Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Die Riesen des Pazifiks leben von den Kleinsten - und es gelingt ihnen tatsächlich, ihren unersättlichen Nahrungsbedarf zu decken. 40 Millionen winzige Krebstierchen wandern täglich in den Bauch des Blauwals, des größten Tieres der Welt. Auch der majestätische Manta mit über fünf Metern Spannweite ernährt sich von kleinsten Beutetieren. Der Appetit der Nomura-Qualle ist so gewaltig, dass ihr ein Maul nicht genügt. Zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verschlingt sie alles, was ihr in die Fangarme kommt. Innerhalb eines Jahres wird der Zwerg größer werden als ein ausgewachsener Mann. Walhaie zählen zu den gefräßigsten Kreaturen im Pazifik, ernähren sich aber auch von Kleinstlebewesen. Diese Knorpelfische können bis zu 15 Meter lang werden. Aber auch kleine Ozeanbewohner haben riesigen Hunger. Vor der Küste von Big Sur könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Appetit der agilen Seeotter gar nicht überleben. Der von gigantischen Tangen gebildete Kelpwald, der zahlreichen Arten als Unterschlupf dient, wird von Scharen des Roten Seeigels zerstört. Die Stacheltiere verwandeln die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten. Doch zum Glück gibt es den Seeotter, der mit seiner Vorliebe für die stacheligen Fresser zum Förster der Kelpwälder wird. Er kann an einem einzigen Tag bis zu 1500 Seeigel verschlingen und somit ihren Bestand regulieren, aber nicht vernichten. Auch die Oliv-Bastardschildkröte sichert ihr Überleben durch die schiere Menge ihrer Nachkommen. Ein grandioses Aufgebot erlebt man im September an der Küste Costa Ricas. Hunderttausende von Schildkröten kehren gleichzeitig zu ihrem Geburtsstrand zurück, um dort ihre Eier abzulegen. Wie sie den Weg alle zur gleichen Zeit hierher finden, konnten Wissenschaftler noch nicht vollständig enträtseln. Pro Saison vergraben die Schildkröten bis zu 100 Millionen Eier. Doch Rabengeier und andere Raubvögel sowie Hunde fallen über die Gelege und später über die Jungtiere erbarmungslos her. Nur acht Prozent der Kleinen gelingt es, das offene Meer zu erreichen. Eine wahnwitzige Strategie der Natur. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie wurden Zeugen von faszinierenden Naturphänomenen, atemberaubenden Kämpfen und ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien. Trotz aller Bemühungen gibt der Pazifik aber noch lange nicht all seine Geheimnisse preis.
Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der größte und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der großen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Der Pazifik eröffnet spektakuläre Einblicke in die Geschichte des Lebens. Vor der Küste Kanadas taucht einer der Pioniere der Tiefseeforschung in das Dunkel der Vorzeit: Phil Nuytten steigt in 150 Meter Tiefe ab, wo er in einem versteckten Riff direkte Nachfahren der allerersten Mehrzeller entdeckt. Glasschwämme - wahrhaft urzeitliche Wesen, die es bereits vor 500 Millionen Jahren gab. Auch andere Boten aus der Urzeit konnten mit der Kamera eingefangen werden. Pfeilschwanzkrebse, Angehörige eines 440 Millionen alten Clans. Seit etwa 200 Millionen Jahren leben sie nahezu unverändert in den Weltmeeren. Nur wenige Tierarten konnten die fünf Massensterben, die im Laufe der Erdgeschichte stattfanden, beinahe unverändert überleben. Dem Nautilus gelang es - für Forscher nach wie vor ein Wunder. Viele dieser lebenden Fossilien sind heute angesichts der dramatischen Eingriffe des Menschen in den Lebensraum vom Aussterben bedroht. Gefährdet sind heute extrem viele Geschöpfe im Pazifik, obgleich ihr Fortpflanzungstrieb zu einer Vielzahl außergewöhnlicher Anpassungen und seltsamer, aber erfolgreicher Verhaltensweisen geführt hat. Im Frühjahr steigen bei Vollmond in der Bucht von Toyama in Japan bis zu einer Milliarde Leuchtkalmare aus den Tiefen auf. Es sind Weibchen, die kommen, um zu laichen und kurz nach der Eiablage in der Bucht zu sterben. Auch vor den Samoa-Inseln zwischen Hawaii und Neuseeland spielen sich grandiose Spektakel ab. Eine Woche nach dem elften Vollmond jedes Jahres beginnt eine der größten Massenfortpflanzungen der Welt - eine synchronisierte Vermehrung der Palolowürmer, die sich am Mondumlauf orientieren. Im Zuge der Zeit entwickelte die Natur solch atemberaubende Überlebensstrategien. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie zu dokumentieren, ist umso wichtiger, je stärker der Artenreichtum, die atemberaubende Schönheit und die fein abgestimmten Abläufe im größten Lebensraum der Welt bedroht sind.
In der Tiefsee vor Antarktika und im Marianengraben entdecken die Expeditionsteams fremde Welten und bizarre Lebewesen - darunter Kalmare und den Tiefen-Weltrekordhalter der Fische. Erstmals stößt ein Tauchboot in die unbekannten Tiefen des Süd-Ozeans vor. Dort wachsen viele Tiere zu Riesen heran. Auch im Marianengraben entdeckt das Team unerwartet große Tiere: Fische, Muscheln, Würmer und am tiefsten Punkt der Erde sogar Seegurken. Die Tiefsee unter dem Meereis der Antarktis und die fast elf Kilometer tiefen Gewässer vor den pazifischen Marianen zählen zu den am schwierigsten zugänglichen und am wenigsten erforschten Gebieten der Weltmeere und der Erde überhaupt. "Terra X" begleitet zwei Forschungsexpeditionen in genau diese Regionen und ermöglicht Einblicke in Welten, die bisher nur wenige Menschen besuchen konnten. Das Forschungsschiff "Alucia" ist wie bei den vorangegangenen Dokumentationen über den Riesenkalmar, die Monsterhaie, die Höhlen der Korallenriffe und die Leuchtwesen der Tiefsee Mutterschiff und Operationsbasis dieser neuen Expeditionen. Mit ihrem bemannten Tauchboot "Nadir" dringen Wissenschaftler und Filmcrew erstmals über 500 Meter tief ins Südpolarmeer vor. Nie zuvor wurde dieser wildeste Teil der Weltmeere in Tiefen jenseits der 200-Meter-Marke von Menschen betaucht. Die Forscher treffen auf eine immense Artenfülle in einer Region lebendiger Rekorde: Wälder riesiger Schwämme, teils schon entstanden zu Zeiten des Römischen Reiches, und Vertreter fast aller Stämme des Lebens, oft von gigantischer Größe, weil sie in den eisigen Wassern uralt werden und zeitlebens wachsen. Mit dem Tauchboot folgt das Team Walen in die Tiefe, um sie beim Krillfang zu beobachten. Auf Robben montierte Kameras liefern nie gesehene Unterwasseraufnahmen vom Verhalten und Beutefangen dieser marinen Jäger. Doch die Erderwärmung führt zu gravierenden Veränderungen dieser entlegenen Weltgegend. Luftaufnahmen belegen die verstärkte Bildung von Eisbergen und den drohenden Abbruch großer Eisflächen. Völlig anders die Gewässer im Marianengraben mit den knapp 11.000 Meter unter dem Meeresspiegel gelegenen tiefsten Stellen des Planeten. Der enorme Wasserdruck von über einer Tonne auf der Fläche eines Daumennagels erfordert spezielle Technik. Während den Mond schon zwölf Menschen betreten haben, waren bisher nur drei Personen am Grund des Marianengrabens. Erstmals in der Geschichte wird nun dieser nahezu unerreichbare Winkel der Erde von der "Alucia" aus filmisch erfasst. Dazu wird ein mit Kameras, Fangvorrichtungen und Ködern ausgestatteter "Lander", eine mechanische Tiefsee-Plattform, von Bord abgelassen, der in Tiefen zwischen 4500 und 11.000 Metern operiert. Dabei gelingt es, einen Scheibenbauchfisch in 8178 Metern Tiefe aufzunehmen - Weltrekord fast an der Grenze des Möglichen. Aus biochemischen Gründen können Wirbeltiere nicht unterhalb von etwa 8200 Metern leben, da dann der Druck die Proteine komprimiert und jede Muskeltätigkeit verhindert. Andere Tiere wie Krebse behaupten sich auch in tieferen Regionen. Wie sie dies mittels TMAO und GPC, zweier chemischer Schutzsubstanzen, bewerkstelligen, zeigt die Dokumentation anhand von CGIs. Ein zweiter Tauchroboter liefert aus über zehn Kilometern Tiefe über Glasfaser-Kabel Bilder einer Lebenswelt, wie sie bis vor Kurzem nicht für möglich gehalten wurde: Quallen, Gliederfüßer, Seegurken, Würmer, rätselhafte halb-transparente, rosenähnlich anmutende Wesen und andere mehr. Die tiefste Tiefe ist voller Leben.
Für "Terra Xplore" entdeckt die Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Jasmina Neudecker die Lebenswelt der Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihre besondere Art und Weise. Mit Neugier und wissenschaftlicher Tiefe findet sie Antworten, die überraschen und inspirieren. Das Besondere des Formats besteht darin, Wissenschaft erlebnisreich und emotional zu vermitteln. Gibt es Anzeichen zum Beispiel in unserer Mimik, die uns beim Lügen entlarven? Sicher ist, es passiert beim Unwahrheit sagen in unserem Körper eine ganze Menge, was wir gar nicht wirklich merken. Biologin Jasmina Neudecker will wissen, können diese Reaktionen anderen helfen, unsere Lügen zu erkennen?
Für Markus und seine Freundin Jasmin endet die Fahrt im Heißluftballon rund um den Dachstein nach dem Zusammenprall mit einem Fels beinahe tödlich. Einsatz für die Bergrettung Ramsau. Erst in letzter Sekunde können die Bergretter die beiden aus der Steilwand retten. Dass der Ballon durch einen Defekt am Brenner nicht aufsteigen konnte, glauben Markus weder sein Freund Thomas noch dessen Vater Gerhardt Hinzinger. Für sie steht fest, dass Markus das Unglück durch einen Fahrfehler verursacht hat. Markus ist jedoch von seiner Unschuld überzeugt und glaubt, die Beweise für einen technischen Defekt hoch oben im Gebirge, am Wrack des Ballons, finden zu können. Thomas will genau das verhindern, denn er kennt den wahren Schuldigen.
Peter Lustigs Hund nimmt Reißaus, als ein Foto von ihm gemacht werden soll. Peter macht sich auf die Suche, und erfährt dabei einiges über richtige Berufe von Hunden. Zum Beispiel von Hirten- und Blindenhunden. Und wie alle anderen Hunde hat auch Peters Hund Willi eine lange und ahnenreiche Geschichte, die beim Wolf beginnt und bis zum Haushund reicht.
Alte Knochen in Peter Lustigs Garten. Steht der Bauwagen etwa auf einer alten Grabstätte? Klarer Fall: Ein Archäologe muss helfen. Peters Expedition führt ihn zu den Schätzen der Vergangenheit. Die Zeitreise beginnt bei den alten Römern und den Spuren, die noch heute von ihnen zu finden sind. In einer Ausgrabungsstätte erforscht Peter Erdschichten und römische Ruinen. Schafft es sein Fund aus dem Garten in die Sammlung wertvoller Ausgrabungen?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? "Stadt, Land, Lecker" kommt eine Woche lang täglich aus der Pfalz. Alexander Herrmann tritt gegen einen lokalen Küchenchef an. Die Aufgabe für den Sternekoch: eine besondere pfälzische Spezialität möglichst genauso gut oder besser nachzukochen. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury aus Experten aus der Region.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, ihr Wert und vieles mehr kommt in der Expertise ans Licht, bevor im Verkaufsraum hammerharte Verhandlungen, Lachen, Tränen und faustdicke Überraschungen warten. Das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Der berühmte Pianist Pasha Verdinikov wird nachts nach seiner Probe neben seinem Flügel erschossen. Während er im Sterben liegt, hinterlässt er zwei Initialen, die er mit seinem Blut schrieb. DI Parker und DS Cassell finden heraus, dass die Initialen für Aiden Shawcross stehen, einen guten Freund des Verstorbenen. Da dieser aufgrund eines Vorfalls vor zwanzig Jahren jedoch für tot erklärt wurde, stehen die Ermittler vor einem Rätsel.
Nach dem Angriff auf Catherine Bordey kommt ihre Tochter Camille auf die Insel, um nach ihrer Mutter zu sehen. Da sie auch Polizistin ist, unterstützt sie DI Parker bei der Ermittlung. Während ihrer Ermittlungen bringen Camille und DI Parker einen schrecklichen Pakt zwischen Verdinikov und Shawcross ans Licht, welcher sie näher zum gesuchten Mörder führt. Dabei ist jedoch noch unklar, warum auch Catherine Bordey vom Täter angegriffen wurde.
Juarez rollt den Fall ihrer Schwester Blanca mithilfe der Kollegen neu auf. Lopez hat Parallelen zu anderen Entführungsfällen aufgedeckt. Plötzlich wird ein kleines Mädchen vermisst. Die Spuren führen Lucy und Aaron zu einem vorbestraften Mann, der damals während Blancas Verschwinden überprüft wurde. Währenddessen tut sich ein weiterer Verdächtiger in den eigenen Reihen auf. Lucy will Detective werden und bereitet sich auf die anstehende Prüfung vor. Dabei wird sie von Harper und Lopez unterstützt. Eine provokante Bemerkung Smittys verunsichert sie.
Die Exfrau von Officer Tim Bradford steht plötzlich vor seiner Tür und braucht Hilfe: Ein Mädchen, das sie bei ihrem alten Undercover-Job liebgewonnen hatte, ist plötzlich verschwunden. Doch die Zusammenarbeit von ihr und Tim stellt die Beziehung mit seiner neuen Freundin Lucy auf die Probe. Währenddessen hat John Nolan andere Sorgen: Der tollpatschige Privatdetektiv Randy findet taucht wieder in LA auf. Randy findet gleich mehrere Leichen und behindert die Ermittlungen dabei eher, als zu helfen. Und Johns Verlobte bekommt Besuch von einer alten Freundin, die für jede Menge Ärger sorgt.
Rachel schmiedet Zukunftspläne und erleidet dabei einen herben Rückschlag. Mike ist mit seiner Arbeit in einer Rechtspraxis für Geringverdiener zufrieden. Doch als er Zeuge anwaltlichen Versagens wird, wodurch die Existenz des Mandanten droht zerstört zu werden, beschließt er aus Solidarität zu helfen.
Harvey und Mike arbeiten an einer Sammelklage, bei der es um gestohlene Technologie und deren Weiterverkauf geht. Die Lösung des komplizierten Falls wird für beide zur Gratwanderung. Louis versucht, einen wichtigen Klienten für sich zu gewinnen und Donna arbeitet weiter mit IT-Spezialist Benjamin an einem wichtigen Projekt.
Mikes Sammelklage gerät ins Stocken - dabei steht für ihn mehr auf dem Spiel als nur der Fall. Die Lage gerät zunehmend außer Kontrolle und könnte ihn seinen Job kosten. Um Mike zu schützen, muss Harvey sich was einfallen lassen. Donna und IT-Spezialist Benjamin suchen unterdessen einen Investor.
Mikes Traum, seine Anwaltszulassung zu erhalten, droht für immer zu platzen. Es gibt nur noch eine winzige Chance. Können Harvey und Rachel ihm helfen? Währenddessen stößt Donna mit ihrem Projekt auf Schwierigkeiten. Und Louis versucht, sich mit Tara wieder zusammenzuraufen. Letzte Folge der sechsten Staffel "Suits"
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Der von Waldreg herbeigeführte Vulkanausbruch hat zahlreiche Todesopfer gefordert und große Zerstörungen angerichtet. Galadriel und Theo suchen nach weiteren Überlebenden. In Khazad-dûm geht derweil das Ringen um das für die Elben überlebenswichtige Mithril weiter. Zwergenkönig Durin III. hält den Abbau für zu gefährlich. Prinz Durin IV. möchte seinem Freund Elrond helfen und stellt sich gegen seinen Vater. Das hat Folgen. Waldreg (Geoff Morrell) hat mit dem magischen Schwertgriff eine Flutwelle ausgelöst, die zum Ausbruch des Vulkans Orodruin führt. Die Katastrophe fordert zahlreiche Opfer, das Dorf Tirharad liegt in Schutt und Asche. Galadriel (Morfydd Clark) und Theo (Tyroe Muhafidin) haben sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Nun erreichen sie das Lager, in dem sich die Überlebenden sammeln und treffen dort zu ihrer großen Freude auf Bronwyn (Nazanin Boniadi) und Arondir (Ismael Cruz Córdova). Die Königin Regentin von Númenor, Míriel (Cynthia Addai-Robinson), hat das Inferno ebenfalls lebend überstanden, aber durch eine Aschewolke ihr Augenlicht verloren. In Khazad-dûm führt Elrond (Robert Aramayo) derweil Gespräche über das für die Elben überlebenswichtige Mithril. Doch bei Zwergenkönig Durin III. (Peter Mullan) findet er kein Gehör. Der Monarch hält den Abbau des Erzes für zu gefährlich. Heimliche Unterstützung bekommt Elrond von seinem Freund Prinz Durin IV. (Owain Arthur), der mit ihm auf eigene Faust nach Mithril gräbt. Als der König davon erfährt, ist er außer sich und erkennt seinem Sohn die Prinzenwürde ab. Durin III. lässt die Mine versiegeln - und bekommt dabei nicht mit, dass in der Tiefe eine dämonische Gefahr entsteht. Unterdessen hat der Fremde (Daniel Weyman) die Harfüße verlassen, nachdem er ihnen zuvor dank seiner magischen Kräfte eine reiche Apfelernte beschert hat. Plötzlich tauchen drei Mystikerinnen (Bridie Sisson, Edith Poor, Kali Kopae) im Lager der Harfüße auf. Sie sind offenbar auf der Suche nach dem Fremden. Als sie nicht fündig werden, legen sie ein Feuer. Die Harfüße verlieren fast ihr gesamtes Hab und Gut. Nori (Markella Kavenagh) ruft die Gemeinschaft dazu auf, den Fremden zu suchen, um ihn zu warnen.
Galadriels Misstrauen gegenüber Halbrand wächst. Sie findet heraus, dass er nicht der König der Südlande sein kann. Als sie ihn zur Rede stellt, verrät er seine wahre Identität. Die Harfüße wollen derweil dem Fremden helfen, der von drei mysteriösen Gestalten verfolgt wird. Sie halten ihn für ihren Meister Sauron, doch in Wahrheit steht er auf der guten Seite: Er setzt das Trio außer Gefecht und gibt sich als Istar zu erkennen. Der Fremde (Daniel Weyman) wird im Großen Grünwald von den drei Mystikerinnen (Bridie Sisson, Edith Poor, Kali Kopae) gestellt. Sie halten ihn für Sauron und sprechen ihn als "Meister" an. Doch damit liegen sie völlig falsch. Mittlerweile sind auch die Harfüße eingetroffen und wollen dem Fremden helfen. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, in der die Harfüße zunächst unterlegen sind. Doch der Fremde greift ein und vernichtet die drei Gestalten. Er gibt sich als Istar zu erkennen, ein Gesandter der Götter für den Kampf gegen das Böse. Unterdessen kümmert sich Galadriel (Morfydd Clark) um Halbrand (Charlie Vickers), der den Vulkanausbruch schwer verletzt überlebt hat. Sie bringt ihn zur Behandlung nach Eregion, in das Reich des Elbenschmieds Celebrimbor (Charles Edwards). Dort trifft Galadriel auch ihren guten Freund Elrond (Robert Aramayo) wieder. Er hat einen Brocken von dem für die Elben so wichtigen Mithril aus der Zwergenstadt Khazad-dûm mitgebracht. Celebrimbor will daraus eine Krone schmieden, doch der Hohe König Gil-galad (Benjamin Walker) drängt darauf, nach Lindon zurückzukehren. Elrond überredet ihn dazu, ihnen noch etwas Zeit zu geben. Auch Halbrand, der überraschend schnell genesen ist, interessiert sich sehr für die Schmiedearbeiten. Galadriel wird ihm gegenüber misstrauisch. Sie gibt Nachforschungen zu den Blutlinien in Auftrag und findet heraus, dass es keinen König der Südlande mehr geben kann. Nun muss Halbrand preisgeben, wer er wirklich ist.
Galadriel und Gil-galad glauben, dass die drei Ringe aus Eregion die letzte Hoffnung für die Elben sind. Elrond ist anderer Meinung, weil Sauron an der Herstellung beteiligt war. Elrond befürchtet, dass der dunkle Hexenmeister, der sich in der Gestalt Halbrands Zugang zur Elbenschmiede verschaffte, Einfluss auf die Wirkung der Ringe genommen hat. Auch Cirdan, der älteste und weiseste Elbe, ist zunächst dafür, sie zu vernichten. Der totgeglaubte dunkle Hexenmeister Sauron lebt in der Gestalt von Halbrand (Charlie Vickers) weiter. Als Galadriel (Morfydd Clark) dem Elbenkönig Gil-galad (Benjamin Walker) davon berichtet, ist er außer sich. Auch Elrond (Robert Aramayo) ist wütend, weil sich Galadriel von Sauron täuschen ließ und ihn sogar nach Eregion gebracht hat. Während Gil-galad glaubt, dass die drei dort angefertigten Ringe die letzte Hoffnung für die Elben sind, ist Elrond gänzlich anderer Meinung: Er befürchtet, dass Sauron sie in seinem Sinne beeinflusst haben könnte, da er an der Herstellung beteiligt war. Daher will Elrond die Ringe vernichten. Er widersetzt sich Gil-galads Anordnung und nimmt sie mit in die Grauen Anfurten zum Schiffbauer Cirdan (Ben Daniels), dem ältesten und weisesten Elben. Dieser erklärt sich dazu bereit, die Ringe zu zerstören. Unterdessen ist Barfüßerin Nori (Markella Kavenagh) mit dem Fremden (Daniel Weyman) auf dem Weg nach Rhûn. Sie tun sich schwer, den richtigen Weg zu finden und Nori gibt zu, dass sie etwas Heimweh hat. In diesem Moment überwältigen die beiden eine Gestalt, von der sie sich verfolgt fühlen. Zu Noris Überraschung und Freude handelt es sich um ihre Freundin Magsi (Megan Richards). In Mordor stellt sich Halbrand freiwillig den Orks, um mit Adar (Sam Hazeldine) vermeintlich über Freiheit für die Südlande zu verhandeln. Adar weiß immer noch nicht, wen er tatsächlich vor sich hat. Er geht nach wie vor davon aus, dass er Sauron einst getötet hat, als sich dieser zum Nachfolger von Morgoth krönen wollte. In Lindon bereiten sich die Elben darauf vor, Mittelerde zu verlassen. Sie deuten es als Zeichen zum Aufbruch, dass der Große Baum seine letzten Blätter verliert. Doch plötzlich taucht Cirdan auf. Er hat seine Meinung zu den Ringen geändert und trägt nun selbst einen. Nachdem sich Galadriel und Gil-galad die anderen beiden angesteckt haben, blüht der Große Baum plötzlich wieder in voller Pracht.
Betrüger gesucht Telefonbetrüger haben es auf die Ersparnisse eines Paars abgesehen. Was sie nicht ahnen: Ihre Stimmen werden von der Polizei mitgeschnitten. Wird ihnen das zum Verhängnis? Geschlagen und entführt Auf einem vollen Supermarktparkplatz wird eine Frau in ihrem eigenen Wagen entführt. Über eine Stunde ist sie ihrem Peiniger hilflos ausgeliefert. Rätselhaftes Verschwinden Von einem 29-Jährigen fehlt plötzlich jede Spur. Dem Familienvater werden dubiose Machenschaften nachgesagt. Wurde er ermordet? Plötzlich verschwunden Ein Familienvater fährt mit seinem besten Freund zu einer Veranstaltung - von der er nicht zurückkehrt. Was ist passiert? "Aktenzeichen XY... Ungelöst" ist nach der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar