Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ZDFneo am 08.07.2024

Mood 04:35

Mood: I Ain't Come to Pay, I Came to Slay

Drama

Mittzwanzigerin Sasha, eine talentierte Sängerin und Songwriterin, macht zu wenig aus ihren Möglichkeiten. Sie lebt noch in ihrem Elternhaus, in dem zumeist angespannte Stimmung herrscht. Vor allem ihrem überkorrekten Stiefvater Kevin ist die antriebslose, widerspenstige Sasha ein Dorn im Auge. Als die Polizei anrückt, weil sie angeblich ein Feuer vor dem Haus ihres Ex-Freundes gelegt hat, eskaliert die Situation. Sasha sucht sich eine neue Bleibe. Die musikalische Drama-Serie "Mood", die auf einem von Hauptdarstellerin Nicôle Lecky geschriebenen Ein-Personen-Theaterstück basiert, wurde in Großbritannien mit zwei BAFTA Awards ausgezeichnet. Im Mittelpunkt der Handlung, die immer wieder von originell inszenierten Musik-Videoclips begleitet wird, steht die im Londoner Osten lebende Mittzwanzigerin Sasha. Sie ist zwar eine überaus talentierte Sängerin, Rapperin und Songschreiberin, kommt aber in ihrem Leben nicht so recht voran. Nach wie vor wohnt sie mit ihrer Mutter Laura, ihrem Stiefvater Kevin und ihrer jüngeren Schwester Megan unter einem Dach. Vor allem dem überkorrekten Kevin sind Sashas Ziellosigkeit, ihr mitunter rücksichtloses Verhalten und ihr Drogenkonsum ein Dorn im Auge. Als plötzlich die Polizei vor der Tür steht, weil Sasha angeblich vor dem Haus ihres Ex-Freundes Anton ein Feuer gelegt hat, ist das Maß voll. Es kommt zu einem hässlichen Streit, in dessen Verlauf Sasha ihren Stiefvater übel beleidigt. Als Kevin auch noch ankündigt, dass die Familie ohne Sasha in ein anderes Haus ziehen werde, packt sie ihre Sachen und geht sofort.

Death in Paradise 05:20

Death in Paradise: Mord gegen Liebe

Krimiserie

Der Surflehrer Jack Peters wird am helllichten Tag in seiner Hütte erschossen. Alles weist auf einen Raubüberfall hin, doch sind rund um die Hütte keinerlei Fußspuren zu finden. Weshalb musste Jack sterben? Humphrey und sein Team finden heraus, dass nicht nur Jack, sondern auch jeder seiner Schüler etwas verheimlichte.

Böhmi brutzelt mit Xatar 06:10

Böhmi brutzelt mit Xatar

Kochshow

Gemeinsam mit dem Gastronomen Xatar steht Jan Böhmermann am Herd und brutzelt - ohne Starköche, Spiele oder Bewertung. Eine Küche. Zwei Menschen. Und am Ende sind hoffentlich zwei leckere Gerichte fertig. Welches Rezept sein Gast mitbringt, erfährt Böhmermann erst zu Beginn jeder Folge. Auch der Gastgeber selbst wird in jeder Ausgabe etwas brutzeln. Von der Vorbereitung über die Zubereitung bis zum Verzehr - es geht ums Wesentliche und um das persönliche Verhältnis der Gäste zum Kochen und Essen. Welches Gericht Böhmermann selbst brutzeln wird? Die Antwort bleibt ein Geheimnis - aber nicht mehr lange.

Es war einmal ... das Leben 06:40

Es war einmal ... das Leben: Ein Wunderwerk - Die Zelle

Zeichentrickserie

Die Entstehung des Universums bildet den Ausgangspunkt dieser Folge. In raschen Schritten überspringen wir die Zeiträume und kommen zur Erde: unserem Planeten. Unter Blitz und Donner ergießt sich glühende Lava aus feuerspeienden Vulkanen in kochendes Wasser. Und in dieser Ursuppe entsteht irgendwann einmal die erste Zelle, die Urzelle allen Lebens. Und jetzt beginnt eine phantastische Reise in das Innere einer Zelle.

Es war einmal ... das Leben 07:05

Es war einmal ... das Leben: Ein Mensch entsteht - Die Geburt

Zeichentrickserie

"Zwei Menschen haben sich unheimlich lieb und dann fangen sie an zu schmusen und heben ab." Und nun gehen wir auf die Reise mit einer ganzen Armada von Samenfäden. Sie alle haben nur ein Ziel: möglichst schnell die Eizelle zu erreichen, um sie zu befruchten. Einem Einzigen von ihnen gelingt dies schließlich und nun erleben wir das Wunder neuen Lebens.

Löwenzahn Classics 07:30

Löwenzahn Classics: Bei Wind und Wetter

Natur und Umwelt

Löwenzahn Classics 08:00

Löwenzahn Classics: Peter segelt gegen den Wind

Natur und Umwelt

Nachbar Paschulke hat ein Segelschiff geerbt. Peter Lustig soll bei der Überführung helfen. Doch am Hafen angekommen, entpuppt sich das Schiff als alter Kahn. Aus der Traum vom Segelabenteuer? "Auf so ein Erbe kann ich verzichten", schimpft der Nachbar. Doch Peter ist überzeugt, dass Segelschiff "Eleonore" nach einigen Reparaturen wieder in See stechen kann. Und tatsächlich heißt es bald: Leinen los!

Stadt, Land, Lecker 08:25

Stadt, Land, Lecker

Essen und Trinken

Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? "Stadt, Land, Lecker" kommt eine Woche lang täglich aus der Pfalz. Alexander Herrmann tritt gegen einen lokalen Küchenchef an. Die Aufgabe für den Sternekoch: eine besondere pfälzische Spezialität möglichst genauso gut oder besser nachzukochen. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury aus Experten aus der Region.

Die Küchenschlacht 09:05

Die Küchenschlacht: Johann Lafer sucht den Spitzenkoch

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Duell der Gartenprofis 09:50

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.

Bares für Rares 10:35

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Bares für Rares 11:30

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Death in Paradise 12:20

Death in Paradise: Ein bitterer Nachgeschmack

Krimiserie

Der Heimatverein von Sainte Marie übt für die Feier der Kolonialisierung. In der Nacht erhält Humphrey einen Anruf. Der Präsident des Heimatvereins, Francis Davis, fühlt sich verfolgt. Er bittet Humphrey um Hilfe, doch als dieser ankommt, leidet der gesamte Verein aufgrund einer vergifteten Suppe, und Francis ist tot. Unklar ist, wieso Francis als Einziger an dem Gift starb.

Death in Paradise 13:15

Death in Paradise: Im Schein der Kerze

Krimiserie

Ein Junggesellinnenabschied endet ausgerechnet für die Braut tödlich. Humphrey und sein Team ermitteln, und ihm ist schnell klar, dass die Mörderin unter ihren Freundinnen zu suchen ist. Doch welche hatte ein Motiv? Während er und sein Team auf Sainte Marie recherchieren, muss Humphrey außerdem entscheiden, ob er Camille nach Paris gehen lässt.

The Rookie 14:05

The Rookie: Licht und Schatten

Krimiserie

Chen und West sind offiziell keine Rookies mehr. An ihrem ersten Tag als vollwertige Polizisten arbeiten sie mit Nolan zusammen, um einen trügerischen Fall zu untersuchen. Auf Streife bemerken Nolan und Harper einen Banküberfall. Die Beamten greifen ein und der Bankräuber stirbt. Doch als Nolan entdeckt, dass die Familie des Mannes verschwunden ist, beschäftigt ihn der Gedanke, ob vielleicht mehr hinter dem Raub steckt als gedacht.

The Rookie 14:45

The Rookie: Überleben

Krimiserie

Die Ausbildung der neuen Rookies wird durch Nolans Professorin Ryan überschattet, die glaubt Ziel einer Hetzkampagne zu sein. Nolan ist deshalb besonders besorgt. Bradford wird die Rekrutin Barnes als neue Auszubildende zugewiesen. Da Bradford wie Barnes beim Militär war, versucht er ihr zu helfen ins zivile Leben zurückzufinden. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Drohungen gegen Professor Ryan und die Lage spitzt sich zu.

Death in Paradise 15:30

Death in Paradise: Ein bitterer Nachgeschmack

Krimiserie

Der Heimatverein von Sainte Marie übt für die Feier der Kolonialisierung. In der Nacht erhält Humphrey einen Anruf. Der Präsident des Heimatvereins, Francis Davis, fühlt sich verfolgt. Er bittet Humphrey um Hilfe, doch als dieser ankommt, leidet der gesamte Verein aufgrund einer vergifteten Suppe, und Francis ist tot. Unklar ist, wieso Francis als Einziger an dem Gift starb.

Death in Paradise 16:20

Death in Paradise: Im Schein der Kerze

Krimiserie

Ein Junggesellinnenabschied endet ausgerechnet für die Braut tödlich. Humphrey und sein Team ermitteln, und ihm ist schnell klar, dass die Mörderin unter ihren Freundinnen zu suchen ist. Doch welche hatte ein Motiv? Während er und sein Team auf Sainte Marie recherchieren, muss Humphrey außerdem entscheiden, ob er Camille nach Paris gehen lässt.

The Rookie 17:15

The Rookie: Licht und Schatten

Krimiserie

Chen und West sind offiziell keine Rookies mehr. An ihrem ersten Tag als vollwertige Polizisten arbeiten sie mit Nolan zusammen, um einen trügerischen Fall zu untersuchen. Auf Streife bemerken Nolan und Harper einen Banküberfall. Die Beamten greifen ein und der Bankräuber stirbt. Doch als Nolan entdeckt, dass die Familie des Mannes verschwunden ist, beschäftigt ihn der Gedanke, ob vielleicht mehr hinter dem Raub steckt als gedacht.

The Rookie 17:55

The Rookie: Überleben

Krimiserie

Die Ausbildung der neuen Rookies wird durch Nolans Professorin Ryan überschattet, die glaubt Ziel einer Hetzkampagne zu sein. Nolan ist deshalb besonders besorgt. Bradford wird die Rekrutin Barnes als neue Auszubildende zugewiesen. Da Bradford wie Barnes beim Militär war, versucht er ihr zu helfen ins zivile Leben zurückzufinden. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Drohungen gegen Professor Ryan und die Lage spitzt sich zu.

Duell der Gartenprofis 18:35

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.

Bares für Rares 19:20

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Inspector Barnaby 20:15

Inspector Barnaby: Das Biest muss sterben

Krimireihe

Barnaby und Jones lassen es sich auf dem örtlichen Apfelweinfest schmecken. Doch dann muss der Inspector sich übergeben - im Weinfass schwimmt die Leiche des Steuerfahnders Peter Slim. Laut Kate Wilding, der Pathologin, starb er an rätselhaft vielen Knochenbrüchen, wie von einem Riesen geschüttelt. Apfelbauer und Schnapsbrenner Silas Trout ist ein Riese, aber er hat kein Motiv. Die Ermittlungen ergeben, dass der Tote heimlich mit Esme Baker verheiratet war. Ihre Mutter, die Hundezüchterin Chloe Baker, durfte von der Mesalliance mit dem schmächtigen Bürokraten nichts wissen. Und Reverend Grigor, der die beiden getraut hat, wird in seiner Kirche ermordet. Die Spur zum Täter führt in das wüste Treiben nach einem alten Ritus, den der Pubbesitzer Samuel Quested wiederaufleben lässt: Die Männer von Abbas steigen stark alkoholisiert über den Hügel ins Nachbardorf Herne, um die dortigen Frauen zu verführen, mit grobem Nachdruck. Barnaby und Jones machen sich eiligst auf den Weg, um Schlimmes zu verhindern - zu Fuß. Denn jemand hat die Reifen ihres Dienstwagens zerstochen.

Inspector Barnaby 21:45

Inspector Barnaby: Vier Bräute für Christus

Krimireihe

Jugendliche werfen im Klostergarten Glasfenster kaputt. Aber die auf ganze vier Nonnen zusammengeschrumpfte Belegschaft des Klosters Midsomer Priory verzichtet auf eine Anzeige. Erst als die Oberin, Mutter Thomas Aquinas, erdrosselt aufgefunden wird, erhalten Barnaby und Jones Zutritt. Eine alte Abmachung des Landbesitzers Sir Anthony Vertue spricht dem Orden das Kloster zu, solange er existiert. Mutter Julian und Mutter Jerome, schlecht zu Fuß, sind daher froh, mit der jungen Catherine eine Novizin aufnehmen zu können. Sie sind entsetzt, als ihre finanzielle Reserve, ein silbernes Altargeschirr, aus dem Safe verschwindet. Das gibt Vater Behan Oberwasser. Der Kaplan des Klosters will schon lange sanieren und modernisieren. In Verdacht gerät Behan durch seinen Kontakt mit Duncan Hendred, dem einzigen Sohn des reichen Matthew Hendred. Duncan und eine Freundin wurden beim Sex von einer Nonne aufgescheucht. Duncan verlor dabei den Kopf und seine Hose samt Papieren. Da wird das Silber in einem Antiquitätengeschäft gefunden, angeblich von Mutter Thomas am Tag ihres Todes persönlich verkauft. Am nächsten Tag wird Behan ermordet. Der Schlüssel zu diesem Fall liegt in der Jugend von Mutter Thomas - und in Afrika.

Inspector Barnaby 23:15

Inspector Barnaby: Die Vögel

Krimireihe

Als Ralph Ford in der Sitzung der ornithologischen Gesellschaft behauptet, er habe den Blaustirn-Wiedehopf beobachtet, glaubt ihm das niemand, am wenigsten der Vorsitzende Patrick Morgan. Morgens wird Patrick ertränkt, das Gesicht in ein Vogelfangnetz gewickelt. Seine Witwe Nina ist schwanger. Patrick hatte ihr wiederholt Untreue vorgeworfen. Erst als der Dorfarzt Ian Markham erschlagen wird, gesteht Nina, von Markham schwanger zu sein. Einen unerwarteten Helfer findet Barnaby in Tim Whitley, einem eher unscheinbaren Mitglied der Hobbyornithologen. Tim hat sich mit einem umfangreichen Equipment auf nächtliche Vogelstimmen spezialisiert und hat zufällig Patricks Todesschrei sowie den Glockenschlag der Dorfkirche aufgezeichnet. Den entscheidenden Hinweis aber steuert Barnabys Ehefrau Sarah bei. Anlässlich der Einladung zum alljährlichen Tanzabend von Ninas Ballettschule surft sie im Internet durch die Berichte aus Ninas Vergangenheit. Auf einem Foto von Ninas legendärem Auftritt in Tschaikowskys "Schwanensee" erkennt Barnaby ein bekanntes Gesicht. Schlagartig wird ihm sowohl die finstere Obsession hinter den Morden bewusst als auch die Lebensgefahr, in der Nina Morgan schwebt.

MAITHINK X - Die Show 00:45

MAITHINK X - Die Show: Millionen mit Endometriose - gefährliche Ignoranz

Infotainment

Zwei Millionen Deutsche leiden an Endometriose. Bis zur Diagnose vergehen oft acht bis zehn Jahre. In der Bevölkerung ist die Krankheit so gut wie unbekannt. Höllische Schmerzen, Krämpfe und Unfruchtbarkeit: Wenn Betroffene von ihrer Erkrankung berichten, klingt das furchtbar. Umso erschreckender ist es, wie wenig bisher über Endometriose bekannt ist. Liegt es daran, dass fast nur Frauen erkranken?

Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218 01:15

Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218

Dokumentation

"Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218" führt in eine Zeit voller Gewalt und Konflikte in der hessischen Wetterau. Der Burgverwalter hat alle Hände voll zu tun, um die Region zu schützen. Der "Terra X"-Film begleitet einen Tag lang Eberhard von Münzenberg. Der Kastellan ist Manager, Steuereintreiber und Chef der Burgwache. Anhand der fiktiven Biografie zeigt die Dokumentation, wie turbulent der Alltag eines Burgverwalters im Mittelalter war. Es ist der 1. Oktober 1218. Das Heilige Römische Reich steht unter der Regentschaft des legendären Stauferkönigs Friedrich II. Seine Herrschaft ist keineswegs gefestigt: Im Süden des Reiches rebellieren die Lombarden. Im Norden versuchen mächtige Fürsten, den Einfluss des jungen Königs zu schmälern. Zur Durchsetzung seiner Macht lässt Friedrich zahlreiche Burgen errichten. In einer Zeit ohne Hauptstadt, ohne einheitliche Reichsgesetze oder Polizei sind Burgen Machtzentren und Gerichtsstandorte zugleich. In der Wetterau ist der Schutz der umliegenden Ortschaften besonders wichtig. Die Region gehört zu den großen Kornkammern des Reiches. Die Burg Münzenberg soll die fruchtbare Talebene, die umliegenden Dörfer und auch die Stadt Münzenberg verwalten und absichern. Dass die Burg sämtliche Aufgaben erfüllen kann, hängt vor allem von Eberhard von Münzenberg ab. Er ist der Kastellan der Burg - so etwas wie ein Verwalter. Der eigentliche Burgherr ist sein Halbbruder Ulrich I. von Münzenberg. Er reist oft im Gefolge des Kaisers und überlässt Eberhard die Geschäfte auf der Feste. Ein anstrengender Job - Eberhard ist Manager, Steuereintreiber und Chef der Burgwache zugleich. Dabei wandelt er zwischen den Welten der Herrscher und der Beherrschten. Allerdings haftet an Eberhard ein Makel, der ihn bisher um sein persönliches Glück gebracht hat. Eberhard ist ein uneheliches Kind, ein Bastard. Im Mittelalter zwar keine Seltenheit, aber doch der Grund, warum Eberhard mit Anfang zwanzig noch immer ledig ist. Die Hochzeit mit einer jungen Adligen soll den Weg frei machen für Eberhards Zukunft und gleichzeitig für eine nützliche Allianz sorgen. Die potenzielle Braut sowie ihre Eltern haben sich angekündigt, um den Hochzeitsbedingungen final zu verhandeln und vertraglich zu fixieren. Denn wie im Mittelalter üblich, spielen finanzielle und machtpolitische Interessen eine gewichtige Rolle bei der Eheschließung. Eberhards Gedanken kreisen um seine Zukünftige und das anstehende Bankett, als ihn schlechte Nachrichten ereilen. Seine Bauern wurden überfallen und können ihre Abgaben nicht leisten. Eine gefährliche Situation für Eberhard, denn im Mittelalter sind Bauern keine Sklaven. Wenn sie nicht geschützt werden, können sie ihm schnell die Unterstützungen versagen, und die Burg verliert ihre wichtigste Einnahmequelle. Eberhard muss all sein Geschick aufbieten, um die Lage zu beruhigen und sich die Gefolgschaft der Bauern zu sichern. Schnell erkennt er, was der Grund für den Überfall ist. Die benachbarte Adelsfamilie von Grüningen will eine ertragreiche Mühle der Münzenberger in ihren Besitz bringen und hat deshalb unter einem Vorwand den von Münzenberg die Fehde erklärt. Eine übliche Form der Konfliktlösung im Mittelalter, die schnell zu einem Kleinkrieg eskalieren kann. Die Fehde bedeutet eine große Bedrohung für die Zukunft der Burg und damit auch für die ganze Region. Eberhard organisiert den Schutz der Burg und der umliegenden Dörfer und kümmert sich zunächst weiter um sein Tagesgeschäft. Denn die Anlage soll einen zweiten Wehrturm erhalten und es gibt jede Menge Probleme: Plötzliche Mehrkosten und Verzögerungen sind nicht nur ein Problem moderner Bauvorhaben. Beim abendlichen Bankett scheint alles gut zu werden. Die Details des Ehevertrages sind geklärt, und die zukünftige Braut findet an ihrem Bräutigam Gefallen. Doch plötzlich erfährt Eberhard, dass sich die Fehdeführer vor dem Stadttor versammelt haben. Der Kastellan muss sich den Angreifern stellen und ein Blutbad verhindern.

Eine kurze Geschichte über ... 02:00

Eine kurze Geschichte über ...: Das Mittelalter

Geschichte

In dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Eine kurze Geschichte über ..." erklärt der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann - alias "MrWissen2Go" - die Welt des Mittelalters. Das Mittelalter gilt als dunkel, rückständig und grausam. Aber war es das wirklich? YouTuber Mirko Drotschmann bringt Licht ins Dunkel. Er erzählt die Geschichte einer Epoche, die erstaunlich bunt und vielgestaltig war - eine filmische Reise durch 1000 Jahre. Das Mittelalter reicht vom 5. Jahrhundert nach Christus - als die Antike mit dem Untergang des Römischen Reiches im Westen zu Ende ging - bis zur Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch den Mainzer Johannes Gutenberg. Gewaltige Burgen und mehr als 100 Meter in den Himmel ragende Kathedralen zeigen eindrücklich, zu welchen Leistungen die Menschen im Mittelalter bereits fähig waren. Computeranimationen lassen auch die Bereiche der damaligen Welt wieder sichtbar werden, die heute längst verschwunden sind oder schon immer im Verborgenen lagen. Dazu gehören auch Himmel und Hölle. Für die Menschen im Mittelalter waren sie so real wie die Welt, die sie umgab. Mirko Drotschmann erklärt, was diese Weltsicht mit den Menschen gemacht hat. Noch heute sind viele mittelalterliche Redewendungen im Sprachgebrauch. Besonders viele stammen aus der Welt der Ritter, wie zum Beispiel die Formulierung "jemandem mit offenem Visier begegnen" oder "mit offenem Visier kämpfen" oder auch "für jemanden eine Lanze brechen". Aber was hieß das eigentlich, als Ritter zu leben, Herr auf einer eigenen Burg zu sein oder für den König zu kämpfen? Aus bis zu 150 Einzelteilen bestand eine Rüstung, die den Ritter vor Lanzen, Schwerthieben oder Pfeilen schützen sollte. Um sich in die Zeit hineinzuversetzen, wird Mirko Drotschmann von Kopf bis Fuß in eine Rüstung gesteckt. Ein wissenschaftliches Experiment soll Klarheit bringen, wie beweglich ein Ritter in voller Montur noch war. Die Teststrecke ist ein 400 Meter langer Hindernisparcours. Das verblüffende Ergebnis: Die gut 30 Kilogramm schwere, auf Maß gefertigte Rüstung ermöglicht einen nahezu vollen Bewegungsumfang. Frauen führten im Mittelalter ein besonders hartes Leben. Selbst im Kloster, wo sie nicht heiraten mussten und damit vor männlicher Willkür besser geschützt waren, besaßen sie nur eingeschränkte Rechte. Zu ihren traditionellen Aufgaben gehörte die Versorgung der Kranken und Schwangeren aus den umliegenden Dörfern. Dass Nonnen aber auch in Männerdomänen eindrangen und wie Mönche im Skriptorium Bücher kopieren durften, haben Paläontologen am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte herausgefunden. Im Zahnstein einer Nonne, die vor rund 900 Jahren in einem Kloster auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen begraben wurde, entdeckten sie Spuren von Lapislazuli. Aller Wahrscheinlichkeit nach gelangte der kostbare blaue Farbstoff beim Verzieren von Büchern in den Mund der Frau, beim Anlecken des Pinsels. Und das bedeutet, dass Frauen womöglich doch einen höheren Status hatten, als man bisher vermuten konnte. Das Mittelalter war alles andere als ein dunkles, düsteres Zeitalter. Vieles hat sich innerhalb der 1000 Jahre entwickelt: Städte sind wie Pilze aus dem Boden geschossen, Kathedralen in den Himmel gewachsen. Es gab große Fortschritte im Handwerk und in der Medizin. Und auch der Horizont der Menschen erweiterte sich: 1492 landete Kolumbus in der Neuen Welt, und Luthers Reformation rüttelte an der Vormachtstellung der katholischen Kirche. Die Menschen lenkten ihren Blick mehr und mehr auf das irdische Leben und stellten Überliefertes infrage. Damit war der erste Schritt auf dem Weg in die Moderne getan.

Eine kurze Geschichte über ... 02:40

Eine kurze Geschichte über ...: Die Hexenverfolgung

Geschichte

In dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Eine kurze Geschichte über ..." beleuchtet der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann - alias "MrWissen2Go" - die Zeit der Hexenverfolgung. Verhöre, Folter, Scheiterhaufen - die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Der YouTuber Mirko Drotschmann erzählt die grausame Geschichte der Hexenjagd in Deutschland. Noch lange sind nicht alle Fragen über die dunkle Epoche der Hexenjagd in Deutschland beantwortet. Wie konnte es dazu kommen? Wer waren die Opfer, wer die Täter? Waren es wirklich vor allem Frauen, die verfolgt wurden? Und was genau geschah hinter den Mauern der Gerichtssäle und Folterkammern? Bis 1780 fielen etwa 50 000 Menschen den Hexenverfolgungen in Europa zum Opfer - über die Hälfte davon im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mirko Drotschmann räumt mit hartnäckigen Vorurteilen auf und erklärt, was man über Hexenwahn und Hexenverfolgung wissen muss. Er schildert, wie es dazu kam, dass Nachbarn oder Bekannte plötzlich andere als Hexen bezichtigten. Und er erzählt, warum Frauen und Männer Taten gestanden, die sie nicht begangen hatten. Der Film rollt den tragischen Fall der "Bader-Ann" aus Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb auf. Im Jahr 1680 wurde sie als Hexe verurteilt, enthauptet und dann auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mirko Drotschmann findet im Archiv der Stadt die Verhörprotokolle und Prozessakten. Es ist eine Expedition in ein düsteres Kapitel der Geschichte: Wer einmal in die Mühlen des juristischen Apparates geriet, war kaum noch zu retten. Die Verurteilung sollte auf einem Geständnis beruhen, doch das wurde in den meisten Fällen mit Folter erzwungen. Neben dem Richter spielte vor allem der Scharfrichter eine wichtige Rolle im Prozess. Die Henker waren mehr als reine Vollstrecker. Sie kannten sich mit der menschlichen Anatomie mindestens genauso gut aus wie ein Arzt. Die perfide Aufgabe des Henkers war es, das Opfer so lange wie möglich am Leben zu halten, um das gewünschte Geständnis zu erpressen. Die Menschen der frühen Neuzeit lebten in einer Welt, die von Aberglaube und magischem Denken bestimmt war. Zudem versetzten Wetterkatastrophen, Missernten, Krieg und Pest-Epidemien viele in eine apokalyptische Stimmung. Die Archäologin Marita Genesis ist Expertin für Richtstätten - also Orte, an denen Verurteilte gehängt, gerädert oder enthauptet wurden. Sie hat Dutzende Skelette ausgegraben und herausgefunden, dass einige Tote aus Angst vor Wiedergängern mit magischem Abwehrzauber bestattet wurden. Zum Motor für die unmenschlichen Verfolgungen und massenhaften Hinrichtungen wurde ein Handbuch der Hexenjäger: der "Hexenhammer". Der Dominikanermönch Heinrich Kramer beschreibt darin detailliert, wie Hexen und Zauberer zu erkennen und zu verfolgen seien. Vor allem in Frauen sah er willfährige Opfer des Teufels. Mirko Drotschmann beschäftigt sich mit der Motivation des fanatischen Hexenverfolgers und analysiert, warum sein Werk so lange seine fatale Macht entwickeln konnte. Erst im Jahr 1775 wurde die letzte vermeintliche Hexe in Deutschland umgebracht. Doch wer glaubt, der Spuk sei heute vorüber, irrt sich. Tatsächlich gibt es auch heute noch Hexenverfolgungen, zum Beispiel in einigen Gebieten Südostasiens, Lateinamerikas und Afrikas. Auch dort ist es keine Seltenheit, dass überwiegend Frauen der Hexerei bezichtigt, verstümmelt oder sogar getötet werden. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, sich einen Sündenbock zu suchen, Menschen in eine Schublade zu stecken oder Feindbilder aufzubauen. Für erlebtes Leid wird oft ein anderer verantwortlich gemacht - so wie damals die Hexen.

Eine kurze Geschichte über ... 03:25

Eine kurze Geschichte über ...: Das alte Ägypten

Geschichte

In dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Eine kurze Geschichte über ..." erklärt der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann - alias "MrWissen2Go" - die Welt des alten Ägypten. 3000 Jahre Hochkultur am Nil. Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen von den Leistungen der alten Ägypter. Mirko Drotschmann erzählt ihre faszinierende Geschichte. Was war das Geheimnis dieser einzigartigen Erfolgsstory? Welche Bedeutung hatte der Totenkult? Drotschmann geht auf Spurensuche in ägyptischen Museen, trifft Mumienforscher und ist hautnah dabei, wenn Ingenieure an der Uni Kassel eine geniale Technik entschlüsseln, die für den Bau der Pyramiden genutzt wurde. Computeranimationen zeigen, wie die Pyramiden von Gizeh zur Zeit der Erbauung ausgesehen haben und welche Geheimnisse noch heute in ihrem Inneren verborgen sind. Die Geschichte des Pharaonenreiches beginnt mit einem Schatz der Natur: dem Nil. Der majestätische Strom durchquert rund 1000 Kilometer trockenste Wüste und schenkte Ägypten Fruchtbarkeit und Reichtum. An seinen Ufern entwickelte sich die ägyptische Hochkultur. Nach der Vereinigung von Ober- und Unterägypten herrschten die Pharaonen über den ersten zentral gelenkten Staat der Geschichte. Zum Kitt der Gesellschaft wurden religiöse Mythen, die vielen Götter und die gottgleichen Pharaonen. Der Film zeigt, wie die wie Götter verehrten Herrscher lebten, wie ihr Leben im Palast aussah und warum Inzest zur gängigen Heiratspolitik gehörte. Für die toten Pharaonen entstanden prachtvolle Grabbauten wie die Pyramiden von Gizeh oder die unterirdischen Gräber im Tal der Könige. Tiefe Fallschächte und Scheintüren sollten Grabräuber in die Irre führen. Doch nur die Kammer eines eher unbekannten Pharaos blieb bis Anfang des 20. Jahrhunderts unentdeckt: das Grab von Tutanchamun. Aberhunderte Beigaben wie kostbarer Schmuck, Kultobjekte, Amulette, Waffen, aber auch Alltagsgegenstände ziehen bis heute in den Bann. Mirko Drotschmann reist nach London, wo unter anderem auch dieser legendäre Grabschatz bis Mai 2020 ausgestellt wird. Die Toten im alten Ägypten wurden mit unglaublicher Akribie vor dem Verfall bewahrt. Einige Mumien sehen noch heute so aus, als wären sie erst vor wenigen Jahren gestorben und nicht vor vielen Hunderten Jahren. Für die Forscher des German Mummy Projects sind Mumien ganz besondere "Bio-Archive", die über das Leben und Leiden der alten Ägypter Aufschluss geben. Wie ernährten sie sich, wie alt wurden sie? Woran sind sie gestorben? Hat man versucht, sie zu heilen? Und welche Medikamente nahmen sie ein? Oder konsumierten sie Drogen? Der Zuschauer erfährt, dass die ägyptischen Ärzte ihrer Zeit weit voraus waren. Sie führten Operationen am Kopf und Amputationen durch und behandelten Knochenbrüche. Erfolgreich - wie Untersuchungen an Mumien beweisen. Knallharte Machtpolitik und der Totenkult hielten das Reich für rekordverdächtige 3000 Jahre zusammen. Zwar versuchten immer wieder sogenannte Fremdländer, das reiche Ägypten zu erobern, aber erst ab 500 vor Christus gelang es zunächst den Persern, dann Alexander dem Großen und schließlich den Römern, das Pharaonenland zu schwächen und schließlich in die Knie zu zwingen. Die Eindringlinge prägten die Kultur und Sprache. Aber haben sie sich auch in genetischer Hinsicht verewigt? Forschern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte ist es erstmals gelungen, das Erbgut von altägyptischen Mumien zu entziffern. Die Ergebnisse sind verblüffend.

Tutanchamun 04:10

Tutanchamun: Der Junge hinter der Goldmaske

Dokumentation

Tutanchamun ist die Ikone des Alten Ägypten. Der "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann reist ins Land am Nil, erklärt die neueste Forschung und nähert sich dem Jungen hinter der Goldmaske. Die Entdeckung seiner Mumie mit der Goldmaske machte Tutanchamun zum Superstar. Dabei zählt der Kindkönig nicht zu den großen Pharaonen der ägyptischen Geschichte. Doch das Bild muss revidiert werden, wie Mirko Drotschmann auf seiner Spurensuche herausfindet. Die goldene Totenmaske von Tutanchamun ist der berühmteste archäologische Fund Ägyptens. Vor allem die tiefschwarz schimmernden Augen aus Obsidian ziehen viele Menschen in den Bann. Sie scheinen wie ein Fenster in die Seele des jungen Pharao. Wer ist der Junge hinter der Goldmaske? Was haben Forscher über sein Leben und sein Wirken herausfinden können? Was geben die 5400 Grabbeigaben über ihn preis? "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann will das herausfinden. Er trifft prominente Experten, folgt Tutanchamuns Lebensstationen in Ägypten und erhält exklusiven Einblick in die Restaurierungswerkstätten und Labore der Archäologen. Im Ägyptischen Museum in Kairo ist der Moderator dem Rätsel um Tutanchamuns Mutter auf der Spur. Im Tempelbezirk von Karnak geht er der Frage nach, ob der Pharao nur eine Marionette seiner Berater war oder ob er nicht doch eigene Impulse gesetzt hat. Es gibt nur wenige Daten über Tutanchamun. Umso vielfältiger sind die Thesen und Rekonstruktionen um sein Leben und Sterben. 100 Jahre nach der Entdeckung seiner Grabanlage im Tal der Könige bringen Forscher mit neuen Untersuchungsmethoden Licht ins Dunkel seiner Geschichte. Die Ägyptologin Salima Ikram erklärt, warum Tutanchamun als einziger Pharao mit erigiertem Penis, aber ohne Herz bestattet wurde. Mit dem Mumienforscher Frank Rühli diskutiert Mirko Drotschmann anhand von CT-Aufnahmen, welche Krankheiten der Junge hatte und welche Gründe es für seinen frühen Tod geben könnte. Der Archäologe Philipp Stockhammer konnte anhand von Nahrungsrückständen herausfinden, welche Speisen am Hof von Tutanchamun, Echnaton und Nofretete serviert wurden - ein Menüplan voller Überraschungen. Auf der Basis von wissenschaftlichen Rekonstruktionen wird in Spielszenen gezeigt, wie Tutanchamun die religiöse Revolution seines Vaters Echnaton erlebte, wie er auf seine Rolle als Pharao vorbereitet wurde und wie seine Ehe mit seiner Halbschwester Anchesenamun war. Als Herrscher gilt Tutanchamun als eher unbedeutend. Erst die Entdeckung seiner Grabanlage im Tal der Könige im Februar 1922 durch den englischen Archäologen Howard Carter machte ihn zu einem Superstar. Das Grab KV62 ist das einzige, das von Grabräubern nahezu verschont blieb. Howard Carter brauchte zehn Jahre, um die 5400 Objekte zu katalogisieren. Aufwendige 3-D-Animationen zeigen nicht nur die unterirdische Grabanlage, sondern auch, wie das Grab errichtet und ausgestattet wurde und warum es über mehr als drei Jahrtausende unentdeckt blieb. In der hochgelobten Wanderausstellung "Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze" entdeckt Mirko Drotschmann die aufwendige Rekonstruktion der Grabkammer mitsamt den Schätzen - darunter der Kinderthron von Tutanchamun, seine Sandalen, seine Gehstöcke und nicht zuletzt auch seine goldenen Streitwagen. Neuere Untersuchungen der Grabbeigaben beweisen, dass die Ägypter unter der Herrschaft des jungen Königs neue Ideen und Techniken entwickelt haben. Vom Erfindungsreichtum zeugt das erste Klappbett der Geschichte. Sensationell sind zwei Funde, die der Experte für antike Metalle, Christian Eckmann, untersucht hat: Mithilfe der Röntgenfluoreszenz-Analyse hat er nachgewiesen, dass der berühmte Eisendolch Tutanchamuns aus Meteor-Eisen besteht. Ebenso spektakulär sind die 100 Goldbleche mit prächtigen Motiven, die Eckmann mit seinem Team in jahrelanger Detailarbeit aus Fragmenten zusammengepuzzelt hat. Zum 100-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Grabanlage steht die Einweihung des "Grand Egyptian Museum" in Gizeh bevor. Erstmals sollen dort sämtliche Artefakte aus der Grabkammer präsentiert werden. Die Ausstellungskonzeption der 7500 Quadratmeter großen Museumsfläche kommt aus Stuttgart. Die Architektin Shirin Frangoul-Brückner stellt Mirko Drotschmann die "Tutanchamun Gallery" vor, die als Publikumsmagnet Millionen Besucher anziehen soll. Ausgerechnet der Pharao, der von seinen Nachfolgern aus der Geschichte getilgt wurde und der in der Forschung lange als unbedeutender Herrscher galt, ist heute die Galionsfigur des Alten Ägypten.

Frag den Lesch 04:55

Frag den Lesch: Zurück in die Zukunft

Wissenschaft

Kann man in die Zukunft schauen, wenn man die Vergangenheit studiert? "Aus der Geschichte lernen" ist eine Forderung, die oft zu hören ist. Doch ganz so einfach ist das nicht. Die Rahmenbedingungen, die in der Vergangenheit den Lauf der Dinge mitbestimmten, lassen sich für die Zukunft nicht vorhersehen. Dennoch wagt Harald Lesch einen Ausblick auf das, was - vielleicht - kommen mag. Eine spekulative Reise in die Zukunft.