Die mexikanische Tempelstadt Teotihuacán ist eines der großen Rätsel der Archäologie. Mit der Entdeckung einer unterirdischen Tunnelanlage enthüllen Forscher ihre unglaubliche Geschichte. 2015 hat ein "Terra X"-Team die Grabungsarbeiten im Tunnel begleitet. Die zahllosen Fundstücke geben Einblick in das Leben einer multikulturellen Gemeinschaft, die eine zweite Chance erhielt und in Teotihuacán einen Neuanfang gewagt hat. Sergio Gómez Chávez, heute Chefarchäologe in Teotihuacán, ist noch Assistent, als er dort 2003 einen ummauerten Bodenschacht entdeckt, der viele Meter in die Tiefe führt. Der Wissenschaftler wagt den riskanten Abstieg in der Hoffnung auf eine große Entdeckung. Und die ist ihm tatsächlich gelungen. Am Ende des Schachts stößt Gómez auf einen zweiten, der horizontal verläuft und sich als ein über 100 Meter langer Tunnel entpuppt. Er enthält Tausende Artefakte. Die meisten von ihnen sind erwartungsgemäß sehr kostbar. Viel wichtiger aber sind die Geschichten, die sie erzählen. Die Fundstücke geben Einblick in das Leben der Erbauer und Bewohner von Teotihuacán, über die immer noch wenig bekannt ist, weil sie keine eigenen schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben. Zwölf Jahre sind die Archäologen mit Laserscanner, Spaten und Pinseln im Tunnel zugange. Sie schauen durch Schutzmauern, entdecken Werkzeug-Depots, graben Schmuck, Schatullen, Riesenmuscheln und vieles mehr aus. Und sie stellen fest, dass Wände und Decken im Dunkeln wie ein Sternenhimmel funkeln. Die eigentliche Sensation aber ist, dass der Gang in eine dreiarmige Kammer mündet, die direkt unter der "Pyramide der Gefiederten Schlange" liegt. Das Heiligtum ist dem Schöpfergott der Teotihuacános gewidmet, der höchsten Gottheit in der damaligen Welt. Zunächst vermuten die Forscher, dass sie auf ein Herrschergrab oder zumindest auf die Grablege eines hohen Priesters gestoßen sind. Diese Hoffnung erfüllt sich nicht. Aber einzigartige Funde zeigen, dass die unterirdische Anlage als geheimer Kultplatz gedient hat. Vor etwa 1800 Jahren wurde sie mit Süßwasser geflutet, verschlossen und bis zu ihrer Entdeckung nicht mehr betreten. Zum ersten Mal in der langjährigen Forschungsgeschichte der Pyramidenstadt ist es einem Archäologenteam gelungen, die bizarr anmutenden Rituale und märchenhaften Jenseitsvorstellungen der Gründungsväter von Teotihuacán zu rekonstruieren und zu erklären. Die "Terra X"-Folge "Schätze aus der Unterwelt" erzählt die ebenso dramatische wie glanzvolle Geschichte einer multikulturellen Gemeinschaft, die um die Zeitenwende vor dem Vulkanausbruch des Popocatepetl ins Hochland von Mexiko geflohen ist und dort aus dem Nichts eine der mächtigsten Metropolen ihrer Zeit errichtet hat.
In der Südamerika-Folge begegnet Christopher Clark spektakulären Naturwundern, den beeindruckenden Spuren präkolumbianischer Hochkulturen und den Zeugnissen langer Kolonisation. Die filmische Reise führt von den Wasserfällen von Iguazú zu den alten Missionsstationen der Jesuiten, geht weiter nach Sucre in Bolivien mit seinem kolonialen Erbe, nach Tiwanaku, Cusco und Machu Picchu und endet in Buenos Aires mit dem UNESCO-Welterbe Tango. Christopher Clark beginnt seine Reise an den Iguazú-Wasserfällen im Grenzgebiet zwischen Brasilien und Argentinien. Die gewaltigen Kaskaden, die in ein Tal stürzen, sind so einzigartig, dass die UNESCO sie im Jahr 1984 auf die Welterbeliste setzte. Im argentinischen San Ignacio Miní ist Clark auf den Spuren eines heiligen Experiments unterwegs. Im 17. Jahrhundert hatten spanische Jesuiten dort eine Schutzzone für die einheimischen Guarani vor der Versklavung durch die Kolonialherren geschaffen und damit eine Vision eines humaneren Kolonialismus und einer vorsichtigeren Missionierung entworfen. Das lässt sich auch in der ehemaligen Jesuitenreduktion im bolivianischen Concepción beobachten. Dort war es den Jesuiten gelungen, die musikalische Ader ihrer Schützlinge zu wecken und sie für europäische Kirchenmusik zu begeistern. Und daran hat sich auch nach 300 Jahren nichts geändert, wie Christopher Clark sich überzeugen kann. Die bolivianische Stadt Sucre gilt als ein perfektes Beispiel einer Kolonialstadt in Südamerika. Die weiß getünchten Kolonialbauten, Kirchen und Klöster der Altstadt gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Früher hieß die Stadt La Plata, also Silber, denn ihr einstiger Reichtum stammte aus den nahe gelegenen Silberminen. In Tiwanaku am Titicacasee trifft Christopher Clark auf eines der berühmtesten Monumente präkolumbianischer Hochkulturen. Dort im Altiplano, dem zentralen Hochland in über 3000 Metern Höhe, blühte vor 3500 Jahren eine Hochkultur. In der Mitte der Anlage erhebt sich das spektakuläre Sonnentor. Es wurde aus einem einzigen Monolith gehauen. Tiwanaku war die erste größere Stadt im Andenraum. 750 nach Christus erreichte sie ihre Blütezeit und hatte bis zu 50.000 Bewohner. Man hat herausgefunden, dass die Menschen damals eine großartige Technik erfanden, wie man in dieser Höhe pflanzen und ernten kann. Die Gegend wird als Heimat der Kartoffel angesehen. Ein Gemüse, das aus unserem Nahrungsangebot nicht mehr wegzudenken ist. Tiwanaku wurde zum Vorbild für das Inka-Reich. Die Inka errichteten ihre Hauptstadt im 3400 Meter hoch gelegenen Cuzco im heutigen Peru. Cuzco bedeutet in der Sprache der Inka "Nabel der Welt". Oberhalb der Stadt finden sich die Reste der gewaltigen Festung Sacsayhuamán mit ihren Zickzackmauern. Wie Cuzcos Altstadt gehört sie zum UNESCO-Welterbe. Von Cuzco aus regierten die Inka bis zu 13 Millionen Untertanen. Auch Machu Picchu gehörte dazu. Die imposante und am besten erhaltene Ruine einer Inka-Stadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und seit 2007 zu den neuen sieben Weltwundern. Machu Picchu ist eine einzigartige Symbiose aus Architektur und Natur. Warum entstand dieser Ort ausgerechnet dort, was war seine Funktion? Machu Picchu gibt noch immer Rätsel auf. Christopher Clarks Weg zurück nach Europa führt über Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Die 15-Millionen-Metropole hat der Welt ein ganz besonderes Kulturerbe vermacht: den Tango. In den Stadtparks mit ihren Pavillons kann man ihm noch heute allabendlich begegnen. An manchen Häuserwänden in Buenos Aires erinnern Bilder und Reliefs an die Matrosen und Einwanderer, die den Tanz einst nach Argentinien brachten. Aus einer Mischung ganz verschiedener europäischer und afrikanischer Einflüsse ist etwas Unverwechselbares entstanden, das inzwischen die ganze Welt erobert hat.
Auf seiner Reise zum UNESCO-Welterbe Japans begegnet Christopher Clark einem faszinierenden Land zwischen uralten Traditionen und schriller Hypermoderne. Vom heiligen Berg Fuji und der Megacity Tokio führt die Reiseroute zur alten Kaiserstadt Kyoto mit ihren Schreinen und der rätselhaften Tradition der Geishas, weiter nach Himeji, wo die Geschichte der Samurai lebendig ist, und nach Sakai mit seinen Kaisergräbern. Der Vulkan Fuji gehört seit 2013 zum UNESCO-Welterbe. Das liegt nicht zuletzt an seiner Bedeutung innerhalb des Shinto-Glaubens, der Urreligion Japans, wie unzählige Schreine in der Nähe des Berges dokumentieren, in denen den Göttinnen und Göttern des Berges gehuldigt wird. Weiter geht die Reise in die bunte Fantasiewelt von Tokios Stadtteil Akihabara, der Geburtsstätte von Tamagochi und Gameboy bis zu Nintendo und Emojis. Mangas und Animes gehen zurück auf uralte japanische Zeichentraditionen. Viele Kinder und Jugendliche identifizieren sich sogar mit den Figuren aus den Geschichten, wie sich Christopher Clark vor Ort erklären lässt. In Kyoto, der Residenzstadt des japanischen Kaiserreiches, begegnet der Moderator einer japanischen Tradition, die bis heute gepflegt wird: den Geishas. Die Kultur der Geisha geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Für arme Mädchen war die Ausbildung zur Geisha oft die einzige Chance auf Bildung. Dann stand ihnen ein relativ selbstbestimmtes Leben offen. Auch heute noch durchlaufen sie eine strenge fünfjährige Ausbildung, zu der Tanz, Gesang, Kalligraphie und japanische Geschichte gehören. Im Zen-Tempel Ryoanji lässt sich Christopher Clark in die Grundbegriffe einer Weltanschauung einweihen, die auch in Europa immer mehr Anhänger findet. Im Gegensatz zu dem, was im Westen seit den alten Griechen hochgehalten wird - die Perfektion - feiert die Philosophie des Zen den Augenblick, die Vergänglichkeit und die Bescheidenheit. In der imposanten Burg von Himeji aus dem 17. Jahrhundert macht sich Christopher Clark mit der Tradition der berühmten Samurai-Kaste und ihrer Kunst des Schwertkampfes bekannt. Dazu gehört auch die Meisterschaft bei der Herstellung dieser Waffen - ein Handwerk, das seit Jahrhunderten tradiert wird. Am Ende seiner Reise taucht der Moderator in eine historische Epoche Japans ein, die Kofun-Zeit genannt wird. Der Name rührt von riesigen Erdhügelgräbern her, den Kofun, die während des 3. bis 7. Jahrhunderts entstanden. Einige der vielen Tausend Gräber bergen die Überreste von Kaisern, weshalb sie bis heute als Privatgräber der kaiserlichen Familie angesehen und deshalb von Wissenschaftlern nicht angetastet werden. Und so sind auch diese Gräber ein Symbol für das, was an Japan fasziniert: das Nebeneinander von mythischer Vergangenheit und hochmodernem Alltagsleben.
Direktor Schwaiger weilt zur Stippvisite in Hamburg. Er will Julia und Ralf seinen Nachfolger vorstellen. Dieser Dr. Fiedler entpuppt sich jedoch als knochenharter Karrierist. Er will die Bayernbank verstärkt auf internationales Territorium führen und plädiert für eine Streichung aller Kredite an Mittelständler und Alternativ-Unternehmen. Julia ist entschlossen, den Kampf mit Fiedler anzugehen und Zähne zu zeigen.
Bären in Bärstadt - das ist ja sensationell. Herr Paschulke sieht sich schon als gefeierten Bärenjäger. Peter Lustig dagegen will die freilaufenden Petze lieber erforschen. Peter will den Gerüchten auf den Grund gehen und herausfinden, ob es im Bärstädter Wald wirklich einige der zotteligen Exemplare gibt. Durch Zufall wird er Teilnehmer einer aufregenden Expedition und muss erfahren, dass man mit Honig nicht nur Bären fängt.
Peter steht vor einem Rätsel: Er soll den Baum finden, unter dem sein Onkel vor 50 Jahren seine Frau kennenlernte? Der Baum sei der älteste der Welt und an seinen "Entenfüßen" zu erkennen. Eine merkwürdige Aufgabe hat ihm sein Onkel da gestellt. Im Stadtpark findet Peter Lustig Linden, Fichten und Kastanien - und einen Dendrologen, einen Baumkundler. Der befestigt Tüten an den Blättern der Bäume. Warum denn das bloß?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Auf einer Feier in einem Kinderheim überrascht die Angestellte Claire ihre Kollegin Marianne, wie sie mit einem Messer vor einem erstochenen Mann namens Vincent Petit steht. Marianne gibt auch schnell zu, dass sie Vincent erstochen hat, jedoch finden Neville und sein Team heraus, dass das Messer, das Marianne in der Hand hielt, nicht zu den Stichwunden an Vincent Petits Körper passt. Sie begeben sich daraufhin auf die Suche nach dem eigentlichen Tatwerkzeug und müssen aufarbeiten, wieso es zu diesem Mord kam.
Ein junger Mann, Jake Dalton, wird tot im Meer aufgefunden. Schnell gerät seine Freundin Rose unter Verdacht, weil sie kurz vorher mit Jake einen großen Streit hatte. Ein weiterer Verdächtiger ist Henry, der ein Auge auf Rose geworfen hat und wollte, dass sie sich von Jake trennt. Ganz unerwartet taucht ein Ex-Kriminologe namens David Cartwright auf, bei dem Rose regelmäßig im Haus geputzt hat. Nach einigen Ermittlungen glaubt Neville, David Cartwright überführt zu haben, um beweisen zu können, dass er Jake umgebracht hat. David Cartwright kann jedoch alles so drehen und wenden, dass Neville nicht beweisen kann, dass er der Täter ist, was Neville verrückt macht und dazu führt, dass er sich zu einer unbedachten Handlung hinreißen lässt.
Nolan bekommt überraschend Besuch von seinem Sohn Henry und dessen Verlobter Abigail. Er macht sich Sorgen um seinen Sohn, doch geht er so weit, einen Backgroundcheck anzuordnen? Lucy fühlt sich zunehmend einsam, doch ihre Chancen auf eine Beziehung scheinen zu schwinden, als plötzlich ihre Mutter vor der Tür steht und eröffnet, dass sie und Lucys Vater sich scheiden lassen wollen. Im Dienst müssen sich die Rookies einen Informanten besorgen.
In Los Angeles herrscht eine Hitzewelle, trotzdem müssen die Rookies ihren Dienst verrichten. Nolan steht zum ersten Mal als Zeuge vor Gericht. Doch plötzlich wird ein allgemeiner Katastrophenalarm ausgelöst, da sich anscheinend eine Rakete im Anflug auf Los Angeles befindet. In der ganzen Stadt bricht Panik aus. Werden die Rookies auch in dieser Extremsituation einen klaren Kopf behalten?
Auf einer Feier in einem Kinderheim überrascht die Angestellte Claire ihre Kollegin Marianne, wie sie mit einem Messer vor einem erstochenen Mann namens Vincent Petit steht. Marianne gibt auch schnell zu, dass sie Vincent erstochen hat, jedoch finden Neville und sein Team heraus, dass das Messer, das Marianne in der Hand hielt, nicht zu den Stichwunden an Vincent Petits Körper passt. Sie begeben sich daraufhin auf die Suche nach dem eigentlichen Tatwerkzeug und müssen aufarbeiten, wieso es zu diesem Mord kam.
Ein junger Mann, Jake Dalton, wird tot im Meer aufgefunden. Schnell gerät seine Freundin Rose unter Verdacht, weil sie kurz vorher mit Jake einen großen Streit hatte. Ein weiterer Verdächtiger ist Henry, der ein Auge auf Rose geworfen hat und wollte, dass sie sich von Jake trennt. Ganz unerwartet taucht ein Ex-Kriminologe namens David Cartwright auf, bei dem Rose regelmäßig im Haus geputzt hat. Nach einigen Ermittlungen glaubt Neville, David Cartwright überführt zu haben, um beweisen zu können, dass er Jake umgebracht hat. David Cartwright kann jedoch alles so drehen und wenden, dass Neville nicht beweisen kann, dass er der Täter ist, was Neville verrückt macht und dazu führt, dass er sich zu einer unbedachten Handlung hinreißen lässt.
Nolan bekommt überraschend Besuch von seinem Sohn Henry und dessen Verlobter Abigail. Er macht sich Sorgen um seinen Sohn, doch geht er so weit, einen Backgroundcheck anzuordnen? Lucy fühlt sich zunehmend einsam, doch ihre Chancen auf eine Beziehung scheinen zu schwinden, als plötzlich ihre Mutter vor der Tür steht und eröffnet, dass sie und Lucys Vater sich scheiden lassen wollen. Im Dienst müssen sich die Rookies einen Informanten besorgen.
In Los Angeles herrscht eine Hitzewelle, trotzdem müssen die Rookies ihren Dienst verrichten. Nolan steht zum ersten Mal als Zeuge vor Gericht. Doch plötzlich wird ein allgemeiner Katastrophenalarm ausgelöst, da sich anscheinend eine Rakete im Anflug auf Los Angeles befindet. In der ganzen Stadt bricht Panik aus. Werden die Rookies auch in dieser Extremsituation einen klaren Kopf behalten?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Ekki lädt Wilsberg zum Essen ein. Doch aus dem Vorhaben wird nichts. Ein Anruf veranlasst die beiden, zu einer abenteuerlichen Reise in die ostwestfälische Metropole Bielefeld aufzubrechen. Wilsbergs alter Freund Manni Höch hat ein Problem: Er sitzt im Knast. Für das Bauprojekt "Bielefeld 23" soll Bauamtsleiter Manni Bestechungsgelder angenommen haben. Nun steht das Bauprojekt von Bauunternehmer Jochen Hellwarth auf der Kippe. Ob Margot Becker, Mannis Stellvertreterin und Gegnerin des Bauvorhabens, etwas mit der Verschwörung zu tun hat? Und wer ist eigentlich dieser ominöse Journalist W., der angebliche Insiderinformationen über den Skandal von "Bielefeld 23" veröffentlicht? Overbeck wird von Anna Springer nach Bielefeld geschickt, um bei Annas Nichte Merle nach dem Rechten zu sehen. Als Overbeck hört, dass auch Wilsberg und Ekki in der Stadt sind, riecht er Lunte und mischt sich wieder in die Ermittlungen der Bielefelder Polizei ein.
Ein neuer Fall führt Carl Sievers und sein Team in ein Sylter Internat. Denn Hinnerk Feldmann wird zufällig Zeuge, wie der Lehrer Stefan Conrad bei einem Physik-Experiment in den Tod stürzt. Was wie ein tragischer Unfall aussieht, wird für Sievers, Ina und Hinnerk schnell zu einem Mordfall: Stefan Conrad war früher Bergführer. Wie ist es da möglich, dass er einen maroden Karabiner verwendet hat? Der Karabiner muss absichtlich ausgetauscht worden sein. Stefan Conrad war ein guter Lehrer und bei seinen Schülern beliebt. Andererseits soll er sich absichtlich mit einem überdurchschnittlichen Notenspiegel beliebt gemacht haben, finden die Kolleginnen und Kollegen. Ist Neid das Mordmotiv? Die Schülerin Yolanda sagt aus, dass Conrad sich am Tag vor seinem Tod mit dem Internatsleiter Dr. Thorwald heftig gestritten habe. Ina ist skeptisch und unterstellt ihr, dass sie das Internat nur aufmischen und ihre Mitschüler terrorisieren wolle. Aber was ist mit dem Gerücht, Conrad habe mit einer Schülerin ein Verhältnis gehabt? Als Gisela Thorwald, die Ehefrau des Schulleiters, tot in ihrer Töpferei aufgefunden wird, ist die Verwirrung komplett. Was hat dieser Mord mit Conrads Tod zu tun? Eine Wendung bringt die Ehefrau des Verstorbenen, Miriam Conrad, in den Fall. Die Cellistin musste wegen Multipler Sklerose ihre Karriere beenden und ist nur noch damit beschäftigt, ihr ganzes Wissen an einen talentierten Musikschüler weiterzugeben. Ein Yin-und-Yang-Tattoo, das Zeichen für ewige Liebe, führt Sievers und sein Team über einige Umwege auf die Spur des wahren Täters.
Mordopfer ohne Namen Zwei Männer finden die menschlichen Überreste einer Frau. Sie wurde ermordet. Auch 30 Jahre später kann die Tote nicht identifiziert werden. Warum vermisst sie niemand? Tödliche Stiche Eine 28-jährige Frau wird nachts auf offener Straße angegriffen und mit einem Messer getötet. Was steckt dahinter? Die Kripo steht vor einem Rätsel. Räuber im Haus Eine alleinstehende Dame achtet darauf, dass nachts Fenster und Türen an ihrem Haus verschlossen sind. Doch es gibt eine Schwachstelle. Auf einmal schleichen Räuber durch die Räume. Im Schlaf angeschossen Ein Mann ist nachts auf der Couch vor dem Fernseher eingeschlafen. Plötzlich schreckt er auf: Eine unbekannte Person schießt durch die Fensterscheibe auf ihn. In Todesangst geht er in Deckung. XY-Preis 2024 Ein Mann kommt nachts an einem Altglascontainer vorbei und hört ein Wimmern. Zunächst läuft er weiter, geht dann aber zurück. Sein Bauchgefühl rettet ein junges Leben. "Aktenzeichen XY... Ungelöst" ist nach der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Eine 8-Jährige hat ihren Schlüssel vergessen und wartet auf ihre Eltern. Als ein Autofahrer sie anspricht, steigt das Kind ein. Monate später wird ein kleiner Junge in dasselbe Auto gelockt. Sven Voss rekonstruiert mit einem der damals führenden Kripobeamten den Fall und die schwierige Suche nach dem Mann im Auto, der sich als einer der gefährlichsten Mörder der deutschen Kriminalgeschichte entpuppen sollte. Außerdem unterhält sich der Journalist mit einem Polizisten, der sich Tag und Nacht um die Familie eines Opfers gekümmert hat. Er spricht mit ihm über die herausfordernden Momente seiner Arbeit und die enorme psychische Belastung, die die Angehörigen der ermordeten Kinder aushalten mussten.
Das Verschwinden eines jungen Mädchens lässt ganz Nordfriesland keine Ruhe. Nach sechs Wochen erfolgloser Suche findet man schließlich seine Leiche. Zwei Jahre später ein weiterer Mord. Ein Mann liegt tot in seinem Auto. Mit einer Schusswunde im Kopf. War es derselbe Täter? Rekonstruktion eines wahren Verbrechens. ZDF-Moderator Sven Voss und Kriminalpsychologin Lydia Benecke begeben sich auf die Spuren dieser beiden Morde. Ein Verbrechen, das die Menschen in der Region bis heute beschäftigt: Im August 2004 verschwindet die 14-jährige Sabrina auf dem Heimweg von einer Schulparty. In einem Wasserrückhaltebecken wird ihre Leiche später gefunden, die Todesursache ist nicht mehr feststellbar. Ihre geöffnete Hose deutet auf eine Vergewaltigung hin. Mehrere Verdächtige aus Sabrinas Umfeld geraten in den Fokus der Mordermittler. Ein Missbrauchsvorwurf steht auch im Raum. Doch dann nimmt der Fall eine unvorhergesehene Wendung - als ein weiterer mysteriöser Mord die Menschen in der Region erschüttert. Die ZDF-True-Crime-Doku rekonstruiert zwei Verbrechen, die auf ungewöhnliche Weise miteinander zu tun haben. Moderator Sven Voss trifft den damaligen Mordermittler und analysiert mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke die Hintergründe und Motive dieser brutalen Taten.
Die Amerikaner sind gar nicht auf dem Mond gelandet, die weltberühmten Bilder wurden in einem Studio gedreht. Vermuten Geheimniskrämer - und von denen gibt es viele. Die Welt ist voll von Verschwörungstheorien, viele scheinen sie zu lieben. Je absurder, desto besser. Grund genug, sich einige der Theorien, die der Menschheit offensichtlich keine Ruhe lassen, mal genauer anzuschauen. Mit dabei im Ranking: Klassiker wie das Attentat auf JFK - die Tat eines verstörten Einzelgängers oder eine groß angelegte Verschwörung? Auch immer wieder im Fokus: Mutmaßungen über die Freimaurer - eine Truppe Superschurken, die die Weltherrschaft an sich reißen und in sämtlichen Kriegen und Revolutionen der vergangenen Jahrhunderte die Finger im Spiel hatten, oder nur eine leicht verschrobene Bruderschaft, aus deren Reihen rein zufällig mehrere Gründungsväter und Präsidenten der USA stammen? Interessante Hypothesen existieren natürlich auch zum 11. September 2001. Und wenn es mal kein Ereignis ist, über das sich spekulieren lässt, gibt es ja noch allerhand Geheimbotschaften, mit denen man sich beschäftigen kann: In der Bibel lassen sich zum Beispiel haufenweise rätselhafte Zahlencodes entdecken, Hildegard von Bingen benutzte eigene Schriftzeichen, und Nostradamus schrieb in eigentümlichen Versen. Das kann doch alles kein Zufall sein! In jüngerer Vergangenheit machen dagegen immer wieder Songtexte von sich reden. Paul McCartney sei seit 50 Jahren tot, behaupten einige Verschwörungstheoretiker, das würden die Lyrics von "Revolution No. 9" beweisen, die rückwärts abgehört Folgendes offenbaren: "Turn me on, dead man." Aha! Häufig liefern Verschwörungstheorien Erklärungen für Phänomene, die sich schlecht oder gar nicht erklären lassen. Zwar sind die meisten an den Haaren herbeigezogen, aber nicht alle können widerlegt werden. Ein Großteil ist dazu noch überaus unterhaltsam. Überzeugen Sie sich selbst in den "Glorreichen 10" - "Die größten Verschwörungen der Geschichte". Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Endlich wird der "Geschi-Unterricht" lustig. Die Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Die letzten Minuten im Bunker 1945 werden genauso beleuchtet wie die Hintergründe des Kennedy-Attentats oder die Umstände, die zur Meuterei auf der Bounty führten. Matthias Matschke, Max Giermann, Alexander Schubert, Antoine Monot, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble und sind bei "Sketch History" als Shakespeare, Kolumbus, Hannibal, Cäsar, Johanna von Orleans, Kleopatra und in unzähligen weiteren Rollen zu sehen. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen, verbunden werden sie durch witzige Animationen. Sprecher Bastian Pastewka präsentiert und kommentiert das hochvergnügliche Weltgeschehen als "Geschichten-Erzähler" aus dem Off.
Wie tickt New York? In der "Terra X"-Sendung "Weltstädte - New York" erforscht der "Terra X"-Moderator Leon Windscheid die Seele, Magie und Geschichte der amerikanischen Metropole. Wie konnte aus einem Stützpunkt von Pelzhändlern und wagemutigen Siedlern eine atemberaubende Weltstadt erwachsen? Das fragt sich der "Terra X"-Moderator und Psychologe Leon Windscheid in "Terra X: Weltstädte - New York". Für viele ist New York die Stadt der Städte. Ein Weltwunder, das sich hoch in den Himmel schraubt und immer wieder neue Rekorde bricht. Ein Symbol für Dichte und pulsierendes Leben, ein wimmelnder Schmelztiegel, der nie zur Ruhe kommt. Und tatsächlich ist New York im Laufe von nur 400 Jahren zu einem atemberaubenden Superorganismus angewachsen, der sich jeder Beschreibung zu entziehen scheint. Heute bezieht die Stadt Arbeitskräfte, Ressourcen, Energie, Wasser und Kapital aus aller Welt, nur um immer weiter dem Himmel entgegen zu wachsen. So sind die Wolkenkratzer zum Symbol der Stadt geworden. Die Skyline New Yorks kennt man aus zahlreichen Filmen und Serien. Sie sind das sichtbare Zeichen von Wagemut und Fortschritt, aber auch Größenwahn und Bauspekulation im New York der 1920er- und 1930er-Jahre. Die neueste Generation von Wolkenkratzern nennen die New Yorker "Supertalls". Denn sie sind nicht nur superhoch, sondern auch superschlank, fast so, als hätte man ein paar Stifte in die Silhouette der Skyline gesteckt. 14 solcher Bleistift-Gebäude wurden seit 2014 in New York gebaut. Das kleinste ist 220 Meter hoch, das höchste 480 Meter - höher als das berühmte Empire State Building. Psychologe Leon Windscheid trifft einen der erfolgreichsten Immobilienmakler New Yorks und lässt sich von ihm das 54 Millionen teure Appartement im 76. Stock des Steinway Towers zeigen. Der dünnste Wolkenkratzer der Welt. Nur 18 Meter breit, aber unglaubliche 435 Meter hoch und mit einem einzigartigen Blick über den Central Park. Mit viel Geld kann man sich in New York eben fast einen Platz im Himmel kaufen. Doch der Blick auf die Skyline Manhattans zeigt nur einen kleinen Ausschnitt dieser faszinierenden Stadt und verrät nicht, wie sie wurde, was sie heute ist: Amerikas Megametropole Nummer 1. Um New York buchstäblich besser begreifen zu können, muss man hinter die Fassaden blicken und immer wieder Türen in die Vergangenheit aufstoßen, die zu faszinierenden Geschichten führen. Wie zum Beispiel zum Entdecker und Seefahrer Henry Hudson oder zum Immobilien-Spekulanten Johann Jakob Astor. Was treibt die Menschen an, die hier den American Dream suchen? "Terra X"-Moderator und Psychologe Leon Windscheid erforscht die Motive und Visionen der Entdecker, Gründer und Erbauer New Yorks und erforscht dabei die Seele dieser einzigartigen Stadt.
Istanbul, die "Königin der Städte". "Terra X"-Moderator und Psychologe Leon Windscheid ergründet das Geheimnis der magischen Stadt am Bosporus. Die vibrierende Megametropole, die noch immer mit ihrem "Tausendundeine Nacht"-Flair betört, ist die einzige Weltstadt auf zwei Kontinenten. Leon Windscheid erforscht, warum Istanbuls Zauber bis heute ungebrochen ist. Die Stadt entführt mit ihrer einzigartigen Architektur, Kultur und Geschichte unmittelbar in andere Sphären. Einst galt sie als "Wohnort der Glückseligkeit". Doch Istanbul ist mehr als nur ein Hauch von Orient, drei Flugstunden von Deutschland entfernt. Sie ist eine Stadt der vielen Identitäten. Sie war das Zentrum von zwei Imperien, ein spiritueller Mittelpunkt für das frühe Christentum und den Islam. Die Weltstadt auf zwei Kontinenten, die Ost und West verbindet. Eine Weltstadt im historischsten Sinne des Wortes und heute eine Megacity. Mit geschätzten 20 Millionen Einwohnern. Eine Stadt, die permanent ihre natürlichen Grenzen verschiebt. Zwischen brutaler Armut und massivem Reichtum. Am Ufer einer der gefährlichsten Wasserstraßen der Welt, in einer extrem erdbebengefährdeten Region. Eine Stadt, die auf der Kante lebt - die wie kaum eine andere die Psyche fordert. Und die den Geist und die Sinne stimuliert mit ihrem ganz eigenen Zauber, ihrem organischen Chaos und ihrer unvergleichbaren Geräuschkulisse. Leon Windscheid reist nach Istanbul und begibt sich vor Ort auf eine spannende Spurensuche: Wie konnte sich diese Stadt zu einem der größten und bedeutendsten Machtzentren ihrer jeweiligen Zeit etablieren? Leon Windscheid blickt zurück auf die Geschichte der Stadt, die so oft Herrscher und Religion gewechselt hat, und erforscht dabei, was die Bewohner und Besucher Istanbuls bis heute in den Bann schlägt.
In "Terra X - Weltstädte: Paris" ergründet "Terra X"-Moderator und Psychologe das Savoir-vivre der Pariser und die Magie der Weltstadt an der Seine. Paris - das ist ein Gefühl. Kaum eine Stadt erobert allein mit dem Klang ihres Namens so sehr die Sinne. Warum gerade diese einst unbedeutende Siedlung zur Weltstadt aufgestiegen ist, erforscht der "Terra X"-Moderator und Psychologe Leon Windscheid. Die Stadt des Lichts ist einer der Beinamen, den Paris seit Jahrhunderten trägt. Er bezog sich eigentlich auf die Einführung der Straßenbeleuchtung unter Ludwig XIV., ist aber auch in einem breiteren Sinne zutreffend. Denn über Jahrhunderte hinweg war Paris nicht nur die Hauptstadt Frankreichs, sondern galt als Hauptstadt der Welt. Weil die Metropole an der Seine der Welt das Licht der Aufklärung und damit die Idee der Freiheit und Gleichheit der Menschen gebracht hat. Weil sie als Hauptstadt des Wissens galt, in der Forscher an großen Universitäten die Welt veränderten - während neue, riesige Museen und Sammlungen das Volk aus der Unwissenheit befreiten. Weil ihr der Ruf vorauseilte, dass alle Feinheiten zivilisierten Lebens hier auf die Spitze getrieben werden. Paris gilt bis heute als Stadt des Savoir-vivre, als Weltstadt der Mode und des ungetrübten Vergnügens. Gleichzeitig war Paris aber auch die Stadt schwärender Klassengegensätze, Handlungsort gleich mehrerer blutiger Revolutionen, Schauplatz einer radikalen Umformung der Stadt und Vertreibung der Arbeiterschaft aus dem Stadtkern. Die Errungenschaften, für die Paris bis heute gefeiert wird - gesellschaftlich wie architektonisch - wurden in der Regel hart erkämpft. Paris ist auch eine Stadt der starken Symbole. Der Eiffelturm als Schlüsselanhänger allein ist ausreichend, uns das gesamte Tableau dieser Stadt mit ihren genormten Bürgerhäusern, dem Seine-Kanal und den berühmten Plätzen und Gebäuden vor Augen zu führen. Damit ist auch klar: Paris ist nicht nur eine reale Stadt. Es ist auch eine mythische Stadt, zelebriert von unzähligen Künstlern und Schriftstellern über Jahrhunderte hinweg. Psychologe Leon Windscheid taucht in die Geschichte der Metropole ein und trifft Menschen, die ihm helfen, den Mythos von Paris zu entschlüsseln und auch zu entlarven. Wie sehen die Pariser und Pariserinnen ihre Stadt heute, und wie sieht die Seele dieser Stadt neben all den Klischees wirklich aus?