Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe "Säugetiere" zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in klirrender Kälte zu meistern - denn sie brauchen ständig Energie. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Ob Polarfuchs, Giraffe oder Schimpanse - einige Merkmale haben fast alle Säugetiere gemeinsam: vier Gliedmaßen, Haare, eine konstante, warme Körpertemperatur, Lungenatmung sowie verschiedene Typen spezialisierter Zähne. Bis auf wenige Ausnahmen entwickeln sich die Babys im Mutterleib, sie haben Lippen und werden mit nahrhafter Milch gesäugt - daher der Name Säugetiere. Nach dem Untergang der Dinosaurier begannen die Säugetiere nach und nach, jeden Winkel des Planeten zu erobern. Heute bevölkern über 6500 verschiedene Arten dieser vielleicht erfolgreichsten Tiergruppe alle Kontinente - sie haben sogar die Lüfte und die meisten Gewässer erobert. In eisiger Kälte sind sie ebenso zu Hause wie in heißen Wüsten, in tropischen Regewäldern wie in Städten. Viele sind nachtaktiv und haben ihre Lebensweise an die Dunkelheit angepasst. "Terra X - Säugetiere" zeigt die erstaunliche Intelligenz, die es ihnen ermöglicht, zu lernen, sich zu erinnern, Probleme zu lösen, erfolgreiche Eltern zu sein und mit Artgenossen zu kooperieren. Mit neuester Kameratechnik präsentiert die Reihe verblüffende Verhaltensweisen, von denen einige noch nie zuvor gefilmt wurden. Ermöglicht haben das weltweit agierende Produktionsteams, zusammengesetzt aus Forschenden, Kameracrews und örtlichen Scouts. Für alle wichtig ist die neueste Technik: Hochauflösende Drohnenkameras und automatische Kamerafallen sind mittlerweile entscheidende Instrumente für den Tierfilm. Drohnen erlauben es, Tiere und ihr Verhalten aus der Luft aufzunehmen und ihnen über große Distanzen zu folgen, und Kamerafallen können rund um die Uhr aufzeichnen - auch, wenn keine Menschen in der Nähe sind. So liefern die Kameras nicht nur neue Perspektiven, sondern auch neue Erkenntnisse. Die Folge "Kälte" zeigt, welche raffinierten Strategien Säugetiere entwickelt haben, um das Leben in kalten Regionen der Erde zu meistern. Säugetiere wie Eisbären oder manche Robben haben sich im Laufe von Jahrmillionen an eisige Temperaturen angepasst. Geschützt durch dichtes Fell und eine isolierende Fettschicht schaffen sie es, mit besonders nahrhafter Milch ihre Jungen aufzuziehen. Heute kämpfen diese Kältespezialisten mehr und mehr ums Überleben, denn ihre eisige Welt verändert sich immer schneller. Durch den Klimawandel wird die Robbenjagd für Eisbären immer schwieriger. Sie brauchen das Eis, um dort jagen zu können. Doch seit das Meer aufgrund des Klimawandels später zufriert, müssen die Jäger immer mehr Zeit an Land verbringen. Das kann zu dramatischen Situationen führen: In einer spektakulären Sequenz ist zu sehen, wie ein Eisbär Rentiere jagt. Für die Folge "Säugetiere" haben Kamerateams große Strapazen auf sich genommen, um die Tricks der Kältespezialisten in Bildern festzuhalten. So gelang es mithilfe von Wissenschaftlern zu filmen, wie groß die elterliche Fürsorge von Vielfraßen ist. Sie dokumentieren, wie ein Männchen dieser großen Marder ein totes Karibu entdeckt, aber kaum davon frisst. Es trägt ein großes Stück weg und lässt es im vermeintlichen Nirgendwo fallen. Das Kamerateam harrt in der Kälte aus und entdeckt, dass der Vielfraß seiner Gefährtin, die in einer Höhle verborgen ist, Nahrung bringt. Erst nach Tagen verlässt sie ihr Versteck - mit einem Jungen. Etwa 90 Prozent aller männlichen Säugetiere kümmern sich nicht um ihren Nachwuchs. Die Vielfraß-Männchen sind eine der wenigen Ausnahmen.
Silas Burbage sowie Vater und Sohn Fincher streiten um ein Stück Land. Ein Unbekannter ermordet Vater und Sohn Fincher, die Managerin ihrer Farm Faye Lennox sowie den Anwalt Fergal Jenner. Alle Morde sind offensichtlich den Sitten des Wilden Westens nachempfunden: Jack Fincher wird an einem Lasso zu Tode geschleift. Sohn Leo liegt tot im Sattel seines Pferdes, erschossen mit derselben Winchester wie Faye. Jenner wird mit einem Bowiemesser erstochen. Der alte Künstler Jude Langham wird in seiner Werkstatt zusammengeschlagen. War das ein anderer Täter? Barnaby und Jones suchen den Mörder im Milieu eines Westernfestivals, das zurzeit im Dorf Ford Florey stattfindet. Sie sind auf der richtigen Spur. Im Showdown geraten Barnaby, Jones und die Witwe Susan Fincher in Lebensgefahr.
Mit der bevorstehenden Zwangsversteigerung von Emilies Hof rückt auch die Abreise nach Arizona für Andreas und seine Freundin Sarah immer näher. Doch bis es so weit ist, hilft Andreas Emilie bei den schmerzhaften Vorbereitungen für den anstehenden Umzug. Mit dem Verlust des Hauses beginnt für Emilie und ihre Kinder eine ungewisse Zukunft. Sie versucht, einen letzten rettenden Strohhalm zu ergreifen. Beherzt macht sie sich auf den Weg zu Peter Herbrechter. Der Bürgermeister und Hotelier ist schon lang hinter Emilies Hof her, um ein geplantes Seilbahnprojekt zu realisieren. Als Emilie ihn schweren Herzens bittet, den Hof nun doch zum vormals angebotenen Preis zu kaufen, lehnt Herbrechter ab. Angeblich habe er seine finanziellen Mittel dafür nun schon verbraucht. Herbrechter weiß, dass er bei der Zwangsversteigerung den Hof zu einem Spottpreis bekommen wird. Warum sollte er mehr zahlen? Sein Sohn Tobias, der als Freund von Emilie und Andreas in einer Zwickmühle steckt, wird Zeuge dieses Gesprächs und ist entsetzt über die Herzlosigkeit seines Vaters. Herbrechter ahnt nicht, welche drastischen Konsequenzen Tobias aus seinem Verhalten ziehen wird. Bea, die sich komplett aus dem Team der Bergretter zurückgezogen hat, arbeitet wieder verstärkt als Hebamme. Eine ihrer Patientinnen ist die noch sehr junge Sylvie, die mit ihrer Mutter Brigitte zu den Untersuchungen kommt. Der Vater des Kindes scheint im Leben des Mädchens keine Rolle mehr zu spielen. Indes werden die Bergretter von der Polizei um Amtshilfe gebeten. Aus der nahe gelegenen Haftanstalt ist ein Gefangener entflohen, der nun weiträumig gesucht wird. Der Flüchtige macht sich bereits am Auto von Andreas Marthaler zu schaffen und entwendet dessen Handy. Kurz darauf klingelt bei der schwangeren Sylvie das Telefon. Es ist Ronnie, der Vater ihres Kindes. Nachdem sie per Brief mit ihm Schluss gemacht hat, sah Ronnie die Flucht aus dem Gefängnis als einzige Möglichkeit, noch einmal mit Sylvie zu reden und sie für sich zurückzugewinnen. Wissend, dass er in der Gegend gesucht wird, flieht Ronnie in die Berge. Nach wiederholten Anrufen gibt Sylvie den vielen Versuchen des vollkommen verzweifelten Ronnie nach und ruft ihn zurück. Kurz bevor die Verbindung wegen eines leeren Akkus abbricht, erfährt Sylvie gerade noch, wo sich Ronnie versteckt hält. Voller Sorge macht sich die Hochschwangere in der morgendlichen Einsamkeit der Berge auf den Weg zu ihm. Als plötzlich die ersten Wehen einsetzen, müssen die Bergretter zu einem Einsatz der besonderen Art ausrücken.
Heiß brennt die Sommerssonne auf Peter Lustigs Bauwagen. Wenn man es jetzt so schön heiß hätte, wie auf der Wiese im Schatten. Ist die vielleicht so kühl, weil sie Wasser verdunstet? Warum dann nicht die Wiese aufs Bauwagendach packen? Das müsste doch wie eine Klimaanlage wirken. Peter Lustig findet Dächer, auf denen sogar Schafe weiden.
Peter Lustigs Bauwagen rappelt mächtig im Wind: Ein Orkan zieht auf. Und plötzlich fällt der Strom aus. Könnte er nicht mit seinem Fahrrad und der Kraft des Windes selbst Strom erzeugen? Peter versucht, in Windeseile so etwas wie einen Ableger der riesigen Windkrafträder zu entwickeln. Die erzeugen Strom, indem sie die gewaltige Dynamik der Luft ausnutzen. Ähnlich wie einst die Windmühlen.
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Horst Lichter und sein Team präsentieren zwei Kinderlernspiele, eine Porzellanfigur, ein Reißverschluss-Collier, drei Kaltnadelradierungen von Jan Kubicek und einen Kerzenständer. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Es sollte eine sensationelle Bühnenshow werden. Doch Solly, der Leadsänger, der zu Beginn des Konzerts aus einem Sarg springen sollte, wird kurz vorher in eben diesem erschossen. Die einst berühmte Band, die viele Jahre nicht mehr zusammen gespielt hat, stand am Beginn eines Comebacks. Bei den Bandmitgliedern finden sich etliche Motive für den Mord an dem nicht unumstrittenen Sänger. Doch jeder scheint ein Alibi zu haben.
Nadia Selim wird erwürgt in ihrem Haus auf Sainte Marie aufgefunden. In ihrem Mund befinden sich silberne Pennys und unter ihrem Bett Dwaynes Polizeiausweis. Doch Dwayne scheidet schnell aus dem Kreis der Verdächtigen aus. Zudem stellt sich heraus, dass Nadia Selim nicht der richtige Name der Ermordeten war. Erst Nadias Leidenschaft für Kreuzworträtsel und ihr Hund bringen Licht ins Dunkel.
Jacksons Geduld wird auf die Probe gestellt, als er eine Streife mit Officer Smitty fahren muss, der eine andere Auffassung von Polizeidienst hat als Jackson. Dann kommt es bei einer Personenkontrolle jedoch zu einer Verfolgungsjagd mit tragischem Ausgang, und Jackson muss seine Position überdenken. Währenddessen schließt Lucy mit Tim eine Wette ab, um endlich ein Hemd mit kurzen Ärmeln tragen zu können.
John Nolan lernt seine neue Ausbilderin kennen. Nyla Harper macht Nolan schnell klar, was sie von Typen wie ihm hält. Auch die anderen Rookies sind vor ihrem Urteil nicht sicher. Werden sie es schaffen, mit der toughen Art der Ausbilderin zurechtzukommen? Tim erfährt zufällig, dass Rachel Geburtstag hat, und ist auf Lucys Hilfe angewiesen, um ein passendes Geschenk zu finden.
Es sollte eine sensationelle Bühnenshow werden. Doch Solly, der Leadsänger, der zu Beginn des Konzerts aus einem Sarg springen sollte, wird kurz vorher in eben diesem erschossen. Die einst berühmte Band, die viele Jahre nicht mehr zusammen gespielt hat, stand am Beginn eines Comebacks. Bei den Bandmitgliedern finden sich etliche Motive für den Mord an dem nicht unumstrittenen Sänger. Doch jeder scheint ein Alibi zu haben.
Nadia Selim wird erwürgt in ihrem Haus auf Sainte Marie aufgefunden. In ihrem Mund befinden sich silberne Pennys und unter ihrem Bett Dwaynes Polizeiausweis. Doch Dwayne scheidet schnell aus dem Kreis der Verdächtigen aus. Zudem stellt sich heraus, dass Nadia Selim nicht der richtige Name der Ermordeten war. Erst Nadias Leidenschaft für Kreuzworträtsel und ihr Hund bringen Licht ins Dunkel.
Jacksons Geduld wird auf die Probe gestellt, als er eine Streife mit Officer Smitty fahren muss, der eine andere Auffassung von Polizeidienst hat als Jackson. Dann kommt es bei einer Personenkontrolle jedoch zu einer Verfolgungsjagd mit tragischem Ausgang, und Jackson muss seine Position überdenken. Währenddessen schließt Lucy mit Tim eine Wette ab, um endlich ein Hemd mit kurzen Ärmeln tragen zu können.
John Nolan lernt seine neue Ausbilderin kennen. Nyla Harper macht Nolan schnell klar, was sie von Typen wie ihm hält. Auch die anderen Rookies sind vor ihrem Urteil nicht sicher. Werden sie es schaffen, mit der toughen Art der Ausbilderin zurechtzukommen? Tim erfährt zufällig, dass Rachel Geburtstag hat, und ist auf Lucys Hilfe angewiesen, um ein passendes Geschenk zu finden.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Horst Lichter und sein Team präsentieren zwei Kinderlernspiele, eine Porzellanfigur, ein Reißverschluss-Collier, drei Kaltnadelradierungen von Jan Kubicek und einen Kerzenständer. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
"Ich habe Susanne Richter getötet." Unaufgeregt und emotionslos gesteht der Bücherei-Angestellte Peter Thies den brutalen Mord an einer Strandbesucherin. Obwohl Thies über präzises Täterwissen verfügt und eine der beiden DNA-Spuren am Tatort von ihm stammt, hat Nina Petersen Zweifel an seinem Geständnis. Warum weicht Thies Fragen nach seinem Motiv aus? Gesteht er den Mord, um ins Rampenlicht der Ermittlungen zu treten? Caroline Seibert, Chefin der Mordkommission, wischt Ninas Bedenken beiseite. Keine 24 Stunden nach dem Mord ein geständiger Täter - was will man mehr? Als Nina Petersen Thies auf die Probe stellt und ihm ihre Aufmerksamkeit entzieht, gesteht er einen weiteren Mord: Jana Radic, vor ein paar Jahren spurlos verschwunden. Haben es die Polizisten tatsächlich mit einem Serienmörder zu tun? Nina Petersen bleibt skeptisch.
Während eines Fotoshootings bricht das Model Leonie Seiters plötzlich zusammen und stirbt. Die Obduktion ergibt, dass das Mädchen vergiftet wurde. Das "starke Team" nimmt seine Arbeit auf. Linett, Otto und Sebastian ermitteln im Milieu der Modelwelt und tauchen ein in Neid, Missgunst und Konkurrenzdruck. Kurz vor ihrem Tod hatte Leonie einer Kollegin geschrieben, dass sie sich bedroht fühlte. Doch wer wollte dem jungen Mädchen etwas antun? Am Set gab es ein reges Kommen und Gehen, sodass niemand in der Lage ist, eine genaue Aufstellung der anwesenden Personen zu machen. So scheint auf den ersten Blick jeder verdächtig. Da in Leonies Trinkflasche Reste eines tödlichen Drogencocktails nachgewiesen werden, zieht Reddemann die bekannte Toxikologin Sandra Keppler hinzu, die ihnen bei der Lösung des Falls mit Rat und Tat zur Seite steht. Leonies Eltern, Carsten und Bianca Seiters, sind fassungslos und erschüttert. Sie sind sicher, dass Leonie keine Drogen konsumiert hat. Von wem sich ihre Tochter bedroht fühlte, wissen die Eltern leider nicht. Der ernüchternde Blick in den Alltag der Models bringt die Kommissare nicht entscheidend weiter. Von Leonies Vater erfahren sie allerdings, dass seine Tochter Probleme mit Christina Petersen, der Chefin ihrer Modelagentur, hatte. Während die Kommissare immer tiefer in die Modewelt eintauchen, kommen sie den Machenschaften von Starfotograf Jens Eberwein auf die Schliche, der die Models zu mehr als nur Fotoshootings einlud. Musste Leonie sterben, weil sie von Eberweins Methoden profitierte?
Eigentlich hat Liz alles, was man sich nur wünschen kann, trotzdem ist sie unglücklich. Nach dem Scheitern ihrer Ehe nimmt sie sich eine Auszeit von einem Jahr, um den Kopf frei zu kriegen. Zunächst reist sie nach Italien, genießt das Essen und das "dolce far niente". In Indien zieht sie sich in ein Ashram zurück, um dort zu meditieren. Auf Bali geht sie schließlich bei einem Medizinmann in die Lehre. Stück für Stück kommt Liz sich selbst näher. Bestsellerverfilmung des autobiografischen Reiseberichts von Elizabeth Gilbert, in der Julia Roberts entdeckt, dass es mehr als einen Weg gibt, sein Leben zu gestalten. Mit Richard Jenkins, Javier Bardem, Billy Crudup, James Franco und Viola Davis sind auch die Nebenrollen prominent besetzt.