Bei den Untersuchungen der Börsenaufsicht kommt es zur Krise, als Sean Cahill mit den Vernehmungen beginnt. Niemand bei Pearson Specter scheint mehr sicher. Denn die Ermittlungen bringen nicht nur Geschäftsgeheimnisse ans Licht, sondern enthüllen auch das eine oder andere private Geheimnis.
Harvey und Jessica versuchen, die Kanzlei vor einem Außenstehenden zu schützen, der ihre Mandanten abwerben will und ergreifen ihrerseits Maßnahmen. Louis muss sich an ein Leben ohne die Kanzlei gewöhnen, nachdem er bei Pearson Specter gefeuert wurde. Doch die harte Realität auf dem Arbeitsmarkt stellt ihn vor große Herausforderungen wie auch sein Liebesleben.
Die Welt wird auf den Kopf gestellt, als Jessica versucht, Zugeständnisse an Louis zu machen, nachdem dieser Mikes Geheimnis entdeckt hat. Louis will nun seinen Traum von der Seniorpartnerschaft um jeden Preis realisieren. Er schikaniert Mike in der Hoffnung, ihn zum Aufgeben zu bewegen. Unterdessen bittet Zane Harvey um einen Gefallen.
Harvey bekommt unerwarteten Besuch: Sein früherer Professor Henry Gerard, dessen Vorlesungen in Ethik er besuchte, steht nun unter Korruptionsverdacht und bittet ihn um Hilfe. Zunächst will Harvey das Mandat nicht übernehmen. Doch dann kommen immer weitere Ungereimtheiten ans Licht und der Fall gestaltet sich immer merkwürdiger. Louis begeht einen katastrophalen Fehler mit seinem ersten Mandanten als Namenspartner.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Nach einer blutigen Schießerei auf einem Friedhof versuchen Lopez, Bradford und Nolan einen Bandenkrieg zu verhindern, doch die angespannte Situation droht zu eskalieren. Schnell wird klar, dass die Drogenbaronin La Fiera mit den Leuten des verstorbenen Drogenboss Madrigal um die Macht in der Stadt kämpft. Die Aufnahme eines Gesprächs zwischen ihr und Madrigal würde den Konflikt beilegen, doch La Fiera hat noch eine Rechnung offen. Lopez ist bereit La Fiera die Aufnahme zu übergeben, um weiteres Blutvergießen zu verhindern, doch dann setzt sie das FBI unter Druck. Gleichzeitig hat Chen die Möglichkeit sich als verdeckte Ermittlerin zu beweisen und West erlebt ein böses Wiedersehen.
Chen beginnt ihre Arbeit als verdeckte Ermittlerin und muss sich bei gefährlichen Drogendealern beweisen. Nolan versucht unterdessen, Cesar Madrigal zu einer Aussage zu bewegen. Als Drogenköchin Nova kommt Chen in Kontakt mit dem Gangster Dahrio Salonga, der sie dazu zwingt, Meth zu kochen. Auf dem Weg zum Labor schafft Chen es durch einen Trick, Bradford über ihr Vorhaben zu informieren. Doch dann bricht der Kontakt plötzlich ab.
Das Team um Oliver Welke berichtet über den Koalitionszwist um die Ausrichtung eines Wehrdienstes, Friedensstifter Donald Trump und die digitale Souveränität Deutschlands und Europas. Diesmal dabei: Gisa Flake, Martin Klempnow, Fabian Köster und Friedrich Küppersbusch. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
Hier Treffen "heute-show" und Politik aufeinander. Gemeinsam mit Olaf Schubert muss sich der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor gegen Gisa Flake und Marie-Agnes Strack-Zimmermann behaupten. Bei "heute-show extra - Das Quiz", moderiert von Lutz van der Horst, treffen Humor, Politik und Ratespaß aufeinander. An der Seite der Teamkapitäne dürfen zwei Politiker ihr Politikwissen unter Beweis stellen. In 30 Minuten widmet sich das Quiz den absurdesten und kuriosesten Geschichten, die die Politik zu bieten hat, und verpackt sie in unterhaltsame Fragen. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Skandale und politische Ereignisse der Vergangenheit, gewagt wird auch ein Blick über die Ländergrenzen hinaus. Während der gesamten Show stehen dabei Spaß und Humor an erster Stelle. Neben dem klassischen Quizaspekt bietet dieses Format jede Menge Raum für gemeinsame Späße, lustige Anekdoten und politische Spitzen - einen Gewinner wird es natürlich auch geben.
Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"
Während die Bundesregierung plant, verstärkt auf Erdgas zu setzen, zeigen aktuelle Messungen der "Clean Air Task Force" unkontrollierte Lecks in deutschen Gasanlagen. Das Methan, das so in die Atmosphäre tritt, ist rund 30-mal schädlicher als CO2. Hier genauer hinzuschauen, lohnt sich doppelt: Methan ist nämlich eine ungenutzte Chance im Kampf gegen die Erderwärmung - solange wir jetzt rechtzeitig eingreifen.
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Zu Gast in dieser Folge sind der ehemalige Radrennfahrer Jan Ullrich, die Moderatorin und Podcasterin Salwa Houmsi sowie der Schauspieler Maximilian Mundt. "Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Der ehemalige Polizist Robert Haleford und seine Ehefrau Katy erklären sich dazu bereit, ihr Haus als gesicherte Unterkunft für den Zeugenschutz zur Verfügung zu stellen. Und der erste Fall lässt auch nicht lange auf sich warten: In Blackpool versucht ein Unbekannter, den kleinen Joe Blackwell zu entführen. Der Junge wird jedoch von seinem Stiefvater David gerettet, der von dem Täter brutal zusammengeschlagen wird. Während die Polizei nach diesem fahndet, wird Joe mitsamt seiner Familie bei den Halefords versteckt. Gleichzeitig werden bei Robert alte Wunden aus seiner Vergangenheit als Polizist aufgerissen.
Der Entführer von Joe Blackwell wird als Michael Collersdale identifiziert, ein Ex-Gefängnisinsasse, den David als Vollzugsbeamter betreut hat. Der Zeugenschutz belastet die Blackwells sehr. Mark bringt den entlaufenen Sam zu Robert. Allerdings gestaltet sich das Wiedersehen spannungsvoller als erwartet, da Sam entscheidende Informationen vor seiner Familie verheimlicht hat. Die Spannung nimmt zu: Der Entführer sucht die Blackwells mit allen Mitteln. Währenddessen wird Robert von wiederholten Flashbacks gequält, die ihn zu den letzten Minuten mit der ermordeten Zeugin Susan Reynolds zurückführen. War die Beziehung zwischen Robert und der Verstorbenen vielleicht inniger als gestattet?
Im "Safe House" häufen sich die Konflikte. Der Mord an Alis Schwester Gemma schockiert die Familie. Währenddessen deckt Robert Unstimmigkeiten in der Familiengeschichte auf. Als Ali davon erfährt, begeht sie eine gefährliche Kurzschlusshandlung. Gleichzeitig wird der Fall Susan Reynolds erneut untersucht, da Mark wichtige Beweise unterschlagen hatte. Mark nutzt derweil die Informationen, um in Katy einen Verdacht zu wecken.
Sam und Joe denken sich nichts dabei, als sie einen heimlichen Bootsausflug unternehmen. Collersdale kann Joe jedoch in seine Gewalt bringen, wobei sein Motiv enthüllt wird. Robert eilt los, um das Schlimmste zu verhindern. Woanders verfolgt Mark seine eigene Agenda. Zudem werden schwerwiegende Unstimmigkeiten im Fall Reynolds immer deutlicher.
Tom Brook war Polizist. Sein letzter Fall war die "Krähe" - vor Jahren wurden drei Frauen entführt, zwei der Ehemänner ermordet, der Mörder gefasst. Doch die Serie wiederholt sich. Gerade als Tom Brook mit Sam Stenham sein "Safe House" zur Ferienpension umbauen will, wird eine Frau entführt, auf dieselbe Art wie damals. Gibt es, wie Tom immer vermutete, einen Komplizen? Tom sucht den Ehemann der Entführten auf und bietet seine Hilfe an. Außerdem besucht er den einzigen überlebenden Ehemann von damals, Simon Duke. Vielleicht ist ihm in letzter Zeit irgendetwas aufgefallen? Und wieso taucht ausgerechnet DI Vedder am jetzigen Tatort auf, Toms Kollege von damals, der genau wie Tom wegen Befangenheit nicht der geeignetste Ermittler in diesem Fall ist? Eine schwierige Situation. Tom Brook möchte helfen - stößt aber bei der Polizei auf Widerstände.
Tom Brook war Polizist. Sein letzter Fall war die "Krähe" - vor Jahren wurden drei Frauen entführt, zwei der Ehemänner ermordet, der Mörder gefasst. Doch die Serie wiederholt sich. John Channing hält sich im "Safe House" auf, doch er findet keine Ruhe: Er braucht Unterlagen aus seinem Büro. Tom Brook holt sie und stößt dabei auf eine Ausgabe von "Die Krähe". Eine Abhandlung über den Krähen-Fall? Hat John etwas mit der Entführung Julies zu tun? Simon und sein Sohn Liam versuchen, sich einander anzunähern. Doch es bleibt schwierig zwischen ihnen, denn der Tod der Mutter setzt Liam noch sehr zu. Elizabeth, Toms ehemalige Vorgesetzte, steht kurz vor einer Beförderung und bittet Tom, den Krähen-Fall ruhen zu lassen und nicht wieder mit der Idee eines Komplizen aufzuwarten. Denn das könnte sie zu Fall bringen. Luke Griffin, der vermeintlich gefasste Mörder der damaligen Fälle, wird im Knast fast zu Tode geprügelt. John hatte wohl den Auftrag dazu gegeben, er hatte sich Informationen zu Julie erhofft.