Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ZDFneo am 14.07.2025

SAFE 04:10

SAFE

Drama

Angespannt und misstrauisch erscheint Sam zu seiner zweiten Therapiestunde. Tom erkennt, dass er die Unterstützung durch ihn gerne annehmen würde, aber in seiner Abwehr gefangen ist. Sam wurde beim Klauen erwischt und angezeigt. Seine Pflegemutter Claudia ist enttäuscht von ihm. Tom bietet Hilfe an und der Therapeut kann dem Jungen vermitteln, dass es allen Menschen möglich ist, ihr Schicksal durch ihre Handlungen selbst zu bestimmen. In ihrer Supervisionsgruppe bespricht Katinka den Fall "Ronja". Die leitende Supervisorin Dorothee ermuntert sie, Ronja weiterhin geduldig zu begleiten und bekräftigt sie, auch mit dem Vater ein Elterngespräch zu führen. Im Sandspiel mit Figuren wird immer wieder die Eifersucht der Sechsjährigen auf den kleinen Bruder deutlich. Ronja wirkt unglücklich, fühlt sich dumm und von anderen Kindern abgelehnt. Aus einem leeren Pappkarton baut sie zusammen mit Katinka ein Schiff, in das sie einsteigen und übers Meer schippern kann. Katinka spielt die Wellen und schaukelt das aufgebrachte Mädchen, bis es sich beruhigen kann. Tom tauscht sich mit Katinka darüber aus, dass ihm das selbstbewusste Verhalten seiner Tochter Hanna im Kreis ihrer Freunde fremd erscheint. Er sieht sie so selten, dass er das Gefühl hat, sein Kind nicht mehr gut zu kennen. Katinka wiederum verschließt sich seinen Nachfragen nach Michael.

SAFE 04:55

SAFE

Drama

Als Katinka der hungrigen Nellie Popcorn zubereitet, wird dem Mädchen übel. Sie drängt Katinka nach draußen an die frische Luft. Dort möchte die Therapeutin etwas mit Nellie ausprobieren. Katinka breitet ein großes weißes Papier auf dem Rasen aus, zeichnet darauf den Umriss von Nellies Körper nach und bittet sie dann, mit bunten Farben ihre Gefühle zu platzieren. Beim Betrachten des entstandenen Bildes tritt ein Gefühl auffällig in den Vordergrund. In seiner dritten Therapiestunde sucht Jonas im Spiel die Gefahr. Als "Bergsteiger" wagt er einen gefährlichen Sprung, wird in seiner Fantasie dabei tödlich verletzt und unter Felsen, Schnee und Eis begraben. Auf kindliche Weise setzt er sich mit dem Sterben auseinander. Tom hilft dem Jungen, seine Gefühle wahrzunehmen. In der Mittagspause trifft Katinka ihren Vater in einem Biergarten. Robert Engels kann es nicht lassen, seine Tochter mit guten beruflichen und privaten Ratschlägen zu versorgen. Die Beziehung der beiden ist nicht unkompliziert. Doch eigentlich fehlt ihm seine Arbeit mit den Kindern und Katinka bekräftigt ihn, sich endlich dem Verfassen seines lang geplanten Buches zu widmen.

Frag den Lesch 05:35

Frag den Lesch: Erdbeben, wo keines sein sollte

Wissenschaft

Spannungen entlang des San-Andreas-Grabens lassen San Francisco beben, in Indonesien und Japan leben die Menschen in der Nachbarschaft von Vulkanen und müssen fast täglich Erdbeben erdulden. Die Erde ist entlang der Ränder tektonischer Platten unsicher, Vulkanismus und Erdbeben sind an der Tagesordnung. 2012 lag das Epizentrum eines Bebens inmitten einer ozeanischen Platte. Harald Lesch verfolgt die Spuren und beleuchtet die Konsequenzen.

Death in Paradise 05:50

Death in Paradise: Der Seidenschal

Krimiserie

Doug Anderson, ein alter Kollege von CI Poole, besucht Sainte Marie mit seiner Frau June. Kurz nach der Ankunft wird June ermordet, und Poole wird an einen alten Fall erinnert. Alles deutet auf einen Raubmord hin, doch CI Poole glaubt, dass Doug etwas damit zu tun hat. Aber dieser hat ein Alibi. Dwaynes Verhältnis zu seiner Freundin erweist sich derweil als kompliziert, und Fidel bereitet sich weiter auf seine Sergeant-Prüfung vor.

Der letzte Zeuge 06:45

Der letzte Zeuge: Haut aus Eisen

Krimiserie

Polizist Gerd Ochs wird in seiner Wohnung tot aufgefunden: Sein Kollege Kotulla und Polizistin Kerner glauben an Selbstmord. KHK Hoffer und Gerichtsmediziner Dr. Kolmaar finden allerdings für diese Theorie keine Beweise. In der darauffolgenden Nacht überrascht Dr. Kolmaar die Polizistin Rita Kerner in der versiegelten Wohnung des Toten. Für zusätzlichen Wirbel in der Gerichtsmedizin sorgt die Rückkehr von Dr. Sommer, bedeutet das doch auch das Ende der Vertretung durch Dr. Berg. Für alle Beteiligten keine ganz einfache Situation - und schon gar nicht für Robert Kolmaar, der zudem noch wegen Tochter Anna einigen Stress hat, obwohl sie doch glücklich auf ihrer "Verlobungsreise" sein sollte. Irgendwie soll er sich am Ende sogar entscheiden zwischen "seinen" drei Frauen.

Löwenzahn Classics 07:30

Löwenzahn Classics: Peter und der Plastikpauli

Natur und Umwelt

Plastikpaule steht auf Kunststoff. Alles in seiner Wohnung ist daraus hergestellt. Kunststoffstühle, Kunststoffbett, ja sogar das Obst ist nicht echt. Peter kann das gar nicht fassen. Bei ihm sei nichts aus Plastik, behauptet er stur. Er und Plastikpaule schließen eine Wette ab. Oje, wundert sich Peter bald, es ist ja doch mehr aus Kunststoff, als er gedacht hat.

Löwenzahn Classics 08:00

Löwenzahn Classics: Peter lässt die Puppen tanzen

Natur und Umwelt

Nachbar Paschulkes Fernseher ist kaputt, auf den ersehnten Abendkrimi muss er aber nicht verzichten. Peter Lustig verspricht ihm eine Sondervorführung am Bauwagen: einen selbstgemachten Krimi. Inspiriert vom Licht- und Schattenspiel eines Gewitters, führt Peter seinem Nachbarn ein schauriges Schattentheater vor. Doch der ist alles andere als begeistert. Vom Ehrgeiz gepackt, entwirft Peter kühne Ritter und edle Damen - für sein ausgefallenes Puppentheater.

Stadt, Land, Lecker 08:25

Stadt, Land, Lecker

Essen und Trinken

Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?

Die Küchenschlacht 09:10

Die Küchenschlacht: Alexander Kumptner sucht den Spitzenkoch

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Duell der Gartenprofis 09:50

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Bares für Rares 10:35

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Bares für Rares 11:30

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Death in Paradise 12:20

Death in Paradise: Das Auge des Hurrikans

Krimiserie

Während der Vorbereitungen auf einen drohenden Hurrikan stirbt der Meteorologe Leo Downs. Ein Mord, der nur einen Tag später wie ein tragischer Unfall ausgesehen hätte. Ging es um Korruption, Neid, Eifersucht? Und was hat eine Gummi-Ente damit zu tun? Während der Ermittlungen müssen Camille und Poole Schutz vor dem Hurrikan suchen. Sie erfahren dabei interessante Dinge über den anderen. Fidel tritt unterdessen seine Prüfung an.

Death in Paradise 13:15

Death in Paradise: Ein (fast) perfekter Plan

Krimiserie

Malcom Powell wird während eines Empfangs in seinem Haus erschossen. Alle Indizien deuten auf seinen Geschäftspartner hin. Doch ein offenes Fenster lässt DI Poole zweifeln. Die Ermittlungen ergeben, dass Malcom Powell nicht derjenige war, der er zu sein schien. Ein erster Hinweis in einem scheinbar perfekt geplanten Mord. Zudem wartet Fidel weiter ungeduldig auf die Ergebnisse seines Tests, und DI Poole bekommt ein unerwartetes Angebot.

The Rookie 14:05

The Rookie: Ruhe vor dem Sturm

Krimiserie

Die letzten 30 Tage der Ausbildung brechen an, mit einem Dienst, der zunächst ungewöhnlich ruhig zu werden scheint. Harper ahnt aber schon, dass das nur die Ruhe vor dem Sturm sein kann. Der Hilferuf eines anderen Rookies, der einen Maserati verfolgt, geht ein. Chris versucht, den Fahrer festzunehmen, und wird angeschossen. Nolan findet die Tatwaffe. Als er sie auf dem Revier abgeben will, ist sie verschwunden. Nur ein Insider kann sie haben.

The Rookie 14:45

The Rookie: Die Jagd

Krimiserie

Beim Anschauen der Bodycam-Aufnahmen beschleicht Nolan ein ungeheuerlicher Verdacht. Er zieht Harper ins Vertrauen, und gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Beweisen. Mit Rosalinds Hilfe und einem Einbruch kann Nolan seinen Verdacht bestätigen. Er bringt sich damit jedoch in eine Lage, aus der es scheinbar keinen Ausweg mehr gibt.

Death in Paradise 15:30

Death in Paradise: Das Auge des Hurrikans

Krimiserie

Während der Vorbereitungen auf einen drohenden Hurrikan stirbt der Meteorologe Leo Downs. Ein Mord, der nur einen Tag später wie ein tragischer Unfall ausgesehen hätte. Ging es um Korruption, Neid, Eifersucht? Und was hat eine Gummi-Ente damit zu tun? Während der Ermittlungen müssen Camille und Poole Schutz vor dem Hurrikan suchen. Sie erfahren dabei interessante Dinge über den anderen. Fidel tritt unterdessen seine Prüfung an.

Death in Paradise 16:20

Death in Paradise: Ein (fast) perfekter Plan

Krimiserie

Malcom Powell wird während eines Empfangs in seinem Haus erschossen. Alle Indizien deuten auf seinen Geschäftspartner hin. Doch ein offenes Fenster lässt DI Poole zweifeln. Die Ermittlungen ergeben, dass Malcom Powell nicht derjenige war, der er zu sein schien. Ein erster Hinweis in einem scheinbar perfekt geplanten Mord. Zudem wartet Fidel weiter ungeduldig auf die Ergebnisse seines Tests, und DI Poole bekommt ein unerwartetes Angebot.

The Rookie 17:15

The Rookie: Druck

Krimiserie

Während Monica versucht, herauszufinden, wer sie töten will, läuft die Untersuchung zur SWAT-Operation weiter. Nolan und Celina suchen nach Beweisen gegen die Therapeutin Blair. Es scheint, dass es bei der SWAT-Operation Maulwürfe innerhalb des LAPD gab und dass es eine Verbindung zu dem Kriminellen Christian Batista gibt. Lucy lässt sich als seine Babysitterin anstellen und ermittelt undercover. Pearson, der leitende Ermittler des SWAT-Falles, versucht, Tim zu belasten. Blair stimmt zu, Informantin zu werden, fordert aber Immunität. Monica findet ihren Angreifer und entdeckt, wer sie töten will. Sie bittet Oscar Hutchinson um Hilfe und erklärt sich bereit, ihn bei der Flucht aus dem Gefängnis zu unterstützen.

The Rookie 17:55

The Rookie: Fluchtplan

Krimiserie

Das Team entdeckt, mit wem Blair zusammenarbeitet. Monica versucht, alle zu beseitigen, die ihr im Weg stehen, und lässt Blair entführen. Bailey und Harper überlegen, ein Kind zu adoptieren. Monica bekommt wichtige Informationen von Oscar und flüchtet. Nolan und Harper folgen ihr mit dem FBI nach Argentinien. Dort versucht Monica, Blair als Lockvogel einzusetzen, um den Gangster Eric Ramsey zu beseitigen. Bei einem Einsatz wird auf Lopez geschossen. Gegen den Willen des FBI unternimmt Nolan in Argentinien einen spektakulären Rettungsversuch und wird angeschossen. Blair ist gerettet, doch Monica gelingt die Flucht. Tim versucht, sich bei Lucy zu entschuldigen. Zurück in L.A. erfährt Nolan, dass Oscar gemeinsam mit Jason, Baileys Ex-Mann, aus dem Gefängnis geflohen ist.

Duell der Gartenprofis 18:35

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Bares für Rares 19:20

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Inspector Barnaby 20:15

Inspector Barnaby: Kameraschüsse

Krimireihe

Die Eheleute Barnaby stehen bei der Jahresausstellung der Fotografischen Gesellschaft vor einem Foto mit Tom und einer attraktiven Dame beim Kuss auf den Mund. Barnaby gerät in Beweisnöte. Noch schlimmer kommt es, als er in der Dame eine frühere Freundin erkennt und eine Einladung zu einem Nobeldinner erhält. Als Ehrengast! Was geht hier vor sich? Sein Chef entzieht ihm daraufhin zwei Mordfälle. Den einen an einem Mitglied der Fotografischen Gesellschaft, den anderen im gegnerischen Verein der Digitalfotografen. Obwohl beurlaubt, findet Barnaby heraus, wie all diese Ereignisse zusammenhängen.

Inspector Barnaby 21:50

Inspector Barnaby: Mit Gift und Guillotine

Krimireihe

Filmregisseur Nick Cheyney wird tot am Set gefunden. Wenig später wird auch Schauspielerin Gwen mit abgetrenntem Kopf entdeckt. Gibt es einen Zusammenhang? Gwen und die Tochter des Herrenhaus-Besitzers, Leonie, sind zwei Ex-Freundinnen des Regisseurs. Wusste Gwens Ehemann Ted davon, dass Nick Cheyney der leibliche Vater von Gwens kleiner Tochter ist?

Crystal Wall 23:20

Crystal Wall: Eskalation

Drama

Die Zeit drängt. Nico und Louna eilen zu Ylvas Rettung und spielen dabei mit ihren eigenen Leben. Richie bekommt einen fatalen Auftrag, und Marc zeigt sein wahres Gesicht. Alle Beweise deuten in eine Richtung.

Crystal Wall 23:45

Crystal Wall: Demaskiert

Drama

Nico weiß nun, was zu tun ist. Alles hängt an ihm, aber Marc verfolgt einen brutalen Plan, um alle Probleme endgültig aus dem Weg zu räumen. Ylva hat jemanden gefunden, der sie wirklich sieht. Bleibt Dita an das Unternehmen der Dardennes gefesselt, oder gibt es doch noch einen Ausweg für die Beauty-Influencerin?

MAITHINK X - Die Show 00:05

MAITHINK X - Die Show: 4-Tage-Woche: Wunsch oder Wirklichkeit?

Infotainment

In vielen Branchen fehlen Arbeitskräfte - oft genau dort, wo Entlastung dringend nötig ist. Gleichzeitig wollen immer mehr Jüngere nicht mehr in Vollzeit arbeiten oder sind ausgebrannt. Typisch GenZ eben, sagen die einen - New Work 2.0 behaupten die anderen. "MAITHINK X" arbeitet auch sonntags und geht der Frage auf den Grund: Ist die 4-Tage-Woche ein sinnvolles Arbeitsmodell für die Zukunft?

Till Tonight 00:40

Till Tonight

Talkshow

"Till Tonight" ist eine sehr persönliche Late-Night-Show, mit der alle gemeint sind. Wochenaktuell, relevant, leicht. Freitagabends lädt Till Reiners ein zu einem fröhlichen Blick auf Weltkrisen und Alltagskatastrophen. Im klassischen Late-Night-Stil, aber so, wie nur Till es kann. Eine Show wie der Esstisch einer gelungenen Patchworkfamilie: bunt, gegensätzlich, witzig. Till Reiners ist erfolgreicher Stand-up-Comedian, Moderator und Podcaster. Im Frühjahr 2025 hat er seinen 40. Geburtstag gefeiert und ist mit seinem Soloprogramm "Mein Italien Grandissimo" auf große Arena-Tour gegangen. Bei 3sat ist er Gastgeber von "Till Reiners' Happy Hour", außerdem ist er Ensemblemitglied der "heute-show" im ZDF. Mit "Till Tonight" präsentiert Till Reiners nun seine erste eigene Late-Night-Show am Freitagabend im ZDF.

Die glorreichen 10 01:05

Die glorreichen 10: Die peinlichsten Familienmitglieder der Geschichte

Dokumentation

Die Doku-Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge und kürt in dieser Folge "Die peinlichsten Familienmitglieder der Geschichte". Es geht um Hexen, einen Frauenheld und eine Hitler-Geliebte. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. "Die glorreichen 10" setzt auch in dieser Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt die "seltsamsten Paare", die "kolossalsten Konfrontationen", "die sensationellsten Spurts" und "die sensationellsten Suchaktionen" der Geschichte zusammen. Diese Folge widmet sich beispielsweise sechs Schwestern aus der englischen Oberschicht. Die Familie: alter britischer Adel mit Wurzeln bis in die Normannenzeit. Natürlich debütieren die Sprösslinge bei Hofe, vor King Georg V. Doch die Idylle trügt. Hinter den Kulissen sind die Mitford Sisters alles andere als königstreue Stützen des Systems. Jessica ist überzeugte Kommunistin und dekoriert das Jugendzimmer mit Hammer und Sichel. Ihre Schwester Unity reagiert trotzig und tapeziert ihre Seite des gemeinsamen Zimmers mit Hitler-Postern und Hakenkreuzen. Die ältere Schwester Diana blamiert die Familie Anfang der 1930er dann sogar mit der Heirat des englischen Faschistenführers Oswald Mosley. Da ist Unitys Ehrgeiz geweckt. Sie macht sich auf den Weg nach Deutschland, um ihren Posterboy zu treffen, lauert Adi in einer Münchner Osteria auf und wird zur ernsthaften Konkurrenz für Eva Braun. Der Führer nutzt das englische Nazi-Groupie, um seine neue Freundin eifersüchtig zu machen. Doch nach einem Selbstmordversuch von Fräulein Braun wird Unity wieder in die zweite Reihe verbannt. Sie bleibt im "Inner Circle" um Hitler, doch als der ihrem Vaterland den Krieg erklärt, greift Unity Valkyrie Mitford im Englischen Garten zur Pistole mit Perlmuttgriff - ein Geschenk ihres Angebeteten - und schießt sich in den Kopf. Wie es sich für eine Walküre gehört, überlebt sie, aber die Kugel bleibt im Kopf stecken. Die Mitford-Familie lässt sie zurück in die Heimat holen, versteckt sie bis zu ihrem frühen Tod aber doch lieber in Kliniken und Landhäusern. Während des Krieges gegen Nazideutschland ist eine Hitler-Geliebte in der Familie eine ausgesprochene Peinlichkeit. Der Wittelsbacher Ludwig I. wird 1825 König von Bayern. In seinen ersten Regierungsjahren ist er beliebt und respektiert. Ein geachteter Regent und bewunderter Frauenheld. Seine Affären sind bekannt, aber auch nicht weiter ungewöhnlich für einen europäischen Adligen im 19. Jahrhundert. Seine Frau Therese nimmt es gelassen, und Peinlichkeit und Scham haben keinen Platz am Münchner Hof. Doch gut 20 Jahre nach seiner Thronbesteigung trifft der alternde Schürzenjäger die Liebe seines Lebens: Lola Montez, ihres Zeichens Tänzerin und Herzensbrecherin und gut 30 Jahre jünger als der Wittelsbacher Herrscher. Schnell entbrennt er in flammender Liebe, überhäuft seine Geliebte mit Geschenken, einem Palast und vielen Ehren. Er folgt ihren Ratschlägen, entlässt zwei Kabinette, weil sie der schönen Lola weitere Geschenke verweigern. Kurz gesagt: Er macht sich zum Affen. Seine Frau duldet die Eskapaden nicht länger, und Volk und Regierung gehen auf die Barrikaden. Der "Antilolismus" erreicht 1848 seinen Höhepunkt. Der König muss abdanken, und La Montez flieht aus München. Und wo soll man bei den Habsburgern anfangen? Man soll Menschen ja nicht nach Äußerlichkeiten beurteilen. Also gleich zu Substanziellem: Sie können ihre eigene Burg nicht verteidigen, tun aber, als gehörte ihnen die Welt. Peinlich, diese Angeberei! Und dann diese unsäglichen Essenstipps! Vielleicht sollte man sich als weltfremde, unsensible Habsburger-Prinzessin nicht als Food-Influencerin versuchen, liebe Marie-Antoinette. Dem hungernden Volk bei Brotmangel Brioche zu empfehlen: keine gute Idee. Oder war das doch üble Nachrede? Und jetzt auch noch Burgen, Schlösser und Kunstwerke zurückfordern, obwohl man sich in den 30ern nun wirklich alles andere als korrekt verhalten hat! Obwohl, ach nein, das war ja die andere peinliche Dynastie mit "H". Auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Abenteuer Freiheit 01:50

Abenteuer Freiheit: Mit dem Fahrrad um die Welt

Dokumentation

Die Fahrräder beladen, losradeln und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht ein junges Paar auf seiner Tour durch Australien und Japan. In einer spannenden Mischung aus Reportage und unterhaltsamer Dokumentation erzählt "Abenteuer Freiheit" von Reise- und Entdeckerlust. "Terra X" stellt Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise die Kontinente erleben. Im Sommer 2021 kündigen Louisa (27) und Tobi (28) Jobs und Wohnungen und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit von Freunden und Familie. Was für andere nur Wochenendvergnügen ist, ist jetzt ihr Leben: eine Weltreise auf einfachen Tourenrädern - gebraucht gekauft und leicht zu reparieren. Fit werden wollen sie auf der Reise. Ihr Zuhause ist ein kleines Zweipersonenzelt. Einziger Luxus: gepolsterte Hosen, Campingstühle und alle sieben Tage eine heiße Dusche und ein Bett. Das Team von "Terra X" trifft die beiden zum ersten Mal an der wilden Südküste Australiens. Sie radeln rund 4000 Kilometer über den Kontinent. Jedes Fahrrad wiegt einschließlich Gepäck fast 50 Kilogramm. Louisa und Tobi überqueren den Kontinent von Ost nach West. Dabei müssen sie auch über die Nullarbor-Ebene, eine flache, 200.000 Quadratkilometer große Karstwüste. Nullarbor bedeutet "kein Baum" - und keine Versorgung über fast 200 Kilometer. Dort im Outback kann eine Reifenpanne schnell lebensgefährlich werden. Nach der fast menschenleeren Weite Australiens wagen sie ausnahmsweise den großen Sprung mit einem anderen Verkehrsmittel, dem Flugzeug. Das dicht besiedelte Japan ist das Kontrastprogramm für die passionierten Radler. Vor Louisa und Tobi liegt einer der härtesten Abschnitte der Reise: die nördlichen Japanischen Alpen - mit steilen Anstiegen, engen Serpentinen und einigen Umwegen. Denn während im Tal schon die prächtigen Kirschbäume blühen, sind manche eisigen Bergpässe und Campingplätze noch gesperrt. Wildcampen ist allerdings gefährlich, denn in den Bergen gibt es Braunbären - und Japanmakaken. Die Tiere wärmen sich in der kalten Jahreszeit gern in heißen Quellen auf. Louisa und Tobi tauchen tief ein in die japanische Kultur. Sie schlafen in einem Ryokan, einem traditionellen Gasthaus, auf Futons und Reismatten, lernen bei einer alten Dame auf dem Land japanisch kochen und besuchen die schwarze "Krähenburg" in Matsumoto. Sie ist eine der wenigen, original erhaltenen Samurai-Burgen aus dem frühen 16. Jahrhundert, an deren ausgeklügeltem Treppensystem Angreifer hätten scheitern sollen. 40.000 Kilometer im Sattel werden bis zur Ausstrahlung dieses Films zusammenkommen. Danach ist erst einmal Schluss, so der Plan - oder?

Abenteuer Freiheit 02:35

Abenteuer Freiheit: Von der Wüste bis zum Himalaya

Dokumentation

Einpacken, losfahren und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht in dieser Folge eine vierköpfige deutsche Familie auf ihrer Tour von Dubai nach Nepal. "Abenteuer Freiheit" ist die Mischung aus Reise- und Entdeckerlust, aus spannender Reportage und unterhaltsamer Dokumentation. In drei "Terra X"-Sendungen werden Menschen vorgestellt, die auf ganz unterschiedliche Weise die Kontinente erleben. Für Mutter Michi und Vater Thorben Schmitt sowie die beiden Kinder Romy (8) und Levi (6) ist ein selbst ausgebauter Lkw das Dach über dem Kopf - an 365 Tagen im Jahr. Mit ihm wollen sie die Welt entdecken. Dabei ließen sie sich 2020 schon einmal von "Terra X" begleiten. Danach zwang das Coronavirus die Welt in den Lockdown und stoppte auch die Familie in ihrem Entdeckerdrang. Sie mussten ihren geliebten "Frosch", wie sie ihr grünes Gefährt nennen, in Dubai zurücklassen und nach Deutschland zurückkehren. Anderthalb Jahre stand er in dem Wüstenstaat - bis sie im Herbst 2021 ihre Reise endlich fortsetzen können. Ihr Ziel: von Dubai per Schiff nach Indien und weiter auf dem legendären Hippie-Trail nach Nepal und später in die Mongolei. Auf unbestimmte Zeit soll der allradgetriebene Oldtimer, ein sogenannter Kurzhauber von 1980, wieder ihr Zuhause sein. Dass die Kinder nicht zur Schule müssen, verdanken sie dem Zugeständnis ihrer Schuldirektorin und dem Versprechen, dass die Eltern die Kinder selbst unterrichten. Für sie gilt ohnehin die Devise, dass Reisen die beste Schule des Lebens ist. Dokumentiert von "Terra X", führt die erste Etappe die Abenteurerfamilie zu den Ruinen des alten Vijayanagar-Reichs inmitten einer bizarren Naturlandschaft uralter Granitfelsen. Doch kaum in Indien angekommen, steht die Reise schon wieder vor dem Aus. Mitten auf dem Highway platzt ein Reifen. Ohne Reserverad weiterzufahren, ist viel zu gefährlich. In Indien passenden Ersatz aufzutreiben, ist aber nicht einfach und erfordert Thorbens volles Organisations- und Improvisationstalent. Die Familie ahnt zu diesem Zeitpunkt nicht, dass noch sehr viel größere Herausforderungen auf sie zukommen sollten - und ein Familienmitglied auch ernsthaft erkrankt. Zuvor können sie auf ihrer Reise mit eigenen Augen die erstaunlichen Schönheiten Indiens erleben. Wenige Kilometer südlich von Kalkutta, im Mündungsdelta des Ganges, sehen sie beispielsweise die größten Mangrovenwälder der Erde, die Sundarbans. Die Schmitts beschließen, dem Ganges, der Lebensader Indiens, vom Mündungsdelta bis zur Quelle zu folgen. Über Varanasi und Rishikesh fahren sie hoch in die Berge nach Kashmir und Ladakh und entkommen so der Hitze. Die Berge sind dort auch im Sommer noch schneebedeckt und der Ganges auf einmal klar und sauber. Noch höher hinauf geht es nur im Himalajagebirge. Die Schönheiten Nepals sollten eigentlich das nächste Ziel der Reisenden sein. Doch Mutter Michi hat plötzlich starke Schmerzen und Fieber und muss mit Nierenproblemen und einer beginnenden Sepsis so schnell wie möglich in ein Krankenhaus. Das "Abenteuer Freiheit", auch das wird eindrücklich demonstriert, kann unter Umständen schneller zu Ende sein als gedacht. Wie die Familie mit den Herausforderungen umgeht und ob sie ihr nächstes Etappenziel, die Mongolei, in Angriff nehmen können, zeigt dieser Film.

Abenteuer Freiheit 03:20

Abenteuer Freiheit: Vanlife in Südamerika

Dokumentation

Es ist die Erfüllung eines Lebenstraums: eine gewaltige Reise quer durch Südamerika. Mit Hündin Pepper fahren Svenja (33) und Sebastian (38) mit ihrem Camper über den Kontinent. "Terra X" stellt Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise die Welt für sich erleben. So ist "Abenteuer Freiheit" eine Mischung aus Reise- und Entdeckerlust, aus spannender Reportage und unterhaltsamer Dokumentation. Wenn Svenja und Sebastian morgens ihre Tür aufmachen, sehen sie Canyons oder Lagunen und manchmal 6000 Meter hohe Berge. Ein Jahr haben sie sich für das Abenteuer ihres Lebens Zeit genommen. Es ist eine Reise voller Überraschungen, die ihnen immer wieder viel abverlangt. Sie steigen auf den Pastoruri, einen der letzten Tropengletscher, in über 5200 Metern Höhe, und sehen den dramatischen Rückgang des einstigen Eis-Giganten. Auf der "Death Road" kriechen sie vom bolivianischen Hochland steile Serpentinen hinab in den tropischen Nebelwald. Dafür müssen sie ihren alten Camper, einen ausgebauten Kastenwagen mit Hochdach, auf den engen Pisten haarscharf vorbei an Lastwagen und riesigen Schlaglöchern steuern, eine schmale Straße ohne Leitplanken. An deren Rändern geht es oft 500 Meter in die Tiefe. Sie erleben auch die andere Seite des Reisens abseits der ausgetretenen Pfade. In Kolumbien wird Svenja mit ihrer Hündin von zwei Kampfhunden angegriffen; in Ecuador will eine Polizeistreife Schmiergeld von dem Paar erzwingen. Aber sie erfahren auch zahlreiche positive und beeindruckende Momente, jene, für die sie eigentlich aufgebrochen sind in die Ferne. Auf dem riesigen Titicacasee treffen sie auf die Kultur der Uros, die bereits vor den Inka dort gelebt haben und noch immer winzige Inseln aus selbst geflochtenem Totora-Schilf bewohnen. Im Heiligen Tal sehen sie eine antike Inka-Stätte jenseits des Trubels um Machu Picchu - einer der ganz wenigen Orte der Inka, an dem die spanischen Konquistadoren eine Niederlage erlitten. Nachfahren der Inka zeigen Svenja und Sebastian, wie sie ihre Kleidung noch heute mit Pflanzen und Insekten färben, die sie in ihren Gärten finden - so wie ihre Vorfahren vor bereits 500 Jahren. Die Höhe der Anden und die oft fehlende Infrastruktur macht diese Region zu keinem einfachen Reiseland - besonders mit ihrem Gefährt, einem Auto ohne Allradantrieb und Komfort. Ihre Sechs-Quadratmeter-Wohnfläche haben Svenja und Sebastian Schritt für Schritt so ausgebaut, dass möglichst viel Geld für die eigentliche Reise übrig bleibt. Weil sie sich über ihre Social-Media-Kanäle nur ein kleines Zubrot verdienen und ihre Ersparnisse nicht endlos reichen, hat ihre Reise ein eingebautes Enddatum. Wann genau das sein wird, wissen sie nicht. Vorher wollen sie aber auf jeden Fall noch ein absolutes Highlight sehen - die größte Salzwüste der Welt. Die "Terra X"-Kamera ist in ganz besonderen Momenten dabei. Darüber hinaus ergänzt das Paar mit eigenen Aufnahmen außergewöhnliche Erlebnisse, vor allem dann, wenn Unerwartetes geschieht - und das passiert nicht zu selten.

Abenteuer Freiheit 04:05

Abenteuer Freiheit: Mit dem Wind um die Welt

Dokumentation

Von der Schulbank aufs Schiff und einmal um den Globus. Zwei Jungs aus Bayern sind mit ihrem Segelboot einfach losgefahren. Vier Jahre lang wollen sie auf den Weltmeeren unterwegs sein. "Abenteuer Freiheit" ist die Mischung aus Reise- und Entdeckerlust, aus spannender Reportage und unterhaltsamer Dokumentation. In drei "Terra X"-Sendungen werden Menschen vorgestellt, die auf ganz unterschiedliche Weise die Welt für sich erleben. Tim und Vince aus dem Tölzer Land, Anfang 20, nennen sich "die Segeljungs". Sie sind mit ihrem Schiff aufgebrochen, um einige der schönsten und wildesten Orte der Erde zu entdecken: zwischen Karibik, Südsee und Indonesien - eine Reise voller Abenteuer. Als Vince und Tim im September 2018 in Deutschland mit ihrem Einmaster aufbrechen, liegt ihre Abi-Feier erst wenige Monate zurück. Ihr Plan ist, mehr als vier Jahre lang um die Welt zu segeln und mit eigenen Augen zu entdecken, was sie bisher nur aus der Reiseliteratur kannten. Die Route führt sie von den Kanarischen Inseln über den Atlantik bis in die Karibik, durch den Panamakanal und weiter in Richtung Südsee und Indonesien. Eine Fahrt, die selbst erfahrenen Seglern alles abverlangt - und eine noch größere Herausforderung ist es, die Tutorials im Internet zu erlernen. Zwei Jahre nach ihrem Aufbruch auf Fehmarn und nach über 20.000 Kilometern auf See erreichen die Segeljungs Französisch-Polynesien. Ab dort begleitet sie "Terra X", ergänzt durch eigene Aufnahmen der Segler, wenn kein Kamerateam dabei sein kann. Auf den teilweise abenteuerlichen Passagen sind aus den Anfängern echte Skipper geworden. Und vor ihnen liegt eine Landschaft, die seit ihrer Entdeckung durch Seefahrer aus England und Frankreich immer wieder als "das Paradies auf Erden" beschrieben wurde. Dort zeigt sich das maritime Leben in seiner vollen Pracht. Für die Segeljungs ist es der ideale Ort für das Tauchen ohne Atemgerät. Haie, Rochen und Muränen aus nächster Nähe bringen die beiden nicht aus der Ruhe. Vor Tahiti aber begegnet ihnen zum ersten Mal ein riesiger Buckelwal mit seinem Kalb - Auge in Auge mit einem der größten Lebewesen auf Erden. Ein Moment, in dem selbst bei den passionierten Tauchern der Adrenalinspiegel steigt. Die beiden erleben aber nicht nur eine heile Welt. Die Korallenbleiche hat viele der Korallen der Atolle auf Französisch-Polynesien zerstört. Ein Zustand, den eine Gruppe junger Leute dort ändern möchte. Vince und Tim treffen die "Coral Gardeners", deren Ziel es ist, die empfindlichen Nesseltiere widerstandsfähiger gegenüber einer veränderten Umwelt zu machen. Die Ozeane helfen Tim und Vince bei ihrem schmalen Budget. Einen guten Teil ihrer Mahlzeiten fangen sie sich selbst. Über Spenden und kurze selbst gedrehte Internetvideos verdienen sie das, was sie für den täglichen Bedarf und die Instandhaltung des Schiffes benötigen. Teuer wird es, wenn wieder eine lange Fahrt bevorsteht und Konserven gebunkert werden müssen. So wie für ihre längste und schwierigste Segeletappe von Französisch-Polynesien bis nach Indonesien, 5500 Seemeilen nonstop. Abwechselnd drei bis vier Stunden Schlaf über mehr als fünf Wochen bringen die beiden an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Doch an Bord dürfen sie keine Fehler machen. Mitten auf dem Meer sind sie völlig auf sich allein gestellt. Als kurz vor dem Ziel der Wind ausbleibt und der Schiffsmotor versagt, erreichen sie nur mit Mühe die ersten Inseln des indonesischen Archipels. Und sie wollen unbedingt Komodo erreichen, die "Dracheninsel". Die feinen weißen Sandstrände und die grünen Hügel der Inseln um Komodo erinnern an die Landschaft im Dinosaurierfilm "Jurassic Park" - und tatsächlich lebt dort noch eine urtümliche Echsenart, die ihr Aussehen seit Jahrmillionen nicht verändert hat: der Komodowaran. Gesichert durch einen Ranger hoffen Vince und Tim, eines der scheuen und zugleich gefährlichen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Der Wind treibt die Segeljungs weiter nach Sumbawa. Die mehr als 17.500 Inseln des indonesischen Archipels liegen alle auf dem Pazifischen Feuerring, der aktivsten Vulkanregion der Erde. Und vor mehr als 200 Jahren verursachte dort der Ausbruch des Vulkans Tambora eine weltweite Klimakatastrophe. In der Folge herrschten in Europa und Nordamerika Vulkanwinter. Missernten, Hungersnöte und Auswanderungswellen waren die Folgen. Für die Segeljungs kaum vorstellbar, dass an dem heute grün bewachsenen Vulkan einmal die Hölle auf Erden herrschte. Sie wollen bis an den Rand der Caldera wandern. Es heißt, dass im Inneren des Kraters immer noch Schwefeldämpfe nach oben steigen. Nach fast 40 Tagen nonstop auf dem Boot ist es wieder eine neue Herausforderung für Tim und Vince, den Aufstieg zu schaffen. Es ist ein weiteres Erlebnis ihres großen Segeltörns, und eigentlich wollen die beiden Schulfreunde 2023 ihre Fahrt um die Welt beenden. Aber das ist noch nicht sicher. Denn das nächste Abenteuer lockt bereits.

Faszination Erde - mit Dirk Steffens 04:50

Faszination Erde - mit Dirk Steffens: Inselwelten - wo das Leben überrascht

Land und Leute

Selbst an Land gibt es Inseln, die dem Leben nur begrenzten Raum lassen. Sie bringen einzigartige Lebewesen hervor. Inselwelten sind Quelle von Mythen - und sie sind gefährdet. Die Tafelberge Venezuelas ragen wie Inseln aus dem Wolkenmeer und sind von seltsamen Kreaturen bevölkert. Oasen im Meer des Sahara-Sands bewahren Krokodile samt einer merkwürdigen Lebensgemeinschaft. Und der Vulkanismus auf La Palma schafft täglich neue Inselwelten. Die Kanaren sind das Ergebnis des unruhigen Erdinnern. Vulkane wuchsen vom Meeresgrund bis über die Wasseroberfläche. Satellitenaufnahmen zeigen, wie La Palma durch den aktuellen Vulkanausbruch bereits um mehr als 40 Hektar gewachsen ist. Lavaflüsse eines früheren Ausbruchs schufen eine Insel auf der Insel: Nur auf einem kleinen Flecken überlebten einzigartige Pflanzen, ringsherum wurde dagegen alles unter der glühend heißen Masse begraben. Die aktuellen Ausbrüche werden das Gesicht der Insel weiter verändern und vermutlich auch weitere isolierte Regionen schaffen - Refugien für neues und überraschendes Leben. Dirk Steffens erkundet die Inseln auf der Insel und das, was vielleicht gerade neu entsteht. Seine Erkundungsreise führt Dirk Steffens auch nach Neuguinea, der zweitgrößten Insel der Welt. Sie ist die Heimat von Paradiesvögeln, um die sich unzählige Legenden ranken. Die einzelnen Arten zeigen eine schier unglaubliche Vielfalt an Farben, schmückenden Federn und Tänzen. Diese überbordende Fülle war lange ein Rätsel der Evolution. Heute weiß man, dass sie Inseln auf der Insel zu verdanken ist. Paradiesvögel galten als Boten der Götter. Da die ersten europäischen Entdecker Paradiesvogel-Bälge ohne Füße sahen, förderte dies den Mythos, dass die Tiere sich wie Fabelwesen nie auf der Erde niederließen. Eine der abgelegensten Gegenden der Welt liegt an Land: die Tepuis in Venezuela. Doch die Gipfelplateaus dieser "Himmelsinseln" sind so isoliert voneinander - und vom Rest der Welt - wie Vulkaninseln mitten im Ozean. Die trennende Barriere bildet bei den Tafelbergen jedoch nicht das Wasser, sondern bis zu 1000 Meter hohe, senkrecht aus den umliegenden Wäldern aufragende Felswände. Auf den Plateaus entdeckten Forschende tatsächlich viele Arten, die es nur hier gibt. Die Isolation schafft einzigartige Bedingungen für die Evolution. Die Insel Madagaskar beheimatet eine besondere Primatenart: Lemuren, um die hundert verschiedene Arten. Es gibt sie nirgendwo sonst auf der Welt. Der Ursprung dieser Primaten wirft noch heute Fragen auf. Die Suche nach ihren Wurzeln lässt darauf schließen, dass deren Vorfahren auf abenteuerliche Weise von den Hunderte Kilometer entfernten Landmassen kamen. Die Inselbedingungen haben zur Entwicklung überraschend vieler Arten geführt. Doch ein kleiner nachtaktiver Lemur fällt aus der Reihe: Das Aye-Aye, für manche das hässlichste Tier der Welt, für andere der sonderbarste Primat überhaupt. Seine Zähne ähneln denen eines Nagetiers, seine Ohren denen einer Fledermaus, und sein stark verlängerter Mittelfinger ist einzigartig: wichtiges Werkzeug für eine erstaunliche Überlebensstrategie. Naturschutzgebiete sind vom Menschen eingerichtete Inseln. Sie sollen dem Artenschutz dienen, die Isolierung von Lebensräumen in einem Meer aus Feldern, Siedlungen und Straßen birgt aber auch Gefahren. Einer europäischen Katzenart wurde dies um ein Haar zum Verhängnis: dem Pardelluchs. Einst war er auf der Iberischen Halbinsel weitverbreitet, dann starb er in immer mehr Regionen aus: aufgrund von Jagd, Verlust an Lebensraum und Dezimierung der Beute. Im Jahr 2002 erklärte man den Pardelluchs zur seltensten Katze der Welt. Es lebten nur noch 94 Exemplare in zwei voneinander isolierten Gebieten in Freiheit: zu wenige auf zu kleinen Inseln, um das Überleben der Art auf Dauer zu sichern. Dirk Steffens zeigt, wie internationale Forscherteams darum kämpfen, die Art zu erhalten. Ob umgeben von einem Meer oder von einer völlig anderen Umgebung - Inseln bewahren einzigartige Welten. Sie sind Heimat einzigartiger, hoch spezialisierter Tiere und Pflanzen. Ob Wüstenoase oder Vulkaninsel: Dirk Steffens zeigt, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten - und wie fragil Inselwelten gleichzeitig sind.