee Jones und Josh Brolin gemeinsam verkörpert. Im Mittelpunkt steht diesmal jedoch eindeutig Oscar-Preisträger Will Smith als Agent J. "Eine ausgesprochen originelle Weiterführung des Franchise, die nicht nur mit dem charismatischen Buddy-Duo, sondern auch mit liebevoll gestalteten Nebenfiguren, einer witzigen Hommage an die "Sixties" und atemberaubenden 3D-Effekten perfekt unterhält." Lexikon des Internationalen Films Das New Yorker Chrysler Building mit seinen ikonischen Wasserspeiern bietet den Hintergrund für den Zeitsprung von Agent J. Sängerin Nicole Scherzinger hat einen Kurzauftritt als Boris' Freundin mit pinker Torte. Der neuseeländische Schauspieler und Comedian Jemaine Clement ist Boris, die Bestie. Special Make-up-Spezialist Rick Baker - mit Cameo im Film - fragte Clement zu Beginn der Dreharbeiten: "Leidest Du unter Platzangst? Er stellte mir viele Fragen - ich weiß nicht, ob sie mich ängstigen sollten, ein bisschen taten sie das. Er erwähnte außerdem, dass viele Leute nur einmal im Leben eine Rolle spielen, die mit Special Make-up erschaffen wird." Aus gutem Grund: Clement musste zu Beginn der Dreharbeiten 8 Stunden beim Make-up verbringen, durch Routine konnte die Zeit im Laufe der Dreharbeiten auf 3 bis 4 Stunden reduziert wurden. (übersetzt und zitiert nach dem englischen Presseheft zum Film)

I Spy 21:50

I Spy

Komödie

Der tollpatschige Agent Alex Scott und der eingebildete Boxer Kelly Robinson müssen gemeinsam im Auftrag der US-Regierung eine geheime und gefährliche Mission antreten. Ihr Ziel: das gestohlene Hightech-Kampfflugzeug "Switchblade" und eine verheerende Atombombe vor dem skrupellosen Waffenhändler Gundars zu sichern. Wird ihre ungewöhnliche Allianz stark genug sein, um die Welt vor dem drohenden Unheil zu retten? Eine actiongeladene Komödie unter der Regie von Betty Thomas mit den Stars Eddie Murphy und Owen Wilson, die als außergewöhnliches Duo für jede Menge humorvolle und spannende Momente sorgen.

Next 23:15

Next

Actionfilm

Magier Cris Johnson unterhält sein Publikum in Las Vegas mit billigen Zaubertricks. Doch seine wirkliche Fähigkeit kennt niemand: Er kann für zwei Minuten in die Zukunft sehen. FBI-Agentin Ferris will sich seine Gabe zunutze machen, da Terroristen eine Atombombe nach Amerika geschmuggelt haben und in Los Angeles in die Luft sprengen wollen. Doch auch die Terroristen haben von Johnson erfahren und jagen ihn nun ihrerseits. Der Magier Cris Johnson (Nicolas Cage) hält sich mit Zauberkunststücken und gelegentlichem Kartenspiel in Las Vegas über Wasser. Seine besondere Gabe - er kann zwei Minuten in die Zukunft schauen - setzt er nur selten ein, weil sie ihm selbst suspekt ist. Als er jedoch im Casino durch seine Zukunftsvision einen Doppelmord verhindern kann, wird die FBI-Agentin Callie Ferris (Julianne Moore) auf ihn aufmerksam. Sie wittert Hilfe im Kampf gegen den Terroristen Mr. Smith (Thomas Kretschmann) und seine Bande, die in Los Angeles eine Atombombe zünden wollen. Auch Mr. Smith hat mittlerweile von Johnson erfahren, betrachtet ihn als Gefahr und jagt ihm hinterher. In der Zwischenzeit begegnet Johnson seiner Traumfrau Liz (Jessica Biel) - da ihm jedoch das FBI wie auch die Terroristen auf den Fersen sind, agiert er zunächst einmal allein. In einer Vision sieht er Liz als Geisel der Terroristen, die bei der Detonation der Bombe ums Leben kommt. Nun ist Johnson zur Kooperation mit Agentin Ferris bereit. Gemeinsam können sie Liz aus den Händen der Bande befreien, doch die Bombe wurde heimlich an einen anderen Ort geschafft. Jetzt sind Cris Johnsons übersinnliche Fähigkeiten gefragt. Kann er Los Angeles vor dem Untergang retten? Bond-Regisseur Lee Tamahori ("Stirb an einem anderen Tag", "Das Netz der Spinne") gelang ein packender Action- und Mysterythriller nach Motiven der Kurzgeschichte "The Golden Man" des amerikanischen Science-Fiction-Autors Philip K. Dick. Zugkräftig besetzt mit Nicolas Cage, Julianne Moore, Jessica Biel und Thomas Kretschmann in den tragenden Rollen, nicht zu vergessen der Cameo-Auftritt von Peter Falk ("Columbo"). 70 Millionen-US Dollar betrug das Budget des Films, der die Frage aufwirft: Was wäre, wenn? Was lässt sich verhindern oder bewerkstelligen, wenn man zwei Minuten in die Zukunft sehen kann? Ein reizvoller Gedanke, der an einen anderen Film erinnert: John Woos "Payback - Die Abrechnung" (2003), in dem diese Frage mit etwas mehr Spielraum durchgespielt wird. Hier geht es um eine Maschine, die die Zukunft voraussagt. Auch dies ist die Adaption einer Philip-K.-Dick-Geschichte. Blickt man jedoch in die Vergangenheit, so sind die Aussagen schon wesentlich stichhaltiger: Denn 2007 war für Jessica Biel mit Sicherheit ein sehr ereignisreiches Jahr, sie verliebte sich in den Sänger und Schauspieler Justin Timberlake (den sie 2012 heiratete), und sie spielte an der Seite von Nicolas Cage im Thriller "Next".

Men in Black 3 00:45

Men in Black 3

Science-Fiction-Komödie

Der Erde droht die Zerstörung durch einen Alien-Angriff. Drahtzieher ist Boris, die Bestie. Um seine Pläne zu verwirklichen, muss Boris Agent K in der Vergangenheit töten. Agent J reist ins Jahr 1969, um seinen künftigen Partner zu retten. Ihre gemeinsame Bewährungsprobe endet an dem Tag, an dem Apollo 11 zum Mond startet. - Actionreiche und witzige Fortsetzung der "Men in Black"-Reihe mit Will Smith, Tommy Lee Jones und Josh Brolin. Gegenwart. In New York wird ein abgestürztes Raumschiff gefunden, doch der Pilot ist unauffindbar. Agent K (Tommy Lee Jones) wird klar, dass sein Lebenswerk in Gefahr ist. Denn Boris, die Bestie (Jemaine Clement), ist nach 40 Jahren Gefangenschaft aus seinem Hochsicherheitsgefängnis auf dem Mond mit Hilfe seiner Freundin (Nicole Scherzinger) und einer bunten Torte mit gefährlichem Innenleben geflohen. 40 Jahre zuvor, am 16. Juli 1969, hatte der junge Agent K (Josh Brolin) Boris von Coney Island bis nach Cape Canaveral verfolgt, ihm einen Arm weggeschossen, den Außerirdischen, einen Bogloditen, aber nicht getötet. Ein Fehler, denn nach seiner Befreiung sinnt Boris auf Rache und eine Wendung der Ereignisse zu seinen Gunsten. Er reist in die Vergangenheit, zurück zu dem Tag der schicksalhaften Begegnung mit Agent K. Er will K in der Vergangenheit töten, dann nähme die Zukunft den von Boris gewünschten Verlauf. J erkennt, dass er seinen wortkargen Partner retten muss. Und zwar in der Vergangenheit. J wagt einen Zeitsprung auf eigene Faust und landet mithilfe von Jeffrey Price (Michael Chernus) am 16. Juli 1969 in New York. Die erste Begegnung mit dem jungen K (Josh Brolin) ist sehr unerfreulich, da K J nicht traut. K steckt den zukünftigen Partner in einen Riesen-Neutralisier, dessen Countdown K erst im letzten Moment anhält. Von da an arbeiten die beiden Männer auch in der Vergangenheit zusammen. Die Suche nach Boris führt sie sie in Andy Warhols (Bill Hader) Factory, wohin sich Griffin (Michael Stuhlbarg) geflüchtet hat. Griffin hat als einziger die Zerstörung seines Planeten durch Boris' Aliens, die Bogloditen, überlebt. Er besitzt einen Apparat, der mithilfe eines Schutzschirms Angriffe der Erde aus dem All abwehren kann. Dieser Schutzschirm muss jedoch in den Weltraum getragen werden, um dort seine Flügel über der Erde auszubreiten. Eine schier unmögliche Mission für K und J, die sie am 16. Juli 1969 von New York nach Florida, nach Cape Canaveral, führt. Dort steht die "Apollo"-Rakete startbereit, um die ersten Menschen zum Mond zu fliegen, mit der Absicht, den Erdtrabanten zu betreten. Boris ist auch schon in Florida! Die Rolle von Agent K wird hier von Tommy Lee Jones und Josh Brolin gemeinsam verkörpert. Im Mittelpunkt steht diesmal jedoch eindeutig Oscar-Preisträger Will Smith als Agent J. "Eine ausgesprochen originelle Weiterführung des Franchise, die nicht nur mit dem charismatischen Buddy-Duo, sondern auch mit liebevoll gestalteten Nebenfiguren, einer witzigen Hommage an die "Sixties" und atemberaubenden 3D-Effekten perfekt unterhält." Lexikon des Internationalen Films Das New Yorker Chrysler Building mit seinen ikonischen Wasserspeiern bietet den Hintergrund für den Zeitsprung von Agent J. Sängerin Nicole Scherzinger hat einen Kurzauftritt als Boris' Freundin mit pinker Torte. Der neuseeländische Schauspieler und Comedian Jemaine Clement ist Boris, die Bestie. Special Make-up-Spezialist Rick Baker - mit Cameo im Film - fragte Clement zu Beginn der Dreharbeiten: "Leidest Du unter Platzangst? Er stellte mir viele Fragen - ich weiß nicht, ob sie mich ängstigen sollten, ein bisschen taten sie das. Er erwähnte außerdem, dass viele Leute nur einmal im Leben eine Rolle spielen, die mit Special Make-up erschaffen wird." Aus gutem Grund: Clement musste zu Beginn der Dreharbeiten 8 Stunden beim Make-up verbringen, durch Routine konnte die Zeit im Laufe der Dreharbeiten auf 3 bis 4 Stunden reduziert wurden. (übersetzt und zitiert nach dem englischen Presseheft zum Film)

I Spy 02:20

I Spy

Komödie

Der tollpatschige Agent Alex Scott und der eingebildete Boxer Kelly Robinson müssen gemeinsam im Auftrag der US-Regierung eine geheime und gefährliche Mission antreten. Ihr Ziel: das gestohlene Hightech-Kampfflugzeug "Switchblade" und eine verheerende Atombombe vor dem skrupellosen Waffenhändler Gundars zu sichern. Wird ihre ungewöhnliche Allianz stark genug sein, um die Welt vor dem drohenden Unheil zu retten? Eine actiongeladene Komödie unter der Regie von Betty Thomas mit den Stars Eddie Murphy und Owen Wilson, die als außergewöhnliches Duo für jede Menge humorvolle und spannende Momente sorgen.

Der junge Inspektor Morse 03:50

Der junge Inspektor Morse: Tödliche Noten

Krimiserie

Das Oxford Concert Orchestra ist von einer erfolgreichen Tournee zurückgekehrt. Nach dem Auftritt wird im Garten des Colleges die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Was ist passiert? Inspektor Morse beginnt mit der Befragung des Orchesters und den Personen, die mit den Musikern zusammenarbeiten. Er stellt fest, dass es dort durchaus unterschiedliche Interessen und auch Spannungen gibt. Die Initialen A.L. beim Toten werfen Fragen auf. Morse kommt nur schwer weiter. Zu viele Menschen sind am Geschehen beteiligt. Kaum, dass er im Mordfall ein Stück voran kommt, passiert ein weiterer Mord. Der Londoner Kriminelle Mickey Flood, ein alter Bekannter von Thursday, wurde brutal ermordet. Es gibt keinerlei Hinweis darauf, was er in Oxford wollte. Zur Leiche beim Empfang gibt es vermutlich keinen Zusammenhang. Beide Mordfälle haben eine langzurückliegende Geschichte.