Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ZDFneo am 15.04.2025

Welten-Saga II 04:20

Welten-Saga II: Die Schätze Griechenlands und der Türkei

Dokumentation

Diesmal begibt sich Christopher Clark auf die Suche nach den Spuren vergangener Reiche und ihrer Metropolen - in Griechenland und der Türkei. Von Istanbul aus geht es ins anatolische Kappadokien und zu den Naturwundern von Pamukkale, weiter zur Insel Rhodos und zu den Meteora-Klöstern und schließlich ins antike Olympia, der Geburtsstätte der Spiele, die noch heute die Welt bewegen. Istanbul liegt auf zwei Kontinenten: Europa und Asien - getrennt durch den Bosporus. Griechische Händler kamen schon im 7. Jahrhundert mit ihren Schiffen dort vorbei. Griechen waren es auch, die dort eine Siedlung gründeten. Später befahlen die römischen Kaiser den prächtigen Ausbau der Stadt auf sieben Hügeln - wie Rom. Sie sollte ein Abbild des Universums werden. Die Sultane regierten ihr Riesenreich vom Topkapi-Palast aus, einer Ministadt innerhalb der Stadt. Die Gärten sollten die Schöpfung widerspiegeln, und die Bauten sollten schlichtweg beeindrucken. Über 3000 Moscheen gibt es in Istanbul, große und kleine. Sie prägen das Stadtbild, und manche von ihnen bergen Überraschungen, die Christopher Clark entdeckt. Dann macht er sich auf nach Kappadokien, mitten im Herzen der heutigen Türkei, im Südosten der zentralanatolischen Hochebene. Bizarre Bergkegel erheben sich aus dem sandigen Boden mit spärlichem Grün, als hätten Riesenkinder im Sandkasten Burgen und Türme gebaut. In den weichen Tuffstein gruben die Menschen Höhlen, die im Sommer kühl und im Winter warm waren. Sie nutzten sie als Wohnstätten, Stallungen und Vorratskammern. Und je höher sie lagen, desto besser waren sie geschützt gegen Feinde. 1985 wurde die komplette Gegend von der UNESCO unter Schutz gestellt. In der hügeligen Landschaft der Provinz Denizli im Südwesten der Türkei entdeckt Christopher Clark ein Welt-Naturerbe: die schneeweißen Kalkterrassen von Pamukkale, wo sich natürliche Badebecken mit Thermalwasser gebildet haben. Schon in der Antike war Pamukkale ein beliebtes Spa. Auf der Suche nach dem UNESCO-Welterbe in Griechenland führt Christopher Clark der Weg auf die Insel Rhodos. In der Zeit der Kreuzfahrer wurde Rhodos zu einem wichtigen christlichen Stützpunkt. Die Ritter des Heiligen Johannes von Jerusalem, die Johanniter, verwandelten die Inselhauptstadt in eine wahre Festung, die Belagerungen standhalten konnte - und der Zeit. Die teilweise zehn Meter dicken Mauern sind heute noch zu sehen. Seit 400 Jahren hat sich dort nichts verändert. Noch länger zurück in die Vergangenheit geht das UNESCO-Welterbe der Meteora-Klöster, die auf hohen, kaum zu erklimmenden Felsen erbaut wurden - perfekte Orte der Askese und Meditation. Die Klöster aus dem 12. bis 16. Jahrhundert werden zum Teil heute noch von Mönchen und Nonnen bewohnt und bewirtschaftet. Zum Welterbe Griechenlands gehört nicht zuletzt auch das antike Olympia, die Wiege der Olympischen Spiele. Ein magischer Ort, an dem Christopher Clark noch den Torbogen findet, durch den die Athleten in das Stadion eintraten und - kaum anders als heute - auf den Sieg hofften. Die Spiele waren dem Gott Zeus geweiht, dessen Tempel, so wie er einmal war, in einer großen Computeranimation wiederaufersteht. Zum Schluss erinnert Christopher Clark daran, dass das UNESCO-Weltkulturerbe all diese Dinge für die Zukunft bewahrt: "Und das ist wichtig. Denn wir werden erst dann geistig in der Lage sein, unsere planetaren Krisen zu bewältigen, wenn wir fähig sind, unsere gemeinsame Vergangenheit wahrzunehmen."

Welten-Saga II 05:00

Welten-Saga II: Die Schätze Japans

Dokumentation

Auf seiner Reise zum UNESCO-Welterbe Japans begegnet Christopher Clark einem faszinierenden Land zwischen uralten Traditionen und schriller Hypermoderne. Vom heiligen Berg Fuji und der Megacity Tokio führt die Reiseroute zur alten Kaiserstadt Kyoto mit ihren Schreinen und der rätselhaften Tradition der Geishas, weiter nach Himeji, wo die Geschichte der Samurai lebendig ist, und nach Sakai mit seinen Kaisergräbern. Der Vulkan Fuji gehört seit 2013 zum UNESCO-Welterbe. Das liegt nicht zuletzt an seiner Bedeutung innerhalb des Shinto-Glaubens, der Urreligion Japans, wie unzählige Schreine in der Nähe des Berges dokumentieren, in denen den Göttinnen und Göttern des Berges gehuldigt wird. Weiter geht die Reise in die bunte Fantasiewelt von Tokios Stadtteil Akihabara, der Geburtsstätte von Tamagochi und Gameboy bis zu Nintendo und Emojis. Mangas und Animes gehen zurück auf uralte japanische Zeichentraditionen. Viele Kinder und Jugendliche identifizieren sich sogar mit den Figuren aus den Geschichten, wie sich Christopher Clark vor Ort erklären lässt. In Kyoto, der Residenzstadt des japanischen Kaiserreiches, begegnet der Moderator einer japanischen Tradition, die bis heute gepflegt wird: den Geishas. Die Kultur der Geisha geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Für arme Mädchen war die Ausbildung zur Geisha oft die einzige Chance auf Bildung. Dann stand ihnen ein relativ selbstbestimmtes Leben offen. Auch heute noch durchlaufen sie eine strenge fünfjährige Ausbildung, zu der Tanz, Gesang, Kalligraphie und japanische Geschichte gehören. Im Zen-Tempel Ryoanji lässt sich Christopher Clark in die Grundbegriffe einer Weltanschauung einweihen, die auch in Europa immer mehr Anhänger findet. Im Gegensatz zu dem, was im Westen seit den alten Griechen hochgehalten wird - die Perfektion - feiert die Philosophie des Zen den Augenblick, die Vergänglichkeit und die Bescheidenheit. In der imposanten Burg von Himeji aus dem 17. Jahrhundert macht sich Christopher Clark mit der Tradition der berühmten Samurai-Kaste und ihrer Kunst des Schwertkampfes bekannt. Dazu gehört auch die Meisterschaft bei der Herstellung dieser Waffen - ein Handwerk, das seit Jahrhunderten tradiert wird. Am Ende seiner Reise taucht der Moderator in eine historische Epoche Japans ein, die Kofun-Zeit genannt wird. Der Name rührt von riesigen Erdhügelgräbern her, den Kofun, die während des 3. bis 7. Jahrhunderts entstanden. Einige der vielen Tausend Gräber bergen die Überreste von Kaisern, weshalb sie bis heute als Privatgräber der kaiserlichen Familie angesehen und deshalb von Wissenschaftlern nicht angetastet werden. Und so sind auch diese Gräber ein Symbol für das, was an Japan fasziniert: das Nebeneinander von mythischer Vergangenheit und hochmodernem Alltagsleben.

Welten-Saga II 05:45

Welten-Saga II: Die Schätze Südeuropas

Dokumentation

Auf den Spuren des Welterbes im Süden Europas besucht Christopher Clark legendäre Schauplätze der Geschichte sowie unberechenbare Vulkane und erfährt, warum die Pizza zum Kulturerbe zählt. Die Reiseroute führt von Neapel aus zu einer Goldmine des Römischen Reiches im spanischen Kastilien, weiter zum Erbe der Mauren in Córdoba, zu den Flamencotänzerinnen Andalusiens und schließlich zu den Meisterwerken des Architekten Antoni Gaudí in Barcelona. Ausgangspunkt der Reise ist Neapel, ein Schmelztiegel vieler Kulturen, die einst in Europa und am Mittelmeer entstanden. Nach den Römern kamen die Byzantiner, die Normannen, die Staufer, die Araber und später die Bourbonen, die Habsburger und Napoleon. Ein Mosaik aus Spuren einer bewegten Vergangenheit, zu der auch ein Erbe der besonderen Art gehört: die Pizza Margherita, die dort geboren wurde und seit einigen Jahren einen Platz auf der Liste des "Immateriellen Welterbes" einnimmt. Nicht weit von Neapel entfernt liegt das antike Pompeji, eine der berühmtesten archäologischen Stätten der Welt und seit 1997 auf der Liste des UNESCO-Welterbes vertreten. Der katastrophale Ausbruch des Vesuv 79 nach Christus begrub die reiche Stadt und viele Bewohner unter einer meterdicken Ascheschicht. Die Tragödie löschte das Leben in Straßen und Häusern innerhalb eines Augenblickes aus. Die Archäologen können heute diesen Moment im Detail rekonstruieren, wie sich Christopher Clark vor Ort erläutern lässt. Weiter geht die Reise in den Nordwesten Spaniens, nach Kastilien-León, zu den ehemaligen Goldminen von Las Médulas. Ein außergewöhnliches Kulturerbe. Denn die Römer, die das Edelmetall abbauten, leiteten über Aquädukte riesige Mengen Wasser in künstliche Stollen, die sie in die Berge getrieben hatten, und brachten sie dadurch zum Einsturz. Der schieren Dimension des antiken Bergbaus, der die gesamte Landschaft veränderte, verdankt die antike Mine heute ihren Platz auf der UNESCO-Liste. Rund 500 Kilometer weiter südlich besucht Christopher Clark das legendäre Córdoba, in dessen Gebäuden bis heute die jahrhundertelange muslimische Herrschaft über Andalusien sichtbar ist. Nach der Eroberung im Jahr 711 schufen die Mauren das Reich Al-Andalus, in dem es während seiner 800-jährigen Geschichte nicht nur Konflikte gab, sondern auch kreatives Miteinander von Christen, Juden und Muslimen. Die Kulturen mischten sich, lernten voneinander, auch musikalisch. Der Flamenco zeugt bis heute davon und gehört inzwischen zum "immateriellen Weltkulturerbe". Zum Schluss besucht Christopher Clark Barcelona. Die Hauptstadt Kataloniens ist durch einen der außergewöhnlichsten Architekten geprägt: Antoni Gaudí. Seine Häuser, die nicht gebaut, sondern gewachsen zu sein scheinen, machten ihn schon Lebzeiten zu einer Weltberühmtheit. Legendär ist seine 1882 begonnene, riesige Basilika "Sagrada Familia". Bis heute ist sie nicht vollendet, aber doch weit fortgeschritten, sodass sie längst zum Wahrzeichen Barcelonas geworden ist. Ein einmaliges Gesamtkunstwerk und eindrucksvolles Kulturerbe der Menschheit.

Terra Xplore 06:30

Terra Xplore: Insekten essen: Ist das okay?

Dokumentation

Für "Terra Xplore" entdeckt die Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Jasmina Neudecker die Lebenswelt der Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihre besondere Art und Weise. Mit Neugier und wissenschaftlicher Tiefe findet sie Antworten, die überraschen und inspirieren. Das Besondere des Formats besteht darin, Wissenschaft erlebnisreich und emotional zu vermitteln. Insekten essen: Ist das okay? Insekten gelten als das Superfood der Zukunft und werden als Alternative zu Fleisch zunehmend gehypt. Aber ist es wirklich besser, Insekten zu essen, als Kühe und Schweine, fragt sich Biologin Jasmina Neudecker.

Die Rettungsflieger 06:45

Die Rettungsflieger: Ohne Vorwarnung

Arztserie

Die Rettungsflieger trauen ihren Augen kaum, als am Morgen Marens Familie in Gestalt von Mutter Schmitzke, Schwester Kerstin und deren Kindern im Rettungszentrum auftaucht. Maren, Alex, Thomas und Wollcke retten ein Mädchen, das vom Pferd gestürzt ist. Sie organisieren für einen kleinen Jungen, der Opfer eines Grillunfalls wurde, ein Verbrennungsbett. Und Maren und Thomas geraten aufgrund eines Schwelbrands selbst in Gefahr. Als Maren fix und fertig ins Rettungszentrum zurückkehrt, soll sie sich dort den geheimen Sorgen ihrer kleinen Schwester annehmen, ihrer Mutter Rede und Antwort stehen und nebenbei auch noch Alex mit ihrer neuen Liebe Anton bekannt machen.

Löwenzahn Classics 07:30

Löwenzahn Classics: Peter und die Sonnenflecken

Natur und Umwelt

Bärstadt erwartet eine totale Sonnenfinsternis. Das muss Peter natürlich miterleben. Und bereitet sich gründlich auf seinem Bauwagen für das seltene Ereignis vor. Durch ein Fernrohr projiziert er die Sonne auf ein Pergamentpapier. So kann er sie, ohne seinen Augen zu schaden, genauer ansehen. Irritiert entdeckt er Flecken auf der Sonne. Was hat das zu bedeuten? Besorgt sucht Peter ein Sonnenobservatorium auf. Der dortige Astrophysiker erklärt ihm nicht nur, was es mit den Sonnenflecken auf sich hat, sondern noch einiges über die Entstehung der Sonne. Gut informiert, kann Peter nun der Sonnenfinsternis entgegensehen.

Löwenzahn Classics 07:55

Löwenzahn Classics: Auf der Suche nach dem Stäbchenfisch

Natur und Umwelt

Mittagszeit bei Peter Lustig. Selbst gezüchteten Salat soll's geben. Und dazu Fischstäbchen. Doch wo kommen die eigentlich her - werden Fischstäbchen etwa aus Stäbchenfisch gemacht? Nach vergeblichen Versuchen, selbst Stäbchenfische an die Angel zu bekommen, begibt sich der Fischfreund auf die Suche nach den viereckigen Wassertieren und lernt dabei, dass Forellen in speziellen Baby- und Kinderbecken aufgezogen werden. Und dass auf einem Fischdampfer der frische Fisch noch im Schiffsbauch tiefgefroren wird. Am Ende gelingt es dem Latzhosenträger sogar, ein Fischstäbchen direkt vom Produktionsband zu stibitzen. Aber dann ist auch erst mal gut mit Fisch.

Stadt, Land, Lecker 08:25

Stadt, Land, Lecker

Essen und Trinken

Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?

Die Küchenschlacht 09:10

Die Küchenschlacht: Björn Freitag sucht den Spitzenkoch

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Duell der Gartenprofis on tour 09:55

Duell der Gartenprofis on tour

Freizeit und Hobby

Auch auf Mallorca soll der eigene Garten schöner werden. Daher sind die ZDF-Landschaftsgärtner für vier Ausgaben on tour im warmen Süden und kämpfen um die Aufträge von Familien. Ob idyllischer Innenhof oder mondäne Pool-Landschaft, die beiden Profis Stefan Schatz und Frank Riese erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.

Bares für Rares 10:40

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Bares für Rares 11:30

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Death in Paradise 12:25

Death in Paradise: Enttarnt

Krimiserie

Neville wird beschuldigt, David Cartwright umgebracht zu haben. Um diesen Fall aufklären zu können, tritt eine neue Inspektorin namens Flitcroft in Erscheinung. Sie ist der festen Überzeugung, dass Neville den Mord an David Cartwright begangen hat und nun muss das Team, das von Nevilles Unschuld überzeugt ist, beweisen, dass Neville den Mord nicht begangen hat. Doch welche Rolle spielt Nevilles Freundin Sophie?

Death in Paradise 13:15

Death in Paradise: Musik im Blut

Krimiserie

Neville sitzt in einer Bar und versucht, gedanklich sein Leben wieder in Ordnung zu bringen. Plötzlich kommt am Nachbartisch ein Mann ums Leben. Neville wird Zeuge, wie Elijah St John vergiftet wurde. Es gibt mehrere Verdächtige, Neville findet jedoch heraus, dass der Mord etwas mit alten Musikproduzenten, Schallplatten und Calypso-Musik zu tun hat. Doch wo genau ist der Zusammenhang?

The Rookie 14:10

The Rookie: Sicher ist sicher

Krimiserie

Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei zu fördern, werden den Rookies und Officers verschiedene Aufgaben zugeteilt. Mit unterschiedlichen Konsequenzen. Während Tim und Jackson die Trainer einer Footballmannschaft unterstützen, gehen Harper und Lucy einer Beschwerde über jemanden nach, der Eichhörnchen füttert. Ihnen wird jedoch schnell klar, dass dort viel mehr dahintersteckt.

The Rookie 14:50

The Rookie: Tatortreiniger

Krimiserie

Nolan will seinen Geburtstag nicht an die große Glocke hängen. Er möchte an seinem Haus weiterarbeiten. Doch dann wird er von Grey angerufen, um einen Tatort zu bewachen. Er lernt Elroy kennen, und es wird klar, dass es sehr sinnvoll ist, den Tatort zu bewachen. Tim verursacht einen Autounfall mit ungeahnten Folgen, und Officer Lopez muss sich um Jackson kümmern, der aus Versehen ein weißes Pulver eingeatmet hat.

Death in Paradise 15:30

Death in Paradise: Enttarnt

Krimiserie

Neville wird beschuldigt, David Cartwright umgebracht zu haben. Um diesen Fall aufklären zu können, tritt eine neue Inspektorin namens Flitcroft in Erscheinung. Sie ist der festen Überzeugung, dass Neville den Mord an David Cartwright begangen hat und nun muss das Team, das von Nevilles Unschuld überzeugt ist, beweisen, dass Neville den Mord nicht begangen hat. Doch welche Rolle spielt Nevilles Freundin Sophie?

Death in Paradise 16:20

Death in Paradise: Musik im Blut

Krimiserie

Neville sitzt in einer Bar und versucht, gedanklich sein Leben wieder in Ordnung zu bringen. Plötzlich kommt am Nachbartisch ein Mann ums Leben. Neville wird Zeuge, wie Elijah St John vergiftet wurde. Es gibt mehrere Verdächtige, Neville findet jedoch heraus, dass der Mord etwas mit alten Musikproduzenten, Schallplatten und Calypso-Musik zu tun hat. Doch wo genau ist der Zusammenhang?

The Rookie 17:15

The Rookie: Sicher ist sicher

Krimiserie

Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei zu fördern, werden den Rookies und Officers verschiedene Aufgaben zugeteilt. Mit unterschiedlichen Konsequenzen. Während Tim und Jackson die Trainer einer Footballmannschaft unterstützen, gehen Harper und Lucy einer Beschwerde über jemanden nach, der Eichhörnchen füttert. Ihnen wird jedoch schnell klar, dass dort viel mehr dahintersteckt.

The Rookie 17:55

The Rookie: Tatortreiniger

Krimiserie

Nolan will seinen Geburtstag nicht an die große Glocke hängen. Er möchte an seinem Haus weiterarbeiten. Doch dann wird er von Grey angerufen, um einen Tatort zu bewachen. Er lernt Elroy kennen, und es wird klar, dass es sehr sinnvoll ist, den Tatort zu bewachen. Tim verursacht einen Autounfall mit ungeahnten Folgen, und Officer Lopez muss sich um Jackson kümmern, der aus Versehen ein weißes Pulver eingeatmet hat.

Duell der Gartenprofis on tour 18:35

Duell der Gartenprofis on tour

Freizeit und Hobby

Auch auf Mallorca soll der eigene Garten schöner werden. Daher sind die ZDF-Landschaftsgärtner für vier Ausgaben on tour im warmen Süden und kämpfen um die Aufträge von Familien. Ob idyllischer Innenhof oder mondäne Pool-Landschaft, die beiden Profis Stefan Schatz und Frank Riese erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.

Bares für Rares 19:20

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Marie Brand und die Spur der Angst 20:15

Marie Brand und die Spur der Angst

TV-Kriminalfilm

Die Kommissare Marie Brand und Jürgen Simmel ermitteln im Mordfall des Pferderennstallbetreibers Peter Süssner, der in der Kölner Vorstadt erschossen aufgefunden wurde. Marie und Simmel vermuten den Mörder in seinem Milieu, zumal das Opfer mit illegal agierenden Buchmachern aneinandergeraten war. Eine neue Spur ergibt sich jedoch, als Dr. Engler auf Überwachungsaufnahmen vom Tatort Marek Kahlert wiedererkennt. Der gerade erst aus dem Gefängnis entlassene Kahlert hatte vor vielen Jahren einen Mann entführt und Lösegeld erpresst, das nur zum Teil gefunden worden ist. Marie und Simmel glauben nicht, dass Kahlert zufällig in Tatortnähe war, und fahnden nach ihm. Dabei treffen sie auf den Rechtsanwalt Harald Joosten, der Kahlert im Entführungsfall vor Gericht verteidigt hat. Als der Ex-Häftling überraschend bei Joosten auftaucht und das Feuer auf Marie, Simmel und Joosten eröffnet, scheint Kahlerts Schuld offensichtlich. Die Kommissare suchen intensiv nach ihm und finden ihn wenig später erschossen auf. Die Spuren führen die Kommissare immer tiefer in den alten Entführungsfall, wobei die Rolle von Harald Joosten zunehmend undurchsichtig wird. Aber auch das damalige Entführungsopfer Clemens Drobeck hat ein Motiv, sich an Kahlert zu rächen, der ihn nicht nur finanziell geschädigt, sondern auch seine Ehe zerstört hat. Kahlert hatte eine Affäre mit Drobecks Frau Anne angefangen, um leichter an ihn heranzukommen. Allerdings ist Drobeck bei der Entführung schwer verletzt worden und sitzt seitdem im Rollstuhl. Ist er der Mörder?

Späti 21:45

Späti: Grumpy Elster

Sitcom

Herr Elster, ein Nachbar, zeigt den Späti beim Ordnungsamt an. Fred meistert den Besuch der Beamten souverän, doch wegen des mysteriösen Geruchs informieren sie das Gesundheitsamt. Mit denen ist nicht zu spaßen! Und so packen selbst die Stammkunden mit an, den Späti auf Vordermann zu bringen. Da die Truppe hier aber auch auf die Hilfe von Herrn Elster angewiesen ist, begibt sich Fred auf eine scheinbar aussichtslose Mission.

Späti 22:10

Späti: Angepisst

Sitcom

Gegenüber vom Späti bildet sich eine lange Schlange vor dem Fetisch-Club. Fred ist entsetzt als er Maya, seine Ex, gemeinsam mit einem bekannten Schauspieler in der Schlange entdeckt! Ist das ihr Neuer? Fred versucht, in den Club zu kommen, was ihm ohne Fetisch-Outfit allerdings nicht gelingt. Gut, dass einer der Clubbesucher seinen menschlichen Hund im Späti abgegeben hat. Dieser hat jedoch einen ausgeprägten Eigensinn.

Friends with Money 22:35

Friends with Money

Komödie

Olivia weiß nicht, wo sie hinwill im Leben. Sie ist Ende Dreißig, Single - und hat gerade ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben, um als Putzfrau zu arbeiten. Ihre Freunde sind wohlhabend. Im Leben von Olivias Freundinnen Jane, Christine und Franny scheint alles in Ordnung zu sein. Und doch fragen sich die vier Freundinnen, ob sie glücklich oder unglücklich sind. Geld - ganz gleich, ob sie viel oder wenig davon haben - spielt dabei eine Rolle. Eine episodisch erzählte Feelgood-Komödie über vier befreundete Frauen, die mit Jennifer Aniston, Frances McDormand, Joan Cusack und Catherine Keener erstklassig besetzt ist.

Killing Eve 23:55

Killing Eve: Ich habe eine Vorliebe für Badezimmer

Drama

Frank wird in ein Safe House gebracht, wo er gesteht, dass er Geld von einer Organisation angenommen hat, die sich selbst "Die Zwölf" nennt. Kenny, Eves Teamkollege, ist an Villanelle dran. Kenny findet immer mehr über Villanelles Vergangenheit heraus. Eve bekommt zu Hause überraschend Besuch von Villanelle und es kommt zu einem ungewöhnlichen Abendessen, bei der sich einmal mehr Villanelles Faszination für Eve zeigt. Eve versucht, sie anzugreifen, doch Villanelle entwaffnet sie und entwendet ihr Handy. Sie weiß nun, wo sich Frank befindet. Es beginnt ein Rennen gegen die Zeit.

Killing Eve 00:35

Killing Eve: Steckt mich ins Loch!

Drama

Nachdem Frank ermordet wurde, finden Eve und der Rest der Gruppe einen Hinweis, der sie zu Nadja führt. Eves Beziehung zu Niko leidet immer mehr unter ihrer Arbeit. Carolyn und Eve reisen spontan nach Moskau, um vor Ort Informationen von Nadja zu bekommen. Dort lässt Carolyn ihre Kontakte spielen, die Eve misstrauisch machen. Einer von Carolyns Kontaktpersonen, die ihnen in Russland helfen sollen, ist Konstantin. Auch in Russland ist Villanelle ganz in der Nähe. Sie muss Nadja töten, bevor diese mehr über sie verraten kann. Dazu schleust Konstantin sie in das Gefängnis ein, in dem Nadja festgehalten wird, doch es läuft nicht wie geplant.

Der junge Inspektor Morse 01:20

Der junge Inspektor Morse: Quartett

Krimiserie

Während eines Sportwettbewerbs, der live im Fernsehen ausgestrahlt wird, kommt ein Spieler aus der deutschen Mannschaft ums Leben. Steven, ein kleiner Junge, wird schwer verletzt. Ebenso wie der Spieler wurde auch Steven von einer Kugel getroffen. Der Junge wird ins Krankenhaus eingeliefert. Bei dem ermordeten Mann handelt es sich um Karl Pfuscher, der beim Europäischen Rat als Übersetzer gearbeitet hat. Als Inspektor Morse gerade mit seinen Ermittlungen beginnt, taucht der Staatsschutz auf und entzieht Morse den Fall sowie sämtliche Unterlagen und die Leiche. Doch Morse ermittelt auf eigene Faust weiter.

Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen 02:50

Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen: Der göttliche Funke - Wie entstand der Glaube?

Dokumentation

Warum glauben Menschen? Welche Götter schufen die frühen Weltbewohner? Auf den Spuren der großen Religionen sucht Christopher Clark Antworten auf diese elementaren Fragen des Menschseins. Der Historiker will verstehen, warum die Menschen der Frühzeit schon Sinnsucher waren. Über die Steinzeit, das frühe Ägypten, den Hinduismus und den Buddhismus mündet die Reise mit dem Judentum und Christentum im Glauben an den einen Gott. Auf Reisen nach Afrika, Nahost und Asien besucht Christopher Clark Gläubige, Religionsgelehrte und Kultstätten. Er gewinnt tiefe Einblicke in die Religion der Pharaonen, der Hindus und Buddhisten. Fachleute wie der Archäologe Hermann Parzinger unterstützen seine Suche. Und er ahnt, dass die Konzentration auf einen einzigen Gott auch mit weltlicher Macht zu tun hat. Mit dem Homo sapiens, dem modernen Menschen, kommt plötzlich die Kunst in die Welt - wunderbare Höhlenmalereien, später auch geschnitzte weibliche Figuren oder der Löwenmensch, ein Mischwesen, halb Mensch halb Tier. Es finden sich auch erste Spuren von Bestattungen. Dies weist auf erste Glaubenssysteme der Menschheit hin. Beides, das Kunstschaffen und die Rituale, waren für die frühen Menschengruppen und ihren Erfolg grundlegend. Christopher Clark entdeckt erste Kultstätten wie Göbekli Tepe in der Türkei, wo rauschende Feste gefeiert wurden, und das englische Stonehenge, ein Ort geheimer Rituale. Noch bei den frühen Ägyptern findet sich die magische Beziehung zu Tieren in ihrem "Götterhimmel". Viele Götter tragen Tierköpfe und verkörpern so besondere Eigenschaften. Doch auch die Pharaonen werden als Götter verehrt. Am Grab eines ägyptischen Gottkönigs und im Tempel von Karnak findet Christopher Clark viele Hinweise auf das Glaubenssystem. In den Induskulturen Asiens entstanden hoch entwickelte Städte und Kulte, die sich mit den Vorstellungen halbnomadischer Einwanderer mischten. In dieser Zeit erschienen die Veden, eine Sammlung religiöser Texte und Gesänge, die die Grundlage des Hinduismus bilden. So ist der Hinduismus eine religiöse Mischform. Im farbenfrohen Holi-Fest zeigt sich das sinnbildlich. Es steht exemplarisch für die Konkurrenz unter den vielen hinduistischen Göttern und für Fruchtbarkeitsriten. Ein heiliger Mann zeigt dem Moderator in Rishikesh und in der indischen Bergwelt, wie er sein einfaches Leben bestreitet. Im Buddhismus, der im engen Austausch mit dem Hinduismus entstand, geht es allerdings ganz ohne Gott. Nach dem buddhistischen Glauben kann der Einzelne nur durch Selbsterkenntnis zur Erlösung gelangen - eine rationale Religion ohne Dogmen. Christopher Clark besucht buddhistische Stätten in Kambodscha, Laos und Japan. In Deutschland unterhält er sich mit europäischen Buddhisten. Mit dem Judentum kommt die erste "Buchreligion" in die Welt. Zwar sind die Schriften grundlegend für das Judentum, aber ihre ewigen Wahrheiten können von der Vernunft jedes Menschen erkannt werden. Es gibt keine Offenbarungen, die als verpflichtend geglaubt werden müssen, wie dies im Christentum der Fall ist. Christopher Clark spürt in Jerusalem und am Sinai den Wurzeln der beiden Religionen nach. In Äthiopien findet er in der dortigen orthodoxen Kirche unverfälschtes Frühchristentum und lebendige Glaubensgemeinschaften.

Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen 03:50

Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen: Ein Gott für alle? - Warum d. Glaube an einen einzigen Gott?

Dokumentation

Warum war das Christentum so erfolgreich? Sah sich der Islam schon immer als Konkurrenz? Christopher Clark spürt den Anfängen der großen Religionen und ihrem Drang nach Eroberung nach. Er sucht die Verknüpfung von Religion und Macht. Dem Christentum gelang diese Verbindung zum Zweck der Expansion, auch der Islam setzte früh auf Eroberung. Clark bereist Südamerika und Afrika, wo der christliche Kolonialismus ein Nachleben hat. Sowohl im Christentum als auch im Islam gibt es wichtige Parallelen. Nach Kaiser Konstantin entwickelt sich das Gottesgnadentum weltlicher Herrscher im Westen. Im Islam führen die wichtigen Herrscherfamilien ihre Verwandtschaft mit dem Propheten Mohammed ins Feld, die Kalifate entstehen. Dem Propheten Mohammed wurde der Koran von Allah im frühen 7. Jahrhundert offenbart - die heilige Schrift des Islam ist widersprüchlich, wie die Schriften des Christentums und des Judentums auch. Es gibt Textstellen, die Gewalt bejahen, und andere, die zum Frieden aufrufen. Es ist auffällig, dass die Texte der monotheistischen Religionen Themen wie Gewalt, Hass und Sünde eine besondere Bedeutung geben. Auch dies haben Judentum, Christentum und Islam gemeinsam: Große Nähe erzeugt oft großen Hass. Das christliche Mittelalter ist geprägt von sieben Kreuzzügen ins Heilige Land. Zankapfel war immer Jerusalem - jede der beteiligten Religionen wollte Zugang zu dieser Stadt. Das ist auch heute noch so. Im frühen 8. Jahrhundert hatte der Islam seinen Machtbereich ausgebreitet. In Jerusalem, Kairo, Córdoba, Fès und Istanbul finden sich Spuren dafür. In Westeuropa auf der Iberischen Halbinsel bricht das Zeitalter von "Al-Andalus" an. Die Bevölkerung muss nicht zwingend zum Islam übertreten, doch die Anzahl der Muslime und assimilierten Christen wächst über die Zeit stark an. Die kulturelle Blüte dieser Phase ermöglicht auch ein Florieren der Wissenschaften - doch eigentlich herrscht ständig Krieg. Für die Juden ist die Lage in dieser Zeit besonders schwierig, wie Christopher Clark in Córdoba erfährt. Kaum haben die Christen die Muslime aus Spanien wieder verdrängt, starten die ersten Eroberungsfahrten der christlichen Seefahrt auf der Suche nach Gold und Gewürzen in Asien. Zwar landet Kolumbus statt in Indien in Mittelamerika, doch der Ausbeutung sind nun Tür und Tor geöffnet. Auch Missionare bereisen die neu entdeckten Länder. Für die Ureinwohner Südamerikas beginnt eine unglaubliche Leidenszeit. Doch es gibt auch Versuche, die Indigenen zu schützen - vorausgesetzt, sie werden Christen. Christopher Clark erkundet Missionsstationen in Argentinien und Brasilien. In Afrika verbreitet sich das Christentum noch heute weiter. In Uganda wachsen die evangelikalen Bewegungen besonders stark. Auf den Straßen predigen Kinder, selbst ernannte Apostel verkünden in riesigen Open-Air-Gottesdiensten die frohe Botschaft. Das Bedürfnis nach Spiritualität erscheint ungebrochen.

Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen 04:50

Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen: Gott und die Mächtigen - Wie verändern Religionen die Welt?

Dokumentation

Warum eignet sich Religion immer noch als Legitimation für Kriege? Christopher Clark untersucht die politische Rolle der Religionen, aber auch die immerwährende Suche nach Spiritualität. Er studiert die Geschichte der Reformatoren, Religionskritiker und des religiösen Fundamentalismus. Das Spirituelle bietet auch immer wieder Antworten auf die Fragen der Menschen. Im Dialog der Religionen liegt die Hoffnung auf Frieden. Durch die Reformation zerbricht die Einheit der Christen in Europa. Eine Folge ist der Dreißigjährige Krieg, der bis zu sechs Millionen Menschen das Leben kostet. Dann kommt der große Angriff auf die Autoritäten des absoluten Staates in Frankreich - auch auf die Kirche. Philosophen und Schriftsteller formieren sich, die Aufklärung beginnt. Während der Französischen Revolution werden auch Geistliche hingerichtet. Christopher Clark begibt sich in Paris auf die Spuren der Grande Nation und ihrer Haltung zur Religion. Aber der Glaube lässt sich nicht ausrotten. Er bleibt sinnstiftende Quelle des Trostes im Alltag. Später, für Karl Marx, wird er zum "Opium fürs Volk". Lenin und Stalin bekämpfen die Religion, ersetzen sie aber durch profane Feste und durch eine Art Heiligenverehrung von Helden des Kommunismus. Heute nutzt der russische Staat die Kirche als Bühne für Nationalismus und lässt Soldaten segnen, die in den Ukrainekrieg ziehen. Auch in den USA ist der Fundamentalismus der Evangelikalen eine Triebfeder des radikalen Nationalismus wie Donald Trump ihn propagiert. Beim Sturm auf das Kapitol 2021 spielten christliche Symbole eine wichtige Rolle. Was der religiöse Fundamentalismus, ganz gleich in welcher Religion, anrichten kann, zeigt sich auch im Islam. Das Ziel des Islamismus ist die Errichtung eines islamischen "Gottesstaates". Dabei sind die Islamisten oft kaum interessiert an den reichen und vielfältigen Traditionen der islamischen Lehre. Sie wenden sich sogar vom Wissensstand der alten Religionsschulen der islamischen Welt ab und hin zu einer medial höchst wirksamen Propaganda, in der die Theologie auf Kampfbegriffe reduziert wird, um Gewalt und Terror zu rechtfertigen. Aber hat die Gewaltbereitschaft mancher Islamisten den Ursprung in der Religion? Die wahre Ursache liegt eher in politischen Konflikten, die weit zurückreichen. Dem Spannungsgeflecht zwischen Politik und Religion begegnet Christopher Clark in der Geschichte der Religionen immer wieder. Bei all der Gewalt, die bis heute durch sie ausgelöst wird, könnte man zu dem Schluss kommen, die Religionen seien ein ewiges Hindernis auf dem Weg zum Frieden. Aber jede Religion birgt in sich eine Vision des Friedens. Es hat in der Geschichte der Menschheit ganze Epochen gegeben, in denen die Anhänger verschiedener Religionen als gute Nachbarn zusammenlebten. Und heute gibt es wieder entsprechende Initiativen, wie das "House of One"-Projekt in Berlin. Das Spirituelle in der Welt, gleich welcher Spielart, bietet immer wieder Antworten auf die Orientierungslosigkeit der Menschen, die sich in einer fragmentierten und zunehmend bedrohten Welt immer mehr verunsichert fühlen. Christopher Clark spricht mit den Initiatoren des Projekts, einem Imam, einem Rabbi und einem Pfarrer.