TV Programm für ZDFinfo am 23.01.2021
Jetzt
In den letzten Friedensjahren spaltet ein erbitterter Machtkampf die Spitze der NSDAP. Rudolf Heß, Hermann Göring und Joseph Goebbels wetteifern um Hitlers Gunst. Martin Bormann gewinnt an Bedeutung. Der Sekretär von Rudolf Heß ist Meister der Intrige. Er übernimmt den Ausbau von Hitlers Refugium, dem "Berghof" - wo eine bizarre Parallelwelt entsteht, in der die verbrecherische Wirklichkeit des Regimes ausgeblendet wird.
Danach
Hitler entfesselt den Zweiten Weltkrieg. Die Machtverhältnisse im innersten Führungskreis verschieben sich. Der naive Stellvertreter Rudolf Heß verliert an Einfluss und Ansehen. Heß fliegt allein nach England und will die Regierung Churchill überreden, Frieden mit Deutschland zu schließen. Ein aussichtsloses Unterfangen. Hitler lässt seinen Stellvertreter für geistesgestört erklären. Heß wird den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen.
Himmler, Heydrich und Göring kämpfen mit allen Mitteln um die Macht in Hitlers Schatten. Die Vorbereitung des Holocaust entlarvt die Komplizen des Diktators als gewissenlose Verbrecher. Heydrich wird der Architekt des Holocaust. Sein Tod im Juni 1942 durch die Folgen eines Attentats tschechischer Widerständler hinterlässt eine Lücke in der Befehlskette des Verbrechens. Heinrich Himmler wird zur zentralen Figur des Terror- und Mordapparats.
Die Niederlagen der Deutschen vor Moskau und in Stalingrad markieren die Wende des Zweiten Weltkrieges. Hitlers Komplizen kämpfen mit Intrige und Terror gegen den Verlust ihrer Macht. Hitler macht seinen Lieblingsarchitekten Albert Speer zum Rüstungsminister. Speer steigert die deutsche Rüstungsproduktion - auf Kosten von Millionen Zwangsarbeitern, die unter unmenschlichen Bedingungen in Fabriken und Bergwerken schuften müssen.
Bei Stauffenbergs Attentat wird Hitler nur leicht verletzt. Die SS macht Jagd auf echte und vermeintliche Widerständler. Der Krieg erreicht deutschen Boden und fordert immer mehr Opfer. Hitlers Komplizen sehen dem nahenden Ende mit unterschiedlichen Strategien entgegen. Himmler, Göring und Speer schmieden Pläne für die Zeit nach Hitler. Propagandaminister Goebbels dagegen glaubt fest an ein "Wunder", das Deutschland noch den "Endsieg" bringt.
Im Berliner "Führerbunker" wartet Hitler auf das Ende. Heinrich Himmler verhandelt auf eigene Faust mit den Alliierten. Hermann Göring will Nachfolger des Diktators werden. Gemeinsam mit seiner Frau und den sechs Kindern folgt Goebbels Hitler in den Selbstmord. Alle anderen Komplizen versuchen zunächst verzweifelt, ihre Haut zu retten. Nur Speer und Heß überleben - als Gefangene im Kriegsverbrechergefängnis von Spandau. Keiner von ihnen bekennt sich zu seiner Schuld.
Die Darstellung Hitlers als Mensch ist ein Tabu. Wie wurde er zum Diktator und Initiator des Holocaust, zum Führer? Diese Dokumentation versucht, dem Menschen Adolf Hitler näherzukommen. Hitler ist ein Symbol für Gewalt und Unmenschlichkeit, fanatischen Rassismus und pervertierten Nationalismus, für Krieg und Völkermord. Die Inkarnation des Bösen sei er gewesen, ein Monster der Geschichte, meinen viele Experten. Doch wie war "Hitler privat"?
Kann die Erkundung der privaten Seite Hitlers Aufschlüsse über die politischen Handlungen des Despoten geben? Die Dokumentation versucht, dem Menschen Adolf Hitler näherzukommen. Die Inkarnation des Bösen sei Hitler gewesen, ein Monster der Geschichte, der Krieg und Holocaust über Europa brachte, meinen viele Experten. Doch wie war "Hitler privat"?
Die Darstellung Hitlers als Mensch ist ein Tabu. Wie wurde er zum Diktator und Initiator des Holocaust, zum Führer? Diese Dokumentation versucht, dem Menschen Adolf Hitler näherzukommen. Hitler ist ein Symbol für Gewalt und Unmenschlichkeit, fanatischen Rassismus und pervertierten Nationalismus, für Krieg und Völkermord. Doch wie war "Hitler privat"?
Kann die Erkundung der privaten Seite Hitlers Aufschlüsse über die politischen Handlungen des Despoten geben? Die Dokumentation versucht, dem Menschen Adolf Hitler näherzukommen. Die Inkarnation des Bösen sei Hitler gewesen, ein Monster der Geschichte, der Krieg und Holocaust über Europa brachte, meinen viele Experten. Doch wie war "Hitler privat"?
Mit pedantischer Konsequenz ließ der NS-Führer seine mehr als schillernden Familienverhältnisse verschleiern. Dennoch gibt es Material, das Hitlers Familie privat zeigt. Persönliche Aufzeichnungen von Verwandten und umfangreiche schriftliche Erinnerungen des Halbbruders Alois gewähren neue Einblicke in Hitlers familiären Hintergrund.
Hitlers Privatleben zählte zu den bestgehüteten Geheimnissen des "Dritten Reichs". Erst nach seinem Tod erfuhr die Nachwelt von seiner Ehefrau. Doch war Eva Braun die einzige Frau Hitlers? Was brachte diese Frauen dazu, Hitler zu folgen? Der Film dokumentiert mit Aussagen von Historikern, Psychologen und Zeitzeugen den neuesten Stand der Forschung und setzt sich kritisch mit Mythen und Spekulationen auseinander.
Heinrich Himmler: Reichsführer SS, Polizeichef, Reichsinnenminister, Heerführer. Hitlers mächtigster Paladin gibt bis heute große Rätsel auf. Warum ließ er heimlich nach Hexen forschen? Welche Rolle spielte die mysteriöse Geliebte, mit der er jahrelang ein geheimes Doppelleben führte? Gab er und nicht Hitler den Befehl zum Judenmord? Der Film vermittelt neue Erkenntnisse in der entscheidenden Frage.
Es ist eine Lüge: die von Hitler selbst gestrickte Legende vom asketischen, opferbereiten, selbstlosen "Führer" - im Dienste seines Volkes, der auf sein Gehalt als Reichskanzler verzichtet. Heute lässt sich nachweisen, wie ungeniert sich Hitler beim Geld bediente und wie er bedient wurde. Die Dokumentation zeigt, wie Hitlers Reich zu einem kaum entwirrbaren System von Korruption und Bereicherung geriet.
Mehr als 13 Jahre ist Eva Braun Hitlers heimliche Geliebte. Bis heute gilt sie als unpolitisches und unbedarftes Anhängsel des Massenmörders. Doch wer war die "Braut des Bösen" wirklich? Offiziell ist Eva Braun auf dem Berghof als Hitlers Privatsekretärin. Erst nach ihrem Tod wird sie in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Die erste wissenschaftliche Biografie von Heike Görtemaker will das Image vom blonden und unpolitischen Dummchen an der Seite des Diktators revidieren. Hinter der aufgesetzten Fröhlichkeit Brauns, meint die Biografin, habe sie eine Frau gefunden, die sehr bestimmt gewesen sei und mit unglaublicher Härte versucht habe, ihre Ziele zu erreichen - bis zur letzten Konsequenz, bis zum Tod. Autor Michael Kloft hat für diese Dokumentation Heike Görtemaker ausführlich befragt sowie die umfangreichen Privatfilme und zahlreichen Fotoalben der Eva Braun ausgewertet.
In den Jahren ihrer Beziehung entwickelte Eva Braun sich vom Mädchen aus kleinbürgerlicher Familie zur kompromisslosen Gefährtin Hitlers. Bis in den Tod hielt sie dem Diktator die Treue. Wer war die Frau, die Hitler noch kurz vor dem Selbstmord geheiratet hat? Erst nach ihrem Tod wird sie in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte Eva Braun die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Die erste wissenschaftliche Biografie von Heike B. Görtemaker will das Image vom blonden und unpolitischen Dummchen an der Seite des Diktators revidieren. Hinter der aufgesetzten Fröhlichkeit Brauns, meint die Biografin, habe sie eine Frau gefunden, die sehr bestimmt gewesen sei und mit unglaublicher Härte versucht habe, ihre Ziele zu erreichen - bis zur letzten Konsequenz, bis zum Tod. Autor Michael Kloft hat für diese Dokumentation Heike B. Görtemaker ausführlich befragt sowie die umfangreichen Privatfilme und zahlreichen Fotoalben der Eva Braun ausgewertet.
Eine Geheimakte im Londoner Nationalarchiv enthüllt: 1944 plante eine Eliteeinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler. Der Codename: Operation Foxley. Lange ist die Akte topsecret. Nun offenbart sie alle Anschlagsszenarien auf den deutschen Diktator. Finaler Plan: Ein britischer Agent soll Hitler beim Berghof am Obersalzberg erschießen. Doch die Akte wird plötzlich geschlossen, Operation Foxley nie durchgeführt. 1998 wird in London eine lange unter Verschluss gehaltene Akte veröffentlicht: das Foxley-Dossier. Verfasser ist die Special Operations Executive, kurz SOE, eine im Zweiten Weltkrieg gegründete Einheit des britischen Geheimdienstes. Agenten mit Codenamen machen Pläne für einen Anschlag auf Adolf Hitler. Attentat mit Bombe? Vergiftetes Trinkwasser im Führerzug? Ein Plan scheint Erfolg versprechend: Ein britischer Agent soll gut getarnt nach Deutschland eingeschleust werden und Hitler bei einem Spaziergang am Obersalzberg erschießen. Detailliert zeigt der spannende Film die geheimen Vorbereitungen der britischen Agenten - festgehalten in der Topsecret-Akte Foxley. Dort sind auch Hitlers Gewohnheiten, Pläne seines Berghofs mit Umgebung sowie Zeichnungen der SS-Uniformen und Informationen über geeignete Waffen dokumentiert. Anfang 1945 soll es so weit sein. Der geeignete britische Agent ist gefunden. Er spricht perfekt Deutsch und ist ein ausgezeichneter Scharfschütze. Doch dann wird die Akte plötzlich geschlossen, die Operation, die den Lauf der Geschichte hätte ändern können, gestoppt. Wenige Monate später ist der Krieg vorbei, Hitler ist tot, und die Deutschen sind besiegt. Britische Historiker ergänzen die Informationen der Akte und versuchen, die Frage zu beantworten, warum Operation Foxley so kurz vor der Durchführung abgesagt wird.
Am 25. August 1944 verkündeten die Glocken von Notre-Dame die Befreiung von Paris. Gut zwei Monate nach der Landung der Alliierten in der Normandie hatten die deutschen Besatzer kapituliert. An diesem Tag ahnte niemand, wie knapp die französische Metropole einer Katastrophe entgangen war. Hitler hatte befohlen, die Stadt dem Erdboden gleichzumachen. Anhand von Originalaufnahmen erzählt dieser Film, wie Paris diesem Schicksal doch noch entgehen konnte.