18:25
Das Rankingformat "Die glorreichen 10" präsentiert gewohnt humorvoll eine Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und stellt "die seltsamsten Paare der Geschichte" zusammen. In dieser Folge werden spannende Aspekte zu diesen Paaren neu aufgerollt. Hannes Jaenicke kommentiert das fünfteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. "Die glorreichen 10" gehen in die siebte Runde und setzen erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. Sie fragen nach den "kolossalsten Konfrontationen" oder den "peinlichsten Familienmitgliedern" und stellen "die krassesten Spurts" und "die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" zusammen. Wenn es um seltsame Paare geht, sind diese beiden auf jeden Fall dabei: Bonnie und Clyde, das wohl berühmteste Gangsterpärchen der Welt. Ihr mörderischer Trip durch die USA und ihr dramatisches Ende wird zum Stoff von Legenden. Aber wie wurden die beiden zu einem solch seltsamen Paar? Wenn Karlheinz Böhm als fescher Kaiser Franz Joseph jedes Jahr zu Weihnachten Romy Schneider als herzige Kaiserin Elisabeth anschmachtet, schmilzt selbst das kälteste Herz. Als der Regisseur Ernst Marischka die Geschichte von Sisi und ihrem Kaiser verfilmte, machte er die beiden zu einem der berühmtesten Liebespaare im deutschsprachigen Raum. Dabei übertüncht der ganze Zuckerguss die Realität eines ziemlich seltsamen Paares. 0 und 1 - ohne dieses seltsame Paar wäre die Welt, wie wir sie kennen, gar nicht möglich. Der Binärcode, der nur aus Einsen und Nullen besteht ist die Grundlage der digitalen Revolution. Der unzweifelhaft komplizierteste und schillerndste Teil des seltsamen Paares ist die Null. Deren Erfindung darf in der Kulturgeschichte als eine der größten Leistungen der Menschheit gelten. Zum unverzichtbaren Tool unseres Alltags wird der Binärcode dank der Erfindung des Ingenieurs Konrad Zuse. 1941 präsentiert er mit seinem Z3 den ersten funktionsfähigen Computer der Welt. Das Rechensystem, das er verwendet ist - natürlich - das Binärsystem aus dem seltsamen Paar 0 und 1. Inzwischen sind die Binärcodes komplexer, und es lassen sich alle Buchstaben, Zahlen und Zeichen binär abbilden. Und so beruht heute jeder Computer und jedes Mobiltelefon auf dem Binärcode. Ohne ihn gäbe es also kein digitales Zeitalter. Eine Welt ohne Smartphone - seltsame Vorstellung. Um Platz eins in dem völlig willkürlichen Ranking haben sich viele Kandidaten beworben. Hannes Jaenicke kommentiert auch die neuen Folgen entspannt mit Witz und Ironie. Und kultige Grafiken mit Liebe zum Detail skizzieren amüsante Anekdoten.
19:05
Die Dokureihe "Die Glorreichen 10" präsentiert in der Folge "Die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. Es hat sie schon immer gegeben: sensationelle Suchaktionen. Es geht um Action und Mut in der Folge "Die sensationelllsten Suchaktionen der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". "Die Glorreichen 10" setzt auch in der siebten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In mehreren Folgen stellt ZDFneo in der Dokumentationsreihe "die kolossalsten Konfrontationen", "die seltsamsten Paare", "die peinlichsten Familienmitglieder" und "die sensationellsten Spurts der Geschichte" zusammen. In der Folge "Die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" widmet sich ZDFneo Gold, Edelsteinen und Silber. Die Suche nach funkelnden Schätzen ist in der Geschichte oft Triebfeder für Entdecker und Konquistadoren. So auch bei den sensationellen Suchaktionen nach El Dorado. Die Suche nach mystischen Orten weckt in so manchem einen unbändigen Willen das große Rätsel zu erforschen, zu suchen und schlussendlich aufzudecken. Ein Ort hat es dabei Wissenschaftlern, Archäologen und anderen Verrückten bis heute besonders angetan. Das Inselreich, um das es geht, soll riesig gewesen sein, wohlhabend und fruchtbar. Bis es rund 9.600 v. Christus zu einem gewaltigen Unglück kommt. Die Erde erzittert und unglaubliche Wassermassen verschlingen das damalige Wunderreich. Die Rede ist von Atlantis! Sensationelle Suchaktionen nach der versunkenen Stadt im Meer beginnen. Bei der detaillierten Beschreibung von Atlantis hat Platon doch bestimmt auch eine genaue Erklärung beigefügt, wo sich das sagenumwobene Atlantis befindet. Oder etwa nicht? Ob legendärer Mythos oder doch mit einem Körnchen Wahrheit versehen, so ganz genau kann das niemand beantworten. Und genau das lässt die sensationelle Suche nie enden, die Beweisführung nie versiegen: Wir suchen den Heiligen Gral! Jahr für Jahr verschwinden Socken nach der Wäsche auf rätselhafte Art und Weise. Die sockenfressende Waschmaschine hat wieder zugeschlagen und es gibt kein Entrinnen. Um diesem Phänomen auf die Schliche zu kommen werden sogar richtige wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Bei 2000 befragten Briten gingen im Jahr 2016 statistisch gesehen 15 Socken verloren. 15! Eine unfassbare Zahl. "Die Glorreichen 10" ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut - aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
19:50
Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Die zweite Staffel wurde im Sommer 2016 in Budapest gedreht. Regie führten Tobi Baumann ("Gespensterjäger", "Vollidiot", "Zwei Weihnachtsmänner") und Erik Haffner ("Pastewka", "Ladykracher", "Hubert und Staller"). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ("Pastewka", "Ladykracher", "Midlife Cowboy").
20:15
In seiner New Yorker Kanzlei ist der Anwalt Michael Clayton der Mann fürs Grobe. Lautlos und effizient vertuscht er Skandale, um mächtige Klienten aus Politik und Wirtschaft zu schützen. Seit zwölf Jahren erledigt er diesen Job, doch seine Vorgesetzten behandeln ihn noch immer nicht mit dem Respekt, der ihm in seinen Augen zusteht. Alle Versuche, diesem Leben zu entkommen, sind - ebenso wie seine Ehe - gescheitert. Mit einem eigenen Restaurant hat Clayton zudem 75.000 Dollar Schulden angehäuft. Ein brisanter Spezialauftrag könnte ihn endlich sanieren: Der Anwalt soll seinen langjährigen Freund und Kollegen Arthur Edens wieder auf Kurs bringen, der während eines wichtigen Prozesses einen Nervenzusammenbruch erlitten hat und seither unberechenbar ist. Eden vertritt das Chemieunternehmen U/North, das ein umstrittenes Pestizid auf den Markt gebracht hat - die Art Prozess, den Eden normalerweise mit links gewinnt. Doch ein Geheimdokument, aus dem hervorgeht, dass sein Klient den qualvollen Krebstod unzähliger Farmer eiskalt in Kauf nimmt, hat ihn in eine existenzielle Sinnkrise gestürzt. Als die skrupellose Leitung der U/North Schläger engagiert, um den Anwalt zum Schweigen zu bringen, gerät auch Clayton in die Schusslinie. Mit dem für sechs Oscars nominierten Thriller "Michael Clayton" gelang Regiedebütant Tony Gilroy ein spannender Film über den schmalen Grat zwischen juristischem Beistand und kriminellen Verwicklungen, der ganz im Stil der Verschwörungsfilme der 1970er-Jahre inszeniert ist. Als käuflicher Antiheld liefert Oscarpreisträger George Clooney in der Titelrolle eine fantastische Leistung. Ähnlich facettenreich ist die Britin Tilda Swinton als Claytons skrupellose Gegenspielerin Karen - eine Paraderolle, für die sie mit einem Oscar als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet wurde. Sydney Pollack als aalglatter Chef und Tom Wilkinson als psychotischer Anwalt komplettieren das herausragende Ensemble.
22:05
Interpol-Agent Louis Salinger und die New Yorker Staatsanwältin Eleanor Whitman sind einer mächtigen Bank auf der Spur, die in eine Reihe illegaler Aktivitäten verwickelt ist. Bald schon befinden sie sich mitten in einer hochriskanten Hetzjagd rund um den Globus, bei der sie durch ihre kompromisslose Hartnäckigkeit auch ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen: Denn ihre Zielpersonen machen vor nichts halt - nicht einmal vor Mord. Spannender Verschwörungsthriller des deutschen Regisseurs Tom Tykwer ("Lola rennt", "Cloud Atlas") mit Clive Owen und Naomi Watts in den Hauptrollen.
23:55
Eine junge Studentin möchte Weihnachten zuhause in Delaware sein. Sie nimmt eine Mitfahrgelegenheit vom Schwarzen Brett wahr, doch der unbekannte Kommilitone wird ihr zunehmend unheimlich. Während sie unterwegs feststellt, dass er ein wenig zu gut über ihr Leben informiert ist, beschließt der Fremde, eine Abkürzung über eine einsame Straße zu nehmen. Schon bald stecken sie fest und müssen erkennen, dass die eisige Kälte ihr geringstes Problem ist. Roadmovie mit Emily Blunt, für die der Weg in die Weihnachtsferien zum Horrortrip wird.
01:20
Interpol-Agent Louis Salinger und die New Yorker Staatsanwältin Eleanor Whitman sind einer mächtigen Bank auf der Spur, die in eine Reihe illegaler Aktivitäten verwickelt ist. Bald schon befinden sie sich mitten in einer hochriskanten Hetzjagd rund um den Globus, bei der sie durch ihre kompromisslose Hartnäckigkeit auch ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen: Denn ihre Zielpersonen machen vor nichts halt - nicht einmal vor Mord. Spannender Verschwörungsthriller des deutschen Regisseurs Tom Tykwer ("Lola rennt", "Cloud Atlas") mit Clive Owen und Naomi Watts in den Hauptrollen.
03:10
Eine junge Studentin möchte Weihnachten zuhause in Delaware sein. Sie nimmt eine Mitfahrgelegenheit vom Schwarzen Brett wahr, doch der unbekannte Kommilitone wird ihr zunehmend unheimlich. Während sie unterwegs feststellt, dass er ein wenig zu gut über ihr Leben informiert ist, beschließt der Fremde, eine Abkürzung über eine einsame Straße zu nehmen. Schon bald stecken sie fest und müssen erkennen, dass die eisige Kälte ihr geringstes Problem ist. Roadmovie mit Emily Blunt, für die der Weg in die Weihnachtsferien zum Horrortrip wird.
04:35
In seiner New Yorker Kanzlei ist der Anwalt Michael Clayton der Mann fürs Grobe. Lautlos und effizient vertuscht er Skandale, um mächtige Klienten aus Politik und Wirtschaft zu schützen. Seit zwölf Jahren erledigt er diesen Job, doch seine Vorgesetzten behandeln ihn noch immer nicht mit dem Respekt, der ihm in seinen Augen zusteht. Alle Versuche, diesem Leben zu entkommen, sind - ebenso wie seine Ehe - gescheitert. Mit einem eigenen Restaurant hat Clayton zudem 75.000 Dollar Schulden angehäuft. Ein brisanter Spezialauftrag könnte ihn endlich sanieren: Der Anwalt soll seinen langjährigen Freund und Kollegen Arthur Edens wieder auf Kurs bringen, der während eines wichtigen Prozesses einen Nervenzusammenbruch erlitten hat und seither unberechenbar ist. Eden vertritt das Chemieunternehmen U/North, das ein umstrittenes Pestizid auf den Markt gebracht hat - die Art Prozess, den Eden normalerweise mit links gewinnt. Doch ein Geheimdokument, aus dem hervorgeht, dass sein Klient den qualvollen Krebstod unzähliger Farmer eiskalt in Kauf nimmt, hat ihn in eine existenzielle Sinnkrise gestürzt. Als die skrupellose Leitung der U/North Schläger engagiert, um den Anwalt zum Schweigen zu bringen, gerät auch Clayton in die Schusslinie. Mit dem für sechs Oscars nominierten Thriller "Michael Clayton" gelang Regiedebütant Tony Gilroy ein spannender Film über den schmalen Grat zwischen juristischem Beistand und kriminellen Verwicklungen, der ganz im Stil der Verschwörungsfilme der 1970er-Jahre inszeniert ist. Als käuflicher Antiheld liefert Oscarpreisträger George Clooney in der Titelrolle eine fantastische Leistung. Ähnlich facettenreich ist die Britin Tilda Swinton als Claytons skrupellose Gegenspielerin Karen - eine Paraderolle, für die sie mit einem Oscar als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet wurde. Sydney Pollack als aalglatter Chef und Tom Wilkinson als psychotischer Anwalt komplettieren das herausragende Ensemble.