TV Programm für ZDFinfo am 28.01.2023
Jetzt
Rund 65.000 Gefangene leben derzeit in Deutschland hinter Gittern - Mörder und Räuber, Betrüger und Dealer. Ähnlich wie die Gesamtbevölkerung werden auch die Strafgefangenen immer älter. Eine Herausforderung für den Strafvollzug. Die Dokumentation zeigt, welche Probleme sich für Häftlinge und Vollzugsbeamte ergeben. Ist der Strafvollzug für greise Kriminelle überhaupt noch sinnvoll? Wer zahlt, wenn sie pflegebedürftig werden? Was bedeutet es, in einer Gefängniszelle auf den Tod warten zu müssen?
Danach
Jedes Jahr findet in der Burg Frankenstein eines der größten Halloween-Events Deutschlands statt. Am 13. September 2012 aber gerät die Burg aus einem anderen Grund in die Schlagzeilen. Pilzsammler machen am Rand des Zufahrtswegs einen grausigen Fund. An einer Schranke, die zu einem Forstweg führt, liegt ein in Planen und Plastikfolien verpacktes Bündel - bei näherem Hinsehen entpuppt es sich als menschlicher Körper, dem Kopf und Beine fehlen. Die Polizei steht vor einem Rätsel, und weil die Spurenlage äußerst dürftig ist, wird von Beginn an Harald Schneider vom Hessischen Landeskriminalamt in Wiesbaden in die Ermittlungen im südhessischen Mühltal mit eingebunden. Schneider hat in den vergangenen 30 Jahren mehr als 500 Morde in ganz Deutschland aufgeklärt. Er wird angefragt, wenn nichts mehr geht, denn er kann Spuren an Tatorten sichtbar machen, an die zuvor niemand gedacht hat. Doch in diesem Fall ist die Ausgangslage auch für die LKA-Experten denkbar schlecht. Ein anderer Fall in Buchen in Baden-Württemberg: Hier verschwindet im Jahr 2013 der damals 56-jährige Wolfgang S. Der Mann ist in der Gemeinde verwurzelt, lebt zurückgezogen in einem kleinen Einfamilienhaus. Er steht in Kontakt zu seinen Nachbarn, gilt als unauffällig. Am 20. Februar 2013 verliert sich seine Spur. Die Polizei stellt das Leben des Mannes auf den Kopf, doch es finden sich keine Hinweise zu seinem Verschwinden. Kommissar Thomas Nohe von der Kriminalpolizei Heilbronn erinnert sich an die große Suchaktion, die nur wenige Tage nach dem Verschwinden von Wolfgang S. startete. Fünf Jahre lang bleibt Wolfgang S. verschwunden. Bis es im Januar 2018 in der kleinen Odenwald-Gemeinde Götzingen zu einem dramatischen Ereignis kommt. In der Nacht vom 13. auf den 14. Januar brennt mitten im Ort die Gaststätte "Schwanen". Die Flammen sind kilometerweit zu sehen, die Feuerwehr rückt mit einem Großaufgebot an. Auf dem Gelände stehen sämtliche Gebäude, die Gaststätte, das Wohnhaus und die Scheune in Vollbrand. Der Wirt Bernd K. wird von Passanten geweckt und kann sich retten. Die Feuerwehr kämpft die gesamte Nacht hindurch gegen die Flammen. Am Ende bleibt nur eine Ruine übrig. Nach dem Feuer ermittelt die Polizei - wie konnte es zu dem Brand kommen? Spezialisten machen sich auf die Suche. Die Sache scheint erledigt, die Ruine kann abgerissen werden. Doch dann gibt es eine überraschende Wende. Ein Freund des Wirts meldet sich bei der Polizei. Er will in der Brandnacht mit Bernd K., der sich aus dem Haus retten konnte, zusammen gewesen sein. Nach ein paar Gläsern Bier habe der ihm dann ein überraschendes Geständnis gemacht.
Frankfurt/Oder im Juli 1997: Eine Frau und ihr Baby werden auf brutale Art und Weise umgebracht. Hat ihr Lebensgefährte mit der schrecklichen Tat zu tun und die beiden Leichen im Wald vergraben? Ezelsdorf bei Nürnberg, es ist das Jahr 2001. Im Garten von Erwin S. wird eine skelettierte Leiche gefunden. Es ist die Lebensgefährtin von Erwin S. Was hat der unschuldig wirkende Ehemann und Vater der gemeinsamen Tochter damit zu tun? Die Kommissare Sommer und Ebenhöch beginnen mit langwierigen Ermittlungen. Lange Zeit stehen sie mit leeren Händen da. Erst, als die Leichen der Opfer gefunden werden, kommen sie - unter anderem mithilfe der Gerichtsmedizin - einen entscheidenden Schritt weiter. Mit kriminalistischem Gespür können sie am Ende die schrecklichen Taten nachweisen. Und nicht nur das: Kommissar Ebenhöch kommt während der Ermittlungen noch einem weiteren, bis dahin unbekannten Tötungsdelikt auf die Spur.
1993 wird eine erfolgreiche Geschäftsfrau brutal ermordet. Ähnlich liegt der Fall der getöteten Margarethe Buckwitz im Jahr 1989. Können die beiden Fälle nach Jahrzehnten aufgeklärt werden? Die Ermittler Frank Hansen , Ulrich Demmer und DNA-Experte Dr. Harald Schneider geben nicht auf und klären die Verbrechen mithilfe der DNA-Analyse. Klaus G. kehrt im Juli 1993 von einem Tauchwochenende auf Rügen zu seiner Freundin Ursula nach Ahrensburg zurück. Der Computerfachmann hatte zwei Tage zuvor zuletzt mit ihr telefoniert. Klaus G. entdeckt seine tote Partnerin im Schlafzimmer: Die Leiche liegt im Kleiderschrank. Die Obduktion ergibt: Ursula M. muss bereits zwei Tage zuvor erdrosselt worden sein. Margarethe "Betsy" Buckwitz, Witwe des ehemaligen Frankfurter Theaterintendanten Harry Buckwitz, wird im Juni 1989 in ihrer Wohnung in Königstein im Taunus getötet. Ihr Mörder stiehlt ihren Schmuck und hinterlässt Spuren. Jahrelang bleibt der Fall ungeklärt. Bis ihn sich Harald Schneider vom Hessischen Landeskriminalamt noch einmal vornimmt. Der DNA-Experte untersucht das Klebeband, das um den Hals des Opfers gewickelt war, und findet 20 Jahre später eine winzige genetische Spur.
Die Patels scheinen eine harmonische Ehe zu führen. Ein Baby soll ihr Glück perfekt machen. Doch ihre Beziehung basiert auf einer Lüge, die Jessica Patel das Leben kosten wird. Die junge Apothekerin wird bei einem misslungenen Einbruch erwürgt. Der Polizei kommen schnell Zweifel an der Aussage ihres Ehemannes. Sie finden heraus, dass Mitesh Patel ein Doppelleben führt und nicht der trauernde Witwer ist, der er vorgibt zu sein. Die True-Crime-Reihe beschreibt die letzten Tage und Stunden des Mordopfers parallel zur Planung des Mörders. Während der Countdown läuft, setzen Experten, Kriminologen, Gerichtsmediziner und Psychologen, aber auch Angehörige und Freunde die Teile des Mordplans zusammen. Die aufsehenerregendsten Fälle der britischen Kriminalgeschichte werden so rekonstruiert.
Im November 2008 kommt es im schottischen Drongan zum Mord an einem Teenager. Die 17-jährige Michelle Stewart wird vor den Augen ihrer Freundinnen von ihrem Ex-Freund erstochen. Sechs Wochen vor dem brutalen Angriff hatte sich Michelle von John Wilson getrennt. Der fühlt sich in seiner Ehre verletzt und stalkt sie wochenlang. Er tyrannisiert sie mit Anrufen und Textnachrichten. Bei einem Shopping-Ausflug kommt es dann zur Katastrophe. Die True-Crime-Reihe beschreibt die letzten Tage und Stunden des Mordopfers parallel zur Planung des Mörders. Während der Countdown läuft, setzen Experten, Kriminologen, Gerichtsmediziner und Psychologen, aber auch Angehörige und Freunde die Teile des Mordplans zusammen. Die aufsehenerregendsten Fälle der britischen Kriminalgeschichte werden so rekonstruiert.
Im Januar 2018 kommt es im englischen Nottingham zu einem schrecklichen Verbrechen: Die 51-jährige Janet Scott wird von ihrem Ex-Freund Simon Mellors umgebracht. Seit der Trennung hatte Mellors, der schon einmal wegen Mordes an einer Ex-Partnerin verurteilt wurde, Janet gestalkt. Doch ihre Hilferufe bei seinem Bewährungshelfer blieben ungehört. Wurde Janet Scott das Opfer eines Justizversagens? Die True-Crime-Reihe beschreibt die letzten Tage und Stunden des Mordopfers parallel zur Planung des Mörders. Während der Countdown läuft, setzen Experten, Kriminologen, Gerichtsmediziner und Psychologen, aber auch Angehörige und Freunde die Teile des Mordplans zusammen. Die aufsehenerregendsten Fälle der britischen Kriminalgeschichte werden so rekonstruiert.
Im Sommer 2012 werden Natalie Jarvis und Adam Whelehan ein Paar. Was die junge Frau nicht ahnt: Für ihn ist die Beziehung nur ein Spiel - das schon bald ein tödliches Ende finden wird. Als die 23-Jährige tot am Straßenrand gefunden wird, behauptet ihr Freund, sie in Notwehr erstochen zu haben. Daraufhin rekonstruieren die Ermittler anhand Tausender Textnachrichten, wie ein makabrer Scherz zwischen Adam und seinen Freunden zu Natalies Tod führte. Die True-Crime-Reihe beschreibt die letzten Tage und Stunden des Mordopfers parallel zur Planung des Mörders. Während der Countdown läuft, setzen Experten, Kriminologen, Gerichtsmediziner und Psychologen, aber auch Angehörige und Freunde die Teile des Mordplans zusammen. Die aufsehenerregendsten Fälle der britischen Kriminalgeschichte werden so rekonstruiert.
Im Januar 2015 wird in einem Ferienpark nahe Edinburgh die Leiche von Carol Taggart gefunden. Die 54-jährige Erzieherin wurde seit Weihnachten vermisst. Schnell steht ihr Sohn unter Verdacht. Sohn Ross hatte zu seiner Mutter ein enges Verhältnis. Er selbst gab die Vermisstenanzeige bei der Polizei auf. Doch die wird misstrauisch. Erst kürzlich hatte seine Mutter ihr Testament geändert und ihn als Alleinerben eingesetzt. Nur Zufall? Die True-Crime-Reihe beschreibt die letzten Tage und Stunden des Mordopfers parallel zur Planung des Mörders. Während der Countdown läuft, setzen Experten, Kriminologen, Gerichtsmediziner und Psychologen, aber auch Angehörige und Freunde die Teile des Mordplans zusammen. Die aufsehenerregendsten Fälle der britischen Kriminalgeschichte werden so rekonstruiert.
Im November 2001 erschüttert ein Fall von häuslicher Gewalt die englische Küstenstadt Hastings. Die 31-jährige Penny Beale wird von ihrem Freund Michael Moffat zu Tode geprügelt. Schon vorher bemerken ihre Freundinnen Blutergüsse und Prellungen. Doch Penny bestreitet die wahren Ursachen und lehnt jede Hilfe ab. Auch Pennys Mutter, die sich heute gegen häusliche Gewalt engagiert, kann das tragische Ende nicht verhindern. Die True-Crime-Reihe beschreibt die letzten Tage und Stunden des Mordopfers parallel zur Planung des Mörders. Während der Countdown läuft, setzen Experten, Kriminologen, Gerichtsmediziner und Psychologen, aber auch Angehörige und Freunde die Teile des Mordplans zusammen. Die aufsehenerregendsten Fälle der britischen Kriminalgeschichte werden so rekonstruiert.
2012 verschwindet Alethea Taylor aus dem englischen Orleton spurlos. Das ganze Dorf hilft bei der Suche - ohne Erfolg. Laut Ehemann John litt die 63-Jährige unter einer beginnenden Demenz. Er sagt aus, Alethea sei in letzter Zeit oft verwirrt und desorientiert gewesen. Doch dann wird das Tagebuch der Vermissten gefunden. Es enthält entscheidende Hinweise und fördert ein dunkles Geheimnis zutage. Die True-Crime-Reihe beschreibt die letzten Tage und Stunden des Mordopfers parallel zur Planung des Mörders. Während der Countdown läuft, setzen Experten, Kriminologen, Gerichtsmediziner und Psychologen, aber auch Angehörige und Freunde die Teile des Mordplans zusammen. Die aufsehenerregendsten Fälle der britischen Kriminalgeschichte werden so rekonstruiert.
Im Januar 2011 versucht die 48-jährige Geschäftsfrau Carole Waugh ihr Glück beim Onlinedating. Doch statt der großen Liebe findet sie den Tod. Der vermeintliche Arzt Rakesh Bhayani ist ein mehrfach verurteilter Betrüger, der es nur auf Caroles Vermögen abgesehen hat. Immer wieder leiht sie ihm Geld. Als sie es zurückfordert, kommt es zur Katastrophe. Die True-Crime-Reihe beschreibt die letzten Tage und Stunden des Mordopfers parallel zur Planung des Mörders. Während der Countdown läuft, setzen Experten, Kriminologen, Gerichtsmediziner und Psychologen, aber auch Angehörige und Freunde die Teile des Mordplans zusammen. Die aufsehenerregendsten Fälle der britischen Kriminalgeschichte werden so rekonstruiert.
Am Nachmittag des 6. Oktober 2005 findet Rachid Mansouri seine Ex-Freundin Marjolaine Lalande und den dreijährigen Sohn tot in ihrer Wohnung. Beide sind qualvoll erstickt worden. Der vorbestrafte Rachid Mansouri gerät zuerst ins Visier der Ermittler. Er hat seine Ex-Freundin regelmäßig geschlagen und sogar damit gedroht, sie und das gemeinsame Kind umzubringen. Hat er wirklich seine Familie umgebracht, oder gibt es noch eine andere Spur? Von der Familie des Opfers erfahren die Ermittler, dass Marjolaine sich bedroht fühlte und ständig ein Messer bei sich trug. Dann verlagert sich der Fokus auf den 17-jährigen Mohamed Chaïb. Zum Todeszeitpunkt Marjolaines soll er mit ihr eine Beziehung gehabt haben. In seinem Elternhaus finden die Ermittler Marjolaines Handy, ihr Messer und weiteres Diebesgut aus ihrer Wohnung. Damit scheint der Fall klar. Mohamed Chaïb ist als jähzornig und aggressiv bekannt und zum Zeitpunkt des Mordes auf Bewährung. Doch die Beweise sind dürftig. Chaïb beharrt darauf, unschuldig zu sein. Am Tatort finden die Ermittler DNA-Spuren eines unbekannten Mannes, der nie identifiziert wird. Und eine junge Zeugin berichtet von einem Freund, der behauptet, in der Mordnacht bei Marjolaine gewesen zu sein. Der Fund des Diebesguts wiegt schwerer als alle Zweifel an den polizeilichen Ermittlungen. Mohamed Chaïb wird trotz aller Anstrengungen seiner Anwälte zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt. Doch seine Anwälte und seine Familie sind bis heute davon überzeugt, dass Chaïb unschuldig ist.
Im Dezember 2003 wird ein älterer Mann am helllichten Tag auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums erschossen. Fassungslose Zeugen haben nur einen jungen Mann mit einer Sturmhaube gesehen. Lange Zeit tappen die Ermittler im Dunkeln. Warum sollte jemand diesen passionierten Angler und liebenden Ehemann hinrichten wollen? Dann finden sich erste Spuren, auch das Privatleben des Toten wird näher untersucht. Zu welchen Erkenntnissen kommen die Ermittler? Der Tote suchte regelmäßig einen Sexshop auf und angelte an einem Flussufer, das ein beliebter Treffpunkt der Schwulenszene ist. Außerdem stellt sich heraus, dass der Tote Poker um Geld spielte, teilweise mit hohen Einsätzen. Doch alle Hinweise laufen ins Leere. Das Mordopfer war weder homosexuell, noch hatte es Spielschulden. Nach monatelanger Ermittlung gibt es endlich eine ernst zu nehmende Spur. Die Ermittler stoßen auf den Sohn des Kneipenbesitzers, bei dem das Opfer regelmäßig Karten spielte. Der junge Mann hat früher in der Kneipe seines Vaters gearbeitet und muss dem Mordopfer damals begegnet sein. Und tatsächlich finden die Polizisten bei ihm die Sturmhaube und die Tatwaffe. Doch das Motiv will anfangs niemand glauben. Der Verdächtige gesteht, den Pensionär ermordet zu haben, weil dieser ihn vor über 17 Jahren beleidigt haben soll. Ein Psychiater bescheinigt dem Täter schließlich eine schwere psychische Krankheit. Doch der Mörder will um jeden Preis vor Gericht gestellt und bestraft werden. Erst im Berufungsverfahren gelingt es ihm, eine lange Gefängnisstrafe zu erhalten, die er in seinen Augen verdient und gerne absitzen wird.
An einem Dezembermorgen im Jahr 1997 wird die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Der Tote war in seiner Heimatstadt bekannt: als ausgezeichneter Fußballer - und Drogendealer. Schnell meldet sich ein Augenzeuge bei der Polizei. Er will die Tat am fraglichen Abend beobachtet haben. Er liefert den Ermittlern eine Täterbeschreibung und identifiziert bei einer Gegenüberstellung zwei Männer: Abderrahim El Jabri und Abdelkader Azzimani. Beide Männer sind Drogendealer. Es stellt sich heraus, dass sie die Lieferanten des Opfers waren. Sie werden wegen Mordes angeklagt. Vor Gericht erzählt der Augenzeuge plötzlich eine ganz andere Geschichte und verheddert sich in Widersprüche. Unbeeindruckt davon verurteilen die Geschworenen die beiden Männer zu 20 Jahren Gefängnis wegen vorsätzlicher Tötung. Azzimani und El Jabri behaupten jedoch nachdrücklich, unschuldig zu sein. Sie engagieren einen Privatdetektiv. Als dieser mit dem Augenzeugen spricht, behauptet der plötzlich, sich geirrt zu haben, und beschuldigt einen anderen Mann. Als sich herausstellt, dass der neue Beschuldigte ein Alibi hat, ist der Augenzeuge endgültig diskreditiert. Der Fall wird neu aufgerollt. Womit niemand gerechnet hat: Eine erneute DNA-Analyse beweist nicht nur, dass Azzimani und El Jabri unschuldig sind. Die Spuren führen direkt zu den wahren Tätern. Die Dokumentation zeigt, wie eine einfache Mordermittlung im Drogenmilieu zu einem der spektakulärsten Justizirrtümer Frankreichs wurde. Verteidiger, Staatsanwaltschaft und die Verurteilten selbst kommen zu Wort und erzählen, wie sie jahrelang um ihre Freiheit kämpfen mussten.
Im Jahr 2009 meldet eine Frau ihren Lebenspartner als vermisst. Seit Tagen sei er nicht nach Hause gekommen. Die Ermittler finden schließlich eine Leiche im Kofferraum seines Autos. Das Opfer Didier Lacote führte ein bewegtes Leben. Er hatte zahllose Affären mit anderen Frauen. Seine Partnerin sagt aus, sie habe davon gewusst und selbst eine Affäre gehabt. Die Autopsie der Leiche ergibt: Didier Lacote wurde vergiftet. Ein Mord aus Eifersucht? Der Fall beschäftigt bis heute die französische Justiz. Vergiftet, enthauptet und zerteilt wird seine Leiche 2009 im Kofferraum seines Autos gefunden. Keine Tatwaffe, keine Fingerabdrücke. Keine seiner Affären scheint ein Motiv gehabt zu haben, ihn umzubringen. Laut seiner Partnerin führten die beiden eine offene Beziehung. Auch sie hatte einen Freund. Bei den Anhörungen verstricken sich die Partnerin und der gemeinsame Sohn immer mehr in Widersprüche. Die Ermittler werden misstrauisch und durchsuchen ihr Haus. Auf dem Familiencomputer machen sie eine unglaubliche Entdeckung: Fotos der Leiche von Didier Lacote - in der gleichen Kleidung, in der später die Leiche gefunden wurde. Damit scheint der Fall klar - aber der Nachweis des Mordes ist trotzdem unmöglich.