Die Undercover-Aktion auf einem Campingplatz, bei der ein Drogenboss ausspioniert werden sollte, muss abgeblasen werden. Die beiden Polizisten packen ihre Sachen und reisen ab. Die beiden Ermittler Kim und Bob sollten eigentlich ein verliebtes Pärchen spielen, das zufällig auf dem gleichen Campingplatz aufschlägt, auf dem die Ecstasy-Größe Ferry Bouman mit Ehefrau Danielle und seinem engsten Kreis die Wochenenden verbringt. Nur mit viel Glück wurden Bob Lemmens und Kim De Rooij bei ihrer mehrwöchigen Aktion nicht enttarnt. Doch weil Bob sich wegen Kim mit Ferry Boumans Mitarbeiter Jurgen Van Kamp geprügelt hat, legt Ferry den beiden Neuankömmlingen nahe, sich ein anderes Liebesnest zu suchen. Mehr als enttäuscht über diese Entwicklung ist allerdings Ferrys Ehefrau Danielle, die in Kim eine gute Freundin gefunden zu haben glaubt. Kim wittert eine Chance, über Danielle wieder Zugang zu Ferry zu bekommen. Und tatsächlich gelingt es den Undercover-Ermittlern, über Danielle wieder Kontakt zu Ferry zu erlangen. Doch Ferrys engster Vertrauter John Zwart und Jurgen verfolgen Bob bis nach Antwerpen zu einem Treffen mit Kim und ihrem Einsatzleiter Nick Janssens. Zwar können sie die Unterredung der drei Polizisten nicht mithören, doch es reicht ihnen der Verdacht, dass Nick ein Ermittler sein könnte. John beschließt daraufhin, Bob genauer unter die Lupe zu nehmen. Probleme bereitet Ferry zusätzlich ein gewisser Gino Maldini. Der Modehändler will in das Drogengeschäft einsteigen und bestellt bei Ferry 50 000 Pillen MDMA. Nur leider kann oder will Gino nicht zahlen. Als John und Jurgen ihm - versehentlich ein wenig zu sehr - auf den Zahn fühlen, rückt Gino damit raus, dass er die Pillen an einen Deutschen namens Bastian Gerlach weiterverkaufen wollte. Als Anzahlung für die Pillen lassen John und Jurgen 30 Designer-Anzüge mitgehen, die Ferry dazu nutzen will, mit Bob ein erstes Testgeschäft einzugehen. Wird Bob von seinen Vorgesetzten die 10 000 Euro genehmigt bekommen, um Ferry die Anzüge abzukaufen? Was Bob nicht ahnt: Vom Zustandekommen dieses Deals hängt jetzt sein Leben ab.
Der von Belgien aus operierende Drogenboss Ferry Bouman steckt in der Klemme: Gerade hat er einen Deal über eine Million Ecstasy-Pillen abgeschlossen, doch zur Produktion fehlt ihm eine Zutat. Piperonylmethylketon, kurz PMK, ist eine farblose ölige Chemikalie, die zur Herstellung von Ecstasy und MDMA gebraucht wird - und die gibt es nicht einfach so in der Apotheke. Ferry weiß jedoch nicht, dass der SMS-Verkehr mit seinem Lieferanten abgehört wird. Als Ferry Boumans Mitarbeiter Jurgen Van Kamp das PMK abholen will, entscheiden die Ermittler sich für einen Zugriff. Jurgen und der Lieferant werden verhaftet. Währenddessen sitzen Ferry und seine Frau Danielle mit den verdeckten Ermittlern Kim De Rooij und Bob Lemmens bei einem gemeinsamen Dinner in einem Restaurant. Danielle will Ferry so davon überzeugen, dass Kim und Bob auf dem Campingplatz wohnen bleiben dürfen, auf dem auch Ferry und seine Entourage die Wochenenden verbringen. Doch John Zwart, Ferrys engster Vertrauter, sagt Bob auf den Kopf zu, dass er ein Cop sei. Schließlich habe er über ihn und seine angebliche Importfirma überhaupt nichts herausfinden können. Bob begründet dies damit, dass er einen französischen Pass habe, weil er bei der Fremdenlegion gewesen sei, und dass nicht jeder wissen müsse, wer er ist und was er macht. Zu aller Erstaunen wird Jurgen ohne Grund von der Polizei wieder laufen gelassen. John und Ferry trauen dem Frieden nicht und fürchten, dass Jurgen gesungen hat. Wie hart wird John gegen seinen eigenen Schwiegersohn vorgehen? Redwan, ein ehemaliger Fremdenlegionär, soll für Ferry herausfinden, ob Bobs Behauptungen von der Legion stimmen, und unterzieht den Polizisten einem gefährlichen Verhör. Bobs Leben hängt am seidenen Faden - und zudem sollte er jetzt eigentlich bei seiner Frau sein, die gerade ihren Vater verloren hat. Bobs Nerven liegen blank. Um seinen lukrativen Drogendeal mit dem Deutschen Bastian Gerlach zu retten, versucht Ferry, einen neuen Lieferanten für das PMK aufzutreiben. Die benötigte Menge kann er schließlich sogar beschaffen, doch leider lagert das Zeug irgendwo in Polen. Da trifft es sich, dass Bob angeblich ein kleines Transportunternehmen betreibt.
Der Versuch, eine für die Produktion von Ecstasy-Pillen benötigte Chemikalie aus Polen nach Belgien zu transportieren, läuft völlig aus dem Ruder. Undercover-Ermittler Bob Lemmens hat inzwischen das Vertrauen von Drogenboss Ferry Bouman erlangt. Dieser beauftragt Bob, der vorgeblich ein kleines Transportunternehmen besitzt, mit seinem Lastwagen nach Polen zu fahren und die Chemikalie abzuholen. Für Ferry Bouman ist die Lieferung der nicht frei erhältlichen Chemikalie PMK ein essentieller Grundstoff für die Produktion von einer Million Ecstasy-Pillen - ein wichtiger Deal, den Ferry kürzlich mit einem Deutschen abgeschlossen hat. Bob hat gerade noch Zeit, sein Team mit einer verschlüsselten Nachricht über seinen plötzlichen Aufbruch zu informieren. Zwischen den Ermittlern Kim De Rooij, Marc Gevers und Nick Janssens kommt es daraufhin zu einer Diskussion darüber, ob Bobs Nachricht ein Hilferuf war und ein sofortiger Zugriff erfolgen sollte. Doch die drei entschließen sich, zunächst abzuwarten. Weil er Bob noch immer nicht vertraut, setzt Ferrys erster Mann, John Zwart, ihm einen Aufpasser auf den Beifahrersitz. Arek, ein Pole, soll verhindern, dass Bob während der Fahrt nach Osten mit irgendjemandem Kontakt aufnimmt. Außerdem kennt nur Arek die Adresse, an der die 1000 Liter PMK abgeholt werden sollen. Zur gleichen Zeit gerät Bob daheim auf dem Campingplatz in Verdacht, einen Mord begangen zu haben, als eine Leiche aus dem Kanal gefischt wird. Sollte der korrupte Polizist Walter Devos anfangen, gegen ihn zu ermitteln, würde ihm sehr schnell klar werden, dass Bob ein Kollege ist, der undercover auf Drogenboss Ferry Bouman angesetzt wurde. Und Walter wird von Ferry gut für seine Tipps bezahlt. Während der von dieser Bedrohung nichts ahnende Bob mit seinem Lkw durch Polen fährt und verzweifelt versucht, irgendwie unbemerkt seine Kollegen über seinen Standort zu informieren, geschieht etwas völlig Unerwartetes, das Bobs Pläne dramatisch durchkreuzt.
Warum gibt es eigentlich zwei Geschlechter? Die Frage bewegte eine Zuschauerin und veranlasste Harald Lesch, sich tiefer mit der Materie auseinanderzusetzen. Dass Männer und Frauen nicht nur körperliche Unterschiede aufweisen, ist häufig Streitthema zwischen den Geschlechtern. Können Frauen wirklich schlechter einparken und Männer schlechter zuhören? In gewohnter Weise geht Harald Lesch ganz naturwissenschaftlich an die Sache und beginnt dort, wo der Unterschied seinen Ursprung hat: bei Mikroorganismen, die einmal begonnen haben, Erbgut auszutauschen. Wenn sich Umweltbedingungen verschlechtern, ist es von Vorteil, im Erbgut über möglichst vielfältige Möglichkeiten zur Anpassung zu verfügen. Die gedankliche Reise führt bis zur Frage, wie sich Partner eigentlich finden. Forscher haben herausgefunden, dass Partner sich anziehend finden, wenn sie sich riechen können. Und das hat einen Grund: Im Geruch verborgen sind Signale, die etwas über die Immunabwehr verraten. Unbewusst finden sich Paare, die ein unterschiedliches Spektrum besitzen. Schließlich sind Krankheitserreger in der Lage, sich schnell zu verändern. Und dann ist es von Vorteil, mithalten zu können. Doch die Biologie ist bei der Partnerwahl zum Glück nicht alles - und nicht alles lässt sich rein naturwissenschaftlich ergründen. Wie schön.
Brandanschlag auf Walter Deven, den Direktor des Spielkasinos. Doch nicht er kommt ums Leben, sondern seine rechte Hand, Ilse Kanter. Kolmaar findet heraus, dass Devens Frau ein Verhältnis mit einem anderen Mann hatte. Dieser ist über die Seitensprünge nicht nur bestens informiert, die "Rendezvous" finden sogar mit seiner Einwilligung statt. Zuhause kümmert sich der Gerichtsmediziner auch um das Schicksal seiner Haushälterin. Mit Argumenten und Beharrlichkeit kommt er bei seiner Kollegin in der Psychiatrie nicht weiter. Frau Dr. Hörmann will keinesfalls der Entlassung von Frau Karolewitsch zustimmen. Und dann die Verzweiflung seiner Tochter Anna. Zwei ihrer Schulfreunde haben sich in Casablanca das Leben genommen, Mark und Paul. Haben hier die Eltern versagt? Wie sieht es da mit seiner Verantwortung gegenüber Anna aus?
Peter Lustig will den weltgrößten Zoo in seinem Garten eröffnen. Nachbar Paschulke ist entsetzt. Und dann sammelt Peter auch noch faulen Fisch und saure Milch. Was soll das seltsame Verhalten? Peters Geheimnis: Er plant keinen gewöhnlichen Zoo, sondern einen Bakterienzoo. Denn diese winzigen Lebewesen sind überall: im Essen, im Bett, selbst im Körper. Man kann sie sogar züchten. Und das eben mit verschimmelten Lebensmitteln. Wenn das der Nachbar erfährt!
Peter Lustig feiert sein Jubiläum in Bärstadt. Doch was anziehen? Etwas Festliches, beschließt Peter und wählt einen feinen Anzug. Hängt er die geliebte Latzhose wirklich an den Nagel? Peter erforscht die Geschichte der Modetrends. Warum bekleiden sich Menschen überhaupt? Und was haben die alten Römer getragen? Doch kaum ein Kleidungsstück scheint so praktisch wie seine treue Latzhose.
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
In "Mein Zuhause richtig schön - Der Eva-Brenner-Plan" hilft Moderatorin Eva Brenner Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch - die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den großen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein größerer Umbau notwendig? Hier hilft der "Eva-Brenner-Plan". In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess. Zunächst interessiert sich die Moderatorin für die Familie selbst und versucht, die individuellen Vorlieben, die Wünsche und Träume der Familienmitglieder zu verstehen und sie mit in den Gestaltungsprozess aufzunehmen. In einem zweiten Schritt erfolgen die Bestandsaufnahme der Baustelle und die Entscheidung über größere Umbaumaßnahmen. Nun beginnt im dritten Schritt der kreative Prozess, an dessen Ende Eva Brenner zwei Entwürfe präsentiert. Unterstützt durch fotorealistische Animationen, die einen Eindruck vom fertigen Umbau geben, entscheidet sich die Familien für einen Entwurf. Während der Umbauphase haben Eva Brenner und ihr Handwerkerteam Tipps, Tricks und kreative Ideen für jeden, der sein Zuhause selbst zur Traumwohnung umbauen möchte.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Bei einer Séance wird der Geschäftsmann Elias Thompson erstochen. Da sich alle Beteiligten an den Händen hielten, bleibt als einziger Verdächtiger der Geist, den sie heraufbeschworen haben. Der Destillerie-Besitzer Elias Thompson wollte seine Arbeiter von dem bösartigen Geist Mama Beth befreien. Nachdem die Séance für Elias tödlich endete, steht Inspector Humphrey Goodman zunächst vor einem Rätsel.
Der Surflehrer Jack Peters wird am helllichten Tag in seiner Hütte erschossen. Alles weist auf einen Raubüberfall hin, doch sind rund um die Hütte keinerlei Fußspuren zu finden. Weshalb musste Jack sterben? Humphrey und sein Team finden heraus, dass nicht nur Jack, sondern auch jeder seiner Schüler etwas verheimlichte.
Es ist Halloween, weshalb sich die Polizisten auf viele verrückte Einsätze vorbereiten. Doch damit, was Nolan auf seiner Streife erlebt, hätte wohl niemand gerechnet. Denn scheinbar werden immer mehr Leute von besessenen Zombies angegriffen. Schnell wird klar: die Menschen sind nicht besessen, sondern haben eine gefährliche Partydroge genommen. Da die Droge an Halloween immer häufiger auftaucht, müssen die Polizisten handeln. Mithilfe seines Bruders und Sergeant Bradford geht Nolan der Sache auf die Spur, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Nolan und sein Team haben die Aufgabe einen verborgenen Schatz zu finden, der ganz Los Angeles in einen Goldrausch versetzt. Die Zeit drängt, denn die Suche forderte schon zwei Menschenleben. Grund für die Aufregung ist die Veröffentlichung eines Rätsels, welches das Versteck geraubter Goldmünzen offenbaren soll. Da das LAPD die Lage beruhigen und den Schatz vor allen anderen finden soll, bilden sich zwei Teams. Und die Suche beginnt.
Bei einer Séance wird der Geschäftsmann Elias Thompson erstochen. Da sich alle Beteiligten an den Händen hielten, bleibt als einziger Verdächtiger der Geist, den sie heraufbeschworen haben. Der Destillerie-Besitzer Elias Thompson wollte seine Arbeiter von dem bösartigen Geist Mama Beth befreien. Nachdem die Séance für Elias tödlich endete, steht Inspector Humphrey Goodman zunächst vor einem Rätsel.
Der Surflehrer Jack Peters wird am helllichten Tag in seiner Hütte erschossen. Alles weist auf einen Raubüberfall hin, doch sind rund um die Hütte keinerlei Fußspuren zu finden. Weshalb musste Jack sterben? Humphrey und sein Team finden heraus, dass nicht nur Jack, sondern auch jeder seiner Schüler etwas verheimlichte.
Es ist Halloween, weshalb sich die Polizisten auf viele verrückte Einsätze vorbereiten. Doch damit, was Nolan auf seiner Streife erlebt, hätte wohl niemand gerechnet. Denn scheinbar werden immer mehr Leute von besessenen Zombies angegriffen. Schnell wird klar: die Menschen sind nicht besessen, sondern haben eine gefährliche Partydroge genommen. Da die Droge an Halloween immer häufiger auftaucht, müssen die Polizisten handeln. Mithilfe seines Bruders und Sergeant Bradford geht Nolan der Sache auf die Spur, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Nolan und sein Team haben die Aufgabe einen verborgenen Schatz zu finden, der ganz Los Angeles in einen Goldrausch versetzt. Die Zeit drängt, denn die Suche forderte schon zwei Menschenleben. Grund für die Aufregung ist die Veröffentlichung eines Rätsels, welches das Versteck geraubter Goldmünzen offenbaren soll. Da das LAPD die Lage beruhigen und den Schatz vor allen anderen finden soll, bilden sich zwei Teams. Und die Suche beginnt.
In "Mein Zuhause richtig schön - Der Eva-Brenner-Plan" hilft Moderatorin Eva Brenner Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch - die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den großen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein größerer Umbau notwendig? Hier hilft der "Eva-Brenner-Plan". In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess. Zunächst interessiert sich die Moderatorin für die Familie selbst und versucht, die individuellen Vorlieben, die Wünsche und Träume der Familienmitglieder zu verstehen und sie mit in den Gestaltungsprozess aufzunehmen. In einem zweiten Schritt erfolgen die Bestandsaufnahme der Baustelle und die Entscheidung über größere Umbaumaßnahmen. Nun beginnt im dritten Schritt der kreative Prozess, an dessen Ende Eva Brenner zwei Entwürfe präsentiert. Unterstützt durch fotorealistische Animationen, die einen Eindruck vom fertigen Umbau geben, entscheidet sich die Familien für einen Entwurf. Während der Umbauphase haben Eva Brenner und ihr Handwerkerteam Tipps, Tricks und kreative Ideen für jeden, der sein Zuhause selbst zur Traumwohnung umbauen möchte.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Der Henker Henry henkt Thomas, einen Mann, der seine Freundin ermordet haben soll. Doch er ist unschuldig. Als Henry mit seiner Frau Silberne Hochzeit feiert, taucht Thomas' Mutter auf. Sie sucht nach Antworten, aber Henry wirft sie hinaus. Als er am nächsten Tag vergiftet wird und nur noch kurz zu leben hat, fällt der Verdacht schnell auf Iris, die Mutter von Thomas. Sie hätte mit der Rache am unschuldigen Tod ihres Sohnes das perfekte Motiv.
Father Brown hat dafür gesorgt, dass der Bauchredner "Uncle Mirth" in die Psychiatrie eingewiesen wird. Nach seiner Entlassung lädt er seine Brüder und den Pater zu einem Fest ein. Bei der Ankunft finden die Gäste Totenscheine unter anderem für Father Brown. Auf der Suche nach Mirth stellen sie fest, dass alle Türen nach draußen verschlossen sind. Als einer der Gäste tödlich verunglückt, wird der Fall immer mysteriöser.
Die Geschäftsführerin eines Luxushotels wird erstochen unter einem Baum aufgefunden. Aurélien findet heraus, dass die Tote eine achtjährige Tochter hat, die in der Ferienbetreuung fehlte. Während der Durchsuchung des Hauses des Mordopfers taucht plötzlich die Tochter auf. Die Kommissarinnen finden eine sprechende Babypuppe, die Fragen aufwirft. Die Spurensicherung findet in ihrem Auge eine nachträglich installierte Kamera. Dank dieser Aufnahmen finden die Ermittler eine neue Spur. Mélissa erfährt im Hotel, dass dem Ex-Mann der Toten, der auch im Hotel gearbeitet hatte, schon vor längerer Zeit gekündigt wurde. Sie finden ihn bei einem Hahnenkampf, bei dem er zunächst versucht, zu fliehen. Außerdem wurde der Ermordeten vor ihrem Tod ein neuer Job in Paris angeboten. Lucas fängt einen Job in einem Restaurant an, um seine Schulden von dem missglückten Bootsklau zu begleichen. Gaëlle, die auf ihrem Segelschiff wohnt, beginnt eine Affäre mit ihrem Nachbarn im Hafen.
Gaëlle ist auf einer Strandparty, als sie eine Leuchtrakete entdeckt, die von einem Katamaran abgeschossen wird, offensichtlich ein Hilferuf. Sie bricht sofort auf, kommt jedoch zu spät. Auf dem Boot findet sie die Leiche von Jacques Ferrand - erschossen. Von einer Waffe fehlt jede Spur. Die Frau des Opfers ist verschwunden. Mélissa und Gaëlle stellen fest, dass eine weitere Person mit an Bord gewesen sein muss. Diese scheint verletzt zu sein. Gaëlle stellt die Theorie auf, dass Piraten, die auch Jachten stehlen, auf dem Katamaran waren und Jacques ermordeten. Doch bald wird der Fall sehr viel persönlicher, als sie sich jemals vorstellen konnte. Letzte Wiederholungsfolge "Deadly Tropics".
Maris jüngerer Bruder Brian kommt zu Besuch und lässt sogleich die Bombe platzen: Er hat sich entschlossen, zur Bundeswehr zu gehen. Ein Schock für Mari. Sie kann sich keinen schlimmeren Arbeitsplatz für ihren schwulen Bruder vorstellen. Obwohl Mari Brians kitschige iPad-Bilder furchtbar banal findet, versucht sie ihn davon zu überzeugen, sich lieber an der Kunsthochschule zu bewerben. Tatsächlich gelingt es, dass Brian seine Entscheidung noch einmal überdenkt und wieder zu seiner Mal-Software greift. Modell stehen soll ihm aber der attraktive Nachbar, auf den Brian ein Auge geworfen hat - Andi. Das wiederum lässt Theo eifersüchtig werden, denn er würde auch gerne von Brian gemalt werden.
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
Talkshow mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt In den acht wöchentlich ausgestrahlten Folgen treffen die beiden Moderator:innen auf jeweils vier interessante Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet, Politik und Schauspiel. Im Vordergrund der 45-minütigen Folgen steht der gemeinsame Spaß am Gespräch. "Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Hier geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufreger-Debatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainment-Faktor zurück in die Talkshow-Landschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der vier Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Talkshow-Floskeln. Unerwartet sind auch die Gäste-Konstellationen bei "Neo Ragazzi", hier treffen etablierte Entertainment-Größen auf Up-and-coming Schauspieler:innen, erfolgreiche Sportler:innen auf junge Internet-Phänomene und Strippenzieher:innen hinter den Kulissen. Diese Woche wird viel gelacht, viel geraucht, viel Wein und unverhältnismäßig viel Wasser getrunken. Schauspieler Langston Uibel erzählt von seiner Kindheit in einer Jazzbar, Influencerin Diana zur Löwen deckt Mythen zu ihrer Wohnung auf, Benjamin von Stuckrad-Barre fachsimpelt mit Sophie übers Bücher schreiben und Annette Frier verzaubert auf ihre unnachahmliche Art.
Aktuelle Videospiele, die neuesten Gaming-Trends und eine ordentliche Prise Humor: "Game Two" verbindet Gaming und Comedy und spricht dabei alle an - egal ob Hardcore-Spieler oder Neuling.
Angela Lopez riskiert alles, um Elijah Stone zu überführen und ihn hinter Gittern zu wissen. Sie schlägt ihm einen Deal vor. Dabei handelt es sich um ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann. Wesley nimmt Kontakt zu Abril Rodas auf, die eine offene Rechnung mit Elijah Stone zu begleichen hat. Währenddessen wird Monica die Bestechung des Bundesrichters Rivas nachgewiesen. Elijah Stone muss nun ohne sie agieren. Wird er in die Falle des LAPD tappen? Nolans Mutter ist gestorben und er und Bailey kümmern sich um ihren Nachlass. Dabei wird schnell klar, dass sie in zwielichtige Geschäfte verwickelt war und bei einigen Beteiligten für Unzufriedenheit sorgte. Schließlich steht sogar eine Bürgerwehr vor dem Haus.
Das Team des LAPD hat Informationen zu einer neuen Operation einer Miliz erhalten. Um den Anschlag zu verhindern, muss ein mit hochentzündlichem Material beladenes Fahrzeug gefunden werden. Währenddessen müssen am Flughafen drei Reisende gefunden werden, die unter Quarantäne gestellt werden sollen, bevor eine Ebola-Epidemie ausbricht. Juarez lässt der Mord an ihrer Schwester nicht los. Sie bittet Nolan um Akteneinsicht. Lopez und Wesley engagieren einen privaten Sicherheitsdienst. Tim hat indes erfahren, dass Lucy bei seinem Jobwechsel zur Metro mitgemischt hat und ist sauer. Bei Harper hängt der Haussegen schief. Sie findet ihre Schwiegermutter übergriffig.
Juarez hat die Akten zum Fall ihrer Schwester gelesen und eine Unstimmigkeit entdeckt. Nolan bestärkt sie darin, den Vorgang zu untersuchen. Sie konfrontiert ihre Mutter mit der Lüge. Die Todesursache von Richter Rivas steht fest: Herzinfarkt. Während Monica wieder auf freiem Fuß ist, gehen Elijah Stone und Abril Rodas ein Bündnis ein. Monica bietet dem LAPD an, zu kooperieren. Aber wechselt sie wirklich die Seiten? Lucy und Tim verbringen den Tag mit dem schwerkranken Jordy und zeigen ihm das Revier. Doch der Junge entwischt ihnen immer wieder.
In der Dienststelle wird eine True-Crime-Doku gedreht. Tim und Lucy werden zu ihren kriminellen Doppelgängern Jake und Sava befragt, die dort scherzhaft Dim und Juicy genannt werden. Als Jake vermisst wird, bittet Sava die Beamten um Hilfe. Tim und Lucy begeben sich gemeinsam mit der CIA auf die Suche nach ihm, aber können ihn nur noch tot auffinden. Doch Motiv und Täter aufzuspüren, ist schwierig, denn Jake war nicht nur in illegale Geschäfte verwickelt, sondern hatte noch ein weiteres Geheimnis.
Juarez rollt den Fall ihrer Schwester Blanca mithilfe der Kollegen neu auf. Lopez hat Parallelen zu anderen Entführungsfällen aufgedeckt. Plötzlich wird ein kleines Mädchen vermisst. Die Spuren führen Lucy und Aaron zu einem vorbestraften Mann, der damals während Blancas Verschwinden überprüft wurde. Währenddessen tut sich ein weiterer Verdächtiger in den eigenen Reihen auf. Lucy will Detective werden und bereitet sich auf die anstehende Prüfung vor. Dabei wird sie von Harper und Lopez unterstützt. Eine provokante Bemerkung Smittys verunsichert sie.