Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ZDFinfo am 03.04.2025

Jetzt

Das Geheimnis der Denisova-Menschen Auf den Spuren der Evolution 23:55

Das Geheimnis der Denisova-Menschen Auf den Spuren der Evolution

Geschichte

Ein rätselhafter Fund: 2008 entdeckt ein Archäologenteam bei Ausgrabungen in Sibirien einen kleinen Knochen. Er stellt das bisherige Wissen über die Menschheitsgeschichte auf den Kopf. Die genetische Analyse des Fingerglieds zeigt: Es stammt von einem Urmenschen, doch weder vom Homo sapiens noch vom Neandertaler. Eine bislang unbekannte Menschenform ist entdeckt. Die Wissenschaft tauft ihn nach seinem Fundort: Denisova-Mensch. Um das Rätsel des Fingerknochens zu lösen, wird der Fund an das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig geschickt. Dort arbeitet der Paläogenetiker und Nobelpreisträger 2022 für Physiologie und Medizin, Svante Pääbo, mit einem internationalen Forscherteam am Neandertaler-Genom-Projekt. Sie extrahieren die DNA aus dem sibirischen Fingerknochen und sind verblüfft über die Ergebnisse: Der Knochen stammt zwar von einem Menschen, doch dieser Urmensch ist der Wissenschaft bislang unbekannt. Diese Entdeckung versetzt Anthropologinnen und Anthropologen weltweit in Aufregung. Wann und wo haben die Denisova-Menschen gelebt? Wie sahen sie aus? Warum sind sie ausgestorben? Um mehr über diese Menschenform zu erfahren, setzen die Forschenden die Spurensuche fort: Im tibetischen Hochland finden sie ein Teil eines Unterkiefers mit großen Zähnen. Für eine klassische DNA-Analyse ist das Fossil jedoch zu stark beschädigt. Eine neue Untersuchungsmethode der alten Proteine liefert Hinweise: Es handelt sich wieder um einen Denisova-Menschen - aber dieses Mal außerhalb Sibiriens. Der Urmensch muss sich an das Leben in großer Höhe angepasst haben. Und nicht nur das: Offenbar hat er seine Gene, die ihm das Überleben in der Höhe ermöglichten, an die heute dort lebenden Tibeter weitergegeben. Denisova-Mensch und Homo sapiens haben also vermutlich nicht nur gleichzeitig gelebt, sondern sich auch untereinander fortgepflanzt. Dies stellt die Wissenschaft vor weitere Fragen: Wie viele seiner Gene hat der Denisova-Mensch dem heutigen Menschen vererbt? Und welche Merkmale sind damit verknüpft? Die Suche nach Antworten führt bis nach Papua-Neuguinea, mitten im Pazifik. Selbst dort finden sich die Spuren des Denisova-Menschen.

Danach

heute journal 00:40

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Die Entstehung der Erde 01:05

Die Entstehung der Erde: Gold aus dem All

Wissenschaft

Eine Supernova explodiert und bildet unser Sonnensystem. Viele verschiedene Stoffe fliegen im Weltraum umher, auch Gold, welches sich zu einem kleinen Teil auf unserem Planeten niederlässt. Geologische Prozesse transportieren das Gold über Jahrmillionen in verschiedene Weltregionen. Ein Großteil liegt heute tief unter der Erde in Südafrika. In Amerika dagegen führten oberirdische Vorräte zum sogenannten Goldrausch.

Die Entstehung der Erde 01:50

Die Entstehung der Erde: Death Valley

Wissenschaft

Das Tal des Todes: Obwohl es einer der heißesten Orte der Erde ist, lässt das Sedimentgestein im Death Valley auf eine der kältesten Perioden der Geschichte unseres Planeten schließen. Das Death Valley ist eine prachtvolle Naturlandschaft und geologisch höchst interessant: Als Teil einer Reihe von Bergketten, die sich aufgrund von Plattenverschiebungen stets in Bewegung befinden, wird auch das Death Valley immer weiter auseinandergezogen.

Die Entstehung der Erde 02:30

Die Entstehung der Erde: Amerikas Eiszeit

Wissenschaft

Seit der Entstehung der Erde gab es auf unserem Planeten bereits unzählige Eiszeiten. Doch warum kommt es immer wieder zu diesen Kälteperioden? Wann ist die nächste Eiszeit zu erwarten? Ein Auslöser der Eiszeiten ist die sich in ständigem Wandel befindende Umlaufbahn der Erde. Natürliche Abweichungen könnten ausreichen, um zusammen mit einer leichten Verschiebung der Rotationsachse innerhalb der nächsten tausend Jahre eine neue Eiszeit einzuläuten.

Die Entstehung der Erde 03:15

Die Entstehung der Erde: Yosemite Nationalpark

Wissenschaft

Das Yosemite Valley ist eine faszinierende Landschaftsformation. Inmitten der amerikanischen Sierra Nevada gelegen, ist das Tal von bis zu 1000 Meter hohen Felswänden eingefasst. Wie das Yosemite Valley einst entstanden ist, darüber sind sich die Wissenschaftler auch nach Jahren der Forschung nicht im Klaren. Ein gewaltiger Gletscher oder aber heftige tektonische Plattenbewegungen müssen die Landschaft in ihrer heutigen Form geprägt haben.

Die Entstehung der Erde 04:00

Die Entstehung der Erde: Grand Canyon

Wissenschaft

Viermal könnte man das Empire State Building im Grand Canyon übereinanderstapeln, die obere Felskante würde man dennoch nicht erreichen. Die Schlucht ist bis zu 1,8 Kilometer tief. Vor Millionen Jahren kam es im heutigen Arizona zu Bewegungen der Erdkruste. Dabei haben sich riesige Felsplatten aufeinandergetürmt. Gleichzeitig begann sich der Colorado River durch das Gestein zu fressen. Dadurch bildete sich schließlich eine enorme Schlucht.

Die Entstehung der Erde 04:45

Die Entstehung der Erde: Tödliche Eruptionen

Wissenschaft

Tief unter der Schneedecke des sibirischen Ödlands verbergen sich die Spuren einer der größten Naturkatastrophen der Erdgeschichte: Vor 250 Millionen Jahren spuckte die Erde riesige Mengen Lava. Eine Fläche, zweimal so groß wie Deutschland, versank unter einer eineinhalb Kilometer dicken Lavaschicht. Die entweichenden Gase führten zu einer massiven globalen Erwärmung, es kam zu einem Massensterben. 95 Prozent aller Arten starben. Doch das Leben auf der Erde war nicht ganz ausgelöscht, und mit dem Artensterben begann eine neue Ära - die der Dinosaurier.