Eiszeiten, urzeitliche Meere und ein gigantisches Gebirge formten die Landschaften des Nordens. Colin Devey enthüllt geologische Zusammenhänge, die uns alle bis heute beeinflussen. Die Ostseeküste, eine seenreiche Tiefebene, malerische Mittelgebirge oder die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugen immer auch von einer bewegten Erdgeschichte. Und Colin Devey zeigt, wie unser aller Leben mit dem Vermächtnis der Steine verknüpft ist. Die Expeditionshalle des GEOMAR in Kiel ist Colin Deveys Ausgangspunkt für eine geologische Wanderung durch Norddeutschland. Das Hinterland der Küste mag beschaulich wirken, aber das ist nur die Oberfläche. Colin Devey blickt darunter, denn dort offenbart sich allzu oft eine turbulente Vergangenheit. Einen Steinwurf entfernt - an der Ostseeküste - steigt der Meeresspiegel. Und das ohne Einfluss des Klimawandels. Die Küstenbewohner sind bis heute den Nachwehen der letzten Eiszeit ausgesetzt, obwohl sie vor ungefähr 12.000 Jahren endete. Im Norddeutschen Tiefland hat sich die Fracht der Gletscher verteilt. Sand und riesige Findlinge sind steinerne Zeugen, die durch die Kraft der Eismassen von Skandinavien bis in den Norden Deutschlands transportiert wurden. Das Schmelzwasser der abtauenden Gletscher schuf rinnenartige Vertiefungen. Daraus entstanden ist die Feldberger Seenlandschaft. Dort liegt der älteste Buchenwald Deutschlands. Er zeugt davon, wie einst die Urwälder in unserem Land ausgesehen haben, und dient der Wissenschaft als wichtige Referenz in Zeiten des Klimawandels. Ein Blick in das unterirdische Norddeutschland zeigt einen verborgenen Schatz, der unser Leben prägt. Über 900 Meter dicke, mächtige Salzlager schlummern unter der Erde - es sind Ablagerungen aus der Zeit des Zechsteinmeeres von vor über 250 Millionen Jahren. Auch unsere Mittelgebirge erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Sie sind die Überreste eines weltumspannenden Gebirges - der Varisziden, bis zu 400 Millionen Jahre alt. Im Harz am Brocken zeugen die Gesteine von einer feurigen Vergangenheit. Der höchste Gipfel Norddeutschlands ist nämlich eine erstarrte Magmakammer, die einst einen Vulkan speiste. Im Erzgebirge sucht Colin Devey das Element Uran. Es bildet die Grundlage für das Atomzeitalter und machte es zudem im 20. Jahrhundert erstmals überhaupt möglich, das Alter unseres Planeten sicher zu bestimmen. Im dicht besiedelten Ruhrgebiet liegt gut versteckt ein Schachtelhalmwald. Er erinnert im Miniaturformat an die dort ausgedehnten Sumpfwälder zur Zeit des Karbons vor circa 300 Millionen Jahren. Aus ihnen bildeten sich in langen biochemischen Prozessen die enormen Steinkohlevorkommen in der Region. In einem überfluteten Bergwerk taucht Colin Devey tief ein in die Geschichte dieser Region. Sein Ausflug in die überfluteten Stollen macht deutlich, dass das Ruhrgebiet ohne den Eingriff des Menschen unbewohnbar und auch heute noch eine Sumpflandschaft wäre. Die Eifel ist die wohl bekannteste Vulkanregion Deutschlands. Ihre typischen Maarseen zeugen von einer explosiven Vergangenheit, die erst vor knapp 10.000 Jahren vorläufig zur Ruhe kam. Colin Devey erklärt, dass die Geschichte der Eifel eng mit dem Aufstieg von Gasen verknüpft ist. Als "Atem der Vulkane" wird dort das CO2 bezeichnet, das sich auf dem Weg vom Erdinneren nach oben mit Wasser zu Kohlensäure verbindet und zahlreiche Mineralwasser-Quellen an der Oberfläche bildet. Diese Quellen erfreuen nicht nur die Menschen, sondern auch die Roten Waldameisen, die entlang von natürlichen Gasaustritten ihre Nester bauen. So dienen sie unbewusst auch Wissenschaftlern als Indiz für zunehmende geologische Aktivität in der Region. Schließlich erreicht Colin Devey den südlichen Rand der Mittelgebirge. Dort, im Herzen Deutschlands, liegt die Metropole Frankfurt am Main. Von deren höchstem Punkt - dem Europaturm - hat er einen perfekten Blick auf die geologische Grenze zwischen Nord- und Süddeutschland.
Die Entstehung der Alpen, wandernde Flüsse und tropische Meere formten Deutschlands Süden. Devey erklärt die geologischen Zusammenhänge und wie sie unser Leben heute noch beeinflussen. Vom Pfälzer Wald, entlang der Donau bis hin zu den majestätischen Gipfeln der Alpen - die Schönheit süddeutscher Landschaften zeugt immer von einer bewegten Erdgeschichte - und Colin Devey zeigt, wie unser aller Leben mit dem Vermächtnis der Steine verknüpft ist. Im zweiten Teil setzt der Geologe Colin Devey seine Wanderung durch Deutschland fort. Er beginnt im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands - dem Pfälzer Wald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen mit unzähligen Burgen und Ruinen überragen die Baumkronen. Auch in den Gebäuden der Pfalz ist der Buntsandstein allgegenwärtig. Über Millionen Jahre aus Wüstensand gepresst, ist er heute das prägende Baumaterial der Region, und in manchen Weinen der Pfalz kann man ihn sogar schmecken. An den Pfälzer Wald grenzt der tektonisch aktive Oberrheingraben, der als die wärmste Region Deutschlands gilt. Auf seinem Weg gen Süden überfliegt Colin Devey die fruchtbare Rheinebene, die vom Schwarzwald und den Vogesen eingerahmt wird. Östlich des Schwarzwaldes folgt er der noch jungen Donau, die sich schon bald einen Weg durch die steilen Kalkfelsen bei Beuron bahnt. Sie sind Ablagerungen eines urzeitlichen Meeres, einst bewohnt von den größten Meeresreptilien aller Zeiten. Flussabwärts im Nördlinger Ries zeigt sich, dass geologische Prozesse nicht immer Jahrmillionen brauchen, sondern auch in Sekundenschnelle vonstattengehen können. Am Donaudurchbruch beim Kloster Weltenburg deckt Colin Devey auf, dass diese Schlucht jedoch nicht das Werk der Donau ist. Der Bayerische Wald ist ein wahrer Flickenteppich der Gesteine. Kaum eine andere Region Deutschlands ist geologisch so vielfältig. Sie wird von einer rätselhaften Gesteinsformation durchzogen, die sich über 150 Kilometer durch die Landschaft erstreckt. Um herauszufinden, was sich an der Linie des bayerischen Pfahls abgespielt hat, begibt sich Colin Devey tief in den herbstlichen Bayerischen Wald und seine geologische Geschichte hinein. Er erklärt, woraus verschiedene Gesteine bestehen und welche Erkenntnisse für die Entstehung der Landschaft darin stecken. Im Alpenvorland folgt Colin Devey der Isar nach München. Der Fluss ist ein geologisches Förderband für Gesteinsschutt aus den Bergen. An den Kiesbänken des Flusses wird das besonders deutlich. Jeder einzelne Kiesel am Flaucher in München - einer Art Erholungsgebiet entlang der Isar - wurde über Jahrmillionen aus verschiedenen Teilen der Alpen hierher transportiert. Für Colin Devey sind sie ein Archiv des Gebirges, und wenn man tief genug darin bohrt, stößt man sogar auf heißes Thermalwasser, mit dem die Alpenmetropole bald ihre Häuser heizen will. Auf seiner letzten Etappe unternimmt Devey eine winterliche Expedition, um die Berge und ihren Wandel zu erforschen. Für uns Menschen scheinen Berge für die Ewigkeit gemacht, aber auch sie werden instabil. Bestes Beispiel: die Zugspitze. Der höchste Berg Deutschlands war einst mehr als 3000 Meter hoch. Doch vor rund 40.000 Jahren brach binnen weniger Minuten ein 900 Meter hoher Felskeil aus der Nordflanke und stürzte ins Tal. Die Inseln des darunterliegenden Eibsees zeugen von diesem dramatischen Ereignis. Tief im Herzen der Zugspitze will Colin Devey herausfinden, ob der Berg noch einmal auseinanderzubrechen droht - denn der menschengemachte Klimawandel zeigt selbst dort seine Spuren. Der Permafrost, der den Berg zusammenhält, beginnt zu schmelzen und macht die Felsstruktur instabil. Es verdeutlicht einmal mehr, dass die Landschaften, in denen wir leben, auch heute ständig in Bewegung sind.
In Peru treffen unvereinbare Welten aufeinander: An der Pazifikküste erstreckt sich eine karge Wüstenlandschaft, getrennt vom Amazonas-Regenwald durch Gletschergipfel der Anden. Hannah Emde ist für "Terra X: Faszination Erde" unterwegs im Land der Gegensätze. In Perus extremen Lebensräumen ist der Grat zwischen Leben und Tod schmal. Ausgerechnet dort liegt eines der artenreichsten Gebiete der Welt, im größten tropischen Regenwald der Erde. An Perus knochentrockener Küste ist Wildtierärztin Hannah Emde mit einer Meeresforscherin unterwegs, die den größten Fisch der Welt untersucht, den Walhai. Die bis zu zwölf Meter langen Riesen tummeln sich dort regelmäßig im Ozean - normalerweise. Doch 2024 sind sie völlig überraschend ausgeblieben - was könnte der Grund sein? Wie eng die extremen Lebensräume in Peru miteinander verknüpft sind, zeigt sich beim Blick über die Anden hinweg, Richtung Amazonas. Nebelwälder an den Hängen der Berge speichern Feuchtigkeit wie ein riesiger Schwamm. Sie speisen Quellen und Bäche, die sich zu immer größeren Flüssen vereinen, bis hin zum Amazonas. Doch das fein abgestimmte System könnte ins Wanken geraten. Durch steigende Temperaturen sind die Nebelwälder in Gefahr und damit auch der Wasserfluss. Aber ein Tier, das von den Einheimischen ehrfürchtig "Ukuku" genannt wird, könnte helfen. Bei uns in Europa ist der "Ukuku" unter einem anderen Namen bestens bekannt: Paddington! Als Kinderbuchfigur begeistert der Brillenbär aus Peru die Welt. Im Kinofilm "Paddington in Peru" ist er in seiner Heimat unterwegs und meistert große Herausforderungen. Auch im realen Leben können die Brillenbären helfen. Wie - das erfährt Hannah von einer Forscherin, mit der sie sich auf die Suche nach den legendären Bären macht. Im Amazonas-Regenwald kümmert sich eine Wildtierauffangstation um Jaguare, die wieder ausgewildert werden sollen. Die Top-Prädatoren sind wichtig für das Gleichgewicht im Regenwald. Sie halten die Anzahl der Pflanzenfresser in Schach und sorgen so dafür, dass sich der Wald verjüngen kann. Der Tod auf der einen Seite bedeutet, dass das Leben auf der anderen Seite weitergeht. "Terra X: Faszination Erde - mit Hannah Emde" liefert einzigartige Einblicke in Perus Natur und zeigt, wie sich Leben und Tod in den extremen Welten des Landes seit Jahrtausenden die Waage halten.
Moderatorin Lena Ganschow ist in Deutschland und Österreich unterwegs. Von der Küste bis in die Alpen. In dieser Ausgabe geht es an die deutsche Nordseeküste. Die Seenotretter sind verantwortlich für den Such- und Rettungsdienst in den Gebieten der Nord- und Ostsee. Die DGzRS ist an den beliebten Küsten pausenlos im Einsatz. Lena Ganschow begleitet eine Einsatzfahrt und begibt sich auf ein maritimes Abenteuer.
Die Freundinnen Hanna Brühl und Beate Wieland - Staatsanwältin die eine, die andere Richterin - bereiten sich auf ihr Training in einer Indoor-Kletteranlage vor. Hanna fordert die Richterin Beate auf, am nächsten Tag endlich zur Polizei zu gehen, sonst werde sie es tun. Kurz darauf verunglückt Hanna beim Klettern tödlich. Die Obduktion ergibt keine Sturzverletzung mit Todesfolge, aber Hinweise auf eine allergische Reaktion. Am nächsten Tag ist Robert Kolmaar als Gutachter im Gericht. Angeklagt ist Uwe Rath wegen eines Mordes von extremer Brutalität. Dem Rechtsmediziner widerfährt etwas Unbegreifliches: Nicht sein Gutachten, sondern die Umstände seiner Entstehung, Kolmaars Untersuchung des Angeklagten, stehen im Mittelpunkt des Interesses der Richterin, der Kolmaar gut bekannten Beate Wieland. Sie gibt ein neues Gutachten in Auftrag, das schließlich dazu führt, dass der Mörder freigesprochen wird. Wenn allerdings beide Gutachten richtig sind, muss zwischenzeitlich die Mordwaffe, ein Messer, manipuliert worden sein. Wurde die Richterin bestochen? Oder erpresst? Noch am Tag seines Freispruchs wird der Mörder Uwe Rath tot aufgefunden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen seinem Tod und dem der Staatsanwältin Hanna Brühl? Hoffer stößt bei den Ermittlungen zum rätselhaften Tod von Hanna Brühl auf Papiere, die ihre Freundin, die Richterin Beate Wieland, ins Zwielicht rücken. Die Rechtsmediziner weisen nach, dass todesursächlich die Inhalation von Latex war - während des Kletterns. Als Kolmaar Beate Wieland einen Besuch abstattet, registriert er, dass auf einigen Buntstiften, mit denen ihr kleiner Sohn Joschi malt, die Farbe extra als Wort geschrieben steht. Eröffnet sich so eine Spur zum Mörder?
Tiergeheul in Bärstadt! Peter Lustig und sein Nachbar sind sich sicher: ein Wolf. Herr Paschulke fürchtet um sein Leben. Doch was hat es mit dem Märchen vom bösen Wolf wirklich auf sich? Neugierig sucht Peter nach Spuren im Wald. Eine Wildhüterin erklärt ihm, dass Wölfe in Rudeln leben wie in einer Familie. Das Heulen dient dem Zusammenhalt. Gefährlich sind die Tiere nicht. Im Gegenteil: Die Vorfahren unserer Hunde sind vom Aussterben bedroht.
Wegen eines großen Beetes geraten Peter Lustig und sein Nachbar in Streit. Der glaubt, Peter baue Kartoffeln auf seiner Seite des Grundstücks an. Die Frage einer Grenze muss geklärt werden. Ein Grundstücksvermesser soll Frieden schaffen und feststellen, wo der Nachbar seinen Zaun errichten darf. So ähnlich läuft das auch im Großen zwischen Ländern und Staaten. Aber können Peter und sein Nachbar das Land nicht einfach gemeinsam nutzen?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Eine Fischer-Gemeinde freut sich auf die Ankunft ihrer Festival-Königin, doch ihr Boot kommt mit ihrer Leiche an Bord an. Der Mord stellt DI Jack Mooney vor ein Rätsel. Florence und Patrice freuen sich auf ihre Hochzeit, die in einer Woche stattfinden soll. Doch als der Bräutigam als ehemaliger Arbeitgeber des Opfers plötzlich der Tat beschuldigt wird, verfliegt die Vorfreude. Wieder einmal muss DI Mooney einen mysteriösen Fall lösen, bei dem ein vermisstes Stück Brot einen wichtigen Hinweis liefert.
Das Team um DI Jack Mooney erfährt von einem weiteren Mord im Zusammenhang mit der Ermordung der Festival-Königin Tiana. Die Spur führt auf die Nachbarinsel Rosalie Island. Der Inhaber und die Angestellten einer Investmentgesellschaft sind verdächtig. Zudem steht das Team vor einer weiteren Herausforderung, als ihnen selbst eine Tragödie widerfährt. Florence wird bei einem Einsatz schwer verletzt.
Sgt. Grey und seine Frau besuchen ihre Tochter Dominique in New York. Dominique führt nicht nur ein anderes Leben als sie vorgibt. In der Nacht zuvor ist sie auch nicht nach Hause gekommen. Nolan und Juarez verfolgen einen Verdächtigen nach einem Raubüberfall. Während der Verhaftung verletzt sich der Verdächtige und stirbt in Polizeigewahrsam. Wesley und Chris übernehmen die Befragung, ob Juarez' Vorgehen zum Tod von Davis beigetragen hat. Lucy und Aaron fahren gemeinsam Streife. Sie öffnet sich und erzählt ihm, dass sie überlegt, sich von Chris zu trennen. Am Abend sucht sie schließlich das Gespräch mit Chris.
Lucy und Tim haben ein erstes Date. Doch im Restaurant kommt nicht so recht romantische Stimmung auf. Dann gibt es in der Küche noch einen Streit und ein Koch wird mit einem Messer verletzt. Harper und James haben einen Banktermin, als sie mitten in einen Überfall geraten. Ein schießwütiger Zivilist vereitelt die einfache Verhaftung und den Tätern gelingt die Flucht. Harper erkennt einen der Bankräuber und hinterfragt seine Vorgehensweise. Inzwischen hat sich das FBI eingeschaltet. Gemeinsam ist man der wahren Beute auf der Spur, denn die Täter hatten es nicht auf Bargeld, sondern auf die Schließfächer abgesehen. Auf der Suche nach den Flüchtigen geraten Aaron und Tim in eine lebensbedrohliche Situation.
Eine Fischer-Gemeinde freut sich auf die Ankunft ihrer Festival-Königin, doch ihr Boot kommt mit ihrer Leiche an Bord an. Der Mord stellt DI Jack Mooney vor ein Rätsel. Florence und Patrice freuen sich auf ihre Hochzeit, die in einer Woche stattfinden soll. Doch als der Bräutigam als ehemaliger Arbeitgeber des Opfers plötzlich der Tat beschuldigt wird, verfliegt die Vorfreude. Wieder einmal muss DI Mooney einen mysteriösen Fall lösen, bei dem ein vermisstes Stück Brot einen wichtigen Hinweis liefert.
Das Team um DI Jack Mooney erfährt von einem weiteren Mord im Zusammenhang mit der Ermordung der Festival-Königin Tiana. Die Spur führt auf die Nachbarinsel Rosalie Island. Der Inhaber und die Angestellten einer Investmentgesellschaft sind verdächtig. Zudem steht das Team vor einer weiteren Herausforderung, als ihnen selbst eine Tragödie widerfährt. Florence wird bei einem Einsatz schwer verletzt.
Sgt. Grey und seine Frau besuchen ihre Tochter Dominique in New York. Dominique führt nicht nur ein anderes Leben als sie vorgibt. In der Nacht zuvor ist sie auch nicht nach Hause gekommen. Nolan und Juarez verfolgen einen Verdächtigen nach einem Raubüberfall. Während der Verhaftung verletzt sich der Verdächtige und stirbt in Polizeigewahrsam. Wesley und Chris übernehmen die Befragung, ob Juarez' Vorgehen zum Tod von Davis beigetragen hat. Lucy und Aaron fahren gemeinsam Streife. Sie öffnet sich und erzählt ihm, dass sie überlegt, sich von Chris zu trennen. Am Abend sucht sie schließlich das Gespräch mit Chris.
Lucy und Tim haben ein erstes Date. Doch im Restaurant kommt nicht so recht romantische Stimmung auf. Dann gibt es in der Küche noch einen Streit und ein Koch wird mit einem Messer verletzt. Harper und James haben einen Banktermin, als sie mitten in einen Überfall geraten. Ein schießwütiger Zivilist vereitelt die einfache Verhaftung und den Tätern gelingt die Flucht. Harper erkennt einen der Bankräuber und hinterfragt seine Vorgehensweise. Inzwischen hat sich das FBI eingeschaltet. Gemeinsam ist man der wahren Beute auf der Spur, denn die Täter hatten es nicht auf Bargeld, sondern auf die Schließfächer abgesehen. Auf der Suche nach den Flüchtigen geraten Aaron und Tim in eine lebensbedrohliche Situation.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Nolan und seine Kollegen müssen Fälle aufarbeiten, die auf die lange Bank geschoben zu werden drohen. Der Diebstahl einer Statue kommt da gerade recht. Allerdings gibt es auch neue Fälle. Tim und Lucy kümmern sich um ein ehemaliges Bandenmitglied, das von der Gang jedoch immer wieder unter Druck gesetzt wird, Geld zu waschen. Privat nähern sich Nolan und Grace wieder an, und Nolan kommt unerwartet zu einem Halbbruder und einem Auto.
Ein Obdachloser wird tot aufgefunden. Vor seinem Tod hatte der Mann Paletten mit Falschgeld entdeckt und sich daran bedient. Als er ein zweites Mal zugreifen wollte, kostete ihn das sein Leben. Die Suche nach dem Mörder wird aber nicht von allen unterstützt. Von "ganz oben" erhalten die Rookies und ihre Ausbilder die Anweisung, das Ganze auf sich beruhen zu lassen. Sie ermitteln trotzdem weiter und wandern dabei auf einem schmalen Grat.
Jennifer Lopez und Ralph Fiennes bezaubern in den Hauptrollen dieser romantischen Komödie nach dem Aschenputtel-Motiv. Sie als Zimmermädchen, er als prominenter Politiker. Marisas Leben ist nicht einfach: Sie ist alleinerziehend und arbeitet in einem Hotel. Als sie dort dem gut aussehenden Christopher Marshall begegnet, ändert sich alles. Christopher hält Marisa zunächst für einen Hotelgast. Sie klärt das Missverständnis nicht auf, und die beiden kommen sich näher. Doch für Marisa könnte die Lage schnell brenzlig werden: Sie könnte nicht nur ihren Job, sondern auch Christopher verlieren. Doch zu verlockend scheinen die romantischen und sorgenfreien Stunden mit ihm.
Die junge Softballspielerin Lisa ist im Sport und in der Liebe in eine Lebenskrise geschlittert. Da findet sie sich zwischen zwei gegensätzlichen Männern wieder und muss sich entscheiden. Der Baseballspieler Matty hat Charme, ist aber völlig unreif. Der ernsthafte George hat seinen Job verloren und kämpft mit rechtlichen Problemen, an denen sein Vater nicht unschuldig ist. Mittendrin steckt Lisa, die sich mal hier- und mal dorthin gezogen fühlt. Spritzige romantische Komödie mit Reese Witherspoon im Liebesdreieck zwischen Owen Wilson und Paul Rudd. Als Georges Vater glänzt Jack Nicholson in einer Nebenrolle.
Nachdem er seinen Job als Musiker verloren hat, zieht Julian zurück zu seiner Mutter ins Kinderzimmer. Dort kümmert er sich um nichts - bis er zufällig seine Jugendliebe Marie trifft. Nach ihrem plötzlichen Verschwinden vor 16 Jahren sieht Julian endlich seine Chance, wieder mit ihr anzubandeln. Bei einem Abendessen eröffnet Marie ihm jedoch, warum sie damals verschwunden ist: Sie war schwanger, hat einen Sohn und Julian ist der Vater!
Seit Julian weiß, dass er Vater ist, will er eigentlich nur davonlaufen. Doch dann erinnert er sich an seine eigene vaterlose Kindheit und macht sich auf die Suche nach seinem Sohn. Mit einem Trick gelingt es ihm, den unbeliebten Teenager Ernst dazu zu bringen, ihm diverse Jungs ohne Vater vorzustellen. Doch Julian muss bitter erkennen, dass die Antwort auf manche Fragen näherliegt, als man denkt.
Julian möchte mehr Zeit mit Ernst verbringen. Ausgerechnet beim Elternsprechtag soll er seine Chance bekommen. Doch Ernst will Julian ausnutzen, um seine miesen Noten zu vertuschen. Obwohl sich Julian als Vater auf völlig neuem Terrain bewegt, schlägt er sich zunächst nicht schlecht - bis er auf einmal seinem alten Physiklehrer Findeis gegenübersteht, der mit ihm noch eine Rechnung offen hat.
Eigentlich haben Julian und Ernst ein Camping-Wochenende geplant. Doch da Ernst das Gras vergessen hat, erwischen sie zurück zu Hause Rektor Stöfgen und Marie bei einem romantischen Abend. Gemeinsam mit Ernst versucht Julian, den Abend um jeden Preis zu boykottieren, denn sie wissen genau, was passiert, wenn die Lichter ausgehen. Obwohl es so aussieht, als hätte Julian mit seiner Masche Erfolg, zieht er damit nur umso mehr Maries Zorn auf sich.
Maries Mutter feiert Geburtstag und Julian will unbedingt dabei sein. Marie hat Bedenken, da ihre Mutter alles andere als ein Fan von Julian ist, doch der will sich ins Zeug legen. Nur leider hat Julian dabei vergessen, dass seine eigene Mutter Dagmar am selben Tag Geburtstag feiert. Um niemanden zu enttäuschen, versucht er auf zwei Geburtstagen gleichzeitig zu tanzen.
Marie und Stöfgen machen einen Wochenendtrip. Das ist Julians Chance, zu beweisen, dass Ernst bei ihm gut aufgehoben ist. Doch dann entscheidet Julian, dass es Zeit für eine große Party ist. Denn Ernst ist verliebt. Und Julian möchte mit der Party Ernsts Crush Lea beeindrucken. Dabei bemerkt er nicht, dass Lea eher ein Auge auf ihn geworfen hat. Und so sorgt Julian dafür, dass Ernst, Lea und er zum Gesprächsthema der ganzen Schule zu werden.
Nach der desaströsen Party kommt Julian nicht mehr an Ernst ran. Denn der ist sauer, dass sein "Erzeuger" ihn vor der gesamten Schule bloßgestellt und ihm zudem das Küssen für immer versaut hat. Ernst sieht keinen anderen Ausweg, als woanders ein neues Leben zu beginnen und beschließt, nach Berlin abzuhauen. Als Marie und Julian seinen Abschiedsbrief finden, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Schaffen sie es, Ernst noch einzuholen?
Julians Chancen auf Familie mit Marie und Ernst stehen so gut wie null. Als auf dem Schulfest jedoch seine alte Band auftaucht, erhält er ein überraschendes Angebot: Eine Europa-Tour! Die Entscheidung fällt Julian alles andere als leicht. Als ausgerechnet Ernst davon erfährt, fühlt er sich von Julian im Stich gelassen. In seiner Enttäuschung lässt Ernst sich dazu hinreißen, einen Fehler zu begehen, der für alle fatale Folgen hat.
Der abtrünnige General Bison hat 63 Mitarbeiter einer Hilfsorganisation als Geiseln genommen, um ein Lösegeld zu erpressen. Oberst Guile soll den wahnsinnig gewordenen General ausschalten. Doch dann ziehen die Allied Nations Guile von dem Fall ab und erklären sich bereit, das Lösegeld zu zahlen. Der Oberst aber sucht Gerechtigkeit und verweigert den Befehl. Er stellt sich eine schlagkräftige Truppe zusammen und zieht gegen den General in den Kampf. Jean-Claude Van Damme und Raúl Juliá sind die Kontrahenten in dem explosiven Action-Spektakel, das auf einem der erfolgreichsten interaktiven Videogames aller Zeiten basiert.