Auf der Halloween-Party überschlagen sich bei allen die Ereignisse und Gefühle: absolutes Chaos. Dabei ist zum ersten Mal in Ronnies Leben alles gut. Aber sie traut diesem Gefühl nicht. Ronnie gesteht Gina und Esta, dass sie Nick geküsst hat - Gina ist entsetzt. Will Ronnie wirklich ihren Klinikaufenthalt für einen bipolaren Crush riskieren? Ronnie findet die schockierende Wahrheit über Gina heraus und ist fassungslos. Nichts ist, wie es scheint! Am Ende eskaliert alles: Die Freundinnen trennen sich im Streit. Ronnie lässt ihre Wut an Nick aus und bricht ihm das Herz.
Ausgerechnet die oberflächlich wirkende Kimmi baut die weinende Ronnie auf und überzeugt sie, weiterzumachen. Daraufhin erfährt Ronnie, dass Gina sich selbst entlassen hat. Wütend stellt sie Esta zur Rede, doch diese will sich mit ihrer People-Pleaser-Rolle nicht mehr zufriedengeben, sondern endlich für sich selbst einstehen. Nick fühlt sich von Ronnie auf seine Krankheit reduziert. Sie resigniert, doch Milan kann sie aufmuntern. Sie schafft ihre komplette Portion in der Essbegleitung. Doch dann folgt eine schwere Panikattacke. Nur durch die Hilfe ihrer Freunde meistert sie diesen harten Moment. Sie gesteht ihrer Therapeutin, dass sie versucht hat, sich zu übergeben. Eigentlich ein Verwarnungsgrund. Wird sie die Klinik nun verlassen müssen? Kommt alles wieder ins Lot, und schafft sie das finale Abendessen?
Schüsse fallen im Einkaufscenter "Sunshine City". Es ist purer Zufall, dass gerade jene Menschen hier sind. Bei einem von ihnen führt eine lange gärende Kränkung zum gewaltsamen Ausbruch. Fünf Tage zuvor. Georg arbeitet als Security-Mann in der "Sunshine City". Für die Liebe Evas, die nach einem Unfall erblindet ist, ist er bereit, alles zu tun. Er bewirbt sich als Teamleiter. Aber zu viele Situationen eskalieren und zerstören seine Hoffnungen. Für Georg hängt viel an dem neuen Job. Er will Eva beweisen, dass er etwas aus seinem Leben macht und er kein Versager ist. Seine Chancen auf Beförderung stehen nicht schlecht, denn sein Vorgesetzter Uhlig scheint Georg gegenüber dem jüngeren Kollegen Mario zu präferieren. Eine Kundin, Mira, wird in der "Sunshine City" von einer Bande Jugendlicher bestohlen. Als Georg den Dieb stellt, gibt der Junge vor, von ihm misshandelt zu werden. Zu allem Überfluss filmt Saschi, die als Friseurin im Einkaufscenter arbeitet, den vermeintlich brutalen Übergriff. Aufgrund des Zwischenfalls kommt Mira um ein Haar zu spät zur Präsentation ihres eigenen Produkts vor dem Vorstand der Rückversicherung, für die sie arbeitet. Dabei ist das für sie die einmalige Gelegenheit, aus dem Schatten Richards zu treten, dem sie bislang zugearbeitet hat. Doch Richard ist für sie nicht nur beruflicher Konkurrent, sie hat auch eine Affäre mit ihm. Saschi, die mit dem Security-Mann Mario liiert ist, fordert diesen auf, Georgs Verhalten bei seinem Vorgesetzten zu melden. Doch Mario will keinen Kollegen verpfeifen. Währenddessen freundet sich Eva mit ihrer Nachbarin Gül an. Als Georg nach Hause kommt, muss er feststellen, dass Güls Sohn Deniz eines der Mitglieder der Jugendbande ist. Bald sieht Georg sich damit konfrontiert, dass Deniz ihn im Beisein von Eva als aggressiven Schläger diffamiert. Georg droht zu verlieren, was ihm am wichtigsten ist: die Liebe und den Respekt von Eva. Die Serie beruht in der Grundidee auf dem Sachbuch "Die Macht der Kränkung" des Psychiaters Reinhard Haller. Jede der Hauptfiguren erfährt Kränkungen und wird auch selbst zum Kränkenden. Doch wann sitzt der Schmerz bei einem Menschen so tief, dass er sich gewaltsam Bahn brechen muss?
Vier Tage bevor Schüsse im Einkaufscenter "Sunshine City" fallen. In Miras Job steht viel auf dem Spiel. Aber ihr Chef, mit dem sie eine Affäre hat, droht sie zu hintergehen. Sie will den Deal für das Produkt, das sie entwickelt hat, unbedingt einfädeln und in der Firma aufsteigen. Aber ihr Chef Richard will den Erfolg für sich beanspruchen. Noch dazu holt ihre ungeliebte Vergangenheit sie ein. Es ist Miras Geburtstag, und ihre Mutter Ingeborg meldet sich nicht nur mit Geschenken, sondern auch mit Vorwürfen. Das Verhältnis der beiden ist spätestens seit dem Zeitpunkt, als Mira das Klavierspielen aufgegeben hat, mehr als angespannt. Nach wie vor hält Ingeborg der Tochter vor, ihr großes Talent weggeworfen und damit nicht zuletzt sich selbst unglücklich gemacht zu haben. So kühl Ingeborg Mira begegnet, so warmherzig geht sie mit ihrem Nachhilfeschüler Paul um. Liebevoll kümmert sie sich um den Jungen, der in einer Krise steckt. Mira schluckt die privaten und beruflichen Kränkungen mit einer Menge Süßigkeiten hinunter. Die Bulimie ist ihr heimliches Ventil, um nach außen hin Haltung bewahren zu können. Währenddessen muss Georg erfahren, dass das Video, das Saschi von ihm gemacht hat, viral gegangen ist. Kurz darauf erleidet er einen Zusammenbruch. Es ist nicht nur der psychische Stress, sondern auch die Einnahme von Anabolika, die seinem Körper zusetzen. Am Abend droht Miras Geschäftsessen zum Fiasko zu werden. Ihre Assistentin Bettina kann die Übergriffe der Geschäftspartner nicht mehr ertragen. Der Deal droht zu platzen. Mira greift zu ungewöhnlichen Mitteln, um ihn dennoch zum Abschluss zu bringen. Scheinbar hat Mira den Sieg in der Tasche, doch dann muss sie eine weitere Demütigung durch Richard erfahren. Die Serie beruht in der Grundidee auf dem Sachbuch "Die Macht der Kränkung" des Psychiaters Reinhard Haller. Jede der Hauptfiguren erfährt Kränkungen und wird auch selbst zum Kränkenden. Doch wann sitzt der Schmerz bei einem Menschen so tief, dass er sich gewaltsam Bahn brechen muss?
Bradley Faircroft wird erschlagen auf der Wiese eines Golfplatzes gefunden. DI Parker untersucht den Fall und hat einen ersten Verdächtigen bereits im Visier. Parker und seinem Team wird schnell klar, dass alle Beweise zum Bruder des Opfers führen: Connor. Parkers Instinkt verrät ihm, dass etwas nicht stimmt. Als etwas später ein Überwachungsvideo des Verdächtigen auftaucht, erleben die Polizisten eine Überraschung.
Eine verkohlte Frauenleiche stellt die Gerichtsmediziner Dr. Robert Kolmaar und Dr. Judith Sommer sowie Kriminalkommissar Jockel Löw vor eine schwierige Aufgabe. Nichts lässt Rückschlüsse auf Herkunft und Identität der toten Frau zu. Mithilfe einer Computersimulation wird das Aussehen der Toten rekonstruiert. Dr. Kolmaar erhofft sich durch die Veröffentlichung in den Medien Hinweise aus der Öffentlichkeit. Die Beteiligten staunen nicht schlecht, als die Frau in Person der schönen Julia Wander plötzlich leibhaftig vor ihnen steht. Doch man befürchtet sofort, der Mörder könne sich geirrt haben, und warnt Julia Wander, dass sie Opfer eines weiteren Anschlages werden könnte. Tatsächlich wird sie nur wenig später in ihrer Wohnung überfallen. Doch Kriminalkommissar Löws Ermittlungen beim Hausarzt der Familie Wander bringen ein Geheimnis aus der Vergangenheit ans Licht, das dem Fall eine überraschende Wendung gibt.
Als Fahrradkurier soll Peter Lustig Neandertalerzähne für ein Museum abholen. Auch Tante Annas Gebiss will er vom Zahntechniker mitbringen. Doch plötzlich gerät sein Auftrag in Gefahr. Peters Tasche fällt vom Rad, und die Gebisse werden von einem Auto zerquetscht. Zum Glück kann ein Zootierarzt beim Zusammenbau der Zähne helfen. Im Zoo erforscht Peter tierische Kauwerkzeuge, schaut in ein Löwenmaul und fühlt Reptilien auf den Zahn. Gerade rechtzeitig kann er die Gebisse zu ihren rechtmäßigen Besitzern zurückbringen. Oder doch nicht? Eine verhängnisvolle Verwechslung sorgt am Ende für eine Überraschung in der Museumsausstellung.
Lecker, ein Glas frische Vollmilch. Genussvoll setzt Peter Lustig an. Doch igitt! Die Milch ist sauer geworden. Seine Idee: eine eigene Mini-Kuh. Die Lösung für die tägliche Frischmilch? Peter fragt Landwirt Jansen um Rat. Doch Peter soll erst mal seine Bauern-Qualitäten unter Beweis stellen: melken, füttern, pflegen - und das in einer modernen Milchkuhhaltung. Ganz schön viel Arbeit. Doch Peter tüftelt bereits an einer neuen Idee.
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Der Gründer einer beliebten Social-Media-Plattform will mit seinem Team einen Fallschirmsprung auf Saint Marie machen. Doch schnell wird aus dem Adrenalinrausch eine tödliche Tragödie. Denn nach dem Sprung hängt Zach Ogilvy mit seinem Fallschirm tot im Gestrüpp eines nahegelegenen Waldes. DI Parker vermutet, dass es sich um einen Unfall handelt. Doch am Tatort angekommen, zeigt sich, dass Zach mit seinem eigenen Messer erstochen wurde.
DS Cassell ist aufgebrochen, um sich für die jamaikanische Polizei in die Organisation der Drogenbaronin Miranda Priestley einschleusen zu lassen. Doch ihr Einsatz wird deutlich gefährlicher. Denn als sich Miranda entschließt, nach Saint Marie zu reisen, um die Farm von Harley Joseph zu kaufen, ist DS Cassell angespannt. Jede Minute auf Saint Marie birgt die Gefahr, dass ihre Tarnung auffliegt. Doch als Joseph tot aufgefunden wird, muss Cassell handeln.
Officer John Nolan tritt mit 45 Jahren frisch von der Polizeischule als "Rookie" - Neuling - seinen Dienst beim LAPD an. Doch die Straßen in Los Angeles bieten keinen leichten Start. Nolan muss sich nicht nur gegen Vorbehalte von Kollegen und seinem Chef Sergeant Grey behaupten, auch eine Schießerei und eine erste Leiche bleiben ihm nicht erspart. Schafft er es, sich zu beweisen und nicht mehr als wandelnde Midlife-Crisis angesehen zu werden?
Eine verwirrte, gefesselte Frau rennt plötzlich vor das Auto von Officer Nolan: Die Frau wurde entführt. Nolan und seine Partnerin machen sich auf die Suche nach dem Täter. Es wird vermutet, dass es noch ein weiteres Entführungsopfer gibt. Doch damit nicht genug: Eine betrogene Braut, ein unter Drogen stehender "Hulk", der in einer Kirche wütet, und eine Meth-Abhängige halten die Polizistenteams in Atem.
Der Gründer einer beliebten Social-Media-Plattform will mit seinem Team einen Fallschirmsprung auf Saint Marie machen. Doch schnell wird aus dem Adrenalinrausch eine tödliche Tragödie. Denn nach dem Sprung hängt Zach Ogilvy mit seinem Fallschirm tot im Gestrüpp eines nahegelegenen Waldes. DI Parker vermutet, dass es sich um einen Unfall handelt. Doch am Tatort angekommen, zeigt sich, dass Zach mit seinem eigenen Messer erstochen wurde.
DS Cassell ist aufgebrochen, um sich für die jamaikanische Polizei in die Organisation der Drogenbaronin Miranda Priestley einschleusen zu lassen. Doch ihr Einsatz wird deutlich gefährlicher. Denn als sich Miranda entschließt, nach Saint Marie zu reisen, um die Farm von Harley Joseph zu kaufen, ist DS Cassell angespannt. Jede Minute auf Saint Marie birgt die Gefahr, dass ihre Tarnung auffliegt. Doch als Joseph tot aufgefunden wird, muss Cassell handeln.
Officer John Nolan tritt mit 45 Jahren frisch von der Polizeischule als "Rookie" - Neuling - seinen Dienst beim LAPD an. Doch die Straßen in Los Angeles bieten keinen leichten Start. Nolan muss sich nicht nur gegen Vorbehalte von Kollegen und seinem Chef Sergeant Grey behaupten, auch eine Schießerei und eine erste Leiche bleiben ihm nicht erspart. Schafft er es, sich zu beweisen und nicht mehr als wandelnde Midlife-Crisis angesehen zu werden?
Eine verwirrte, gefesselte Frau rennt plötzlich vor das Auto von Officer Nolan: Die Frau wurde entführt. Nolan und seine Partnerin machen sich auf die Suche nach dem Täter. Es wird vermutet, dass es noch ein weiteres Entführungsopfer gibt. Doch damit nicht genug: Eine betrogene Braut, ein unter Drogen stehender "Hulk", der in einer Kirche wütet, und eine Meth-Abhängige halten die Polizistenteams in Atem.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Große Aufregung in Midsomer Worthy: Im Miniaturdorf, der örtlichen Sehenswürdigkeit, liegt ein junger Mann, an den Boden gefesselt und von Miniaturfiguren umstellt wie Gulliver in Liliput. Der Unterschied: Der junge Mann, ein bunter Vogel namens Richard Tanner, ist erstochen worden. Bob Moss, der Betreuer des Miniaturdorfes, hat die Leiche gefunden und ärgert sich vor allem über die Blutspritzer auf den Modellhäuschen ringsum. Richard hatte sich kurz zuvor von der Lehrerin des Dorfes, Rebecca Rix, getrennt. An der Wand ihres Klassenzimmers sieht Barnaby am Morgen nach dem Mord Kinderzeichnungen von dem gefesselten Gulliver. Angeblich hat der Hotelier Edward Palfrey das Thema angeregt, der Vater der launischen, Gothic-angehauchten 17-jährigen Christa, deren Liebhaber der tote Richard war. Bei der alljährlichen Juxregatta wird auch Christa ermordet, mit einem Dreizack, der zum Kostüm des Dorf-Casanovas Mike Johnson gehört. Der hat jedoch kein Motiv für eine solche Tat. Die richtige Spur findet Barnaby erst beim Entwirren familiärer Verstrickungen der hochbetagten Besitzerinnen des Miniaturdorfes, der Schwestern Hilary und Harriet Compton. Die religiös überaktive Harriet wirft ihrer Schwester eine lang zurückliegende Verfehlung vor.
"Kletterpflanze" nennen die Einwohner von Midsomer den Einbrecher, der ihnen schlaflose Nächte beschert. Barnabys Chef, Richard Lovell, gehört auch zu den Opfern und macht Druck. Doch Barnaby hat den Mord am Skandal-Journalisten David Roper aufzuklären. Er wurde nach einer Party mit einem Kissen erstickt aufgefunden. Kurz darauf wird ein anderer Gast der Party beim Rebhuhnjagen mit dem eigenen Gewehr erschossen. Gewisse Spuren deuten auf den Einbrecher. Aber Barnaby ist skeptisch. Ausgerechnet sein Chef Lovell gibt im Lauf seiner energischen Mahnungen einen wichtigen Hinweis. In der glamourösen Partyszene von Oxford in den 80er-Jahren liegen die Anfänge von Verwicklungen der Besitzer von Chattham und ihres Bekanntenkreises, die jetzt zum Krieg um Erbansprüche ausgewachsen sind.
Klimaschutz kostet Geld, und diesen Preis zahlen momentan vor allem die Falschen: Haushalte mit weniger Einkommen, die kaum Treibhausgase verursachen. Wohlhabende Haushalte hingegen verursachen größere Mengen CO2, spüren den Druck durch gestiegene Energiekosten aber nicht im selben Maße. Das gefährdet nicht nur den Klimaschutz, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele Menschen sparen schon jetzt sehr beim Heizen und werden durch die Klimaschutzmaßnahmen noch stärker finanziell belastet. Dabei gibt es Lösungsansätze, die soziale Härtefälle auffangen und klimafreundliches Leben leichter machen. Klimabonus, Klimageld, Ökogeld - verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept. "MAITHINK X" geht der Frage nach, warum es noch nicht auf dem Konto ist.
Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"
Fabian Köster und Lutz van der Horst zur Thematik Infrastruktur. Marode Straßen, kaputte Brücken, fehlende Ingenieure, überbordende Bürokratie, gestresste Politiker. Wie geht's voran? Ob ein Extrembrückentest, eine Fahrt im Brummi auf kaputten Autobahnen, Politiker, die in der Bürokratie versinken, weil sie einen Abschnitt einer Autobahn sanieren möchten, oder Ingenieure, die ins Ausland flüchten. Eine Reportage-Reise durch das Krisenland Deutschland. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
"Die glorreichen 10" geht in die dritte Runde und fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den "beschwerlichsten Berufen", den "krassesten Kindheiten" und den "kämpferischsten Comebacks". Die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das achtteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Kultige Grafiken skizzieren amüsante Anekdoten. Die Welt ist voll von gruseligen Geschichten. Je absurder, desto besser. Wir scheinen sie zu lieben. Grund genug, sich einige mal genauer anzuschauen. Mit dabei: Klassiker wie "Frankenstein". Die Schauergeschichte, die Mary Shelley 1816 schrieb, wurde zu einem der berühmtesten Horror-Romane aller Zeiten. Natürlich auch unter den Top Ten, das Horror-Szenario schlechthin: ein einsames Schloss in Transsilvanien, Fledermäuse flattern, Blitze zucken. Im Keller steht ein dunkler Sarg, aus dem sich des Nachts Graf Dracula erhebt, um seinen Durst nach Blut zu stillen. Bereits vor 1200 Jahren fürchteten sich die Menschen in Europa vor Untoten, die keine ewige Ruhe finden. Bis ins 18. Jahrhundert wurden potenzielle "Wiedergänger" in ihren Särgen gefesselt, festgenagelt oder mit Steinen beschwert. So wollte man verhindern, dass sie sich aus ihren Gräbern erheben und nachts ihr Unwesen treiben. Egal, ob nun Dracula persönlich, Wiedergänger oder Nosferatu - häufig beschreiben die gruseligen Geschichten Phänomene, die sich schlecht oder gar nicht erklären lassen. Zwar sind die meisten an den Haaren herbeigezogen, aber nicht alle können widerlegt werden. Ein Großteil ist dazu noch überaus unterhaltsam. Überzeugen Sie sich selbst in "Die glorreichen 10 - Die gruseligsten Geschichten der Geschichte". Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Juni 2023: Fünf Menschen tauchen mit dem Tauchboot "Titan" zum legendären Wrack der "Titanic", das 3800 Meter tief liegt. Es wird eine dramatische Reise ohne Wiederkehr. US-Unternehmer Stockton Rush taucht zusammen mit vier Passagieren mit dem Tauchboot "Titan" zum Wrack der "Titanic". Der Kontakt bricht ab - fünf Tage später entdeckt man nur noch Trümmer. Eine Untersuchung zeigt die wahren Ursachen des Desasters. Die letzte Tauchfahrt des Tauchbootes "Titan" beginnt am 18. Juni 2023 um 9.14 Uhr Ortszeit. Am Steuerknüppel sitzt ihr Erbauer und Chef der Betreiberfirma OceanGate, Stockton Rush. Mit an Bord sind der französische "Titanic"-Experte und Tiefseeforscher Paul-Henri Nargeolet, der britische Geschäftsmann Hamish Harding sowie Shahzada Dawood, ein pakistanisch-britischer Geschäftsmann, mit seinem 19-jährigen Sohn Suleman. Ihr Ziel ist das legendäre Wrack der "Titanic", das in 3800 Metern Tiefe vor der Küste Neufundlands liegt. Um die 25-mal ist die "Titan" schon im Nordatlantik zu Tauchgängen zum Wrack der "Titanic" aufgebrochen, aber sie hat die Überreste des Oceanliners nur 13-mal erreicht. In der Saison 2023 ist bis zum Juni noch kein einziger Tauchgang erfolgreich gewesen. Nach zwei Stunden soll die "Titan" das Wrack am Meeresgrund erreichen, doch nach 105 Minuten verliert das Begleitschiff den Kontakt zu dem Tauchboot. Die "Titan" ist verschollen. Die US-Küstenwache beginnt gemeinsam mit kanadischen Einsatzkräften eine groß angelegte Suche, an der schon bald rund um den Globus Millionen Menschen Anteil nehmen, denn die Zeit ist knapp: Der Sauerstoffvorrat an Bord der "Titan" reicht nur für 96 Stunden. Und selbst wenn das Tauchboot irgendwo auftauchen sollte, ist die Gefahr noch nicht gebannt: Die Insassen können die Druckzelle nicht selbst von innen öffnen. Nach fünf Tagen intensiver Suche dann die traurige Gewissheit: Ein eigens herbeigeschaffter Tauchroboter entdeckt Trümmerteile am Meeresgrund, nur 500 Meter vom Wrack der "Titanic" entfernt. Offenbar ist die "Titan" bereits beim Abtauchen implodiert. Die Passagiere müssen sofort tot gewesen sein. Stockton Rush, der Erfinder der "Titan", versteht sich als visionärer Entdecker. Als Kind träumt er davon, Astronaut zu werden. Er macht einen Flugschein, studiert Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet als Flugtestingenieur. Sein Traum vom Weltall platzt wegen einer Sehschwäche. Doch Unbekanntes erforschen will er weiterhin, besonders die Tiefsee: "All die coolen Dinge, die ich da draußen vermutet habe, sind in Wirklichkeit unter Wasser. Wir haben bessere Karten vom Mond als vom Grund des Ozeans." Doch um in die Tiefsee abzutauchen, braucht er ein Gefährt. Er beginnt, seinen eigenen Prototyp zu konstruieren. Die Druckzelle von Tauchbooten wird üblicherweise aus Stahl oder Titan gefertigt. Stockton Rush entscheidet sich jedoch anders: Er baut sein Tauchboot aus günstigerer und leichterer Kohlefaser. Unorthodox will er sein, Innovation erschaffen, Regeln brechen. In seinem ersten Tauchboot aus Kohlefaser klafft 2019 nach nur wenigen Tauchgängen ein Riss, es muss verschrottet werden. Doch Stockton Rush glaubt an das Material und fertigt auch die Druckzelle des Nachfolgemodells wieder aus Kohlefaser. Die Warnungen aus der Industrie ignoriert er. Die Aussicht, in einem Tauchboot zur "Titanic" abzutauchen, bringt ihm außerdem genügend zahlende Interessenten ein: "Es ist zwar schon immer eine Herausforderung gewesen, Leuten zu erklären, warum sie in einem U-Boot mitfahren sollten, weil sie normalerweise nervös sind, wenn sie da einsteigen. Aber wenn man sagt, dass man zur "Titanic" taucht, ist es ihnen egal. Sie haben die Bilder und den Film gesehen und wollen unbedingt die "Titanic" sehen. Aus geschäftlicher Sicht war das also sehr verlockend." Der Erfolg scheint Stockton Rush zunächst recht zu geben. Bis Ende 2021 erreicht die "Titan" insgesamt sechsmal das Wrack der "Titanic". Auch 2022 gehen die Expeditionen in die Tiefsee weiter. Im Juli 2022 erleben die Passagiere der "Titan" dann eine beängstigende Situation: Beim Auftauchen ist ein immenser Knall zu hören - "als würde das Boot auseinanderbrechen", beschreibt es Passagier Alfred Hagen. Stockton Rush versichert den Fahrgästen und der Besatzung jedoch, dass es keinen Grund zur Sorge gäbe. Die Tauchgänge gehen unverändert weiter. Jedes Mal lastet ein kaum vorstellbarer Druck auf dem Tauchboot - über 400 Kilogramm wirken auf jeden Quadratzentimeter des Druckkörpers ein. Über den Winter wird die "Titan" in Neufundland im Freien gelagert - Eis und Schnee ausgesetzt. In die Mikrorisse dringt Wasser ein und dehnt sich aus. Im Frühjahr beginnen die Tiefsee-Expeditionen der "Titan" aufs Neue. Am 18. Juni 2023 - beim ersten Tieftauchgang der Saison - geschieht dann die Katastrophe: Eine massive und tödliche Implosion, bei der alle fünf Insassen des Tauchbootes ums Leben kommen. Bereits nach wenigen Tagen beginnt die Aufarbeitung des tödlichen Tauchgangs. Sorgfältig werden aus dem Grab in der Tiefe alle noch auffindbaren Überreste der "Titan" geborgen - die US-Küstenwache erhofft sich von ihnen wichtige Informationen zur Ursache des Unglücks. Dabei sind die zentralen Fragen: Was genau hatte die Implosion des Tauchbootes ausgelöst? Warum hatte die Betreiberfirma OceanGate die "Titan" nie bei den Behörden registrieren und von unabhängiger Seite auf Sicherheit überprüfen lassen? Und war das Tauchboot wirklich nach den Tauchgängen in der Tiefsee ordnungsgemäß gewartet worden? Schritt für Schritt enthüllt die Dokumentation die Hintergründe über die wahren Ursachen des Unglücks. Eine Geschichte zwischen Technikfaszination und Hybris, eine moderne Legende eines Ikarus, der nicht zur Sonne wollte, sondern auf den Grund des Meeres, und alle Warnungen in den Wind schlug - mit fatalen Folgen, nicht nur für sich selbst.
In der Tiefsee vor Antarktika und im Marianengraben entdecken die Expeditionsteams fremde Welten und bizarre Lebewesen - darunter Kalmare und den Tiefen-Weltrekordhalter der Fische. Erstmals stößt ein Tauchboot in die unbekannten Tiefen des Süd-Ozeans vor. Dort wachsen viele Tiere zu Riesen heran. Auch im Marianengraben entdeckt das Team unerwartet große Tiere: Fische, Muscheln, Würmer und am tiefsten Punkt der Erde sogar Seegurken. Die Tiefsee unter dem Meereis der Antarktis und die fast elf Kilometer tiefen Gewässer vor den pazifischen Marianen zählen zu den am schwierigsten zugänglichen und am wenigsten erforschten Gebieten der Weltmeere und der Erde überhaupt. "Terra X" begleitet zwei Forschungsexpeditionen in genau diese Regionen und ermöglicht Einblicke in Welten, die bisher nur wenige Menschen besuchen konnten. Das Forschungsschiff "Alucia" ist wie bei den vorangegangenen Dokumentationen über den Riesenkalmar, die Monsterhaie, die Höhlen der Korallenriffe und die Leuchtwesen der Tiefsee Mutterschiff und Operationsbasis dieser neuen Expeditionen. Mit ihrem bemannten Tauchboot "Nadir" dringen Wissenschaftler und Filmcrew erstmals über 500 Meter tief ins Südpolarmeer vor. Nie zuvor wurde dieser wildeste Teil der Weltmeere in Tiefen jenseits der 200-Meter-Marke von Menschen betaucht. Die Forscher treffen auf eine immense Artenfülle in einer Region lebendiger Rekorde: Wälder riesiger Schwämme, teils schon entstanden zu Zeiten des Römischen Reiches, und Vertreter fast aller Stämme des Lebens, oft von gigantischer Größe, weil sie in den eisigen Wassern uralt werden und zeitlebens wachsen. Mit dem Tauchboot folgt das Team Walen in die Tiefe, um sie beim Krillfang zu beobachten. Auf Robben montierte Kameras liefern nie gesehene Unterwasseraufnahmen vom Verhalten und Beutefangen dieser marinen Jäger. Doch die Erderwärmung führt zu gravierenden Veränderungen dieser entlegenen Weltgegend. Luftaufnahmen belegen die verstärkte Bildung von Eisbergen und den drohenden Abbruch großer Eisflächen. Völlig anders die Gewässer im Marianengraben mit den knapp 11.000 Meter unter dem Meeresspiegel gelegenen tiefsten Stellen des Planeten. Der enorme Wasserdruck von über einer Tonne auf der Fläche eines Daumennagels erfordert spezielle Technik. Während den Mond schon zwölf Menschen betreten haben, waren bisher nur drei Personen am Grund des Marianengrabens. Erstmals in der Geschichte wird nun dieser nahezu unerreichbare Winkel der Erde von der "Alucia" aus filmisch erfasst. Dazu wird ein mit Kameras, Fangvorrichtungen und Ködern ausgestatteter "Lander", eine mechanische Tiefsee-Plattform, von Bord abgelassen, der in Tiefen zwischen 4500 und 11.000 Metern operiert. Dabei gelingt es, einen Scheibenbauchfisch in 8178 Metern Tiefe aufzunehmen - Weltrekord fast an der Grenze des Möglichen. Aus biochemischen Gründen können Wirbeltiere nicht unterhalb von etwa 8200 Metern leben, da dann der Druck die Proteine komprimiert und jede Muskeltätigkeit verhindert. Andere Tiere wie Krebse behaupten sich auch in tieferen Regionen. Wie sie dies mittels TMAO und GPC, zweier chemischer Schutzsubstanzen, bewerkstelligen, zeigt die Dokumentation anhand von CGIs. Ein zweiter Tauchroboter liefert aus über zehn Kilometern Tiefe über Glasfaser-Kabel Bilder einer Lebenswelt, wie sie bis vor Kurzem nicht für möglich gehalten wurde: Quallen, Gliederfüßer, Seegurken, Würmer, rätselhafte halb-transparente, rosenähnlich anmutende Wesen und andere mehr. Die tiefste Tiefe ist voller Leben.
Die Expedition in die Tiefsee des Roten Meeres trifft in 1000 Metern Tiefe auf Strandlandschaften, Todeszonen, dicke Wasserwände und Bakterien, die aus der Frühphase des Lebens stammen könnten. Es ist der erste Vorstoß in Parallelwelten tief unter dem Meeresspiegel in den unbekannten Abgründen des Roten Meeres. Die "OceanXplorer", ein hochmodernes Forschungsschiff, spezialisiert auf Tiefseeeinsätze, ermöglicht Einblicke in bizarre Urweltszenarien.
Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. In Teil eins geht es um den "gewaltsamen Ozean". Der vom Feuerring umgebene Pazifische Ozean ist wilde, ungezähmte Natur. Jedes dort lebende Wesen muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln - entweder durch gute Tarnung oder durch geschickten Angriff. In dem 40 000 Kilometer langen Gürtel befinden sich gut drei Viertel aller aktiven Vulkane der Erde. Schwer vorstellbar, dass es dort überhaupt noch Leben gibt - aber die Natur steckt voller Überraschungen. Mit über 20 Zyklonen im Jahr ist der Pazifik auch Schauplatz der heftigsten Stürme der Welt. Wer sich anpasst, kann gut damit leben. Während sich in China Surfer mit den weltgrößten Wellen messen, hat ein kleiner Einsiedlerkrebs gelernt, wie man das von Wirbelstürmen hinterlassene Strandgut für sich nutzen kann. Doch letztlich sind nicht die Naturgewalten am beängstigendsten, sondern die vom Menschen ausgeübte Gewalt, deren Relikte vielerorts im und am Pazifik zu sehen sind. Seien es die mit Schädeln gefüllten Höhlen in Papua-Neuguinea, die von unzähligen Kriegen verbliebenen Schiffswracks, die als tickende Umweltzeitbomben vor sich hin rosten, oder das Bikini-Atoll, wo mit den Atombombentests nach dem Zweiten Weltkrieg die wohl größte Umweltkatastrophe in der Region verursacht wurde. Für die Reihe "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.
Der Mensch hat alle Landregionen der Erde, die Meeresoberfläche und einen guten Teil des Sonnensystems erforscht. Aber über die Tiefen des Pazifischen Ozeans weiß er sehr wenig. Trotz aller Bemühungen gibt dieses Meer seine Geheimnisse nur widerwillig preis. Zu ihnen zählt die alljährliche Arribada, die jeden September in Costa Rica stattfindet: Hunderttausende Schildkröten kehren zu ihrem Geburtsstrand zurück, um ihre Eier abzulegen. Dass sie es dabei schaffen, aus teils mehreren Tausend Kilometern Entfernung jedes Jahr den gleichen Küstenstreifen wiederzufinden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Für die Reptilien bietet das Meer jedoch zahlreiche Anhaltspunkte, deren Bedeutung der Mensch erst langsam begreift. Einer dieser Wegweiser ist möglicherweise die vor der kolumbianischen Küste gelegene Insel Malpelo, die Spitze eines über 3000 Meter in die Tiefe reichenden vulkanischen Meeresrückens. Obwohl die Insel nur ein kleiner Punkt in den Weiten des Ozeans ist, kommen dort immer wieder Hunderte Haie aus dem gesamten Pazifik zusammen. Die Dokumentationsreihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. Für "Big Pacific" haben Kamerateams den Ozean durchkreuzt, um bekannte Meeresriesen ebenso wie noch unentdeckte Tierarten zu filmen. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten und tiefsten Ozeans der Erde.