Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für ZDFinfo am 16.06.2024

Jetzt

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte 23:10

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte: Die Päpstin

Doku-Reihe

Der Legende nach steigt eine Frau im 9. Jahrhundert in das höchste kirchliche Amt empor. Doch die Geburt ihres Kindes wird ihr zum Verhängnis. Gab es die Päpstin Johanna wirklich? Seit dem Mittelalter gibt es die Legende der gelehrten Frau, die zur Päpstin gewählt wird und den Namen Johannes Anglicus trägt. Nach der Ausübung des Pontifikats von 872 bis 882 sollen ihre Nachfolger die Amtszeit verschwiegen haben. Auf der Suche nach Beweisen für die Existenz der Päpstin Johanna begibt sich Jacqueline Straub in das Machtzentrum der katholischen Kirche, in den Vatikan. Dort trifft die Theologin auf den Buchautor Michael Habicht. Der ist sicher: "Wir haben es hier mit dem größten Schwindel der Kirchengeschichte" zu tun. Im Petersdom stoßen beide auf versteckte Hinweise, die Johannas umstrittene Existenz bezeugen könnten. Unweit des Kolosseums geht die Suche weiter und führt in die "Vicus Papessa", die Gasse der Päpstin. Laut der mittelalterlichen Legende gebärt die hochschwangere Johanna hier ein Kind und wird kurz darauf von der aufgebrachten Menge getötet. Doch ist die Päpstin tatsächlich hier gestorben? Die Geschichte der ersten und letzten Frau auf dem Heiligen Stuhl wird in etlichen unzuverlässigen und nicht zeitgenössischen Quellen erwähnt. Das lässt viele Historikerinnen und Historiker an der Existenz der legendären Figur zweifeln. So oder so, die Päpstin Johanna führt über die Jahrhunderte immer wieder zum Streit zwischen Kirchenanhängern und -kritikern. Für die einen Ketzerin, für die anderen eine Vorkämpferin der Gleichberechtigung. Das macht ihren Aufstieg und Fall in einer von Männern dominierten Welt aktueller denn je. Seit Jahrtausenden ziehen uns die großen Mythen der Menschheit in ihren Bann. Unerklärliche Phänomene, sagenumwobene Orte und übermenschliche Helden geben Rätsel auf und befeuern die Fantasie. Doch was, wenn die Legenden mehr sind als reine Fiktion?

Danach

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte 23:55

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte: Bigfoot, Yeti & Co

Doku-Reihe

Bigfoot und Yeti, mysteriöse Kreaturen, die in unberührten Wäldern und auf eisigen Bergen leben. Zeugenberichte und Sichtungen halten die Legenden am Leben. Doch gibt es sie wirklich? Die Legenden um Bigfoot und Yeti werden seit Jahrhunderten weitergetragen. Wirkliche Beweise für ihre Existenz gibt es nicht, nur Berichte und angebliche Sichtungen. Könnte eine urzeitliche Affenspezies überlebt haben, die die Wissenschaft noch nicht kennt? Versteckt vor neugierigen Blicken sollen von den Wäldern Nordamerikas bis zu den Bergen des Himalaja fabelhafte Wesen leben. Bigfoot und Yeti sind nur einige ihrer Namen. Seit jeher inspirieren die wilden Kreaturen zahlreiche Filme und Geschichten und faszinieren Wissenschaft und Abenteuersuchende gleichermaßen. Hobbyforscher wie Matt Pruitt und Michael Mayes sind sich sicher: Ein großes Affenwesen, auf das die Beschreibung des Bigfoot passt, existiert tatsächlich. Auf der Suche nach Hinweisen streifen sie tagelang durch nordamerikanische Wälder. Auch Wissenschaftler wie Jeff Meldrum, Professor für Anthropologie an der staatlichen Universität Idaho, wollen beweisen, dass es die sogenannten Kryptiden wirklich gibt. Für den Wissenschaftler gehören die Kreaturen zu einer Primatenart, die seit Jahrtausenden als ausgestorben gilt: dem Riesenaffen Gigantopithecus. Unter Skeptikern gilt eine andere Theorie als wahrscheinlich: Bären. Und tatsächlich stammen viele Zeugenberichte der vermeintlichen Monster aus Gebieten, in denen verschiedene Bärenarten leben. Verbergen sich hinter den Sichtungen also nur Verwechslungen mit bereits bekannten Tieren? Oder existieren Bigfoot, Yeti und Co. wirklich? Seit Jahrtausenden ziehen uns die großen Mythen der Menschheit in ihren Bann. Unerklärliche Phänomene, sagenumwobene Orte und übermenschliche Helden geben Rätsel auf und befeuern die Fantasie. Doch was, wenn die Legenden mehr sind als reine Fiktion?

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte 00:40

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte: König Artus

Doku-Reihe

Seit Jahrhunderten zieht seine Legende Menschen auf der ganzen Welt in ihren Bann: König Artus. Moderne Forschung ist seinem Mythos auf der Spur. Doch gab es ihn wirklich? Artus gilt als mächtig und gerecht, sein Herrschersitz Camelot als historische Utopie. Mit den Rittern der Tafelrunde zieht er in die Schlacht und erlebt Abenteuer in einer magischen Welt. Dabei führt die Suche nach dem Sagenkönig weit in die Vergangenheit. Gelebt haben soll König Artus im 5. oder 6. Jahrhundert nach Christus. Auf diese Zeit sollen auch die Ursprünge des schottischen MacArthur-Clans zurückgehen. Dessen Mitglieder glauben bis heute, dass sie von dem mythischen König Artus abstammen. Hugh McArthur, Historiker des Clans, macht sich in Schottland auf die Suche nach seinem berühmten Vorfahren. In der Abtei von Glastonbury soll der legendäre König bis heute ruhen. Ein seltener Keramik-Fund bestätigt den Wohlstand zu der Zeit, als Artus gelebt haben soll. Ein Hinweis auf das sagenhafte Camelot? Und wessen Gebeine liegen wirklich hier? Mit modernsten Methoden begibt sich die Historikerin Cheryl Green auf die Suche. Geheimnisvolle Inschriften in den Überresten einer Garnison führen den Historiker Patrick Tostevin zum eurasischen Reitervolk der Sarmaten. Deren Lanzenreiter waren Anfang des 3. Jahrhunderts in Britannien stationiert. Tostevin ist sich sicher: Die legendären Ritter der Tafelrunde stehen in direkter Verbindung zu den gefürchteten Steppennomaden der Völkerwanderungszeit. Wie gefährlich diese Krieger wirklich waren, soll ein Experiment zeigen. Eine Pferdeattrappe, bestückt mit einer sogenannten Contus-Lanze, rast mit einer Geschwindigkeit von 40 Stundenkilometern auf einen Crashtest-Dummy zu. Könnte ein Mensch einen solchen Angriff überleben? Nicht nur die Waffen und Pferde des Kriegervolks erinnern an König Artus und seine Tafelrunde - auch ihre Sagen und Bräuche. Eine dieser Erzählungen führt weit weg von Britannien, in den Kaukasus. Doch was ist dran an der Artus-Sage? Gibt es eine Wahrheit hinter der Legende? Seit Jahrtausenden ziehen uns die großen Mythen der Menschheit in ihren Bann. Unerklärliche Phänomene, sagenumwobene Orte und übermenschliche Helden geben Rätsel auf und befeuern die Fantasie. Doch was, wenn die Legenden mehr sind als reine Fiktion?

Die Arche Noah - Legende und Wahrheit 01:25

Die Arche Noah - Legende und Wahrheit

Dokumentation

Die Geschichte der Sintflut ist eine der ältesten Erzählungen der Welt. Nun offenbart eine antike Tontafel neue, erstaunliche Details. Wissenschaftler versuchen, die Arche Noah nachzubauen. Schon die Babylonier erzählten sich von der Sintflut - aber anders, als wir es kennen: Eine fast 4000 Jahre alte Keilschrifttafel berichtet von einer Arche, die kreisförmig ist. Kann das sein? Und könnte die Geschichte der Sintflut einen wahren Kern haben?

Das Trojanische Pferd - Mythos und Wahrheit 02:10

Das Trojanische Pferd - Mythos und Wahrheit

Dokumentation

Der griechische Dichter Homer erzählt in seiner Ilias vom Trojanischen Krieg und von der berühmten List, die ihn beendete. Ein Stück Literatur mit wahrem Kern? Experten gehen auf Spurensuche. Im Nordwesten der Türkei graben Archäologen seit den Tagen Heinrich Schliemanns eine Siedlung aus, die viele für das antike Troja halten. Finden sich dort Hinweise auf den Krieg, den Homer beschreibt? Und Anhaltspunkte für die Existenz eines Trojanischen Pferdes?

Das Nevada-Dreieck 02:50

Das Nevada-Dreieck: Mythos auf dem Prüfstand

Warum kommt es über der Sierra Nevada zu Flugzeugabstürzen? Wissenschaftler schätzen, dass im sogenannten Nevada-Dreieck zwischen Las Vegas, Fresno und Reno etwa 2000 Flugzeuge verschwanden. Der berühmteste Flugzeugabsturz in der Region ist der von Millionär und Abenteurer Steve Fossett. Sein Flugzeug verschwand 2007 spurlos über der amerikanischen Bergkette. Knapp ein Jahr später fand man Fossetts sterbliche Überreste.

Loch Ness 03:35

Loch Ness: Mythos auf dem Prüfstand

Forscher prüfen anhand neuester forensischer Technologie Filmmaterial und Fotos, die bei den unzähligen Sichtungen des Ungeheuers von Loch Ness aufgenommen wurden, auf Echtheit. Der Historiker Albert Jack ist überzeugt, der wahre Ursprung des Ungeheuers von Loch Ness läge in einer komplexen Interaktion zwischen Medienberichten, natürlichen Phänomenen, der Sichtung ganz normaler Tiere und unserer eigenen, ausufernden Fantasie.

Mythos Frankenstein 04:20

Mythos Frankenstein

Dokumentation

Die Geschichte von Frankenstein und seiner Kreatur ist heute so aktuell wie nie zuvor. "Terra X" zeigt, was der 200 Jahre alte Stoff mit Genforschern und Robotern von heute zu tun hat. Mary Shelleys Roman "Frankenstein oder der moderne Prometheus" handelt vordergründig von einem schaurigen, mordenden Monster. In Wirklichkeit geht es um die Grenzen wissenschaftlichen Strebens, um Moral und um die Frage, was den Menschen zum Menschen macht. Ihr Material fand die 19-jährige Autorin in den philosophischen Hauptthemen ihrer Zeit. Anfang des 19. Jahrhunderts scheint die Menschheit kurz davor zu stehen, selbst zum Schöpfer von Leben zu werden. Der Arzt Luigi Galvani entdeckte, dass durch Stromstöße Muskelbewegungen erzeugt werden können - auch bei toten Lebewesen. In Glasgow wurde die Leiche eines hingerichteten Verbrechers vor großem Publikum an eine Stromquelle angeschlossen. Der Leichnam zuckte und wand sich. Seitdem forschen Wissenschaftler an der Idee, einen Menschen künstlich zu erschaffen. Forscher bei Google oder IBM arbeiten mit Hochdruck an künstlicher Intelligenz. "Denkende" Maschinen bringen sich selbst Strategiespiele bei und bezwingen den menschlichen Geist. Die Reproduktionsmedizin könnte heute schon das perfekte Baby kreieren, und Wissenschaftler wie George Church versuchen mithilfe von Gentechnik, Krankheiten auszurotten, aber auch das Mammut wieder zum Leben zu erwecken. Wo fängt menschliches Bewusstsein an, wo hört es auf? Ab wann ist es anmaßend, ins Leben einzugreifen? Diese Fragen behandelt Mary Shelley in ihrem Roman, und Wissenschaftler stellen sie sich auch heute. Genauso präsent ist die Sorge, wir könnten die Geister, die wir rufen, nicht mehr kontrollieren. "Wenn Du einen Geist in einer Flasche hast, wird er früher oder später herauskommen", sagt der Philosoph Nick Bostrom. "Du solltest also sichergehen, dass das Wesen, das du erschaffen hast, gutmütig ist." "Mythos Frankenstein" zeigt mithilfe von szenischen Rekonstruktionen, aktuellen Experimenten, Experteninterviews und dokumentarischen Elementen die Geschichte und die Gegenwart eines Mythos auf, der den Menschen seit der Antike beschäftigt. Experten wie der Philosoph Nick Bostrom, ein Entwickler des humanoiden Roboters "Roboy", Alois Knoll, und der Experte für künstliche Intelligenz, Damian Borth, stellen dar, warum das faustische Erkenntnisstreben von Victor Frankenstein mehr mit uns zu tun hat, als manche glauben.