Die meisten Morde werden mit Schusswaffen verübt. Jede Kugel ist dabei wie ein Fingerabdruck. Sie bewahrt das Geheimnis des Mörders, bis es den Ermittlern gelingt, es zu entschlüsseln. Ein Gebrauchtwagenhändler wird offenbar erschlagen: Kommissar Gerhard Hoppmann aus Krefeld kommt auf die Spur eines brutalen Räubers. Aber ein Detail passt überhaupt nicht. Er will den Gebrauchtwagenhändler erschossen haben. Hoppmann muss die verschollene Kugel finden. In einem Fall auf dem Inka-Pfad in Peru wird eine deutsche Touristin in ihrem Zelt erschossen. Der Ehemann gibt an, die beiden seien überfallen worden. Waffenexperte Axel Manthei vom Bayerischen Landeskriminalamt wird um die halbe Welt fliegen, um vor Ort zu rekonstruieren, was passiert ist - dabei spielt auch seltene Munition eine Rolle. Die Doku-Serie "Ermittler!" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
2007 werden mitten in Duisburg sechs Männer auf offener Straße erschossen. Die Taten wirken wie eine Hinrichtung. Sind es kaltblütige Mafia-Morde? Die Opfer stammen alle aus dem süditalienischen Ort San Luca, der Heimat der kalabrischen Mafia-Organisation 'Ndrangheta. Die deutschen Ermittler bilden eine Soko zusammen mit italienischen Kollegen. Ihr Verdacht: Eine Familienfehde führte zu den Morden. Im August 2007 feiern sechs Italiener in dem Duisburger Restaurant "Da Bruno" in einen Geburtstag hinein. Als sie das Lokal mitten in der Nacht verlassen, werden sie auf offener Straße erschossen. Ein regelrechter Kugelhagel trifft die sechs Opfer. Wer sind die Täter? Die Bluttat versetzt Duisburg in Entsetzen. Schnell gibt es erste Spekulationen über einen Mafia-Mord. Für das deutsche Ermittlerteam ist klar: In diesem Fall braucht es die Expertise der italienischen Kollegen. Die Spur der Mafia-Organisation 'Ndrangheta führt die Polizei in den süditalienischen Ort San Luca. Was hat eine schwelende Familienfehde in dem beschaulichen Dorf mit dem Sechsfachmord in Duisburg zu tun? Die Ermittlungen eröffnen zum ersten Mal einen umfassenden Blick darauf, was jahrelang verdeckt blieb: die kriminellen Machenschaften der Mafia in Deutschland. In Italien, Belgien und Amsterdam rekonstruieren Axel Petermann und Katinka Keckeis die Schritte der deutsch-italienischen Sonderkommission. Sie besuchen Geheimverstecke, sprechen mit dem Mafia-Experten Oliver Huth und stoßen immer wieder auf die besorgniserregende Frage: Welchen Einfluss hat die Mafia auch in Deutschland? Die Doku-Reihe erzählt bei großen Kriminalfällen der deutschen Historie parallel die Geschichten von Tätern und Opfern.
Die 14-jährige Georgine verschwindet 2006 spurlos in Berlin. Elf Jahre später gibt es einen Verdächtigen - aber keine Beweise. Können verdeckte Ermittler ihm ein Geständnis entlocken? Georgines Nachbar gerät 2017 in den polizeilichen Fokus. Hat er das Mädchen getötet und ihre Leiche verschwinden lassen? Und wie kann man es ihm nachweisen? Die Psychologin Katinka Keckeis und der Profiler Axel Petermann rekonstruieren den wahren Fall. Zeugen sehen Georgine noch, als sie nach der Schule gegen 13.30 Uhr aus dem Bus M27 steigt. Ihr Handy loggt sich da gerade in einer nahen Funkzelle ein. Es ist das letzte Mal, dass Georgine gesehen wird - es ist der 25. September 2006. Seitdem fehlt von ihr jede Spur. Keine Fasern, keine DNA-Spuren, kein Handy - und keine Leiche. Jahrelang tappt die Mordkommission im Dunkeln, legt den Fall irgendwann als Cold Case zu den Akten. Bis 2017 erstmals ein Verdächtiger in das Blickfeld der Ermittler rückt. Ali K. ist vorbestraft - er hat versucht, ein Mädchen aus der Nachbarschaft in seinen Keller zu locken und zu vergewaltigen. Eine erste heiße Spur. Die Mordkommission beginnt, sein Telefon zu überwachen, und schneidet Tausende Gespräche mit. Die Beamten finden nichts Verwertbares. Die Staatsanwaltschaft entschließt sich zu einem ungewöhnlichen Schritt: Sie setzt drei verdeckte Ermittler auf Ali K. an. Diese befreunden sich zum Schein mit dem Mann. Über ein Jahr versuchen die verdeckten Ermittler, das Vertrauen des mutmaßlichen Täters zu gewinnen. Wird er die Tat gestehen? Oder bleibt der Mord an Georgine ungesühnt? In der Dokumentationsreihe "Aufgeklärt" rekonstruieren die Psychologin Katinka Keckeis und der Profiler Axel Petermann spektakuläre Kriminalfälle. Es werden parallel die Geschichten von Täter und Opfer aufgegriffen. Was macht den einen zum Täter, den anderen zum Opfer? Erzählt wird die Geschichte von zwei Menschen, die in einem schicksalhaften Moment aneinandergeraten.
Hier Treffen "heute-show" und Politik aufeinander. Gemeinsam mit Olaf Schubert muss sich der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor gegen Gisa Flake und Marie-Agnes Strack-Zimmermann behaupten. Bei "heute-show extra - Das Quiz", moderiert von Lutz van der Horst, treffen Humor, Politik und Ratespaß aufeinander. An der Seite der Teamkapitäne dürfen zwei Politiker ihr Politikwissen unter Beweis stellen. In 30 Minuten widmet sich das Quiz den absurdesten und kuriosesten Geschichten, die die Politik zu bieten hat, und verpackt sie in unterhaltsame Fragen. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Skandale und politische Ereignisse der Vergangenheit, gewagt wird auch ein Blick über die Ländergrenzen hinaus. Während der gesamten Show stehen dabei Spaß und Humor an erster Stelle. Neben dem klassischen Quizaspekt bietet dieses Format jede Menge Raum für gemeinsame Späße, lustige Anekdoten und politische Spitzen - einen Gewinner wird es natürlich auch geben.
Ein Braunbär, der durch die Wälder in der Umgebung streift, hat auch in Ramsau schon mehrere Schafe gerissen. Die Bären-Expertin Susanne Tiefenseer versucht, ihn ausfindig zu machen. Vor 20 Jahren hat Susanne Tiefenseer ihre Heimat verlassen. Jetzt ist sie als ausgewiesene Bärenexpertin nach Ramsau zurückgekehrt. Doch plötzlich verschwindet Susanne spurlos. Die Bergretter machen sich auf die Suche und finden ihre blutverschmierte Weste. Der Verdacht liegt nahe, dass sie vom Bären angefallen wurde. Durch die von Susanne angebrachten Kameras erhoffen sich Andreas Marthaler und seine Kollegen einen Hinweis über ihren Verbleib. Dabei entdecken sie, dass sich jemand an den Überwachungskameras zu schaffen gemacht hat, und finden schließlich eine Aufnahme, die offenbar niemand sehen sollte.
Warum ist Seide so teuer? Bestimmt weil sie von weit herkommt, denkt sich Peter Lustig. Die Schmetterlingsraupen, die die Seide herstellen, kommen nämlich aus China. Geht das auch in Bärstadt? "Peter Lustigs Seidenraupenmanufaktur" - eine wahre Marktlücke! Vielleicht können sogar heimische Schmetterlinge Seide herstellen? Peter erforscht, was Schmetterlinge brauchen und wie sie leben. Doch schnell bemerkt er, dass die Falter hier selten geworden sind.
Peter Lustig hat nicht genügend Geld im Bauwagen, um die Nachnahme für sein neuestes Computerteil zu zahlen. Also bietet er dem Postboten allerlei ausländisches Geld an. Wie entstand denn Geld, wie wird es aufbewahrt und gesichert? Und was erledigt man heute alles mit "Plastikgeld" - den Kreditkarten? Peter Lustig macht sich auf die Spur des Geldes und lernt dabei die Vorteile einer einheitlichen Währung, wie dem Euro, zu schätzen. Außerdem schaut er sich bei einem Münzhändler um und der verrät ihm einiges über die moderne Banknotenproduktion.
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Schatzsucher Tosh Walker wird nach dem Fund antiker Silbertaler erstochen. Kurz vor seinem Tod kann er noch einen Hilferuf absetzen und seinen Mörder benennen: Es war Newton. Auch alle Indizien sprechen gegen Toshs Konkurrenten, der oft zu tief ins Glas schaut. Obwohl er ein Alibi hat, gesteht Newton. Für Goodman ist der Fall noch nicht abgeschlossen. Der wahre Mörder scheint Newtons Alkoholprobleme für sich zu nutzen.
Der Suizid einer 19-Jährigen wirft einen Schatten auf die Party eines Hostels. Sian wird tot in einer Gemeinschaftsdusche aufgefunden, die Pistole in der Hand. Zwar haben viele Personen im Umkreis des Opfers ein Motiv, doch der Fundort der Leiche hätte keine Flucht des Mörders zugelassen: Die Leiche lehnte von innen gegen die einzige Tür, das Fenster war mit Brettern vernagelt. J.P. ist wegen seiner Hochzeit verunsichert, sodass Humphrey sein langersehntes Date mit einer Frau absagt, um seinem Kollegen und Freund Mut zuzusprechen. Auf der Hochzeit wird Goodman dann durch einen Zufall klar, wer der Mörder ist.
Ein scheinbar gewöhnlicher Brand hält Nolan und Chen in Atem. Denn die Untersuchung zeigt: hinter dem Feuer scheint mehr zu stecken, als erwartet. Nachdem Nolan und Chen eine Person aus den Flammen retten konnten, wird ein weiterer Körper aus den Trümmern geborgen. Doch neben dem Fund der Leiche gibt es eine weitere Entdeckung: offenbar handelt es sich um Brandstiftung. Plötzlich fallen Schüsse in der Stadt. Ein Scharfschütze eröffnet das Feuer, während Nolan und seine Kollegen die Verfolgung aufnehmen.
Während Nolan glaubt, dass hinter seinem Einsatz mehr steckt als ein gewöhnlicher Vermisstenfall, bringt Harper ihren Rookie bis an seine Grenzen. Nolan soll nach einer angeblich bipolaren Frau suchen, die aus einem Haus geflohen ist. Als die gesuchte Frau tatsächlich in den Straßen herumirrt, macht Nolan eine überraschende Entdeckung. Die Frau scheint betäubt worden zu sein und spricht nur Russisch.
Mike wird der Abschluss eines großen Falls anvertraut, aber sein Gewissen steht im Konflikt mit den Interessen des Klienten. Zudem belasten ihn Probleme, die er mit Trevor hat. Harvey muss eine Entscheidung treffen, nachdem Jessica verkündet hat, dass sie Mikes Geheimnis kennt und Harvey ein Ultimatum stellt. Doch dann gerät alles aus den Fugen, als einer der ehemaligen Mitgründer der Kanzlei nach Jahren wieder auftaucht. Erste Folge der zweiten Staffel
Mike und Rachel versuchen, ihre Beziehung zueinander neu zu definieren - haben dabei aber mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. Jessica sucht bei Harvey Unterstützung. Denn Hardmans Rückkehr in die Kanzlei steht kurz bevor. Harvey will einen Junior-Partner auf seine Seite bringen, indem er ihm seine Mitarbeit in einem Fall anbietet. Dabei kann er nicht aus seiner Haut und will den Fall auf seine Art angehen, was Komplikationen bringt.
Harvey und der zurückgekehrte Daniel Hardman geraten aneinander. Sie verfolgen verschiedene Strategien bei der Vertretung eines Krankenhauses in einem Streik. Mike gerät zwischen die Fronten und leidet unter den Streitigkeiten. Schließlich weiht Harvey ihn in die Ursprünge des Konflikts ein. Auch das Ende seiner gerade erst begonnenen Beziehung mit Rachel macht Mike sehr zu schaffen.
Travis Tanner ist wieder in der Stadt und hat es auf Harvey abgesehen. Er beschuldigt Pearson Hardman, während der Verteidigung von Coastal Motors Beweise unterschlagen zu haben. Er droht, die Kanzlei wegen Betrugs zu verklagen, was Jessica und Harvey vor Hardman verbergen wollen. Derweil muss Mike mit Louis an einem Fall arbeiten. Zunächst scheint die Zusammenarbeit eine Annäherung der beiden zu bringen, doch dann eskaliert die Situation.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Chen und West sind offiziell keine Rookies mehr. An ihrem ersten Tag als vollwertige Polizisten arbeiten sie mit Nolan zusammen, um einen trügerischen Fall zu untersuchen. Auf Streife bemerken Nolan und Harper einen Banküberfall. Die Beamten greifen ein und der Bankräuber stirbt. Doch als Nolan entdeckt, dass die Familie des Mannes verschwunden ist, beschäftigt ihn der Gedanke, ob vielleicht mehr hinter dem Raub steckt als gedacht.
Die Ausbildung der neuen Rookies wird durch Nolans Professorin Ryan überschattet, die glaubt Ziel einer Hetzkampagne zu sein. Nolan ist deshalb besonders besorgt. Bradford wird die Rekrutin Barnes als neue Auszubildende zugewiesen. Da Bradford wie Barnes beim Militär war, versucht er ihr zu helfen ins zivile Leben zurückzufinden. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Drohungen gegen Professor Ryan und die Lage spitzt sich zu.
Fabian Köster und Lutz van der Horst zur Thematik Infrastruktur. Marode Straßen, kaputte Brücken, fehlende Ingenieure, überbordende Bürokratie, gestresste Politiker. Wie geht's voran? Ob ein Extrembrückentest, eine Fahrt im Brummi auf kaputten Autobahnen, Politiker, die in der Bürokratie versinken, weil sie einen Abschnitt einer Autobahn sanieren möchten, oder Ingenieure, die ins Ausland flüchten. Eine Reportage-Reise durch das Krisenland Deutschland. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
Gefeiert als genialer Visionär - verteufelt als größenwahnsinniger Spinner: Elon Musk. Valerie Niehaus geht der Sache auf den Grund und nimmt Elon Musk unter die "heute-show"-Lupe. Ist sein Genius wirklich so groß wie sein Vermögen, oder kann dieser Mann vielleicht sogar zu einer ernsten Bedrohung für das Weltgeschehen werden? Fast jeder kennt ihn, aber kennen wir ihn wirklich? Aufgewachsen in Südafrika kam er über eine Station in Kanada ins Silicon Valley - und von dort praktisch direkt ins Weiße Haus. Man könnte wirklich meinen, er habe dafür sogar das Hinterteil von US-Präsident Donald Trump geküsst, was dieser bei seinen Geschäfts- und Politikpartnern nach eigenem Bekenntnis sehr schätzt. Dabei ist Musks Leben auch gezeichnet von Widersprüchen, Misserfolgen und Rückschlägen. Spätestens seit dem Kauf von "Twitter" und der Bromance mit Donald Trump zeigt sich seine umstrittene Seite, die in den Augen vieler eine Gefahr für die demokratischen Grundwerte auf der ganzen Welt darstellt. Valerie Niehaus nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf die Reise durch das spektakuläre Leben von Elon Musk und versucht, den Menschen hinter dem Phänomen etwas besser zu begreifen. Sie blickt auf seine Leistungen, Errungenschaften und seine Macht; und sie interessiert sich genauso für die Widersprüche und Absurditäten. Alles mit dem satirischen und unterhaltsamen Blick der "heute-show".
Das "ZDF Magazin Royale" präsentiert "Eisern Ehrenfeld". Jan Böhmermann & das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld verschmelzen zu einer hochfesten Unterhaltungslegierung. In dem Best-of ihrer "Eisern Ehrenfeld"-Live-Tour fusionieren satirisch-politische Revue, subversive Show, herausragende Musik und spitze Lyrik, wie sie niemand sonst auf Bühnen gießen und schmieden kann. Ob der abgeschlossene fünfteilige "Pol1z1stens0hn"-Zyklus, die erbauend destruktive Eurovision-Songcontest-Alternativhymne "Allemagne Zero Points", Loblieder auf charismatische Gewerkschaftsfunktionäre oder Neuinterpretationen: "Von Gänsehaut bis Schüttelfrost ist alles möglich. Es wird frech, lustig und hell, und ich habe mir vorgenommen, als erster deutschsprachiger Künstler live auf der Bühne mit Ironie, Uneigentlichkeit und echten Gefühlen zu experimentieren", kündigt Böhmermann an.
In der hitzigen Debatte um Migration vermischen sich leicht Meinungen, Fakten und Mythen. "MAITHINK X" bringt Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit in die emotionale Debatte: Welche Sozialleistungen bekommen Geflüchtete wirklich, und wie wirken sich diese auf Migrationsbewegungen aus? Wie wichtig ist Migration für den deutschen Arbeitsmarkt? Sichert Migration unsere Rente, oder macht sie das Leben in Deutschland unsicherer?
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus. In ihrer gemeinsamen Talkshow treffen die beiden Hosts auf Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet und Schauspiel. "Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Die belgische Kleinstadt Creux wird von seltsamen Ereignissen heimgesucht. Menschen scheinen unter mysteriösen Umständen langsam unsichtbar zu werden und wandeln nun unter den Bewohnern. Laurence kommt als erstes mit dem Phänomen in Kontakt, als sie nach einem Unfall während einer Operation die Präsenz einer weiteren Person zu spüren glaubt. Anschließend findet sie einen Fingerabdruck, der vorher nicht da war.
Lily kümmert sich um ihren Großvater Viktor und bemerkt, wie er eine Frau namens Angèle hineinbittet. Als die Frau plötzlich vor ihren Augen verschwindet, bekommt Lily Angst. Daraufhin zerrt Angèles unsichtbare Hand Lily in einen anderen Raum. Nachdem Lily sich beruhigt hat, macht Angèle Lily das Angebot, ihr zu zeigen, was sie tun muss, um unsichtbar zu werden und lockt sie in ihr Haus.
Lily erfährt, dass Angèle hinter dem Vorfall bei der Operation ihres Großvaters steckt. Daraufhin scheitert ihr Versuch, zu fliehen, und Lily ist dem Willen von Angèle ausgeliefert. Währenddessen untersucht Laurence das mysteriöse Verschwinden des Mannes, den sie angefahren hat. Die Spur führt sie dabei zur abgelegenen Hütte von John Steel. Gleichzeitig bemerkt der Lehrer Ayoub, dass seine Finger beginnen, unsichtbar zu werden.
Ayoub läuft die Zeit davon: Die Unsichtbarkeit breitet sich immer weiter aus. Er erträgt es nicht, dass sein Sohn ihn vielleicht nie wieder sieht. Also entschließt er sich, zu handeln. Während Nathan im Krankenhaus versucht, den Ursprung der Unsichtbarkeit zu finden, ist Lily weiterhin verschollen. Laurence sucht weiter nach ihr und beschattet ihren Vater. Als Laurence feststellt, dass Angèle unsichtbar ist, ergibt für sie alles einen Sinn.
Das Phänomen breitet sich weiter aus: Immer mehr Menschen werden unsichtbar. Doktor Nathan Denayer versucht, die Lage unter Kontrolle zu bekommen, bevor eine Panik ausbricht. Während Nathan die ersten Infizierten isoliert, erhält Laurence einen Hinweis über Lily. Sie wurde gesehen, wie sie sich unterhielt, obwohl niemand sonst zu sehen war. Für Laurence ist klar, dass es sich bei der scheinbar unsichtbaren Person um Angèle handeln muss.
Lilys Verschwinden nimmt eine dramatische Wendung, als ein Polizist beobachtet, wie Lily von einer Brücke springt. Diese Botschaft treibt Laurence und Nathan an ihre Grenzen. Tatsächlich war es jedoch die unsichtbare Angèle, die Lily von der Brücke stieß. Daraufhin erfährt Pierre, was seine Mutter Lily angetan hat und vertreibt sie. Währenddessen scheinen Nathan und seine Kollegen der Ursache der Unsichtbarkeit näher zu kommen.