TV Programm für ZDFneo am 07.02.2023
Kaum zu glauben, aber wahr: Rückversicherungen interessieren sich nicht nur für das irdische Wetter, um etwa die Kosten künftiger Sturmschäden einzuschätzen. Sie interessieren sich inzwischen auch für das Weltraumwetter. Die Aktivität der Sonne wird zunehmend zum Versicherungsrisiko. Schickt sie geladene Teilchen, den Sonnensturm, Richtung Erde, heißt es: "in Deckung gehen". Empfindliche Satelliten werden bei einer "Sturmwarnung" im Schatten der Erde in Sicherheit gebracht. Je mehr Satelliten die Erde umkreisen, desto größer ist die mögliche Schadenssumme - und umso enger wird der Raum im schützenden Erdschatten. Harald Lesch weiß: Der nächste Sturm kommt bestimmt. Denn die Sonne zeigt zyklische Aktivitäten. Zwar sind die Ursachen noch nicht letztlich geklärt, aber eines ist sicher: Ungefähr alle elf Jahre wird's besonders heftig.
Meldungen über verheerende Brände weltweit bestimmen immer häufiger die Schlagzeilen. Forschende sprechen bereits vom Pyrozän, dem Zeitalter des Feuers. Feuer ist Bedrohung und schöpferische Naturkraft zugleich. Der Zugang zu Wärme, Licht und neuen Möglichkeiten der Nahrungszubereitung waren Voraussetzungen für die Entwicklung des Menschen. Dirk Steffens erkundet eine Welt in Flammen, die zum Umdenken zwingt. Die Prognosen sind eindeutig: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad Celsius wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Dass die zunehmende Brandgefahr zum Großteil auf das Konto von uns Menschen geht, verwundert niemanden mehr. Doch manchmal sind die Gründe dafür überraschend. Die Brandkatastrophen in Portugal im Jahr 2017 waren deshalb so dramatisch, weil ein vor mehr als 170 Jahren importierter Exot die Brennbarkeit der dortigen Wälder erhöht: Eukalyptus. Die ätherischen Öle der Bäume wirken wie Zunder und sind Brandbeschleuniger für alle übrigen Pflanzen in ihrer Umgebung. Dem Eukalyptus selbst können die Flammen jedoch nichts anhaben. So übersteht er Waldbrände bestens und dominiert bald schon die verbrannten Regionen. Damit verändert er das Gesicht der Wälder. Manchmal sind es aber auch Tiere, die die Feuerregimes auf der Erde maßgeblich bestimmen. Was die eiszeitliche Megafauna mit der Häufigkeit von Flächenbränden zu tun hat, welch tiefgreifende Veränderungen unsere Vorfahren verursachten und welche Parallelen dazu für die Savannen Afrikas gezogen werden können, ist Gegenstand einer interdisziplinären Forschungsgeschichte. Auf dem Feuerkontinent Afrika gibt es eine Landschaftsform, die sogar gänzlich von Feuer abhängig ist: die Savanne. Wiederkehrende Brände sind nicht nur notwendig für den Erhalt dieser ikonischen Landschaft, Elefanten und andere Savannen-Bewohner bestimmen selbst mit, wie häufig es brennt, und manche Tiere haben sich sogar darauf spezialisiert, die Flammen zur Beutejagd zu nutzen. Erst durch die Beherrschung des Feuers konnten sich unsere Vorfahren neue Nahrungsquellen erschließen, und das war entscheidend: Gebratenes Fleisch lieferte nicht nur mehr Kalorien, es ermöglichte auch die Weiterentwicklung des menschlichen Gehirns. Dirk Steffens begibt sich auf die Spuren unserer Ahnen und erfährt, welche Revolution es einst bedeutete, das Feuer zu beherrschen. Die Kontrolle über das Feuer hat die Entwicklung unserer Zivilisation erst ermöglicht. Doch mit dem wachsenden Ausmaß der Nutzung fossiler Brennstoffe gefährden wir ein uraltes Gleichgewicht. Satellitendaten offenbaren, dass es mancherorts heute mehr und intensiver brennt als in den vergangenen Jahrzehnten. Wildfeuer setzen global fast ein Viertel so viel CO2 jährlich frei, wie durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht. Das meiste davon wird wieder gebunden, wenn die Vegetation nachwächst. Doch wenn dafür in Zukunft nicht mehr genügend Zeit bleibt, dann werden Wildfeuer die Klimakrise verschärfen. Haben wir unsere Herrschaft über das Feuer inzwischen verloren? Noch bleibt Zeit, gegenzusteuern. Doch wir werden auch lernen müssen, mit dem Feuer, mit gewaltigen Bränden zu leben. Denn die Geschichte zeigt: Radikaler Brandschutz kann das Problem sogar verschärfen. In Kalifornien legt Dirk Steffens absichtlich Feuer - und zeigt, wie Feuer selbst zum Schutz vor der zerstörerischen Kraft des Elements genutzt werden kann.
Steile Canyons, weitläufige Prärien und zerklüftete Wüstengebiete. Landschaften wie aus einem Wildwestfilm, jedoch nicht in Amerika, sondern am westlichen Rand Europas. Europas wilder Westen - Spanien und Portugal haben zu Recht diesen Ruf. Dirk Steffens erforscht die ungezähmten Landschaften auf der Iberischen Halbinsel. Wie kommt es, dass nicht nur Tiere wie Bär und Geier an den amerikanischen Wilden Westen erinnern? Am äußersten westlichen Rand des europäischen Kontinents liegt eine Region faszinierender Gegensätze. Dirk Steffens erkundet die waldbedeckten Gebirgszüge im Norden und die schroffen und kargen Trockengebiete im Süden. Dort erlebt er auf dem Rücken eines Pferdes ein Spektakel, das aus einem Italowestern stammen könnte. Nebenberufliche Cowboys, die sogenannten Yegüerizos, treiben einmal im Jahr im Nationalpark Doñana über 1000 wild lebende Stuten und Fohlen durch das Westernstädtchen El Rocío. Was verbirgt sich hinter dem traditionsreichen Fest "Saca de las Yeguas"? Die Pferde Spaniens haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Sie schlagen eine überraschende Verbindung zum amerikanischen Wilden Westen. Vor über 500 Jahren gingen einige Pferderassen aus Spanien - vorwiegend Berber und Araber - auf eine ganz besondere Reise über den Atlantik: Sie waren an Bord der Schiffe spanischer Entdecker, auf dem Weg in die "Neue Welt". Mit Kolumbus kamen zum ersten Mal domestizierte Pferde auf den amerikanischen Kontinent. Einige der tierischen Neuankömmlinge verwilderten in den Weiten der amerikanischen Prärien. Die entflohenen Hauspferde entwickelten sich zu dem amerikanischen Symbol für Freiheit und Pioniergeist: die heutigen Mustangs. Die Pferde haben sich vielleicht auch deshalb so erfolgreich in Amerika eingelebt, weil die Landschaften "hüben" wie "drüben" ähneln. In der wilden Bergwelt Kantabriens in Spanien könnte man meinen, inmitten der "Rockies" unterwegs zu sein. In der Cordillera Cantábrica, der Verlängerung der Pyrenäen, finden sich der Rückzugsort für zahlreiche bedrohte Tierarten wie Schmutz- und Bartgeier sowie die letzten Braunbären der Iberischen Halbinsel. Dirk Steffens macht sich mit zwei besonderen Experten auf Bärensuche: mit Vincenzo Penteriani, Braunbären-Forscher, und Bhalu, seinem Bärenhund, dessen speziell trainierter Geruchssinn Bären aufspürt. Über das Auffinden sogenannter Reibebäume möchten Forscher mehr über die Kommunikation zwischen den Bären herausfinden. Denn je mehr wir über das Verhalten der Wildtiere wissen, desto besser können wir sie in dicht besiedelten Regionen schützen. Europas wilder Westen hat ebenfalls einen Goldrausch aufzubieten. Allerdings fand der schon vor Jahrtausenden statt. Dirk Steffens erforscht die größte Goldmine des römischen Reiches, Las Médulas. Die Technik, mit der die Römer den Schatz hoben, war einzigartig. "Was dort geschieht, übersteigt das Werk von Giganten", so beschreibt Plinius der Ältere die Abbaumethode vor rund 2000 Jahren. Tektonische Kräfte brachten nicht nur das Gold aus dem Inneren der Erde nach oben, sie formten auch das Erscheinungsbild der Iberischen Halbinsel - und das seit Millionen von Jahren. An der Südküste Spaniens ist durch diese gewaltigen Kräfte ein besonderer Ort entstanden, die Meerenge von Gibraltar. Kaum einer ahnt, was sich am Meeresgrund des Nadelöhres befindet. An der Oberfläche passieren täglich bis zu 400 Schiffe. Nichts deutet auf die geologische Besonderheit in der Tiefe hin, durch die in der Meerenge ein außergewöhnliches Ökosystem entstanden ist. Dirk Steffens begleitet eine Crew von Wissenschaftlern zum Paradies für Meeresbewohner, das es zu schützen gilt. Europas Westen ist weit mehr als ein Wild West im Kleinen: ein Schmelztiegel der Tier- und Pflanzenwelt, europäischer Geschichte und Kultur.
Hier ist Europa noch wild: hohe Gipfel aus Fels und Eis, mächtige Gletscher und unberührte Natur. Die Alpen wirken wie ein Monument für die Ewigkeit - dabei sind sie in stetem Wandel. Was haben alpine Stalagmiten mit Eisbohrkernen aus Grönland gemein, und wie verhindern die Bergketten Tornados in Europa? Dirk Steffens spürt den Einflüssen nach, die die Alpen auf das Leben in Europa haben, auf unser Wetter, unsere Kultur, unsere Biodiversität. Im Hochgebirge herrschen extreme Lebensbedingungen. Die Alpenbewohner trotzen dem Mangel und der Gefahr mit verblüffenden Anpassungen. Steinböcke beispielsweise haben spezielle Hufe, mit denen sie fast senkrechte Staumauern erklettern können, und Bartgeier sind die einzigen Vögel der Welt, die sich fast ausschließlich von Knochen ernähren können. Beide Arten wurden von den Menschen gegen Ende des 19. Jahrhunderts so gut wie ausgerottet. Ihre Geschichten sind eindrucksvolle Beispiele, wie tief Menschen in natürliche Abläufe eingreifen und wie schwierig es ist, ein Gleichgewicht wiederherzustellen. Einiges an der Wiederansiedlung dieser ikonischen Tiere ist fast skurril: Wer hätte gewusst, dass es ein König und ein paar italienische Wilderer waren, denen wir die Rettung des Steinbocks im Alpenraum zu verdanken haben? Dass da, wo heute die gewaltigen Gebirgsmassive thronen, früher ein tropisches Meer war, ist hinlänglich bekannt. Aber wie drastisch die Hinterlassenschaften des Urozeans Tethys Europas Kultur geprägt haben, wird erst langsam klar. Dirk Steffens besucht das älteste Salzbergwerk der Welt, das immer noch in Betrieb ist. Seit 7000 Jahren bauen Menschen hier Steinsalz ab, das nicht nur die Region reich und weltbekannt gemacht hat, sondern bis heute archäologische Schätze bewahrt, die nirgendwo sonst zu finden sind. Heute befindet sich der ehemalige Meeresboden in bis über 4000 Metern Höhe - Zeichen einer gewaltigen Kontinentalkollision. Und weil nichts hier ewig währt, schleifen die Naturkräfte ohne Unterlass an diesem Gebirge. Doch was haben die einstigen Meeresorganismen mit der verborgenen Unterwelt der Alpen zu tun? Dirk Steffens seilt sich ab in den furchterregenden Abgrund einer fast unbekannten Schachthöhle, um den geologischen Urkräften und den Rätseln der Vergangenheit nachzuspüren, die im unterirdischen Labyrinth wie in einer Zeitkapsel gespeichert sind. Eis- und Warmzeiten prägen die Alpen schon seit Jahrmillionen, doch dem jungen Gebirge steht wieder ein einschneidender Wandel bevor: Nun sind es wir Menschen, die den Klimawandel forcieren und auch im Gebirge für tiefgreifende Veränderungen sorgen. Was eine Zunahme von Starkniederschlägen für die Bewohner bedeutet und wie die vielleicht mächtigsten Relikte der Eiszeit, die Gletscher, auf die Erwärmung reagieren, ist Gegenstand aktueller Forschungen. Dirk Steffens begleitet Glaziologen in der Montblanc-Region und dokumentiert ein Mega-Experiment im Schweizer Kanton Graubünden: Tonnenschwere Felsbrocken werden zu Tal geworfen, gespickt mit Messsonden aller Art, um auf zukünftige Katastrophen besser vorbereitet zu sein. Wie hat es das Murmeltier geschafft, fast alle seine Zeitgenossen aus der Eiszeit erfolgreich zu überleben? Warum fließen Gletscher jetzt langsamer anstatt schneller? Und vielleicht die drängendste Frage von allen: Was macht der Klimawandel mit dem fragilen Lebensraum der Alpen? Denn eines ist sicher in dieser Region: Nichts ist für die Ewigkeit.
Fünf Freund*innen bewegen sich im Chaos des Lebens. Alle sind irgendwie beschäftigt und haben trotzdem "Nix Festes". Weder beruflich noch privat. Ob in der Liebe, im Job oder der Freundschaft - das Leben hält immer Herausforderungen bereit. Und macht es oft gar nicht so leicht, den eigenen Platz zu finden. Jonas ist auf der verzweifelten Suche nach einem oder einer neuen Mitbewohner*in, nachdem Basti sein berufliches Glück in Mannheim gesucht hat. Doch dabei ist die Bekanntschaft mit einem Alpaka noch seine geringste Sorge. Und ausgerechnet als sich doch noch der vielversprechende Kandidat Faruq gefunden hat, steht plötzlich Basti wieder vor der Tür. Dafür spannt Wiebke Faruq liebend gern direkt für eine Reparatur in ihrem Bad ein. Ihre Freude über diesen neuen Nachbarn beschränkt sich allerdings nicht nur auf dessen handwerkliche Fähigkeiten. Doch spielt Faruq wirklich mit offenen Karten? Jenny gibt währenddessen die Hoffnung an das Gute im Menschen nicht auf, selbst wenn es um waschechte Berliner*innen geht.
Fünf Freund*innen bewegen sich im Chaos des Lebens. Alle sind irgendwie beschäftigt und haben trotzdem "Nix Festes". Weder beruflich noch privat. Ob in der Liebe, im Job oder der Freundschaft - das Leben hält immer Herausforderungen bereit. Und macht es oft gar nicht so leicht, den eigenen Platz zu finden. Überraschung! Gerade noch auf Bastis Willkommensfeier, muss Jonas erfahren, dass seine Eltern am nächsten Tag zu Besuch kommen. Und eines ist klar: Sie werden die große Rede im Gepäck haben. Zu Jonas' beruflichem Werdegang, zu seiner Rente und seiner Wohnsituation. Also schmieden Wiebke und Jonas einen wasserdichten Ablenkungsplan - wenn sie sich da mal nicht getäuscht haben. Aber auch Bastis Vater steht plötzlich vor der Tür. Der Mann, der die Homosexualität seines Sohnes nach all den Jahren immer noch nicht wirklich anerkennen kann. Dennoch bringt er ein großes Anliegen mit, das Basti seine eigene Toleranz infrage stellen lässt. Jenny wiederum entdeckt völlig neue Seiten an sich, als sie einen verdächtigen Fund in der Mülltonne macht. Zunächst nur über die fehlende Mülltrennung schockiert, muss sie bald feststellen, dass sie wohl gerade einem Verbrechen auf die Spur gekommen ist. Die größte Misere durchlebt jedoch Lennart - denn er hat erst jetzt "Game of Thrones" für sich entdeckt und lebt seitdem in einem permanenten Risiko.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort: der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Der Nachbar ist verzweifelt: Henne Berta legt kein einziges Ei mehr, trotz bester Haltung. Peter Lustig ist überzeugt: Mit der richtigen Musik wird jedes Huhn zum eierlegenden Wundertier. Herr Paschulke zweifelt ernsthaft an Peters Geisteszustand. Doch der hält an seiner Idee fest. Er ist überzeugt, dass alle Lebewesen musikalisch sind - also auch ein Huhn. Bestimmte Töne werden von uns als harmonisch und angenehm empfunden, andere irgendwie schief. Wie sich die Musik auf unseren Körper auswirkt und ob und wie Berta schließlich doch wieder Eier legt - Peter wird's herausfinden. Gemeinsam mit seinem Nachbarn Paschulke begibt er sich dafür in die Welt von Tonleitern, Harmonien und Akkorden und greift dabei selbst zu ungewöhnlichen Instrumenten.
Peter Lustig möchte mit einem umgebauten Fahrrad Strom erzeugen. Die gewonnene Energie will er als selbstständiger Stromerzeuger dem Elektrizitätswerk verkaufen und so Geld verdienen. Sofort fängt er mit dem schweißtreibenden Geschäft an. Um sein Angebot den "Stromverantwortlichen" zu unterbreiten, macht er sich entlang von Hochspannungsmasten und Umschaltstationen auf den Weg zum Bärstädter E-Werk. Dort angekommen, sorgt Peter für einige Aufregung. Und jeder fragt sich: Wo war eigentlich Peter Lustig, als das Licht in ganz Bärstadt ausging?
Die Gäste im schicken Kölner Haarsalon haben eines gemeinsam: Alle träumen von einer optischen Veränderung, wollen einen neuen Lebensabschnitt beginnen oder endlich ihren Traum verwirklichen. Die Reihe erzählt ganz intensive Geschichten der Kundinnen und Kunden, deren innerer Veränderung nun auch eine äußerliche folgen soll. Ein emotionaler und unterhaltsamer Prozess mit spannenden Einblicken und vielen Überraschungen. Neben den Friseurinnen und Friseuren sorgen zwei Visagistinnen mal mit Farbe, mal mit einer Handmassage für das nötige Wohlbefinden. Und ein Stylisten-Team sucht für jeden das passgenaue Outfit. Wie wird es sich anfühlen, wenn der Gast sein neues Ich entdeckt?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Dieses Mal ermitteln Humphrey und das Team in der Welt der Reichen und Schönen. Fidels alter Schulfreund Carlton Paris wurde erschossen. Doch Carlton war keineswegs ein Unschuldslamm. Er war ein Gigolo und hatte Affären mit wohlhabenden älteren Frauen. Auch die örtliche Richterin Stone scheint in den Fall verstrickt zu sein. Wer hat also den Mord begangen? Die eifersüchtigen Frauen oder die betrogenen Ehemänner? Und welche Rolle spielt das Gemälde des verstorbenen Künstlers Durosso in der ganzen Geschichte? Humphrey ist fest davon überzeugt, dass ein fehlendes Buch aus Carltons Wohnung den entscheidenden Hinweis zur Lösung des Puzzles liefert.
Chen beginnt ihre Arbeit als verdeckte Ermittlerin und muss sich bei gefährlichen Drogendealern beweisen. Nolan versucht versucht unterdessen, Cesar Madrigal zu einer Aussage zu bewegen. Als Drogenköchin Nova kommt Chen in Kontakt mit dem Gangster Dahrio Salonga, der sie dazu zwingt, Meth zu kochen. Auf dem Weg zum Labor schafft Chen es durch einen Trick Bradford über ihr Vorhaben zu informieren. Doch dann bricht der Kontakt plötzlich ab.
Ein neuer Nachbar zieht in das Haus neben Monk ein, und für den gestressten Neurotiker beginnt eine Leidenszeit, denn der Neue spielt seine Musik in grauenvoller Lautstärke ab. Monk bleibt nichts anderes übrig, als sich ein neues Haus zu kaufen. Doch als er sein Traumhaus bezogen hat, stehen ein paar kleinere Reparaturen an. Merkwürdig ist dabei nur, dass der Handwerker, der seine Hilfe anbietet, einfach nicht mehr zu stoppen ist. Mit Beginn der neuen Staffel gibt es einen Besetzungswechsel aus traurigen Gründen: Stanley Kamel, der Darsteller von Monks unentbehrlichem Therapeuten Dr. Kroger, starb 2008 im Alter von nur 65 an einem Herzinfarkt, sodass auch seine Serien-Figur an einer plötzlichen Herzattacke sterben musste. Monks neuer Therapeut, Dr. Neven Bell, wird ab dieser Folge von Hector Elizondo dargestellt.
Monk bekommt einen sehr merkwürdigen Auftrag: Die Ehefrau eines Schachgroßmeisters möchte ihn für die Aufklärung ihrer eigenen Ermordung anheuern, der zu überführende Täter ist ihr Mann. Das Motiv: Geldgier, denn die Lebensversicherung des zukünftigen Opfers ist hoch. Monk nimmt den Auftrag an. Und trotz aller Vorsichtsmaßnahmen wird seine Klientin tot aufgefunden. Es beginnt ein Duell mit einem Genie, an dem sich Monk fast die Zähne ausbeißt.
Dieses Mal ermitteln Humphrey und das Team in der Welt der Reichen und Schönen. Fidels alter Schulfreund Carlton Paris wurde erschossen. Doch Carlton war keineswegs ein Unschuldslamm. Er war ein Gigolo und hatte Affären mit wohlhabenden älteren Frauen. Auch die örtliche Richterin Stone scheint in den Fall verstrickt zu sein. Wer hat also den Mord begangen? Die eifersüchtigen Frauen oder die betrogenen Ehemänner? Und welche Rolle spielt das Gemälde des verstorbenen Künstlers Durosso in der ganzen Geschichte? Humphrey ist fest davon überzeugt, dass ein fehlendes Buch aus Carltons Wohnung den entscheidenden Hinweis zur Lösung des Puzzles liefert.
Chen beginnt ihre Arbeit als verdeckte Ermittlerin und muss sich bei gefährlichen Drogendealern beweisen. Nolan versucht versucht unterdessen, Cesar Madrigal zu einer Aussage zu bewegen. Als Drogenköchin Nova kommt Chen in Kontakt mit dem Gangster Dahrio Salonga, der sie dazu zwingt, Meth zu kochen. Auf dem Weg zum Labor schafft Chen es durch einen Trick Bradford über ihr Vorhaben zu informieren. Doch dann bricht der Kontakt plötzlich ab.
Ein neuer Nachbar zieht in das Haus neben Monk ein, und für den gestressten Neurotiker beginnt eine Leidenszeit, denn der Neue spielt seine Musik in grauenvoller Lautstärke ab. Monk bleibt nichts anderes übrig, als sich ein neues Haus zu kaufen. Doch als er sein Traumhaus bezogen hat, stehen ein paar kleinere Reparaturen an. Merkwürdig ist dabei nur, dass der Handwerker, der seine Hilfe anbietet, einfach nicht mehr zu stoppen ist. Mit Beginn der neuen Staffel gibt es einen Besetzungswechsel aus traurigen Gründen: Stanley Kamel, der Darsteller von Monks unentbehrlichem Therapeuten Dr. Kroger, starb 2008 im Alter von nur 65 an einem Herzinfarkt, sodass auch seine Serien-Figur an einer plötzlichen Herzattacke sterben musste. Monks neuer Therapeut, Dr. Neven Bell, wird ab dieser Folge von Hector Elizondo dargestellt.
Monk bekommt einen sehr merkwürdigen Auftrag: Die Ehefrau eines Schachgroßmeisters möchte ihn für die Aufklärung ihrer eigenen Ermordung anheuern, der zu überführende Täter ist ihr Mann. Das Motiv: Geldgier, denn die Lebensversicherung des zukünftigen Opfers ist hoch. Monk nimmt den Auftrag an. Und trotz aller Vorsichtsmaßnahmen wird seine Klientin tot aufgefunden. Es beginnt ein Duell mit einem Genie, an dem sich Monk fast die Zähne ausbeißt.
Die Gäste im schicken Kölner Haarsalon haben eines gemeinsam: Alle träumen von einer optischen Veränderung, wollen einen neuen Lebensabschnitt beginnen oder endlich ihren Traum verwirklichen. Die Reihe erzählt ganz intensive Geschichten der Kundinnen und Kunden, deren innerer Veränderung nun auch eine äußerliche folgen soll. Ein emotionaler und unterhaltsamer Prozess mit spannenden Einblicken und vielen Überraschungen. Neben den Friseurinnen und Friseuren sorgen zwei Visagistinnen mal mit Farbe, mal mit einer Handmassage für das nötige Wohlbefinden. Und ein Stylisten-Team sucht für jeden das passgenaue Outfit. Wie wird es sich anfühlen, wenn der Gast sein neues Ich entdeckt?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Marie Brand und Jürgen Simmel werden zum Fundort einer Leiche gerufen. Die Frau, Annika Herforth, wurde offensichtlich die Kellertreppe hinuntergestoßen. Annikas Schwester Nelly äußert den Kommissaren gegenüber sofort einen konkreten Verdacht und beschuldigt Florian Leffers. Laut ihrer Aussage hat Florian Leffers seine frühere Freundin Annika gestalkt und bedroht. Allerdings scheint er ein Alibi zu haben. Angeblich war er zum Tatzeitpunkt mit seiner jetzigen Partnerin Joy Wagner und ihrem Sohn beim Schlittschuhlaufen. Stattdessen gerät Nelly Herforth selbst unter Verdacht, als sich herausstellt, dass sie von dem Tod ihrer Schwester finanziell profitiert und dringend Geld für den Aufbau ihrer eigenen Steuerberater-Kanzlei benötigt. Dann rücken überraschend Nellys Freunde und einzige Klienten, das Zahnarzt-Ehepaar Heike und Erik Böttcher, in den Fokus der Ermittlungen. Beide haben mit Nellys Hilfe jahrelang erhebliche Summen an der Steuer vorbei geschleust. Wusste Annika davon, und musste sie deshalb sterben? Auch Florian Leffers ist den dreien auf die Spur gekommen und versucht nun, Nelly und das Ärztepaar zu erpressen. Eine gefährliche Mission. Auch unter den Freundinnen Heike und Nelly eskaliert die Situation, denn Nelly will unter dem zunehmenden Druck den Steuerbetrug der Polizei melden, was Heike unbedingt verhindern muss. Sie fährt zu Nelly, um sie umzustimmen, und gerät dabei in tödliche Gefahr. Die Kommissare ermitteln in einem immer dichter werdenden Netz aus Gier, Lüge und falscher Liebe, bei dem alle Beteiligten eine Mitschuld am Tod von Annika Herforth tragen und in dessen Folge ein weiterer Mord geschieht.
"Deadlines" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi - vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen. Franzi lässt ihre Fruchtbarkeit checken und erfährt ein überraschendes Detail aus Jos Vergangenheit. Elif und Hannes sehen sich das erste Mal heimlich wieder.
"Deadlines" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi - vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen. Marek erwischt Lena und Guillermo. Es kommt zum Krisengespräch. Die vier Freundinnen gehen in ihrer alten Schule auf einen Drogentrip.
Drei Frauen werden ermordet. Todesursache: Strangulation. Morse sieht eine Verbindung zwischen den Opfern, denn alle waren verheiratet und trugen ihren Ehering nicht. Alle drei Frauen hatten zudem kurz vor ihrem Tod Geschlechtsverkehr. Jedoch einzig bei dem letzten Opfer, Mrs. Haldane, gibt es Hinweise auf einen heimlichen Verehrer, den sie in ihren Tagebüchern als "X" bezeichnet. Die Jagd auf den sogenannten Oxford Strangeler - wie die Presse den Mörder der Frauen tituliert - hat begonnen. Morse begibt sich auf Spurensuche nach der exquisiten Marke der Seidenstrümpfe, mit denen die Frauen erwürgt wurden, und wird in einem Kaufhaus fündig. Bei den Ermittlungen trifft Thursday zufällig auf seine alte Freundin Luisa Armstrong, die er seit dem Krieg nicht mehr gesehen hat - er war überzeugt, sie sei gestorben. Das erste Zusammentreffen nach langer Zeit löst einen Schwächeanfall bei Mrs. Armstrong aus, da auch sie dachte, Thursday wäre im Krieg ums Leben gekommen. Beide wühlt die unverhoffte Begegnung emotional auf.
Dr. Karsten Mattiesen, der schon vor längerer Zeit die Praxis seines Vaters im schleswig-holsteinischen Ort Deekelsen übernommen hat, genießt großes Vertrauen in der Stadt. Neben seinen Qualitäten als Arzt, schätzen die Leute in Deekelsen seine menschliche, hilfsbereite Art. So wendet sich Inken Eckholm, die 18-jährige Tochter des bärbeißigen Pfarrers, voller Verzweiflung an Dr. Mattiesen. Sie erwartet ein Kind, ist aber nicht bereit, den Vater zu nennen, weil sie nicht nur aus Mitleid geheiratet werden möchte. Im Streit ist sie aus dem Pfarrhaus ausgezogen, weiß aber nicht, wohin. Mattiesen bietet Inken an, vorerst bei ihm und seiner Mutter zu wohnen. Während Olga Mattiesen sich um Inken kümmert, hat Karsten ganz andere Sorgen. Er muss nach Hamburg fahren, weil seine Ehe mit Annemarie geschieden wird. Außerdem hat Annemarie, die mit dem 18-jährigen Eike und der 17-jährigen Kerstin in Hamburg eine Wohnung hat, Geburtstag. Die Feier wird recht turbulent und fröhlich. Aber am nächsten Tag folgt die Ernüchterung für Annemarie und Karsten - sie stehen vor dem Scheidungsrichter. Nur ungern hebt der Richter diese Ehe auf, spürt er doch, dass dieses Paar eigentlich immer noch zusammengehört. Karsten ist erleichtert, dass er wieder nach Deekelsen zurückfahren kann. Dort ist die Welt, in der er sich wohlfühlt.
Annemarie fährt Karsten Mattiesen aus Hamburg hinterher, weil sie glaubt, ihn, den Sensiblen, nach der Scheidung trösten zu müssen. Und das bleibt nicht die einzige Überraschung. Denn Sohn Eike schaut mit seiner Lehrerin "mal schnell vorbei", um dem Vater die von ihm bewunderte Pädagogin vorzustellen. Auch Pfarrer Eckholm sorgt für weitere Aufregung, denn er glaubt, endlich den Vater des unehelichen Kindes seiner Tochter Inken zu kennen.
Nach seiner Auseinandersetzung mit Pfarrer Eckholm, ist Dr. Mattiesen Stadtgespräch. Ist er, der frisch Geschiedene, tatsächlich der Vater von Inken Eckholms unehelichem Kind? Eckholm und Mattiesen indessen haben längst wieder Frieden geschlossen. Nur Olga, Mattiesens Mutter, spürt, in wen ihr Sohn sich wirklich verliebt hat: Sabine Buschmann-Ratjen, die junge Lehrerin von Sohn Eike. Olga organisiert für die Familie ein Picknick. Noch bevor es ins Grüne gehen kann, wird Dr. Mattiesen zu einem Notfall gerufen: Der alte Bauer Plötsch ist in der Scheune gestürzt. Doch es stellt sich heraus, das Opa Pötsch einen Selbstmordversuch unternommen hat - wohlweislich mit einem alten Strick! Mattiesen versucht, mehr über diesen vermeintlichen Selbstmordversuch herauszufinden.
Durch Dr. Mattiesens diplomatisches Eingreifen versöhnt sich Pfarrer Eckholm endlich wieder mit seiner Tochter Inken. Doch wer der Vater ihres Kindes ist, bleibt weiterhin ein Geheimnis. Als das Tauffest von Bauer Nöltings Enkelkind zu Ende ist, entdeckt Mattiesen bei der Heimfahrt im Straßengraben den Taufpaten Heinz Nölting, betrunken und friedlich im Auto schlafend. Als er Nölting gerade in seinen Wagen verfrachtet hat, stoppt eine aufmerksam gewordene Polizeistreife. Dr. Mattiesen hält lange Polizeiverhöre angesichts der Verletzungen Nöltings für unverantwortlich und braust mit seinem Patienten einfach davon. Wenig später erscheint die Polizei in seiner Praxis, man will ihn wegen Fahrerflucht festnehmen. Was die Beamten jedoch nicht wissen können: Ihr eigener Chef war bis kurz vor dem Unfall Nöltings Beifahrer. Auch sonst gibt es im Landarzt-Haus wieder viel Trubel: Mattiesens Tochter Kerstin versucht, ihren Liebeskummer bei ihrem Vater auszukurieren und Olga Mattiesen fällt vom Scheunendach.
Dr. Mattiesen hat diesmal einen besonders heiklen Patienten - seine 17-jährige Tochter Kerstin, die wieder einmal glaubt, unter einer schlimmen Identitätskrise zu leiden. Mattiesen gibt ihr den väterlichen Rat, sich einen Tag lang um die Kranken im städtischen Altersheim zu kümmern. Dr. Mattiesen und Sabine Buschmann-Ratjen kommen sich bei einem Angelausflug näher. Was als Flirt begann, scheint tatsächlich eine neue Liebe zu werden. Der junge Deekelsener Hotelier Mark Bohm gesteht Mattiesen, dass er der Vater von Inkens Kind ist. Mattiesen hilft mit, endlich die Ehe zu stiften.
In Deekelsen geht ein Einbrecher um und sorgt für Unruhe. Dr. Mattiesen hat einen rabenschwarzen Tag. Zunächst gibt das teure EKG-Gerät seinen Geist auf. Anschließend teilt ihm Annemarie auch noch mit, dass Kerstins Klassenfahrt nach Irland viel Geld kosten wird, und schließlich hat er den Tod der alten Adele Kleinschmidt zu verkraften, die eine seiner Lieblingspatienten im Altenheim war. Selbst ein abendlicher Konzertbesuch bringt ihm Missstimmung, als er dort Annemarie mit ihrem Freund Dr. Petersen entdeckt. Noch bevor er rechtzeitig in seine Praxis zurückkehren kann, hat dort seine Mutter Inken Eckholm von einem strammen Jungen entbunden. Die glückliche Geburt treibt sogar Inkens Vater, dem grantigen Pastor, Freudentränen ins Gesicht. Pit Melsen, ein ehemals wohlhabender Bauer, der von seiner Frau in den Ruin getrieben wurde, findet keine Arbeit mehr. So entschließt er sich, leise, wie es seine Art ist, aus dem Leben zu scheiden.
Hinnerksen, der Kräuterdoktor der Gemeinde, sucht heimlich Dr. Mattiesen auf, um seine schmerzende Hüfte behandeln zu lassen. Olga Matthiesen sorgt derweil für Aufregung in Deekelsen. Sie hat durch Zufall erfahren, dass die Gemeinde ausgerechnet in einem Landschaftsschutzgebiet ein Tenniszentrum bauen will. Grund genug für die engagierte Naturliebhaberin, dem Bürgermeister die Hölle heiß zu machen.