15:55
    Mikes Lage im Gefängnis ist dramatisch: Sollten andere Häftlinge von seinem Verrat an einem Mitinsassen erfahren, droht ihm brutale Rache. Findet Harvey eine Lösung um Mike zu retten? Jessica und Rachel konnten erreichen, dass der Fall Bailey neu aufgerollt wird. Aber sie wissen: Dieser Etappensieg ist keine Prognose für den Prozessausgang. Wird ihr Mandant der Todesstrafe entgehen? Louis möchte seine Probleme mit Tara lösen.
        16:35
    Mikes Verurteilung hat die Kanzlei nicht nur Renommee sondern auch sehr viele Klienten gekostet. Harvey und Louis leisten harte Überzeugungsarbeit, weitere Mandantenverluste abzuwenden. Auch Jessica kämpft mit Robert Zane um die Treue und den Verbleib eines wichtigen Klienten. Sie will mit allen Mitteln die Existenz der Kanzlei sichern.
        17:15
    Jessicas Weggang aus der Kanzlei belastet Harvey. Er kann diesen Verlust schwer akzeptieren und mit der neuen Situation schlecht umgehen. Donna hilft mit einem besonderen Rat. Mike kämpft weiter mit den Erinnerungen aus seiner Zeit im Gefängnis und muss feststellen, dass das Leben als Ex-Häftling nicht einfach ist.
        17:55
    Verdrängen ist keine Option mehr: Harvey weiß, dass für sein Seelenheil eine Aussöhnung unumgänglich ist. Dafür stellt er sich seiner Vergangenheit. Und auch für Mike scheint es nach der Gefängnisstrafe doch wieder bergauf zu gehen: Er erhält ein unerwartetes Jobangebot, das ihn begeistert. In Harveys Abwesenheit müssen Louis und Rachel die Kanzlei führen, was zu einer aufschlussreichen Erkenntnis führt.
        18:35
    Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
        19:20
    Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
        20:15
    Regentin Miriel verweigert Galadriel zunächst Númenors Unterstützung im Kampf gegen das Böse. Doch als die Blätter des Weißen Baumes fallen, gibt sie ihre ablehnende Haltung auf. Adar übermittelt Arondir eine Botschaft an die Südländer um Bronwyn: Sie dürfen am Leben bleiben, wenn sie sich ihm unterwerfen. Elrond hat sich derweil mit Prinz Durin IV. ausgesöhnt. Er erfährt von ihm, dass die Zwerge ein wertvolles Erz entdeckt haben. Unter den Einwohnern von Númenor regt sich Widerstand gegen die Elbin Galadriel (Morfydd Clark). Doch sie lässt sich nicht davon beirren und fordert Königin Regentin Míriel (Cynthia Addai-Robinson) dazu auf, den Bund zwischen Númenórern und Elben zu erneuern. Es gehe darum, Halbrand (Charlie Vickers) als König der Südlande im Kampf gegen Sauron zu unterstützen. Doch Miriel lehnt das Ansinnen ab. Später entscheidet sie, dass Galadriel unter bewaffneter Aufsicht nach Mittelerde zurückgeschickt werden soll. Die Elbin widersetzt sich den Wachen und dringt in die Gemächer von Miriels greisen Vaters Tar-Palantir (Ken Blackburn) vor. Dort kommt es zu einer Aussprache zwischen Galadriel und Miriel. Die Herrscherin von Númenor lehnt es aber nach wie vor ab, den Kampf gegen das Böse zu unterstützen. Doch plötzlich fallen die Blätter des Weißen Baumes. Miriel deutet dies als göttliches Zeichen der Valar, ihre Entscheidung rückgängig zu machen. Sie sagt Galadriel nun doch ihre Unterstützung zu und erteilt Elendil (Lloyd Owen) den Auftrag, ein Heer zu rekrutieren. Unterdessen hat sich Arondir (Ismael Cruz Córdova) in einem heldenhaften Kampf den Orks geschlagen geben müssen. Nun wird er deren Anführer Adar (Joseph Mawle) vorgeführt. Er übermittelt Arondir eine Botschaft an die Menschen in Tirharad, deren Dorf von den Orks eingenommen wurde: Sie sollen unversehrt bleiben, wenn sie auf ihre Gebiete verzichten und sich Adar unterwerfen. In der Zwergenstadt Khazad-dûm haben inzwischen Elrond (Robert Aramayo) und Prinz Durin IV. (Owain Arthur) ihren Zwist beigelegt. Durin verrät seinem alten Freund, dass die Zwerge ein hochwertiges Erz namens Mithril entdeckt haben. Doch vor allem König Durin III. (Peter Mullan) bleibt misstrauisch gegenüber den Elben.
        21:20
    Der Hohe König Gil-galad macht Elrond deutlich, warum das von den Zwergen gefundene Mithril so wichtig für die Elben ist: Von dem hochwertigen Erz hängt ihr Fortbestand ab. In Númenor laufen derweil die Vorbereitungen für den Kampf gegen das Böse, der es Halbrand ermöglichen soll, sein Amt als König der Südlande auszuüben. Bei den Harfüßen findet unterdessen Nori heraus, dass der Fremde über magische Kräfte verfügt. Heilerin Bronwyn (Nazanin Boniadi) fordert ihr Volk dazu auf, sich Adar (Joseph Mawle) nicht zu unterwerfen und stattdessen gegen ihn zu kämpfen. Doch ein Teil der Gemeinschaft unter Führung des Schankwirts Waldreg (Geoff Morrell) verweigert Bronwyn die Gefolgschaft. Unterdessen stellt sich heraus, welche Bedeutung der Schwertgriff mit dem Mal Saurons hat, den Bronwyns Sohn Theo (Tyroe Muhafidin) in einer Scheune in Tirharad gefunden hatte: Es handelt sich um den Schlüssel zur Macht in den Südlanden. Auf Númenor hat Galadriel (Morfydd Clark) die Königin Regentin Míriel (Cynthia Addai-Robinson) dazu überredet, fünf Schiffe und 500 Männer zu entsenden, um sie im Kampf gegen das Böse zu unterstützen und Halbrand (Charlie Vickers) zu ermöglichen, sein Amt als König der Südlande auszuüben. Doch Halbrand ist mit Galadriels Vorgehen nicht einverstanden. In Lindon wird derweil Elrond (Robert Aramayo) vom Hohen König Gil-galad (Benjamin Walker) zu den Aktivitäten der Zwerge befragt. Haben sie tatsächlich Mithril gefunden? Elrond gibt sich alle Mühe, an seinem Verschwiegenheitsgelübde gegenüber Prinz Durin IV. (Owain Arthur) festzuhalten. Doch Gil-galad macht ihm deutlich, dass das wertvolle Metall von elementarer Bedeutung für den Fortbestand der Elben ist. Die Harfüße setzen unterdessen ihre Wanderung fort und werden von drei Wargen überfallen. Der Fremde (Daniel Weyman) kann die dämonischen Wölfe in die Flucht schlagen. Er verfügt offenbar über magische Kräfte, denn Nori (Markella Kavenagh) bekommt mit, wie er nach dem Kampf eine Verletzung an seinem Arm selbst heilt.
        22:25
    Adar und seine Armee greifen die früheren Dorfbewohner an. Als der Gemeinschaft um Bronwyn und Arondir schon eine Niederlage droht, bekommen sie Hilfe von den Truppen aus Númenor. Die dunklen Krieger werden besiegt und der flüchtende Adar gefangen genommen. Die Südländer erkennen Halbrand als ihren König an. Doch Adar hat Saurons Schlüssel zur Macht bereits an seinen Untertanen Waldreg weitergegeben. Es kommt zu einer Katastrophe. Adar (Joseph Mawle) und seine Armee ziehen zum Turm von Ostirith. Arondir (Ismael Cruz Córdova) und die verbliebene Dorfgemeinschaft um Bronwyn (Nazanin Boniadi) stellen sich ihnen entgegen und behaupten sich zunächst erfolgreich im Kampf. Doch es wird schon bald deutlich, dass sie von den Orks überlistet wurden. Sie geraten zunehmend in Bedrängnis. Bronwyn wird durch einen Pfeil schwer verletzt. Als Adar sie töten lassen will, händigt ihr Sohn Theo (Tyroe Muhafidin) ihm den magischen Schwertgriff aus. In diesem Moment treffen die Truppen von Númenor ein und unterstützen die Südländer. Galadriel (Morfydd Clark) und Halbrand (Charlie Vickers) gelingt es, den flüchtenden Adar aufzuhalten und gefangen zu nehmen. Gegenüber Galadriel behauptet Adar, dass er Sauron getötet habe. Er sei ein Elbe, den die Dunkelheit erfasst habe. Míriel (Cynthia Addai-Robinson), die Königin Regentin von Númenor, stellt den Südländern Halbrand offiziell vor. Sie erkennen ihn als ihren König an. Arondir hat derweil den Schwertgriff, den Adar bei sich trug, an sich gebracht. Er übergibt ihn an Theo, damit er ein für alle Mal vernichtet wird. Doch das Entsetzen ist groß, als sich herausstellt, dass es sich gar nicht um das gesuchte Artefakt handelt. Den echten Schlüssel zur Macht über die Südlande hat Adar längst an Waldreg (Geoff Morrell) übergeben, der damit nun eine Katastrophe auslöst.
        23:25
    Im Jahr 1953 beginnt Katherine Watson, eine unkonventionelle Kunsthistorikerin, am traditionsreichen Wellesley College zu unterrichten. Ihre modernen Ansichten stoßen auf Widerstand - doch sie inspiriert ihre Studentinnen, für Selbstbestimmung und Bildung einzustehen statt nur auf Ehe und Konventionen zu setzen. Eine Begegnung, die das Leben aller Beteiligten verändert. Das US-amerikanische Drama von Mike Newell thematisiert gesellschaftliche Erwartungen und weibliche Selbstbestimmung in den 1950er-Jahren. In den Hauptrollen sind Julia Roberts als engagierte Kunstgeschichtsdozentin Katherine Watson sowie Kirsten Dunst, Julia Stiles und Maggie Gyllenhaal als ihre Studentinnen zu sehen.
        01:20
    Eve erkennt auf schmerzliche Weise, was die Jagd nach den "Zwölf" ihr abverlangt hat. Um dem Schmerz jedoch endlich ein Ende zu bereiten, braucht sie Villanelle. Villanelle verbringt zusammen mit einer anderen Killerin namens Gunn Zeit auf einer einsamen Insel. Als Villanelle bemerkt, was die andere Killerin im Schilde führt, wird es jedoch ungemütlich im schottischen Naturparadies. Denn Gunn kennt keine Gnade.
        02:00
    Eve und Villanelle sind wieder vereint. Doch noch ist keine Zeit zu feiern. Denn gemeinsam machen sich die beiden auf den Weg die "Zwölf" endgültig auszuschalten. Carolyn kehrt als Verräterin nach London zurück und nimmt Pam unter ihre Fittiche, um das zu beenden, was sie angefangen hat. Es soll ein geheimes Treffen der "Zwölf" in London stattfinden. Doch als niemand erscheint, befürchten alle das Schlimmste.
        02:45
    Im Jahr 1953 beginnt Katherine Watson, eine unkonventionelle Kunsthistorikerin, am traditionsreichen Wellesley College zu unterrichten. Ihre modernen Ansichten stoßen auf Widerstand - doch sie inspiriert ihre Studentinnen, für Selbstbestimmung und Bildung einzustehen statt nur auf Ehe und Konventionen zu setzen. Eine Begegnung, die das Leben aller Beteiligten verändert. Das US-amerikanische Drama von Mike Newell thematisiert gesellschaftliche Erwartungen und weibliche Selbstbestimmung in den 1950er-Jahren. In den Hauptrollen sind Julia Roberts als engagierte Kunstgeschichtsdozentin Katherine Watson sowie Kirsten Dunst, Julia Stiles und Maggie Gyllenhaal als ihre Studentinnen zu sehen.
        04:35
    Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Die Riesen des Pazifiks leben von den Kleinsten - und es gelingt ihnen tatsächlich, ihren unersättlichen Nahrungsbedarf zu decken. 40 Millionen winzige Krebstierchen wandern täglich in den Bauch des Blauwals, des größten Tieres der Welt. Auch der majestätische Manta mit über fünf Metern Spannweite ernährt sich von kleinsten Beutetieren. Der Appetit der Nomura-Qualle ist so gewaltig, dass ihr ein Maul nicht genügt. Zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verschlingt sie alles, was ihr in die Fangarme kommt. Innerhalb eines Jahres wird der Zwerg größer werden als ein ausgewachsener Mann. Walhaie zählen zu den gefräßigsten Kreaturen im Pazifik, ernähren sich aber auch von Kleinstlebewesen. Diese Knorpelfische können bis zu 15 Meter lang werden. Aber auch kleine Ozeanbewohner haben riesigen Hunger. Vor der Küste von Big Sur könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Appetit der agilen Seeotter gar nicht überleben. Der von gigantischen Tangen gebildete Kelpwald, der zahlreichen Arten als Unterschlupf dient, wird von Scharen des Roten Seeigels zerstört. Die Stacheltiere verwandeln die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten. Doch zum Glück gibt es den Seeotter, der mit seiner Vorliebe für die stacheligen Fresser zum Förster der Kelpwälder wird. Er kann an einem einzigen Tag bis zu 1500 Seeigel verschlingen und somit ihren Bestand regulieren, aber nicht vernichten. Auch die Oliv-Bastardschildkröte sichert ihr Überleben durch die schiere Menge ihrer Nachkommen. Ein grandioses Aufgebot erlebt man im September an der Küste Costa Ricas. Hunderttausende von Schildkröten kehren gleichzeitig zu ihrem Geburtsstrand zurück, um dort ihre Eier abzulegen. Wie sie den Weg alle zur gleichen Zeit hierher finden, konnten Wissenschaftler noch nicht vollständig enträtseln. Pro Saison vergraben die Schildkröten bis zu 100 Millionen Eier. Doch Rabengeier und andere Raubvögel sowie Hunde fallen über die Gelege und später über die Jungtiere erbarmungslos her. Nur acht Prozent der Kleinen gelingt es, das offene Meer zu erreichen. Eine wahnwitzige Strategie der Natur. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie wurden Zeugen von faszinierenden Naturphänomenen, atemberaubenden Kämpfen und ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien. Trotz aller Bemühungen gibt der Pazifik aber noch lange nicht all seine Geheimnisse preis.