Nolan wird von der internen Ermittlung entlastet, doch in der Nacht sucht der Bruder des Opfers ihn zu Hause auf und will sich rächen. Nolan wird zu seinem Schutz in den Innendienst versetzt. Isabel fliegt bei dem Drogendeal als Informantin auf und wird angeschossen, ihr Zustand ist kritisch. Tim nimmt die Verfolgung des Dealers und dessen Komplizen auf.
Nolans Sohn Henry besucht ihn in L.A. Da Nolan mit Grey auf Streife muss, verbringt Henry den Tag mit Greys Tochter, die ein Praktikum auf der Wache absolviert. Auch Captain Andersen wagt sich aus dem Revier und geht mit Lucy Chen auf Streife, um den Kontakt zur Straße nicht zu verlieren. Nolan und Grey erfahren durch die Sorgen ihrer Kinder, was ihr Job für die Familie eines Polizisten bedeutet.
Es ist Weihnachten auf Saint Marie. Doch die besinnliche Weihnachtsstimmung im tropischen Paradies wird durch einen schrecklichen Todesfall während einer großen Party überschattet. Gastgeber Philip Carlton wird mit einer Waffe in der Hand tot am Strand entdeckt. Für DI Parker und DS Cassell deutet alles auf Selbstmord hin. Doch als ein anonymer Brief in London auftaucht, in dem steht, dass Carlton ermordet wurde, ändert sich alles.
Die Ermittlungen im Mordfall Philip Carlton gehen weiter. Doch im Moment gibt es mehr Fragen als Antworten. Nun überrascht Colin Babcock die Polizisten mit einem Besuch. Colin ist kurzerhand selbst nach Saint Marie gereist und Neville bietet Colin an, in seinem Gästezimmer unterzukommen. Schnell kommt es zu einem bösen Erwachen, denn Colin muss nach einem hinterhältigen Angriff ins Krankenhaus und Zelda ist weiterhin flüchtig.
Nolan wird von der internen Ermittlung entlastet, doch in der Nacht sucht der Bruder des Opfers ihn zu Hause auf und will sich rächen. Nolan wird zu seinem Schutz in den Innendienst versetzt. Isabel fliegt bei dem Drogendeal als Informantin auf und wird angeschossen, ihr Zustand ist kritisch. Tim nimmt die Verfolgung des Dealers und dessen Komplizen auf.
Nolans Sohn Henry besucht ihn in L.A. Da Nolan mit Grey auf Streife muss, verbringt Henry den Tag mit Greys Tochter, die ein Praktikum auf der Wache absolviert. Auch Captain Andersen wagt sich aus dem Revier und geht mit Lucy Chen auf Streife, um den Kontakt zur Straße nicht zu verlieren. Nolan und Grey erfahren durch die Sorgen ihrer Kinder, was ihr Job für die Familie eines Polizisten bedeutet.
Der eigene Garten soll schöner werden. Zwei Teams von Landschaftsgärtnern kämpfen in Nord- und Süddeutschland um die Aufträge von Familien, ihre Gärten umzugestalten. Ob Gartenanlage im Neubaugebiet oder Dachterrasse in der Großstadt, die vier Profis Stefan Schatz, Frank Riese, Alexandra Lehne und Frank Dietl erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wilsberg schuldet dem Finanzamt mehrere Tausend Euro an Nachzahlungen. Dazu wird er auch noch in einen Autounfall verwickelt, bei dem eine junge Anhalterin zu Tode kommt. Woher kommen die 20 000 Euro, die das Opfer bei sich trug? Und was hat es mit dem Unfallfahrzeug auf sich? Der Fahrer des Lkw ergreift die Flucht, und aus dem Laderaum klettern spärlich gekleidete russische Damen, die sofort im Wald verschwinden. Umso überraschter ist Wilsberg, als just diese Russinnen am nächsten Morgen im Antiquariat auftauchen und ihn um Hilfe bitten. Ein weiterer Toter, den Anna Springer in der Nähe des Unfallortes entdeckt, bestärkt Wilsbergs Verdacht: Es muss sich um die krummen Machenschaften eines Menschenhändlerrings handeln. Nur ist hier ein Deal scheinbar mächtig in die Hose gegangen. Wilsberg hat alle Hände voll zu tun: Er muss sich nicht nur um die verschleppten Frauen kümmern, sondern gleichzeitig in zwielichtigen Etablissements ermitteln und außerdem versuchen, den Rucksack mit den ominösen 20 000 Euro wieder loszuwerden.
Auch dem besten Bestatter passiert mal ein Fehler. Wolfgang Habedank hat sein Handy verlegt. Er findet es im Sarg einer jüngst Verstorbenen, der zur Einäscherung im Krematorium bereitsteht. Aber Habedank findet noch etwas anderes, was nicht in diesen Sarg gehört: einen weiteren Fuß. Der Bestatter informiert gleich am nächsten Morgen die Polizisten Henk Cassens und Süher Özlügül über seine nächtliche Entdeckung. Die beiden glauben ihm kein Wort. Unglücklicherweise kann er nichts beweisen, da die Verstorbene mitsamt dem Sarg bereits eingeäschert wurde. Auch Kommissar Jan Brockhorst will nicht an die krude Geschichte glauben. Allerdings noch aus einem anderen Grund: Der Vorfall weckt ungute Erinnerungen an einen ungelösten Fall aus Wilhelmshaven. Hat der Serienmörder, der Brockhorsts Festnahme entkam, wieder zugeschlagen? Süher und Henk beschließen, der Sache nachzugehen. In der nächsten Nacht beobachten sie tatsächlich einen Unbekannten auf dem Gelände des Krematoriums. Der Versuch, ihn zu stellen, scheitert - allerdings stoßen sie dadurch auf einen weiteren, makabren Fund: eine Hand. Auch wenn Insa Scherzinger voll in die Hochzeitsvorbereitungen ihrer Freundin Britta eingespannt ist - die Herzblut-Hobbyforensikerin lässt es sich nicht nehmen, die Hand genau zu untersuchen. Bald steht fest: Sie gehört der Krankenschwester Corinna. Süher und Henk müssen jetzt nicht "nur" dem Skandal um die medizinischen Abfälle auf den Grund gehen - sondern auch der Frage: Wer hat Corinna ermordet?
Ein schrecklicher Terroranschlag erschüttert Paris. Der CIA-Mann Jack Shaw vermutet den weltweit berüchtigten Terroristen Carlos Sanchez als Drahtzieher. Schon seit Jahren bringt "Carlos, der Schakal" Verderben in die Welt. Die Geheimdienste haben ein großes Interesse daran, ihn endlich zur Strecke zu bringen. Die CIA arbeitet deshalb mit dem Mossad zusammen. Sie wollen Carlos eine Falle stellen. Ein unscheinbares Café wird nach einer Granatenexplosion zum Grab etlicher unschuldiger Zivilisten. Verantwortlich für das Blutbad könnte der weltweit gesuchte Top-Terrorist Carlos Sanchez (Aidan Quinn) sein, der seit Jahren Schrecken und Verderben in die Welt bringt. Er wird deshalb zum Erzfeind des CIA-Mitarbeiters Jack Shaw (Donald Sutherland), der Carlos ein für alle Mal das Handwerk legen möchte. Shaw tut sich während seiner Jagd nach dem Terroristen mit dem Mossad zusammen und erhält von dort Unterstützung durch einen Mann namens Amos (Ben Kingsley). Gemeinsam entwickeln sie eine ausgeklügelte Falle: Mithilfe des US-Navy-Offiziers Annibal Ramirez (Aidan Quinn), der Carlos wie aus dem Gesicht geschnitten ähnlich sieht, wollen sie den KGB auf die Spur des echten Terroristen führen. Aber ist ihr Carlos-Doppelgänger dieser Aufgabe überhaupt gewachsen? Ramirez gerät zunehmend in einen Gewissenskonflikt und entwickelt sich immer mehr zu dem Menschen, den er eigentlich zur Strecke bringen soll. Unterdessen treibt der echte Carlos seine finsteren Pläne weiter voran. Ramirez hat es mit einem gefährlichen Gegner zu tun, der vor absolut nichts zurückschreckt.
Die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" beleuchtet kuriose Zusammenhänge, berühmte Personen, Momente sowie Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Fette Klunker, Land oder eine schöne Frau verlocken die Menschen schon immer zu folgenreichen Raubzügen. Die krassesten davon kürt Hannes Jaenicke auf humorvolle Art mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. "Die glorreichen 10 - Die krassesten Raubzüge der Geschichte" hat einiges zu bieten: den Florentiner zum Beispiel. Ein walnussgroßer gelber Diamant mit 137 Karat, der in seiner glanzvollen Geschichte seinen Besitzern wenig Glück gebracht hat. Herzog Karl der Kühne von Burgund etwa trägt den Florentiner 1477, als er in der Schlacht bei Nancy stirbt. Marie Antoinette hat den Klunker im Gepäck, als sie den französischen Thronfolger heiratet. 1793 verliert sie unter der Guillotine ihren Kopf. Die unglückliche Kaiserin Sisi trägt den verfluchten Florentiner 1888 in einem Diadem. Sie wird später auf einer Reise von einem Anarchisten ermordet. Ob er seinen späteren Besitzern mehr Glück gebracht hat? Wir wissen es nicht. Seit einem krassen Raubzug ist er verschwunden. Und was hat die Folge noch zu bieten? Einen krassen Raubzug im Namen des Glaubens: Um ihre Sünden vergeben zu bekommen, sollen die Menschen Buße tun, wofür sie dann einen sogenannten Ablass erwerben. Sind vorher ein paar Gebete oder ein bisschen Fasten ausreichend, startet die Kirche jetzt einen wahren Raubzug unter den Gläubigen. Denn wer seine Zeit im Fegefeuer verkürzen will, muss zahlen: "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt." Der Trojanische Krieg beginnt mit dem Raub einer Frau: Bei einem antiken Beauty-Contest für Göttinnen setzen die drei Teilnehmerinnen auf Bestechung. Aphrodite bietet dem Preisrichter Prinz Paris von Troja die "schöne Helena" an. Paris kann nicht widerstehen und kürt die gerissene Aphrodite zur Siegerin. Doch die Sache hat einen Haken, denn Helena ist bereits mit Menelaos von Sparta verheiratet. Was für krasse Konsequenzen dieser Raubzug nach sich ziehen wird, ahnen in diesem Moment wohl weder Paris noch Helena. Für die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Es hat sie schon immer gegeben: die Heldinnen und Supermänner der Geschichte. Es geht um Action, eine Portion Gruselfaktor und Mut. In der Folge "Die sagenumwobensten Gestalten der Geschichte" widmet sich ZDFneo den tierischen Freunden Einhorn, Werwolf und Drache. In zahlreichen Sagen tauchen die Fabelwesen auf, aber woher stammen sie ursprünglich? Zudem geht es im Ranking um den tapferen Beowulf. Ein Held der germanischen Sagenwelt. Für Ruhm und Ehre haut er regelmäßig Ungeheuer aus den Latschen. Die nächste sagenumwobene Gestalt ist einer der bekanntesten Helden der griechischen Mythologie: Odysseus, König von Ithaka. Aus den Sagen des Homer ist er für zwei Taten bekannt. Erstens: Er kommt auf die Idee mit dem hölzernen Pferd und sorgt damit für den Sieg der Griechen über Troja. Zweitens: Als Seefahrer hätte er unbedingt ein Navi gebrauchen können. Wenn heutzutage jemand unterwegs ist und erst nach mehrmaligem Verfahren das Ziel erreicht, wird oft von einer "Odyssee" gesprochen. Und das mit Recht. Odysseus braucht für seine Heimfahrt von Troja nach Ithaka ganze zehn Jahre und fährt dabei rund zwölf sagenumwobene Stationen im Mittelmeer an. "Die glorreichen 10" ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut - aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. "Die glorreichen 10" erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren wir, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Regie führten Tobi Baumann ("Gespensterjäger", "Vollidiot", "Zwei Weihnachtsmänner") und Erik Haffner ("Pastewka", "Ladykracher", "Hubert und Staller"). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ("Pastewka", "Ladykracher", "Midlife Cowboy").
Europa ist der klimatische "Gunstkontinent". Sein überaus vorteilhaftes Klima verdankt er einem Ereignis auf der anderen Seite des Atlantiks. Die Schließung der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika erschafft den Golfstrom, dessen warme Gewässer in Europa ein außergewöhnliches Klima entstehen lassen - Palmen in Irland und Obstbäume in Norwegen. In allen anderen Regionen der Erde ist es auf demselben Breitengrad deutlich kälter. Gletscher der letzten Eiszeit hinterlassen in Europa fruchtbaren Löss, der durch Wind und Wasser über den ganzen Kontinent verteilt wird und eine getreidebasierte Landwirtschaft ermöglicht. Die Vielfalt der Backwaren in Europa zeugt bis heute davon. Auch die Küsten Europas werden für den Kontinent zum Vorteil: Tektonische Ereignisse zwischen der afrikanischen und der eurasischen Platte prägen die zerklüftete Mittelmeerküste mit ihren vielen Buchten und Inseln, natürlichen Häfen und sanften Strömungen und prädestinieren sie für Besiedlung und Schifffahrt. Schon in der Antike wird der Mittelmeerraum zum Umschlagplatz für Waren und vor allem Ideen, die Europa bis heute prägen. Den engen Raum auf dem Kontinent teilen sich mehr Länder als irgendwo sonst auf der Welt - das fördert Wettbewerb und Innovation. In der Neuzeit wird Europa dank Schätzen aus dem Untergrund zum Kontinent des Fortschritts. Kohle ist der Treibstoff für die Industrialisierung, eine europäische Erfindung, die das Wesen des Kontinents und das Leben seiner Bewohner nachhaltig verändert.
Südamerika ist der einzige Kontinent, der lange nicht mit anderen Landmassen verbunden war. Seine Natur hat sich in Jahrmillionen der Isolation entwickelt. Erst die Entstehung der mittelamerikanischen Landbrücke hat den Kontinent tiefgreifend verändert und ihn zu dem Ort gemacht, den wir heute kennen. Tiere wie Puma und Panther wandern über die neue Landbrücke und erobern Südamerika, später folgen die Menschen. Die erste von vielen Einwanderungswellen, die der Kontinent erleben wird. Die Anden erzeugen sehr verschiedene Lebensbedingungen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Möglichkeiten. Ausgerechnet an der trockenen Westseite der Anden entstehen die ersten Hochkulturen 2000 vor Christus - dank ausgeklügelter Bewässerungstechniken. Im Hochland Perus wird das einzige tropische Eisfeld der Welt und ein reiches Süßwasservorkommen zum Schlüsselfaktor für den Aufstieg der bedeutenden Inka-Kultur. Die Wasserressourcen helfen den Inkas, ihr Territorium zu erweitern und das größte Reich im präkolumbianischen Amerika zu organisieren. Ihr Erbe prägt die Region bis heute. Südamerika ist reich an natürlichen Ressourcen wie Silber, Gold, Salzen und Seltenen Erden. Das weckt seit Jahrhunderten Begehrlichkeiten. Zunächst von europäischen Eindringlingen auf der Suche nach dem sagenumwobenen El Dorado. Heute erobern internationale Konzerne und Investoren den Kontinent und prägen das Leben der Menschen. Auf der anderen Seite der Anden bestimmt der Amazonas Regenwald den Kontinent. Die Anden halten die Wolken auf. Gewaltige Regenmassen speisen unzählige Flüsschen, die sich im Amazonasfluss vereinen. Auf einem äußerst nährstoffarmen Boden entsteht eine unvergleichliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Möglich macht das vor allem die Düngung durch das Herüberwehen transatlantischen Saharasandes.
Nordamerika - ein Kontinent zwischen Eis und Feuer. Die natürlichen Bedingungen bestimmen seit jeher Leben und Kultur seiner Bewohner. Der polare Norden bildet die Wiege der nordamerikanischen Zivilisationen. Hier, wo sich die ersten Amerikaner niederlassen, sind die Bedingungen mit bis zu minus 50 Grad so hart, dass sich nur eine kleine Inuit-Bevölkerung behaupten kann. Die Landschaft und das Leben im Süden prägen Vulkane. Es ist die Region, in der die zweite Einwanderungswelle eine indigene amerikanische Zivilisation schafft. Im Laufe der Geschichte erweisen sich die Vulkane als Fluch und Segen zugleich. Ihre fruchtbare Asche sorgt für ertragreiche Böden und ermöglicht so die Landwirtschaft, aber allzu häufig offenbaren sie auch ihren zerstörerischen Charakter und lösen Naturkatastrophen aus. Der Mittlere Westen von Nordamerika ist das Filetstückchen des Kontinents. Es ist vor allem der Gunstraum zwischen Appalachen und Rocky Mountains, gepaart mit dem schier unendlichen Ressourcenreichtum und einer günstigen, natürlichen Infrastruktur, die es den USA ermöglicht, in kürzester Zeit wirtschaftlich an die Weltspitze aufzusteigen und Kulturen aller anderen Kontinente mitzuprägen. In den Südstaaten bietet die Natur ideale Bedingungen für den Anbau von Tabak, Reis und Baumwolle - allerdings auch für Krankheiten übertragende Insekten. Afrikanische Sklaven erweisen sich tragischerweise als widerstandsfähige Arbeiter in diesem heißen und feuchten Klima. Die Trennung zwischen den Rassen hat ihre Wurzeln in dieser Zeit und prägt bis heute die Alltagskultur in den USA.