Ganz auf die Prüfungen konzentriert, trifft sich Tim nun regelmäßig mit Maurice in der Bibliothek zum Lernen. Josh muss versuchen, allein auf "WatchMe" die Abonnenten zu halten. Als Malaika das Ergebnis ihrer OP sieht, fühlt sie nicht, was sie erwartet hat. Überfordert mit der Situation, weiß sie nicht, wie sie sich auf "WatchMe" geben soll. Eine vermeintlich gutgemeinte Geste führt zu einem Zerwürfnis zwischen Neele und Toni.
Toni hat sich entschieden - sie betreibt ihren "WatchMe"-Account nun professionell. Doch ihre Freude wird vom andauernden Streit mit Neele getrübt. Auch Malaika trifft eine Entscheidung und wird vor knallharte Tatsachen gestellt. Kann sie mit den Konsequenzen umgehen? Tim hadert mit sich und startet einen letzten verzweifelten Versuch.
Rockstar Marianne Lane möchte mit Freund Paul den Urlaub auf einer Mittelmeerinsel genießen. Unangemeldet taucht Mariannes Ex-Liebhaber Harry mit seiner schönen Tochter auf. Harry will Marianne zurückerobern. Schon bald entsteht unter der Oberfläche ein verhängnisvoller Strudel aus Eifersucht, Leidenschaft und sexueller Besessenheit. - Starbesetztes Remake des Romy-Schneider-Films "Der Swimmingpool". Rockstar Marianne Lane (Tilda Swinton) hat eine Stimmband-Operation hinter sich und möchte sich mit ihrem Liebhaber Paul (Matthias Schoenaerts) in einer Villa auf der süditalienischen Mittelmeerinsel Pantelleria erholen. Marianne muss ihre Stimme schonen, spricht wenig und leise. Ob sie jemals auf die großen Bühnen der Welt zurückkehren kann, ist fraglich. Sie genießt die Zeit mit Paul, der kein großes Aufheben um seine Person macht und ihr immer zur Seite steht. Allerdings hat Paul, arbeitsloser Dokumentarfilmer, mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen: Erst seit Kurzem ist er trockener Alkoholiker. Dann erhalten Marianne und Paul unerwarteten Besuch von Mariannes Ex-Freund Harry (Ralph Fiennes), der seine äußerst attraktive 17-jährige Tochter Penelope (Dakota Johnson) im Schlepptau hat. Harry macht gegenüber Paul keinen Hehl daraus, dass er Marianne für sich zurückgewinnen möchte. Außerdem gibt er gern mit seiner glorreichen Vergangenheit als erfolgreicher Musikproduzent an. Am Swimmingpool der Villa entspinnt sich fortan ein verworrenes Beziehungsgeflecht. Während zwischen Marianne und Harry die alte Leidenschaft wieder aufflammt, die Marianne zu unterdrücken versucht, zieht Penelope den depressiven Paul mit ihrer lasziven Ausstrahlung in den Bann. Obwohl Marianne ihre Beziehung zu Paul nie infrage stellt, schwingt die Vergangenheit der drei Erwachsenen in ihrem beschaulichen Insel-Alltag fortan mit. Als Penelope bei einem Ausflug mit Paul den älteren Mann verführen will, bahnen sich lang unterdrückte Gefühle den Weg an die Oberfläche. Zwischen Paul und dem angetrunken heimkehrenden Harry kommt es eines Nachts zu einem Streit, an dessen Ende eine Männerleiche am Boden des Pools treibt.
Staatsanwalt Christian Ohser will unbedingt mit Dr. Robert Kolmaar wegen einer DNA-Analyse reden. Doch Kolmaar muss mit ansehen, wie Ohser kurz vorher einen tödlichen Unfall erleidet. Die Obduktion ergibt, dass Ohser sich kurz vor dem Unfall vorgebeugt hatte, so dass der ausgelöste Airbag ihm das Genick brach. Kurz darauf findet Joe Hoffer seinen alten Kollegen Walter Mickin tot auf. Beide Tode haben etwas mit einem früheren Fall zu tun. Dr. Robert Kolmaar und seine Kollegin Dr. Leilah Berg stellen beim toten Walter Mickin Selbstmord fest. Daran will Joe nicht glauben. Schließlich wollte der ehemalige Kommissar ihn ausdrücklich sprechen. Leilah Berg ist sauer auf ihren Kollegen Kolmaar. Die Analyse, wegen der Staatsanwalt Ohser sich mit ihm treffen wollte, war von ihr. Kolmaar hat nicht einmal daran gedacht, sie wenigstens darüber zu informieren, dass er sie weitergegeben hatte. Die DNA-Bestimmung erweist sich allerdings sehr bald als Bindeglied zwischen den beiden Toten. Dabei ging es um einen Fall, der Jahre zurückliegt, in dem unter anderen auch Kommissar Mickin ermittelt hatte. Leilah Bergs Analyse spricht dafür, dass eines der damaligen Opfer offenbar doch nicht von dem damals verurteilten Terroristen ermordet wurde. Davon zumindest geht Staatsanwalt Dr. Stich aus - bis auch er unter mysteriösen Umständen in seinem Wagen verunglückt. Aufregungen ganz anderer Art erlebt Robert Kolmaar, als ein gewisser Mense Peiper an der Seite seiner Tochter Anna auftaucht.
Der Nachbar und Trude sind überrascht. An Peter Lustigs Bauwagen ist ein Schild angebracht: "Meteorologisches Institut / Friedrich Frosch + Partner". Wie sich bald herausstellt, ist Peter mit seinem Mitarbeiter - einem grünen Laubfrosch - dem Wetter auf der Spur. Das, was die im Fernsehen können, das ist doch für einen Wetterprofi, wie Friedrich Frosch, die leichteste Übung. Und dabei ist das Prinzip auch ganz einfach: Je nachdem, wo Friedrich Frosch auf seiner Leiter sitzt, lässt sich vorhersagen, wie das Wetter werden wird. Ob diese Methode wirklich so einfach und zuverlässig ist, wie Peter Lustig und sein Kollege sich das vorstellen, stellt sich schon bald heraus und wirft die Frage auf: Wie machen die Wetterprofis vom Fernsehen eigentlich das Wetter von morgen?
Peter Lustigs Lieblingsschuhe sind beim Schuster. Er beschließt, sich kurzerhand eigene zu schustern: Moosgummi-Schuhe. Diese genialen "Ur-Schlappen" gab es schon im Alten Ägypten. Wie wäre es, gleich einen Universalschuh zu erfinden? Für Sonnentage, gegen Regen, zum Fußballspielen, zum Eislaufen, gegen Schnee, zum Bergsteigen, zum Wandern. Wieder mal ist Peters Ideenreichtum gefragt.
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Detective Inspector Richard Poole soll den Häftling Leon Hamilton nach Sainte Marie überstellen. Dafür wird er extra an ihn gekettet. Doch auf dem Boot wird Hamilton hinterrücks erstochen. Mittel und Gelegenheit sind schnell ausgemacht. Jeder auf der Fähre hätte in dem Chaos den Mord begehen können. Viele Menschen hätten auch ein Motiv: Hamilton hat die halbe Insel mit seinem pleitegegangenen Bauprojekt um ihr Geld gebracht. Besonders schwer getroffen hat es den Investor Gordon Foster, der sich im volltrunkenen Zustand erkundigt hatte, wie viel es kosten würde, Hamilton zu beseitigen. Und so fällt der Verdacht erst einmal auf den Möchtegernkiller Samuel King. Fidel und Dwayne jagen derweil eine falsche Bettlerin, die auf dem Markt Touristen bestiehlt. Dann wird plötzlich Leon Hamiltons Witwe Ann, die extra aus Guadeloupe eingeflogen war, um die Leiche zu identifizieren, tot aufgefunden. Der Fall wird immer verworrener. Erst als sich Fidels falsche Bettlerin als junger Mann in Frauenkleidern entpuppt, geht Detective Inspector Poole ein Licht auf.
Nachts wird in den Lagerschuppen einer Tauchschule eingebrochen, ohne dass etwas gestohlen wird. Am nächsten Tag wird ein Angestellter tot aufgefunden: im Tauchanzug im Wasser. Inspector Poole hat Tropenfieber. Daher müssen Fidel und Dwayne allein ermitteln. Die beiden erhalten Unterstützung: Eine Polizeikollegin übernimmt das Kommando. Da ihre Methoden problematisch sind, greifen Dwayne und Fidel zu ungewöhnlichen Mitteln.
Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei zu fördern, werden den Rookies und Officers verschiedene Aufgaben zugeteilt. Mit unterschiedlichen Konsequenzen. Während Tim und Jackson die Trainer einer Footballmannschaft unterstützen, gehen Harper und Lucy einer Beschwerde über jemanden nach, der Eichhörnchen füttert. Ihnen wird jedoch schnell klar, dass dort viel mehr dahintersteckt.
Nolan will seinen Geburtstag nicht an die große Glocke hängen. Er möchte an seinem Haus weiterarbeiten. Doch dann wird er von Grey angerufen, um einen Tatort zu bewachen. Er lernt Elroy kennen, und es wird klar, dass es sehr sinnvoll ist, den Tatort zu bewachen. Tim verursacht einen Autounfall mit ungeahnten Folgen, und Officer Lopez muss sich um Jackson kümmern, der aus Versehen ein weißes Pulver eingeatmet hat.
Detective Inspector Richard Poole soll den Häftling Leon Hamilton nach Sainte Marie überstellen. Dafür wird er extra an ihn gekettet. Doch auf dem Boot wird Hamilton hinterrücks erstochen. Mittel und Gelegenheit sind schnell ausgemacht. Jeder auf der Fähre hätte in dem Chaos den Mord begehen können. Viele Menschen hätten auch ein Motiv: Hamilton hat die halbe Insel mit seinem pleitegegangenen Bauprojekt um ihr Geld gebracht. Besonders schwer getroffen hat es den Investor Gordon Foster, der sich im volltrunkenen Zustand erkundigt hatte, wie viel es kosten würde, Hamilton zu beseitigen. Und so fällt der Verdacht erst einmal auf den Möchtegernkiller Samuel King. Fidel und Dwayne jagen derweil eine falsche Bettlerin, die auf dem Markt Touristen bestiehlt. Dann wird plötzlich Leon Hamiltons Witwe Ann, die extra aus Guadeloupe eingeflogen war, um die Leiche zu identifizieren, tot aufgefunden. Der Fall wird immer verworrener. Erst als sich Fidels falsche Bettlerin als junger Mann in Frauenkleidern entpuppt, geht Detective Inspector Poole ein Licht auf.
Nachts wird in den Lagerschuppen einer Tauchschule eingebrochen, ohne dass etwas gestohlen wird. Am nächsten Tag wird ein Angestellter tot aufgefunden: im Tauchanzug im Wasser. Inspector Poole hat Tropenfieber. Daher müssen Fidel und Dwayne allein ermitteln. Die beiden erhalten Unterstützung: Eine Polizeikollegin übernimmt das Kommando. Da ihre Methoden problematisch sind, greifen Dwayne und Fidel zu ungewöhnlichen Mitteln.
Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei zu fördern, werden den Rookies und Officers verschiedene Aufgaben zugeteilt. Mit unterschiedlichen Konsequenzen. Während Tim und Jackson die Trainer einer Footballmannschaft unterstützen, gehen Harper und Lucy einer Beschwerde über jemanden nach, der Eichhörnchen füttert. Ihnen wird jedoch schnell klar, dass dort viel mehr dahintersteckt.
Nolan will seinen Geburtstag nicht an die große Glocke hängen. Er möchte an seinem Haus weiterarbeiten. Doch dann wird er von Grey angerufen, um einen Tatort zu bewachen. Er lernt Elroy kennen, und es wird klar, dass es sehr sinnvoll ist, den Tatort zu bewachen. Tim verursacht einen Autounfall mit ungeahnten Folgen, und Officer Lopez muss sich um Jackson kümmern, der aus Versehen ein weißes Pulver eingeatmet hat.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Die legendäre Rockband Hired Gun plant beim großen Midsomer Rock Festival ein Comeback. Gitarrist Gary Cooper ist überzeugt, dass ihm jemand nach dem Leben trachtet. Aber es erwischt zunächst Leadsängerin Mimi (Suzi Quatro) auf offener Bühne und dann den Drummer Nicky Harding. Die Vorstellung, dass eines der Idole seiner Jugend möglicherweise ein Mörder sein könnte, schmerzt Inspector Barnaby sehr.
David und Megan Mostyn erwischen ihre Mutter Delyth im Bett mit Dr. James Kirkwood. Will sie das Familienvermögen mit ihrer neuen Liebe verjubeln, statt es ihren Kindern zu vererben? Am Abend wird James' Praxiskollege Alan von der Straße abgedrängt und bricht sich das Genick. Als James fast von einem herabstürzenden Eimer mit Metallbeschlägen erschlagen wird, vermuten Barnaby und Jones, dass der Mörder es nicht auf Alan abgesehen hatte. Um James zu schützen, muss Sergeant Jones den Midsomer-Wanderklub auf eine mehrtägige Tour in den wildromantischen Lake District begleiten. Derweil ermittelt Barnaby in akribischer Büroarbeit, dass der Mörder in der Gruppe mitwandert. Der Kontakt per Handy ist unmöglich. Also nimmt Barnaby per Hubschrauber die Verfolgung auf und steuert Jones mit Armbewegungen zum Showdown.
Obwohl alle Beweise auf dem Tisch liegen, kann Louna nichts tun, um die Wahrheit öffentlich zu machen. Nico taucht mit Marcs Hilfe noch tiefer in die Familiengeheimnisse ein. Liam will sich jetzt nicht mehr aufhalten lassen und findet bei Samuel Unterstützung. Louna bekommt derweil unverhofften Besuch.
Louna und Nico finden Halt in ihren Träumen, doch die Realität lässt sich nicht ausblenden und fordert ihren Tribut. Ylva ist in ihrem Element, bis zu dem Moment, in dem sie gefesselt im Kofferraum eines Autos liegt. Samuel und Liam befinden sich in der Zwischenzeit auf zweifelhaften Abwegen und auch Marc wagt einen Alleingang.
Zuckerpillen, Akupunkturnadeln und Scheinoperationen - all das hat keine nachgewiesene Wirkung, aber trotzdem sind so viele Menschen überzeugt: "Bei mir hat's geholfen." Woran liegt das? Mit Magie und Wundern hat das nicht viel zu tun. Doch auch mit "Das ist der Placebo-Effekt" lässt sich vieles nicht erklären. Mai Thi Nguyen-Kim zeigt, dass hinter "alternativen" Heilmethoden mehr als nur Einbildung steckt und warum gerade das gefährlich sein kann.
Till Reiners lädt ein zu seiner ganz persönlichen Sommer-Late-Night-Show. Wochenaktuell, relevant, leicht. Diesmal zu Gast: die Moderatorin und Podcasterin Anne Will. "Till Tonight" ist eine Show im Stil der klassischen Late Night, geprägt von ihrem Gastgeber. Till erklärt nicht die Welt, er entdeckt sie zusammen mit seinem Ensemble, Sidekick Selly und prominenten Gästen und macht sie vielleicht nicht besser, aber ein wenig lustiger. In der dieser Ausgabe hat Till sich vorgenommen, einen Blick ins Sommerloch zu werfen. Warum feiert Jeff Bezos Hochzeit in Venedig und nicht in der Uckermark? Wer hilft Jimi Blue Ochsenknecht? Und warum sind Eröffnungsfeiern der aufregendste Teil von sportlichen Großereignissen? Was meint Sidekick Selly dazu? Bei all den wichtigen Fragen wäre Till fast entgangen, dass der "BuKa" kommt: Bundeskanzler Merz ist zu Gast im Nachbarstudio. Till möchte ihn würdig empfangen, schickt aber wetterbedingt lieber den Kollegen Fred Costea. Dann kommt doch noch hoher Besuch: Die "Queen of Talk" Anne Will gibt Till etwas Nachhilfeunterricht im investigativen Abfragen sperriger Gäste. Bei "Will & Till" enttarnen die beiden gemeinsam die Identität der geheimnisvollen Person hinter der Schattenwand - oder versuchen es zumindest. Till Reiners ist erfolgreicher Stand-up-Comedian, Moderator und Podcaster. Im Frühjahr 2025 hat er seinen 40. Geburtstag gefeiert und ist mit seinem Soloprogramm "Mein Italien Grandissimo" auf große Arena-Tour gegangen. Bei 3sat ist er Gastgeber von "Till Reiners' Happy Hour", außerdem ist er Ensemblemitglied der "heute-show" im ZDF. Mit "Till Tonight" präsentiert Till Reiners nun seine erste eigene Late-Night-Show am Freitagabend im ZDF.
Die Reihe "Die Glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt in dieser Folge die größten Verwandlungen der Geschichte. Es geht um Willenskraft, eine Portion Magie und Wunder in der neuen Folge "Die größten Verwandlungen der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke für ZDFneo. "Die Glorreichen 10" setzt in der sechsten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in 10 Folgen der Dokumentationsreihe die "größten Modetrends", die "heftigsten Partys", "den größten Aberglauben" und die "größten Pechvögel der Geschichte" zusammen. In der Folge "Die größten Verwandlungen der Geschichte" widmet sich ZDFneo Veränderungen die so sicher sind, wie das Amen in der Kirche. Eine gewissermaßen einzigartige Verwandlung machen aber ausnahmslos alle Menschen durch - und das in einem Zeitraum von durchschnittlich 80 Jahren: Den menschlichen Lebenszyklus! Über die Jahre verwandelt sich unser Körper innerlich und äußerlich vielfältig. Und wir wissen nie, was kommt. Ein Grund mehr, jeden Tag unseres Lebens zu genießen. Entdeckungsreisen spielen eine wichtige Rolle für die Verwandlung Englands in eine Seemacht. Denn sie legen den Grundstein für neue Handelsrouten und noch mehr Reichtümer. Spanien jedenfalls ist not amused über das, was die Engländer so treiben. Deshalb schickt König Philipp II. im Jahr 1588 die "unbesiegbare" Spanische Armada Richtung England. Eine Kriegserklärung um die Hoheit der Meere. Im Lauf der Jahrhunderte geben Kriege, Eroberungen und Völkerwanderungen immer wieder neue Impulse und verwandeln auch unseren Speiseplan. Aber vor allem die Globalisierung hat ganz neue Möglichkeiten für den Essenstisch eröffnet. Die unterschiedlichsten Lebensmittel sind für uns immer verfügbar - ganz selbstverständlich. Die nächste Verwandlung betrifft mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung: Die Frauen und ihre Stellung in der Gesellschaft! Seit jeher gelten sie vielerorts als das "schwache Geschlecht". Das Patriarchat, dass Frauen benachteiligt und unterdrückt, ist kein natürliches Phänomen. Es ist menschengemacht, oder eher gesagt eine Erfindung von Männern für Männer. Und in Ländern wie Afghanistan und Iran müssen Frauen heute erneut um ihre grundlegenden Menschenrechte kämpfen. Die Verwandlung zur gleichberechtigten Frau ist also noch lange nicht abgeschlossen. Auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Die "Terra X"-Dokumentation "Mythos Burg" beleuchtet, wie die Burg als Wohn- und Wehrbau zum architektonischen Erfolgsmodell des Mittelalters wurde. Wie prachtvoll oder wie entbehrungsreich war das Leben auf den Burgen des Mittelalters? Diese Folge beleuchtet die aufregende Vergangenheit berühmter Burgen - wie etwa Burg Eltz an der Mosel oder Windsor Castle in England. Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte Mitteleuropa einen Bauboom. Innerhalb von 100 Jahren wurden weit über 10.000 Burgen gebaut. Und bereits zuvor hatte sich die Burg als Statussymbol der Mächtigen und als effektiver Wohn- und Wehrbau europaweit durchgesetzt. Wären all die Monumente der Macht noch erhalten, würde man etwa in Deutschland alle 25 Kilometer an einer Burg vorbeifahren. Bis heute hat das Zeitalter der Burgen und ihrer Bewohner Spuren in der deutschen Kultur und Sprache hinterlassen. So steckt allein in weit über tausend deutschen Ortsnamen das Wort "Burg". Diese Folge der "Terra X"-Reihe "Mythos Burg" widmet sich der Immobilie "Burg". Schon ihr Urtyp - die Motte - ist genauso schlicht wie genial: Errichte einen Turm, möglichst auf erhöhtem Posten, mit weitem Panoramablick und ziehe einen Zaun oder eine Mauer außen herum. Fertig ist die Burg. Ein Erfolgsmodell: Über die Jahrhunderte entstehen immer komplexere und prachtvollere Bauten. Der Wettbewerb um die schönste, größte und mächtigste Burg war eröffnet. Europa wird zu einer Burgenlandschaft. Im Mittelpunkt der zweiteiligen Dokumentation stehen berühmte und seinerzeit sehr bedeutende Bauten wie Burg Eltz, Burg Hammerstein, Burg Trifels und auch Windsor Castle in England. Wie und wo wurden Burgen gebaut, wie lebten die Menschen auf ihnen, wie verteidigten sie ihr Zuhause? Mithilfe verschiedener visueller Stilmittel wird den Bollwerken von einst Leben eingehaucht. International renommierte Wissenschaftler zeigen im Experiment, mit welch ausgefeilten Methoden die Burgen des Mittelalters errichtet und bewohnt wurden.
Dieser Teil der "Terra X"-Reihe "Mythos Burg" beleuchtet die Burg als erfolgreichen Wehrbau und taucht mit großen Bildern und Reenactments tief in die Welt des Mittelalters ein. Was sind die raffiniertesten Wege, eine Burg zu erobern? Und wie kann eine Burgbesatzung einer monatelangen Belagerung standhalten? Diese Folge lässt auf wissenschaftlicher Basis berühmte Burgen wiederauferstehen. Sie waren einst das weithin sichtbare Statussymbol der Macht. Burgen waren Wirtschaftszentren, Heimstatt von Raubrittern und Schauplätze von Kriegen. Hinter ihren steinernen Mauern wurden kostbarste Schätze verwahrt, und angeblich schmorten in dunklen Kerkern Gefangene bis an ihr Lebensende. Bis heute entführen Burgen in eine Welt der Märchen und Legenden. Was ist wahr, und was ist Mythos? In der Folge "Bollwerk der Macht" fokussiert die "Terra X"-Reihe die Burg als strategischen Wehrbau. Wie entwickelten sich die ersten Burgentypen zu wehrhaften Festungen? Was sind die erfolgreichsten Methoden, eine Burg zu erobern oder zu halten? Wissenschaftler zeigen etwa mit einem originalgetreuen Nachbau, wie durchschlagskräftig und zielgenau die Blide - ein schweres Wurfgerät des Mittelalters - Burgen angreifen und zerstören konnte. International renommierte Wissenschaftler erklären in Experimenten die neuralgischen Stellen einer Burg und zeigen auf, wie Burgherren ihre Bollwerke gegen die fortschreitende Entwicklung der Feuerwaffen rüsteten. Fotorealistische 3-D-Animationen lassen aus realen Ruinen berühmter Burgen mächtige Festungen werden und beleuchten, wie der Mythos "Burg" entstehen konnte.
"Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218" führt in eine Zeit voller Gewalt und Konflikte in der hessischen Wetterau. Der Burgverwalter hat alle Hände voll zu tun, um die Region zu schützen. Der "Terra X"-Film begleitet einen Tag lang Eberhard von Münzenberg. Der Kastellan ist Manager, Steuereintreiber und Chef der Burgwache. Anhand der fiktiven Biografie zeigt die Dokumentation, wie turbulent der Alltag eines Burgverwalters im Mittelalter war. Es ist der 1. Oktober 1218. Das Heilige Römische Reich steht unter der Regentschaft des legendären Stauferkönigs Friedrich II. Seine Herrschaft ist keineswegs gefestigt: Im Süden des Reiches rebellieren die Lombarden. Im Norden versuchen mächtige Fürsten, den Einfluss des jungen Königs zu schmälern. Zur Durchsetzung seiner Macht lässt Friedrich zahlreiche Burgen errichten. In einer Zeit ohne Hauptstadt, ohne einheitliche Reichsgesetze oder Polizei sind Burgen Machtzentren und Gerichtsstandorte zugleich. In der Wetterau ist der Schutz der umliegenden Ortschaften besonders wichtig. Die Region gehört zu den großen Kornkammern des Reiches. Die Burg Münzenberg soll die fruchtbare Talebene, die umliegenden Dörfer und auch die Stadt Münzenberg verwalten und absichern. Dass die Burg sämtliche Aufgaben erfüllen kann, hängt vor allem von Eberhard von Münzenberg ab. Er ist der Kastellan der Burg - so etwas wie ein Verwalter. Der eigentliche Burgherr ist sein Halbbruder Ulrich I. von Münzenberg. Er reist oft im Gefolge des Kaisers und überlässt Eberhard die Geschäfte auf der Feste. Ein anstrengender Job - Eberhard ist Manager, Steuereintreiber und Chef der Burgwache zugleich. Dabei wandelt er zwischen den Welten der Herrscher und der Beherrschten. Allerdings haftet an Eberhard ein Makel, der ihn bisher um sein persönliches Glück gebracht hat. Eberhard ist ein uneheliches Kind, ein Bastard. Im Mittelalter zwar keine Seltenheit, aber doch der Grund, warum Eberhard mit Anfang 20 noch immer ledig ist. Die Hochzeit mit einer jungen Adligen soll den Weg frei machen für Eberhards Zukunft und gleichzeitig für eine nützliche Allianz sorgen. Die potenzielle Braut sowie ihre Eltern haben sich angekündigt, um die Hochzeitsbedingungen final zu verhandeln und vertraglich zu fixieren. Denn wie im Mittelalter üblich, spielen finanzielle und machtpolitische Interessen eine gewichtige Rolle bei der Eheschließung. Eberhards Gedanken kreisen um seine Zukünftige und das anstehende Bankett, als ihn schlechte Nachrichten ereilen. Seine Bauern wurden überfallen und können ihre Abgaben nicht leisten. Eine gefährliche Situation für Eberhard, denn im Mittelalter sind Bauern keine Sklaven. Wenn sie nicht geschützt werden, können sie ihm schnell die Unterstützungen versagen, und die Burg verliert ihre wichtigste Einnahmequelle. Eberhard muss all sein Geschick aufbieten, um die Lage zu beruhigen und sich die Gefolgschaft der Bauern zu sichern. Schnell erkennt er, was der Grund für den Überfall ist. Die benachbarte Adelsfamilie von Grüningen will eine ertragreiche Mühle der Münzenberger in ihren Besitz bringen und hat deshalb unter einem Vorwand den von Münzenbergs die Fehde erklärt. Eine übliche Form der Konfliktlösung im Mittelalter, die schnell zu einem Kleinkrieg eskalieren kann. Die Fehde bedeutet eine große Bedrohung für die Zukunft der Burg und damit auch für die ganze Region. Eberhard organisiert den Schutz der Burg und der umliegenden Dörfer und kümmert sich zunächst weiter um sein Tagesgeschäft. Denn die Anlage soll einen zweiten Wehrturm erhalten, und es gibt jede Menge Probleme: Plötzliche Mehrkosten und Verzögerungen sind nicht nur ein Problem moderner Bauvorhaben. Beim abendlichen Bankett scheint alles gut zu werden. Die Details des Ehevertrages sind geklärt, und die zukünftige Braut findet an ihrem Bräutigam Gefallen. Doch plötzlich erfährt Eberhard, dass sich die Fehdeführer vor dem Stadttor versammelt haben. Der Kastellan muss sich den Angreifern stellen und ein Blutbad verhindern.
Der "Terra X"-Dreiteiler "Ein Tag in ..." ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Diese Folge führt ins mittelalterliche Frankfurt am Main. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist wenig bekannt, steckt aber voller Überraschungen und eröffnet einen neuen, verblüffenden Blick auf unsere Geschichte. Diese Folge der "Terra X"-Reihe "Ein Tag in ..." zeigt, wie es gewesen wäre, im mittelalterlichen Frankfurt am Main zu leben. Der Film erzählt einen Tag im Leben des Wundarztes Jakob Althaus im Jahr 1454. Er beginnt mit einem frühmorgendlichen Notfall und endet mit einem nächtlichen Kneipenbesuch. Jakobs Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und spektakulären Erkenntnissen der Forschung. Während das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als zersplittertes Sammelsurium souveräner Territorien politisch im Mittelalter steckt, schlägt in Frankfurt bereits der Puls der neuen Zeit. Der Tuchhandel und die Messe haben die Stadt zum "Kaufhaus der Deutschen" gemacht, in dem Waren und Wissen aus aller Welt gehandelt werden. Ein gewisser Johannes Gutenberg stellt die technische Revolution der Zeit, den Buchdruck mit beweglichen Lettern, auch in Frankfurt vor. Als bedeutender Steuerzahler ist die freie Reichsstadt nur dem Kaiser untertan. Die Könige lassen sich in Frankfurt am Main wählen und später, wie die Kaiser auch, krönen. Aber die Forscher haben auch herausgefunden, wie weit Frankfurt im Alltag von den Standards einer modernen Stadt entfernt ist. Das tägliche Leben folgt damals dem mittelalterlichen Weltbild einer unantastbaren göttlichen Ordnung der Dinge. Erlasse, berufsständische Regelwerke der Zünfte und Benimmbücher regeln pedantisch den Alltag. Von der Körperhygiene - Ärzte wie Jakob haben sich in jedem Fall aus Gründen der Höflichkeit die Hände zu waschen - bis zum Umgang mit der knöchelhoch stehenden Kloake auf den Straßen. Hat der angesammelte Unrat eine gewisse Höhe erreicht, wird einfach neues Pflaster verlegt. Auf Jakobs Weg zu seinen Patienten erlebt der Zuschauer die beengten Lebensbedingungen in der Stadt. Trickreich bauen die Frankfurter sogar Häuser auf Stelzen, um Wohnraum zu schaffen, ohne wichtige Wege zu verlieren - die ersten Fußgängerpassagen entstehen. Großfamilien samt Tieren und Handwerksgesellen leben auf engstem Raum, praktisch ohne Licht, denn die Fenster werden klein gehalten, damit die Wohnungen nicht auskühlen. Und trotzdem: Die Menschen frieren so sehr, dass das Nutzvieh im Erdgeschoss als tierische Fußbodenheizung dienen muss. Wegen der Dunkelheit sind Unfälle im Haushalt an der Tagesordnung - eine typische Verletzungsursache in der mittelalterlichen Stadt, wie Forscher der Universität von Odense in Dänemark entdeckt haben. Dort befindet sich die größte Sammlung mittelalterlicher Knochen in Europa. Die Funde zeigen aber auch: Die Wundärzte des Mittelalters operieren bereits komplizierte Verletzungen erstaunlich erfolgreich. Wundärzte wie Jakob, der wie die meisten seiner Kollegen seine Lehrjahre auf den Schlachtfeldern Europas verbracht hat, beherrschen sogar Eingriffe am offenen Schädel. Nicht nur das: Ein Forscherteam der Universität von Nottingham entdeckt in einem mittelalterlichen Rezeptbuch die Beschreibung für eine Salbe, die sich in ersten Tests als hochwirksam gegen heutige multiresistente Keime erweist. Es ist ein Alltag voller Widersprüche, den Jakob auf seinem Weg durch die Stadt erlebt: die herzhafte Beschimpfungskultur des Mittelalters, die hohe Gewaltbereitschaft der Bürger in Ermangelung einer Polizei und das bizarr anmutende Bestrafungssystem der "Schandmasken". Gleichzeitig verändert der technische Fortschritt das Leben der Menschen und ihr Denken. Die mechanische Uhr definiert das Zeitverständnis und die Arbeitsbeziehungen neu. Und das kalte Wetter, das die "Kleine Eiszeit" nach Deutschland bringt, setzt den Erfindungsreichtum in Gang: Daunendecken, Glasfenster und Dämmung der Wände schützen seitdem gegen Kälte und Krankheiten im Alltag.
Urelefanten am Flussufer, ein Tsunami im Rheintal, römische Besatzer und Riesenflöße, die bis nach Holland fahren. "Terra X" erzählt die bewegte Geschichte des Rheins. Sein Weg führt von den Alpen bis zur Nordsee. Schon im Altertum ist er hart umkämpft. Doch bald wird er mit Städten wie Köln zum Zentrum von Wirtschaft und Zivilisation. Und mit der Nibelungensage zum Ort der Märchen und Mythen. 1914 entdeckte man bei Bonn ein steinzeitliches Grab mit zwei 14 000 Jahre alten Skeletten, den Oberkasseler Menschen. Mithilfe dieser Funde konnten Forscher in den vergangenen Jahren das Leben am Rhein während der Eiszeit rekonstruieren. Eine Welt wie im heutigen Skandinavien, in der diese frühen Rheinländer Elche jagten und mit Harpunen Lachse im Fluss erbeuteten. Die Nachfahren der Oberkasseler Menschen erlebten am Ende der Eiszeit die größte Naturkatastrophe, die sich jemals am Rhein ereignet hat. Als am Mittelrhein nur wenige Kilometer vom Fluss entfernt vor knapp 13 000 Jahren ein Vulkan ausbrach, rasten Glutlawinen über das Land und türmten im Rheintal eine Barriere auf, die den Fluss zu einem gewaltigen See aufstaute. Schließlich durchbrach der Rhein den Damm, und eine zerstörerische Flutwelle ergoss sich flussabwärts. In der Antike siedelten Kelten und Germanen am Rhein, bis die Römer kamen. Wie später noch oft in seiner Geschichte, markierte der Fluss eine Grenze, hier Zivilisation und Kultur, dort Wildheit und Barbarei. Aber diese Grenze verschwand bald. Unter den Römern blühte der Handel. Sie bauten Brücken und Legionslager, aus denen sich die ersten Städte entwickelten. Köln wurde zur Metropole. Diese Stellung konnte die Stadt auch später behaupten, weil sie 1259 das Stapelrecht einführte. 600 Jahre lang wurden in Köln alle Rheinschiffe gezwungen, ihre Waren abzuladen und zum Verkauf anzubieten: die Lage am Fluss als einträgliches Geschäftsmodell. Der Rhein wurde zu einem der wichtigsten Verkehrswege Europas. Eine Sensation waren im 18. Jahrhundert die Holländerflöße. Damals transportierten Händler Tausende Tannen- und Eichenstämme aus dem Schwarzwald über den Fluss nach Holland. Das Land war zur globalen See- und Handelsmacht aufgestiegen und brauchte Holz für den Schiffsbau und als Fundament für Stadthäuser. Mancher dieser Floßgiganten war 330 Meter lang und 65 Meter breit, das entspricht der Fläche eines modernen Flugzeugträgers. Mehrere Hundert Mann steuerten diesen riesigen Apparat durch die gefährlich engen Rheinpassagen. Heute gehören die Gefährte der Vergangenheit an, ebenso wie die Pferde, die bis zur Erfindung der Dampfschifffahrt die Schiffe flussaufwärts treidelten. Der Schiffsverkehr weckte entlang des Rheins an vielen Orten Begehrlichkeiten. Im Mittelalter errichteten Territorialherren am Rhein Dutzende Zollstellen. Heute sind viele von ihnen als Burgen Inbegriff der Rheinromantik. Doch früher mussten Händler hier Wegezoll bezahlen.