04:15
Der russische Kapitän Ramius setzt sich samt Mannschaft mit seinem dank neuer Antriebssysteme nahezu nicht zu ortenden Atom-U-Boot "Roter Oktober" in Richtung Westen ab. Was hat er vor? Der amerikanische Krisenstab befürchtet, Ramius plane auf eigne Faust einen Angriff auf die USA. Nur CIA-Agent Jack Ryan glaubt, dass es sich bei Ramius um einen Überläufer handelt. Beide Seiten - Ost wie West - sind verunsichert und machen Jagd auf "Roter Oktober". Kurz vor Ende des Kalten Krieges herrscht auf östlicher und westlicher Seite Alarmstimmung: Das sowjetische U-Boot "Roter Oktober", dessen neuartiges System eine lautlose Fahrt ermöglicht, ist mitsamt der an Bord befindlichen Atomsprengköpfe spurlos verschwunden. Kurz darauf wird es mit Kurs auf NATO-Gewässer wieder vom Radar erfasst. Die amerikanischen Geheimdienste und das Militär sind in heller Aufregung, da sie vermuten, dass der Kapitän des Schiffes, Marko Ramius (Sean Connery), auf eigne Faust in Richtung USA unterwegs ist, um den Feind unter Beschuss zu nehmen. Nur CIA-Agent Jack Ryan (Alec Baldwin) vertritt eine ganz andere Meinung. Er hat Ramius vor Jahren kennengelernt und findet es bedenkenswert, dass die "Rote Oktober" am ersten Todestag seiner Frau auslief und dieser keine Bindungen mehr in Russland zurücklässt. Ryan glaubt, Ramius sei ein Überläufer, der sich und sein U-Boot in amerikanische Hände geben will. Eine gewagte, aber verlockende Theorie. Ryan bekommt vom Sicherheitsberater des Präsidenten drei Tage Zeit, sie zu beweisen. Während Kapitän Ramius an Bord der "Roter Oktober" gegen einen Sabotageakt kämpfen muss, interveniert der sowjetische Botschafter in Washington, Ramius sei wahnsinnig geworden und wolle die USA angreifen, denn längst befürchten seine Landsleute das Schlimmste und sehen ihre Glasnost-Politik in Gefahr. So eröffnen beide Seiten die Jagd auf "Roter Oktober", denn eine Eskalation würde zu einem Atomkrieg führen. Ryans Mission ist offiziell beendet, doch der CIA-Agent gibt nicht auf. Gerade mit einem Hubschrauber an Bord der "USS Dallas" gelandet, kämpft er mit allen Mitteln dafür, dass "Roter Oktober" nicht bombardiert wird und man Kontakt zu Ramius aufnimmt. Hoch spannend, technisch aufwendig und mit Starbesetzung inszenierte Actionspezialist John McTiernan ("Stirb langsam", "Predator") den U-Boot-Thriller "Jagd auf Roter Oktober". McTiernan befreite die Romanvorlage von Tom Clancy ("Die Stunde der Patrioten", "Das Kartell", "Der Anschlag") von überflüssigem Ballast und machte aus der Story ein nervenaufreibendes Psychoduell. Die Kamera führte "Speed"-Regisseur Jan de Bont, für den Schnitt, den Ton und den Tonschnitt gab es jeweils einen Oscar. Ursprünglich war für die Rolle des Kapitäns Ramius Klaus Maria Brandauer vorgesehen, und den CIA-Agenten Ryan sollte Kevin Costner spielen. Sicherlich eine gute Wahl, doch die Fans des Thrillers, der für 30 Millionen US-Dollar gedreht wurde und über 200 Millionen weltweit einspielte, waren genau von der Starbesetzung Sean Connery und Alec Baldwin begeistert.
06:20
Höhlen üben eine magische Anziehungskraft aus, selbst wenn ihre Entdeckung und Erforschung lebensgefährlich ist. "Terra Xpress" zeigt atemberaubendes Material großartiger Unterwelten. In der Schwäbischen Alb ist es vor allem der legendäre Blautopf, der Fantasie und Forscherdrang beflügelt. Nur wenigen Extremtauchern ist es gestattet, dort hinabzutauchen. Sie vermuten dort das längste Höhlensystem Deutschlands. Vom "großen Durchbruch" träumen aber nicht nur Profis, sondern auch passionierte Freizeitentdecker. So in der Nähe von Reutlingen. Seit Jahrzehnten sind sie einem vermeintlich riesigen, unbekannten Höhlensystem auf der Spur und scheuen dafür weder Aufwand noch Mühen. Immer wieder geraten Höhlenforscher in Gefahr und müssen aufwendig gerettet werden. "Terra Xpress" blickt auf einige der spektakulärsten Höhlenrettungen weltweit zurück. Beim Bau des Pfarrgebäudes im bayrischen Aying kracht der Bagger plötzlich in ein Loch. Dahinter verbirgt sich ein fast 60 Meter langer Gang. Am Ende befindet sich ein mysteriöser Raum mit Sesseln aus Stein und einem Opfertisch. Was hat es mit diesen uralten sogenannten Erdställen auf sich, von denen allein in Bayern bereits über 700 entdeckt wurden? In einem alten Stollen im Allgäu sind Geologen eigentlich auf der Suche nach einer lange verschollenen Heilquelle. Was sie dann aber entdecken, können sie selbst kaum glauben. Die Felswände sind mit einer Lebensform überzogen, die an Aliens und Schleimmonster erinnert und doch enorm nutzbringend ist. Auch in anderen Höhlen wird die Existenz von urzeitlichen oder einzigartigen Lebewesen beobachtet.
06:55
Seit drei Wochen ist Oma schon zu Besuch. Alle sind gereizt, und die Konflikte brechen schließlich aus. Es geht um Thomis Schularbeiten, um Marions Absicht, Schlagersängerin zu werden, und um ihren Freund.
07:55
Herrliches Wetter, Peter Lustig möchte mit dem Auto zum Badesee. Doch eine kilometerlange Schlange staut sich vor ihm in der Stadt. Warum sind die Leute fast immer alle gleichzeitig unterwegs? Standen etwa auch schon Pferdewagen einst im Stau? Peter begibt sich nicht nur auf holprige Pfade. Er tüftelt an einer List, um das zähflüssige Chaos zu umfahren.
08:25
Ein Hund verfolgt Peter Lustig auf Schritt und Tritt. Angelockt vom Duft der Würstchen, die Peter gerade gekauft hat, folgt er ihm bis zum Bauwagen. Und dort fühlt sich der Streuner pudelwohl. Beim Tierarzt erfährt Peter alles über die Hundehaltung und die besonderen Fähigkeiten der treuen Tiere. Doch Nachbar Paschulke ist gegen das neue Haustier. Erst als "Findelkind" Wilhelmine nächtliche Einbrecher bei ihm stellt, kommt auch der Nachbar "auf den Hund".
08:50
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
09:35
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
10:20
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
11:05
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, ihr Wert und vieles mehr kommt in der Expertise ans Licht, bevor im Verkaufsraum hammerharte Verhandlungen, Lachen, Tränen und faustdicke Überraschungen warten. Das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
11:55
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
12:50
Die junge Sängerin Ayana ist mit einigen anderen auf Saint Marie in Therapie, um ihre Drogensucht zu bekämpfen. Doch die vermeintlich gute Sitzung nimmt ein böses Ende. Ayana wird am nächsten Morgen tot in ihrem Zimmer gefunden. Die Indizien deuten auf einen allergischen Schock hin und DI Parker vermutet, dass Ayana irgendwie mit Aspirin in Berührung gekommen ist. Nun stehen die Beamten vor einem mysteriösen Rätsel.
13:40
Als ein dringender Anruf auf dem Revier eingeht, haben DI Parker und sein Team keine Zeit zu verlieren. Es wurde ein Mordfall gemeldet. Doch der Fall gestaltet sich kurioser als angenommen. Denn die Anruferin sollte selbst das Mordopfer werden. Der Anschlag missglückt und die Frau kommt ins Krankenhaus. Für Neville ist das alles sehr merkwürdig. Doch die Untersuchung eines tödlichen Verkehrsunfalls führt die Ermittler auf eine heiße Spur.
14:35
Eine Babysitterin ist verschwunden und das Team versucht, sie zu finden. In der Zwischenzeit suchen auch Lopez und Harper neue Babysitter für ihre eigenen Kinder. Der Fall der verschwundenen Babysitterin führt zu zwei weiteren Vermisstenfällen. Tim wird degradiert und muss von der Psychologin eine positive Bewertung erhalten, um zu sehen, ob er weiterhin arbeiten kann. Er entscheidet sich, auch nach der Bewertung die Therapie fortzusetzen. Bailey beschließt, den Arzt aufzusuchen, da sie Schwierigkeiten hat, schwanger zu werden. Celina und Lucy werden Mitbewohnerinnen. Harper und Nolan finden eine neue Babysitterin und beschließen, sie zu teilen.
15:15
Das Team ist beschäftigt, als im Krankenhaus ein Kampf zwischen zwei rivalisierenden Banden ausbricht und gleichzeitig ein Mord passiert. Hat die Anwältin Monica damit zu tun? Harper und Lopez können Monica nichts nachweisen, doch scheinbar gibt es einen Zeugen. Aaron und Tim unterstützen das SWAT-Team bei einem Einsatz, aber ein Maulwurf gefährdet die gesamte Operation. Ein Arzt offenbart Bailey, dass sie keine Kinder bekommen kann. IVF könnte eine Option sein, aber Bailey entscheidet sich dagegen. Tim schickt Lucy eine Geburtstagskarte.
15:55
Für die Kanzlei beginnt nach dem Weggang von Mike und Rachel eine neue Ära. Specter Litt fusioniert mit Robert Zanes Kanzlei, wodurch es zu erheblichen Spannungen kommt. Harvey und Robert erkennen, dass Interessenkonflikte ihrer jeweiligen Mandanten bestehen. Aber auch die neue Anwältin Samantha Wheeler macht Harvey gleich unmissverständlich klar: Sie wird ihr Ziel, Namenspartnerin zu werden, kompromisslos umsetzen.
16:35
Die internen Machtkämpfe und persönlichen Konflikte innerhalb der neu fusionierten Kanzlei "Zane Specter Litt" spitzen sich weiter zu. Harvey übernimmt das Mandat eines langjährigen Freundes von Mike und glaubt an dessen Unschuld. Aber Robert misstraut Harveys Einschätzung und setzt Samantha ebenfalls auf den Fall an. Zwischen den bisherigen und den neuen Kanzleimitgliedern kommt es zum Streit.
17:20
Harvey vermisst Mike. Er übernimmt den Fall einer Reinigungskraft, deren Überstunden nicht vergütet werden. Für seine Mandantin legt er sich mit dem Immobilienmogul David Fox an. Doch Harveys Handeln hat negative Auswirkungen für seine Klientin: Statt mehr Lohn erhält die Frau die Kündigung. Ausgerechnet Mikes Rat aus der Ferne könnte den Fall wenden. Alex entdeckt, dass sein neuer Klient Gavin Andrews ihn für Geldwäsche missbraucht.
18:00
Louis wird Opfer eines Überfalls. Dieses traumatische Erlebnis belastet ihn stark. Aber aus Angst, als schwach zu gelten, verheimlicht er zunächst den Vorfall. Unterdessen arbeitet Alex mit Harveys Hilfe daran, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Er hofft, so sein Standing bei Robert verbessern zu können. Unerwarteter Weise bemerkt gerade die ehrgeizige Samantha, dass bei Louis etwas nicht stimmt.
18:40
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
19:20
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
20:15
Wilsberg konnte die Wasserrechnung nicht mehr bezahlen und sitzt jetzt auf dem Trockenen. Als der Wasseraktivist Edgar Fehrenbach spurlos verschwindet, wittert er einen Zusammenhang. Wilsberg erfährt, dass Edgar sich mit dem Whistleblower Frederik Meissner treffen wollte, um an brisantes Material über die Wasserpreiserhöhung zu gelangen. Bei seiner Recherche im Auftrag von Edgars Freundin Clara stößt Wilsberg schon bald auf Meissners Leiche. Hauptkommissarin Anna Springer und ihr Kollege Overbeck übernehmen die Mordermittlung. Overbeck hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, mit innovativen Maßnahmen den Wasserverbrauch im Kollegenkreis zu reduzieren. Wie sich bald herausstellt, stößt er damit nicht nur auf Gegenliebe. Ekki Talkötter wird von Wilsberg gegen seinen Willen eingespannt, der neuen privaten Betreiberfirma für die Wasserversorgung auf den Zahn zu fühlen. Wilsbergs riskante Suche nach Edgar führt ihn schließlich zu einer weiteren Leiche. Ein tragischer Unfall oder ein geschickt getarnter Mord? Wilsberg bittet nun auch Juristin Dr. Tessa Tilker um Hilfe und bringt sie damit nichts ahnend in eine Loyalitätszwickmühle. Stück für Stück kommen Wilsberg, Ekki und Tessa der Aufklärung der beiden mysteriösen Todesfälle näher.
21:45
Ein mächtiger Knall erschüttert Sylt. Niemand weiß, woher und warum. Und niemand weiß, ob der Tod von Friedel Tanner etwas damit zu tun hat, denn der liegt ermordet neben seinem Oldtimer. Maria, eine junge Gärtnerin aus Russland, hat ihn gefunden. Sie ist die Freundin von Lasse, der mit seinem Bruder Rico einen Gartenservice für edle Feriendomizile betreibt. Laut Maria war Tanner ein netter Typ, der vollkommen zurückgezogen auf der Insel lebte. Während Hinnerk Feldmann sich wegen eines amerikanischen Onlineseminars etwas halbherzig auf den Fall konzentriert, finden Ina Behrendsen und Carl Sievers eine Verbindung zwischen dem Toten und einem Vorfall auf hoher See, bei dem zwei blinde Passagiere von einem Tanker über Bord geworfen worden waren. Sie kamen aus demselben Ort wie Maria. Ist das ein Zufall? Plötzlich taucht die Witwe des Opfers auf, Regula Frey. Ihr Mann war Anteilseigner des Containerschiffes, auf dem das Verbrechen stattfand. Als niemand dafür bestraft wurde, schwor die Familie der beiden Ertrunkenen Rache, und sie töteten den Kapitän des Schiffes und zwei Anteilseigner. Regulas Mann wäre der Dritte gewesen. Aus Angst vor seiner sicheren Ermordung hatte er sich unter falschem Namen auf Sylt versteckt. Sievers konzentriert sich auf Maria. Hat sie sich Tanners Vertrauen erschlichen und dann im Auftrag der Familie Rache geübt?
23:15
Nackt und an Pflöcke gebunden - so wird die Tochter eines Generals der US-Armee aufgefunden. Der Militärpolizist Brenner und seine Kollegin Sunhill sollen den mysteriösen Mord aufklären. Brenner und Sunhill finden heraus, dass die attraktive Offizierin ein pikantes Doppelleben als Domina führte. John Travolta glänzt in der Rolle des Polizisten Brenner, der der Wahrheit unbeirrbar auf den Grund geht. Im Laufe der Ermittlungen wird Brenner (John Travolta) klar, dass sich eine Reihe von Offizieren von Fort MacCallum an einem Komplott beteiligen, um die wahren Motive des Mordes an Elizabeth Campbell zu verschleiern. Es kommt zu einem Katz-und-Maus-Spiel, das bis zum überraschenden Ende alle Fragen offenlässt.