Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

TV Programm für ZDFinfo am 19.09.2024

Die Erde - Entstehung des Lebens 04:10

Die Erde - Entstehung des Lebens: Menschen und Tiere

Wissenschaft

Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht. Mehr als acht Milliarden bevölkern den Planeten. Der Mensch beeinflusst heute die Gestalt der Erde stärker als viele natürliche Prozesse. Spektakuläre Ereignisse in der Erdgeschichte führen zum Untergang der Dinosaurier und zum Aufstieg der Säugetiere und bringen schließlich den Menschen hervor. Von einem Teil der Natur wird er zur kontrollierenden Macht. Was können wir aus der Geschichte lernen? Die faszinierende Geschichte der Erde über vier Milliarden Jahre, erzählt in fünf Folgen der ZDFinfo-Doku-Reihe. Von den Bewegungen der Kontinente über Klimaveränderungen bis zum Menschen - welche Kräfte formten die Erde?

Die Schätze der Erde 04:55

Die Schätze der Erde: Diamanten und Smaragde

Dokumentation

Die Schönheit der Edelsteine fesselt uns seit Jahrtausenden. Diamanten, Rubine, Smaragde, Opale und Jade gehören zu den faszinierendsten Schätzen der Erde. Edelsteine entstanden vor Milliarden Jahren und Hunderte Kilometer tief in der Erde. Hinter ihrer grazilen Schönheit verbergen sich erstaunliche chemische Geheimnisse. Doch Edelsteine geben auch Aufschluss über die Entstehung unseres Planeten. Von der Tiffany-Werkstatt in New York bis zu den Saphir-Minen in Sri Lanka, von den Smaragd-Feldern North Carolinas bis zu den Jade-Schätzen in Chinas Verbotener Stadt: In dieser Folge erkunden Wissenschaftler die Geheimnisse der Edelsteine.

Die Schätze der Erde 05:40

Die Schätze der Erde: Gold und Eisen

Dokumentation

Metalle sind wichtige Bausteine unserer Kultur. Gold, Kupfer, Bronze, Eisen und Stahl - jedes dieser Metalle hat das Leben der Menschen beeinflusst. Wie sind diese Materialien entstanden? Kupfer und Bronze prägten Alltag und Kriegsführung, Eisen die industrielle Revolution, Stahl und Aluminium unsere moderne Welt. Doch Metalle können noch ganz anders genutzt werden: Kupfer kann gefährliche Keime töten, Gold Unsichtbares sichtbar machen. Aber was gibt Metallen ihre erstaunlichen Eigenschaften? Wie haben Menschen die Metallbearbeitung perfektioniert? Und wie haben Metalle unsere moderne Hightech-Welt ermöglicht? Entdecken Sie in dieser Folge die Wissenschaft der Metalle - wie Chemiker buchstäblich den Kern der Metalle testen und Materialwissenschaftler die Metalle der Zukunft entwickeln: Substanzen, die je nach Bedarf sogar ihre Form ändern können.

Die Schätze der Erde 06:25

Die Schätze der Erde: Kohle und Öl

Dokumentation

Energie ist die Grundlage unserer modernen Welt. Fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle liefern den Großteil der benötigten Energie. Was sind die Geheimnisse und Risiken? Wie kann es gelingen, die Energie der Sonne effektiv zu nutzen? Welche neuen Quellen können unseren Energiebedarf decken? Experten suchen nach Lösungen, die im Bauplan der chemischen Elemente liegen. Tief in der Erde liegen neue Energiequellen, genauso wie im Sand der Wüsten. Überall auf der Welt forschen Wissenschaftler nach umweltfreundlicheren Lösungen, von New York bis Zhangbei in China.

Leschs Kosmos 07:10

Leschs Kosmos: Die Erde, die unsere Welt rettet - Landwirtschaft neu denken

Wissenschaft

Die Erde im Boden ist unscheinbar und nichts Besonderes. Eine braune und recht schmutzige Masse. Aber sie ist so viel mehr als nur Dreck. Sie hat das Potenzial, die Welt zu retten. Egal, ob Klimakatastrophe, Artensterben, Wassermangel oder Bodenerosion. Mit diesem Wundermittel zu unseren Füßen lässt sich all das bekämpfen. Nicht umsonst heißt der Planet, auf dem wir leben, "Erde". Der Boden unter unseren Füßen ist ein geheimer Ort, ein noch nahezu unerforschtes Reich. Das, was so leblos erscheint, ist voller Wunder: In einer Handvoll Erde stecken mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Und einer hält da unten das Ökosystem Boden zusammen: der Regenwurm. Er könnte sogar im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Das klingt komisch, schließlich können Regenwürmer nicht viel mehr als schlängeln und fressen. Und doch verändern Regenwürmer das Erdreich fundamental. Indem sie Pflanzenreste zersetzen und im Boden verteilen, sind sie maßgeblich an der Bildung von Humus beteiligt. Und Humus ist der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff. Böden speichern rund viermal so viel Kohlenstoff wie die oberirdische Vegetation und mehr als doppelt so viel wie die Atmosphäre. Könnte man sich diese Tatsache zunutze machen, um mehr Kohlenstoff in den Boden zu bringen und damit der Atmosphäre zu entziehen - ganz natürlich? "Humusaufbau" ist das neue Zauberwort. Wie das mit der Landwirtschaft gelingen kann und welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben, beleuchtet Harald Lesch mit dem Agrarwissenschaftler und Landwirt Felix Prinz zu Löwenstein. Gesunde Böden zu erhalten und aufzubauen muss uns aber auch aus anderen Gründen interessieren. Böden sind sehr unterschiedlich. Die Bodendecke Deutschlands ist ein Flickenteppich verschiedener Bodentypen. Für die landwirtschaftliche Nutzung ist neben dem Humusgehalt immer auch die Bodenart entscheidend, die bestimmt, wie viel Wasser und Nährstoffe gespeichert werden können - aber auch, wie anfällig ein Boden gegenüber Erosion ist. Harald Lesch geht der Frage nach, warum gerade Nord- und Ostdeutschland besonders gefährdet sind. Wenn Staubstürme die fruchtbare Erde davontragen, ist sie für immer verloren - und kann zu einem ernst zu nehmenden Problem werden. Das zeigt ein Massenunfall 2011 nahe Rostock auf der A19 mit vielen Toten und Schwerverletzten - ausgelöst durch einen Sandsturm aus Ackerboden. Eine schicksalhafte Verkettung? Die Lage ist ernst, vor allem in den trockensten Regionen Deutschlands. Im Osten Brandenburgs sind die Landwirte gleich mehrfach benachteiligt. Sie kämpfen hier nicht nur gegen die nährstoffarmen, ausgelaugten und sandigen Böden, sondern auch gegen dramatisch veränderte Witterungsbedingungen. Dafür hat Benedikt Bösel seinen Job als Investmentbanker an den Nagel gehängt. Der Landwirt und sein Team möchten zeigen, dass man guten Boden auch in diesem Winkel Deutschlands aufbauen kann. Wenn es hier klappt, dann kann es auch an fast jeder anderen Stelle in Deutschland funktionieren. Ausgerechnet die vermeintlichen Klimakiller Kühe helfen ihm auf dem Weg der Ackerbodenreparatur. Was sind weitere Geheimnisse seines über 3000 Hektar großen Real-Labors? Harald Lesch untersucht, wie die Landwirtschaft uns helfen kann, die großen Probleme der Zukunft anzugehen. Der Boden unter unseren Füßen ist ein wahres Wunder. Wir müssen unsere Erde nur zu schätzen und zu schützen wissen.

Das Trojanische Pferd - Mythos und Wahrheit 07:40

Das Trojanische Pferd - Mythos und Wahrheit

Dokumentation

Der griechische Dichter Homer erzählt in seiner Ilias vom Trojanischen Krieg und von der berühmten List, die ihn beendete. Ein Stück Literatur mit wahrem Kern? Experten gehen auf Spurensuche. Im Nordwesten der Türkei graben Archäologen seit den Tagen Heinrich Schliemanns eine Siedlung aus, die viele für das antike Troja halten. Finden sich dort Hinweise auf den Krieg, den Homer beschreibt? Und Anhaltspunkte für die Existenz eines Trojanischen Pferdes?

heute Xpress 08:23

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen 08:25

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen: Der Fund von Sutton Hoo

Geschichte

In einem Garten in Sussex liegt einer der größten Schätze Großbritanniens. Eine Entdeckung, die unser Verständnis der Entstehung von Zivilisationen revolutioniert. Im Sommer 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, enthüllt die Ausgrabung des "Sutton Hoo"-Schiffes die Ursprünge der angelsächsischen Kultur. Die Überreste dieses Schiffsbegräbnisses werden zu Großbritanniens Tutanchamun. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges endet eine Blütezeit der Archäologie und der Forschung. Doch wie durch ein Wunder finden Forscher die Überreste eines Kriegerkönigs in einem Garten in Sussex. Die Grundstücksbesitzerin und ein Hobbyarchäologe graben auf ihrem Grundstück, das schon einmal von Grabräubern durchsucht wurde. Damals hörten die Suchenden wenige Zentimeter vor ihrem Fund mit dem Graben auf. Dieses Mal entdecken die beiden ein Kriegergrab mit kostbaren Kunstwerken. Der Fund ist einer von drei erstaunlichen antiken Schätzen, die unser Verständnis davon, wie Zivilisationen entstehen, für immer verändert haben.

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen 09:10

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen: Der Löwenmensch

Geschichte

In einer Höhle in Süddeutschland entdecken Archäologen kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges einen Schatz. Doch nach der Entdeckung verliert sich die Spur des Kunstwerks. Ein Wesen, geschnitzt aus Mammut-Elfenbein, halb Mensch, halb Tier. Der Fund stammt aus der Eiszeit und ist ein Zeugnis der Anfänge von Kunst und Religion. Der Fund dieser kleinen Skulptur ist reiner Zufall. Die Geschichte dieses 40.000 Jahre alten Kunstwerks beginnt im Sommer 1939. Eine Woche nach der Entdeckung des Löwenmenschen marschiert Deutschland in Polen ein. Der Fund droht in Vergessenheit zu geraten, denn der Archäologe und Nazi-Anhänger Robert Wetzel erwähnt die mysteriöse Elfenbeinfigur nie wieder. Warum wollte Wetzel die Figur verheimlichen? Die Geschichte des Löwenmenschen zeigt den Beginn der menschlichen Kunst und ist Zeugnis einer schwierigen Zeit für die Archäologie.

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen 09:55

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen: Der Palast von Knossos

Geschichte

Der Archäologe Arthur Evans gilt als Entdecker der minoischen Kultur auf Kreta. 1900 macht ihn die Ausgrabung des Palastes von Knossos weltberühmt. Doch der Brite ist umstritten. Wie sein Vorbild Heinrich Schliemann setzt Evans alles daran, den Wahrheitsgehalt eines antiken griechischen Mythos zu beweisen. Sein Ziel: den Palast von König Minos und das Labyrinth des sagenumwobenen Minotaurus - halb Mensch, halb Stier - zu finden. In den folgenden Jahren legt Evans in Knossos einen gewaltigen Gebäudekomplex frei. Vom Denken des britischen Empires geprägt, deutet er ihn als Königspalast und beginnt eine Rekonstruktion, die weniger auf Fakten als auf seiner blühenden Vorstellungskraft beruht. Dennoch ist es sein Verdienst, durch die Entdeckung der minoischen Hochkultur die Anfänge der westlichen Zivilisation neu datiert zu haben. Historikerin Janina Ramirez geht in Kreta auf Spurensuche. Spektakuläre archäologische Funde haben die Menschen schon immer bewegt. Doch oft sind sie nicht, was sie scheinen. Historikerin Janina Ramirez wandert auf den Spuren alter Zivilisationen.

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen 10:40

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen: Das Vermächtnis der Olmeken

Geschichte

Im mexikanischen Dschungel entdecken zwei Archäologen kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges einen riesigen Steinkopf. Das Kunstwerk zeugt von einer bisher unbekannten Kultur. Die kolossalen Steinköpfe gehören zur mesoamerikanischen Kultur der Olmeken. Ende der 1930er-Jahre ist die Existenz dieser Zivilisation noch unbekannt, und die riesigen Kunstwerke liegen im Dschungel vergraben. Ihre Entdeckung wirft ein neues Licht auf diese geheimnisvolle Kultur. 1939 reist das amerikanische Archäologen-Paar Matthew und Marion Stirling nach Mexiko. Angezogen von der Geschichte eines Arbeiters aus dem 19. Jahrhundert, der einen mysteriösen Steinkopf entdeckt hat. Das Ehepaar geht auf Spurensuche einer verlorenen Zivilisation, die größer und reicher sein wird als erwartet. Zur gleichen Zeit wie das alte Ägypten herrschten die Olmeken über ein riesiges Reich in Mesoamerika und hinterließen faszinierende Kunstwerke für die Nachwelt.

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen 11:25

Schatzjäger! Suche nach vergessenen Zivilisationen: Çatalhöyük - Die erste Großsiedlung der Weltgeschichte

Geschichte

In den 1960er-Jahren gelingen dem britischen Archäologen James Mellaart in der Zentraltürkei spektakuläre Funde. Er stellt damit die Vorstellungen vom Beginn der Zivilisation auf den Kopf. In der weitläufigen Ebene von Konya legt er eine uralte Großsiedlung frei, darunter Überreste von Häusern mit Wandmalereien und gut erhaltenem Inventar. Sensationell ist das Alter der Funde. Die 9500 Jahre alte "Megasite" stammt aus der Jungsteinzeit. Die These von der einen Wiege der menschlichen Zivilisation ist damit widerlegt. Und seine Grabungserfolge machen James Mellaart zum bekanntesten Archäologen der 1950er- und 1960er-Jahre. Doch so schnell sein Stern aufgestiegen ist, versinkt er auch wieder: Der Forscher hat sich dazu hinreißen lassen, seine Thesen zur Prähistorie mit gefälschten Artefakten zu untermauern. Historikerin Janina Ramirez wandert auf James Mellaarts Spuren und geht dabei der Frage nach, was es mit seiner Theorie vom Kult der Muttergöttin auf sich hat. Spektakuläre archäologische Funde haben die Menschen schon immer bewegt. Doch oft sind sie nicht, was sie scheinen. Historikerin Janina Ramirez wandert auf den Spuren alter Zivilisationen.

Hexenwahn - Die Dokumentation 12:10

Hexenwahn - Die Dokumentation

Geschichte

Zu Beginn der frühen Neuzeit wurden in Europa Zehntausende angebliche Hexen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Besonders hell loderten die Feuer in Deutschland. Ein Zentrum der Hexenverfolgung war das katholische Bamberg. Unter Fürstbischof Fuchs von Dornheim wurde fast der gesamte Stadtrat der Hexerei bezichtigt und hingerichtet. Erhaltene Prozessakten geben Einblicke in die Anklage- und Strafpraxis jener Zeit.

Das Deutschland-Duell - BRD gegen DDR 12:40

Das Deutschland-Duell - BRD gegen DDR

Zeitgeschichte

40 Jahre lang war Deutschland ein geteiltes Land - erst 1989 fiel die Mauer, die zwei Seiten und zwei Welten voneinander trennte. Zwei politische Systeme, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, im ständigen Wettstreit gegeneinander. Wer hatte die Nase vorn? Wo waren die Menschen zufriedener, wo gab es mehr Gleichberechtigung, wo wurde besser für die Familie gesorgt? Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Teilung aus einer anderen Perspektive - aus Sicht der Zahlen und Fakten - und blickt dabei in die verschiedensten Lebensbereiche der Menschen, die im Wettstreit beider Systeme zu Spielfiguren wurden. Zahlen lügen nicht, doch sie überraschen und erstaunen, denn nicht immer bestätigen sie das bereits vorherrschende Bild. Mithilfe von Einordnungen durch Experten sowie Erfahrungen von Zeitzeugen, gepaart mit emotionalen Einzelgeschichten aus dem Alltag der Menschen, erhalten die Zahlen Hintergründe und Kontext für einen spannenden, neuen Blick auf den Wettstreit zwischen der BRD und der DDR.

75 Jahre Deutschland: Der große Test 13:25

75 Jahre Deutschland: Der große Test

Land und Leute

Deutschland hat Geburtstag! Vor 75 Jahren wird die Bundesrepublik gegründet - und die DDR. Was wissen die Menschen von unserer Geschichte? Mirko Drotschmann fragt nach. "MrWissen2go" moderiert die 90-minütige Dokumentation von Erinnerungsorten unserer Geschichte wie Bonn und Berlin, Friedland und Plauen. Im Mittelpunkt der Sendung steht eine Umfrage zu prägenden Momenten, Köpfen und Wendepunkten der vergangenen Jahrzehnte. Mit der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 entsteht die Bundesrepublik Deutschland. Ein paar Monate später, am 7. Oktober 1949, wird die DDR gegründet. Damit manifestiert sich die deutsche Teilung, die Zweistaatlichkeit wird vier Jahrzehnte andauern. Was aber wissen die Deutschen noch von ihrer Geschichte in den Zeiten der Trennung? Von menschlichen Schicksalen, Politik, Musik, Sport, Lifestyle und Wertewandel in beiden deutschen Staaten? ZDF-Presenter und "MrWissen2go", Mirko Drotschmann, befragt Menschen auf den Marktplätzen der Republik und bekommt viele zutreffende, aber auch kuriose Antworten zu hören. Er spricht mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an ikonografischen Orten unserer Geschichte und lässt Prominente zu Wort kommen wie den Sänger Peter Maffay, den Liedermacher Wolf Biermann, den Historiker und Sohn von Bundeskanzler Willy Brandt, Peter Brandt, die Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ates, Gabriele von Lutzau, die "Der Engel von Mogadischu" genannt wird, und andere. Eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen dient als Basis für den Wissenscheck. Wer weiß mehr: Jung oder Alt, Männer oder Frauen, West oder Ost? Unterhaltsame dokumentarische Einspieler liefern die Antworten und bieten einen Querschnitt durch ein Dreivierteljahrhundert. 75 Jahre Deutschland, das ist eine Geschichte von Teilung und Einheit, von Freiheit und Diktatur, von "Wirtschaftswundern" und Pleiten, von Autokult und Trimm-dich-Fieber, von Fußballsiegen und ESC-Blamagen, von gesellschaftlichem Wandel und Stagnation, von Stars und Sternchen, von Kaltem Krieg und heißen Öfen, von alten Staatsmännern und jugendlichem Protest, zwischen Wendezeiten und Zeitenwenden.

Deutsche Verschwörungsmythen: Reichsbürger und Querdenker 14:55

Deutsche Verschwörungsmythen: Reichsbürger und Querdenker

Dokumentation

Verschwörungsmythen finden auch in Deutschland Anhänger. Sie sehen die Coronapandemie und andere Krisen als Beleg, dass dunkle Mächte im Hintergrund böse Pläne schmieden. Viele Menschen suchen simple Erklärungen für komplexe Probleme: In Verschwörungsmythen glauben sie, schlüssige Antworten zu finden. Die Versatzstücke dieser Mythen ähneln sich weltweit. Doch es gibt auch rein deutsche Phänomene: zum Beispiel die "Reichsbürger". Die Coronapandemie mobilisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Kritiker gegen die Regierungsmaßnahmen. Sie trafen sich zu großen Demonstrationen, bei denen die Vielfalt der Teilnehmer überrascht: Neben sogenannten Querdenkern, die auf ihre individuellen Rechte pochen, finden sich Rechtsextreme und sogenannte Reichsbürger ebenso wie Esoteriker, Linke, Libertäre und Althippies. Viele Menschen suchen angesichts zahlreicher Krisen nach Orientierung. Scheinbar einfache Antworten auf vielschichtige Fragen vermitteln das Gefühl, dass man die Welt durchschaue und dadurch wieder Kontrolle über sein Leben gewinnen könne. Verschwörungstheorien sind ein weltweites Phänomen. Sie erklären scheinbar die Welt und bedienen sich seit Jahrzehnten ähnlicher kruder Elemente und Motive: geheime Bünde, im Hintergrund agierende böse Mächte, konspirierende Superreiche, weltweit agierende Konzerne, Strippenzieher aus der Hochfinanz. Dabei greifen Verschwörungsideologen oft auch auf antisemitische Stereotype zurück. In Deutschland sind zudem antiamerikanische Ressentiments prägend für viele Narrative. Der Film lässt einige Vertreter solcher Verschwörungsmythen zu Wort kommen, zeichnet Traditionslinien in diesem Denken nach. Experten beschreiben und analysieren die Denkmuster verschiedener Gruppen. Vor allem aber zeigt die Dokumentation, welche Phänomene besonders in Deutschland eine Rolle spielen. Die Gedankenwelt der "Reichsbürger" ist ein spezifisch deutsches Phänomen. Sie sehen den deutschen Staat als illegitim an und verleumden ihn als Statthalter fremder Interessen. Gleichzeitig träumen sie sich in ein vermeintliches Ideal des untergegangenen Deutschen Reiches zurück.

Liebe, Lust und Leidenschaft - Sex im geteilten Deutschland 15:40

Liebe, Lust und Leidenschaft - Sex im geteilten Deutschland

Dokumentation

DDR-Bürger sind sexuell ungehemmt - Wessis eher prüde. Stimmt das? Was ist dran an den Geschichten über das unterschiedliche Liebesleben der Deutschen in Ost und West vor dem Mauerfall? Denn angeblich sollen ostdeutsche Frauen häufiger einen Orgasmus haben als die im Westen, so zumindest eine Studie der 80er. Danach haben Menschen in der DDR auch früher Sexualkontakte, heiraten öfter und bekommen früher Kinder als in der Bundesrepublik. 40 Jahre lang leben und lieben die Deutschen tatsächlich in zwei sehr unterschiedlichen Systemen. Bereits seit den 60er-Jahren geht die DDR viel offener mit dem Intimleben ihrer Bürger um. Es geht hier auch um pragmatischere Haltungen in Fragen von Sexualität, Ehe und Familie. Denn für die DDR-Planwirtschaft sind weibliche Arbeitskräfte unentbehrlich. Das führt dazu, dass im Osten fast alle Frauen berufstätig, aber auch in jeder Hinsicht emanzipierter sind. Im Westen gibt es dagegen bis 1977 ein Gesetz, nach dem eine Frau nur mit Erlaubnis ihres Ehemannes arbeiten darf. Die DDR versteht sich nicht nur beim Thema "Gleichberechtigung der Geschlechter" als fortschrittlich. Die Diktatur will dem Klassenfeind immer einen Schritt voraus sein. Während im Westen die Frauen für ihr Recht auf Selbstbestimmung und das Recht auf Abtreibung kämpfen, führt die Regierung in Ostberlin schon 1972 die Fristenregelung ein, die einen Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate straffrei ermöglicht. Beim Thema Homosexualität zeigt sich die DDR - zumindest auf dem Papier - toleranter. Der Paragraf 175, der gleichgeschlechtliche Liebe bei Männern unter Strafe stellt, verschwindet im Osten schon Ende der 50er-Jahre aus dem Gesetzbuch - im Westen erst 1994. Diskriminierung erleben Lesben und Schwule im real existierenden Sozialismus dennoch genauso wie im Westen. Pornografie, Prostitution und Sexshops sind in der DDR dagegen verboten, gelten als "dekadenter Auswuchs des Kapitalismus". Im Westen boomt seit den 70er-Jahren die Erotikindustrie. In "Liebe, Lust und Leidenschaft" kommen Zeitzeugen aus Ost und West zu Wort. "ZDF-History" zeigt, wie Deutschland im Kalten Krieg gelebt und geliebt hat.

Erfolgsakte Ost - Was die DDR überlebte 16:25

Erfolgsakte Ost - Was die DDR überlebte

Geschichte

Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? "Terra X History" erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine "Erfolgsakte Ost"? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft - so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, großen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES - dem "Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten", das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik "made in GDR", und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich - oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.

Schweiß und Tränen - Unerwünschte Stars des DDR-Sports 17:15

Schweiß und Tränen - Unerwünschte Stars des DDR-Sports

Dokumentation

Bekannte Sportler wie Katarina Witt sind die Stars der Sportnation DDR. Doch abseits der großen Bühne gibt es dort auch Sportarten ohne Lobby - und Athleten, die nicht ins System passen. Tennisspieler wie Thomas Emmrich, der DDR-Meisterschaften in Serie gewinnt, aber nie im Westen aufschlagen darf. Oder der Radsportler Wolfgang Lötzsch, dem man nach seiner Weigerung, in die SED einzutreten, Starts bei großen Rennen verbietet und ihn sogar inhaftiert. Bernd Rudolph lernt im Tschechoslowakei-Urlaub den Golfsport kennen und will fortan auch in der DDR spielen. Doch Golf gilt im Arbeiter- und Bauernstaat als "bourgeoiser Blödsinn" (Erich Honecker). Der letzte Golfplatz auf dem Boden der DDR ist schon 1951 dichtgemacht worden. Auch Trendsportarten aus dem Westen haben es schwer im Osten - wie das Windsurfen, das Anfang der 1970er-Jahre in der Bundesrepublik populär wird. Wie viele andere ist Sibylle Längert aus Ostberlin von dem Sport begeistert, der als "Brettsegeln" schließlich doch eine Nische im sozialistischen Sportsystem findet. Andere Disziplinen werden zunächst stark gefördert: wie der alpine Skisport. Eberhard Riedel aus Oberwiesenthal kann zwischen 1960 und 1968 an drei Olympischen Spielen teilnehmen, sich auch bei hochkarätigen Rennen in Österreich oder der Schweiz mit den Besten der Welt messen. Doch dann fällt die Sportart dem sogenannten Leistungssportbeschluss zum Opfer - ebenso wie Eishockey und andere. Gefördert werden fortan nur noch Disziplinen, die Aussicht auf viele Olympiamedaillen versprechen. Beim Eishockey immerhin sorgt ausgerechnet Stasichef Erich Mielke dafür, dass der Sport nicht völlig von der Bildfläche verschwindet. Es zeigt sich einmal mehr, wie unerbittlich der Staat letztlich in das Leben seiner Bürger eingreift und die Erfüllung individueller Träume verhindert. Auch dem Tennisspieler Thomas Emmrich, der nach Aussage seiner Jugendfreundin Martina Navratilova Wimbledonsieger hätte werden können, bleibt die große Karriere verwehrt. "Ich habe für mich wirklich das Beste rausgeholt", sagt er heute. "Aber es bleibt der komische Beigeschmack, nicht erreicht zu haben, was eigentlich mein Traum war."

Recht skurril 18:00

Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind

Dokumentation

Ausreiseverbot für Regierungskritiker? In Deutschland erlaubt. "Peanuts" für die Enteignung eines Unternehmens? Ganz legal. Tanzen an christlichen Feiertagen? Verboten - auch für Ungläubige. Manche Gesetze und Gerichtsurteile lassen einen staunen. Etwa die "Staatsleistungen" an katholische und evangelische Kirchen: Die Entschädigung für Verluste zu Napoleons Zeiten kosten die deutschen Steuerzahler immer mehr - inzwischen 600 Millionen Euro jährlich. "Terra X History" erzählt skurrile Fälle aus der deutschen Rechtsgeschichte. Etwa wie ein CDU-Politiker 1953 das Land nicht verlassen darf, weil er an einem Pazifisten-Kongress teilnehmen will. Mithilfe des späteren Bundespräsidenten Heinemann zieht er bis vors Bundesverfassungsgericht. Dessen Urteil gilt bis heute und ist gerade erst durch ein neues Passgesetz verschärft worden: Die Behörden dürfen Auslandsreisen von Bürgern verhindern, um Staatsinteressen zu schützen. Erfolgreicher vor Gericht ist hingegen Josef Neckermann: Der Versandhauskönig muss 1957 nur zwei Millionen Mark für den Erwerb seines Konzerns zahlen. Den hat er 1938 von einer jüdischen Kaufmannsfamilie übernommen - im Rahmen der "Zwangsarisierung" der Nazis. Nach dem Krieg pocht der enteignete Karl Joel - Großvater des Popstars Billy Joel - auf angemessene Entschädigung. Doch für die Richter damals gilt, was 1938 unter Zwang in den Vertrag geschrieben wurde.

Wunder der Wissenschaft 18:45

Wunder der Wissenschaft: Lebende Felsen und Tornados aus Flammen

Wissenschaft

Wie entstehen die äußerst gefährlichen Feuertornados? Was steckt wirklich hinter den lebenden Felsen? Sonderbare Phänomene, auf deren Spur sich die Doku heftet. Sie trägt Beweise zusammen, fragt die Wissenschaft und geht ungelösten Rätseln auf den Grund. Sie deckt auf, was in unserer wundersamen Welt vor sich geht, und stößt dabei auf sagenhafte Phänomene.

Wunder der Wissenschaft 19:30

Wunder der Wissenschaft: Blutende Gletscher und Tattoos durch Blitze

Wissenschaft

Warum strömt aus einem Gletscher in der Antarktis blutrotes Wasser? Warum wachsen Fröschen in Kalifornien zusätzliche Gliedmaßen? Sonderbare Phänomene, auf deren Spur sich die Doku heftet. Sie trägt Beweise zusammen, fragt die Wissenschaft und geht ungelösten Rätseln auf den Grund. Sie deckt auf, was in unserer wundersamen Welt vor sich geht, und stößt dabei auf sagenhafte Phänomene.

Wunder der Wissenschaft 20:15

Wunder der Wissenschaft: Schleimige Invasion und leuchtendes Moos

Wissenschaft

Chris Packham findet heraus, was es mit mysteriösen Angriffen aus dem All auf sich hat, von denen in Spanien berichtet wird. Und er trifft einen Mann, der mit einem Pinguin befreundet ist. Die Dokumentation berichtet von prähistorischen Löwen, die von den Toten auferweckt werden könnten, enthüllt die Ursache für eine riesige Unterwasserblase, findet einen Kobold-Schatz und geht einer schleimigen Invasion in Florida auf den Grund. Dank Smartphones und preiswerter Kameras werden heutzutage außerordentliche Begebenheiten überall auf der Welt festgehalten. Mitglieder der Bevölkerung, Wissenschaftler, Abenteurer und Forscher filmen ungewöhnliche Ereignisse dann, wenn sie geschehen. "Wunder der Wissenschaft" nutzt ihre Aufnahmen und geht diesen außerordentlichen Vorfällen auf den Grund. Diese Staffel "Wunder der Wissenschaft" trifft Taucher, die unter Wasser eine durchsichtige Blase von der Größe eines Elefanten entdeckt haben, begegnet Wissenschaftlern, die eine ganze Horde von Mäusen dabei gefilmt haben, wie sie die Gehirne von Seevögel-Küken fressen, und erfährt, woher der Eisfluss kommt, der in der saudi-arabischen Wüste gefilmt wurde. Von großen Weißen Haien, die auf Death Metal stehen, bis hin zu Ameisen, die sich beim Klingeln eines Handys in Zombies verwandeln - "Wunder der Wissenschaft" enträtselt jede Menge schräger Verhaltensweisen. Mithilfe wissenschaftlicher Experimente, Detektivarbeit und Augenzeugenberichten zeigt die Reihe, was auf unserer verrückten Welt so alles passiert.

Wunder der Wissenschaft 21:00

Wunder der Wissenschaft: Heilendes Vogelhirn und Wasser unter dem Meer

Wissenschaft

Wie kann es am Meeresgrund einen See geben? Und wie helfen Vogelgehirne gegen Krankheiten? Sonderbare Phänomene, auf deren Spur sich der Film heftet. Die Dokumentation trägt Beweise zusammen, fragt die Wissenschaft und geht ungelösten Rätseln auf den Grund. Sie deckt auf, was in unserer wundersamen Welt vor sich geht, und stößt dabei auf sagenhafte Phänomene.

Wunder der Wissenschaft 21:40

Wunder der Wissenschaft: Riesenwelle und optische Täuschung

Wissenschaft

Chris Packham begegnet besonderen Überlebenskünstlern: einem Frosch, dessen Abendessen sich wehrt, und einem Hai, der das Geheimnis eines langen Lebens in sich trägt. Die Doku widmet sich besonderen Wetterphänomenen und zeigt, warum Schwimmer in Sydney aus dem Nichts von einer Monsterwelle erschreckt wurden, wie ein Nebel-Tsunami zwei Fischer auf dem Lake Michigan überflutet hat, und erforscht, ob Weiße Haie auf Heavy Metal stehen. Dank Smartphones und preiswerter Kameras werden heutzutage außerordentliche Begebenheiten überall auf der Welt festgehalten. Mitglieder der Bevölkerung, Wissenschaftler, Abenteurer und Forscher filmen ungewöhnliche Ereignisse dann, wenn sie geschehen. "Wunder der Wissenschaft" nutzt ihre Aufnahmen und geht diesen außerordentlichen Vorfällen auf den Grund. Diese Staffel trifft Taucher, die unter Wasser eine durchsichtige Blase von der Größe eines Elefanten entdeckt haben, begegnet Wissenschaftlern, die eine ganze Horde von Mäusen dabei gefilmt haben, wie sie die Gehirne von Seevögel-Küken fressen, und erfährt, woher der Eisfluss kommt, der in der saudi-arabischen Wüste gefilmt wurde. Von großen Weißen Haien, die auf Death Metal stehen, bis hin zu Ameisen, die sich beim Klingeln eines Handys in Zombies verwandeln - "Wunder der Wissenschaft" enträtselt jede Menge schräger Verhaltensweisen. Mithilfe wissenschaftlicher Experimente, Detektivarbeit und Augenzeugenberichten zeigt die Reihe, was auf unserer verrückten Welt so alles passiert.

Wunder der Wissenschaft 22:25

Wunder der Wissenschaft: Fliegende Ziegen und giftige Vögel

Wissenschaft

Naturforscher Chris Packham erforscht den seltsamen Fall einer Frau, die vor der Küste Australiens von einem unbekannten Wesen gestochen wurde und beinahe gestorben wäre. Die Doku enthüllt, warum Ziegen in Utah fliegen, weshalb an der Küste Neuseelands Albatrosse in Blumentöpfen sitzen und mit welcher faszinierenden Methode Elefanten in Kenia davon abgehalten werden, die Felder der Bauern zu zerstören. Dank Smartphones und preiswerter Kameras werden heutzutage außerordentliche Begebenheiten überall auf der Welt festgehalten. Mitglieder der Bevölkerung, Wissenschaftler, Abenteurer und Forscher filmen ungewöhnliche Ereignisse dann, wenn sie geschehen. "Wunder der Wissenschaft" nutzt ihre Aufnahmen und geht diesen außerordentlichen Vorfällen auf den Grund. Diese Staffel trifft Taucher, die unter Wasser eine durchsichtige Blase von der Größe eines Elefanten entdeckt haben, begegnet Wissenschaftlern, die eine ganze Horde von Mäusen dabei gefilmt haben, wie sie die Gehirne von Seevögel-Küken fressen, und erfährt, woher der Eisfluss kommt, der in der saudi-arabischen Wüste gefilmt wurde. Von großen Weißen Haien, die auf Death Metal stehen, bis hin zu Ameisen, die sich beim Klingeln eines Handys in Zombies verwandeln - "Wunder der Wissenschaft" enträtselt jede Menge schräger Verhaltensweisen. Mithilfe wissenschaftlicher Experimente, Detektivarbeit und Augenzeugenberichten zeigt die Reihe, was auf unserer verrückten Welt so alles passiert.

Wunder der Wissenschaft 23:10

Wunder der Wissenschaft: Mysteriöse Klumpen und winkende Spinnen

Wissenschaft

Chris Packham widmet sich bizarren Naturereignissen: einem Tiefseemonster im Golf von Mexiko, das die Arbeiter einer Ölplattform vor Rätsel stellte und im Internet für Aufregung sorgte. Die Doku beschäftigt sich mit einem besonders attraktiven Gorilla, dem seltsamen Fall von blauen Fröschen in Deutschland und einem pinkfarbenen See in Australien, in dessen Tiefe sich ein evolutionäres Geheimnis verbirgt. Dank Smartphones und preiswerter Kameras werden heutzutage außerordentliche Begebenheiten überall auf der Welt festgehalten. Mitglieder der Bevölkerung, Wissenschaftler, Abenteurer und Forscher filmen ungewöhnliche Ereignisse dann, wenn sie geschehen. "Wunder der Wissenschaft" nutzt ihre Aufnahmen und geht diesen außerordentlichen Vorfällen auf den Grund. Diese Staffel trifft Taucher, die unter Wasser eine durchsichtige Blase von der Größe eines Elefanten entdeckt haben, begegnet Wissenschaftlern, die eine ganze Horde von Mäusen dabei gefilmt haben, wie sie die Gehirne von Seevögel-Küken fressen, und erfährt, woher der Eisfluss kommt, der in der saudi-arabischen Wüste gefilmt wurde. Von großen Weißen Haien, die auf Death Metal stehen, bis hin zu Ameisen, die sich beim Klingeln eines Handys in Zombies verwandeln - "Wunder der Wissenschaft" enträtselt jede Menge schräger Verhaltensweisen. Mithilfe wissenschaftlicher Experimente, Detektivarbeit und Augenzeugenberichten zeigt die Reihe, was auf unserer verrückten Welt so alles passiert.

Wunder der Wissenschaft 23:55

Wunder der Wissenschaft: Zornige Lemminge und sehende Ohren

Wissenschaft

Wie kann ein Mensch mit seinen Ohren sehen? Warum sind bestimmte Lemminge echte Killer? Sonderbare Phänomene, auf deren Spur sich die Doku heftet. Sie trägt Beweise zusammen, fragt die Wissenschaft und geht ungelösten Rätseln auf den Grund. Sie deckt auf, was in unserer wundersamen Welt vor sich geht, und stößt dabei auf sagenhafte Phänomene.

heute journal 00:40

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Mythen und Monster 01:05

Mythen und Monster: Drachen

Dokumentation

Drachen gelten als mythische Geschöpfe. Sie spielten zu allen Zeiten und in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Was ist der Ursprung aller Geschichten rund um das Feuer speiende Fabelwesen? In manchen Kulturen gilt der Drache als Zeichen des Bösen. In anderen wird er verehrt und um Hilfe gebeten. Immer werden ihm magische Kräfte zugeschrieben. Doch woher kommt der Glaube, Drachen könnten das Wetter beeinflussen oder verheerende Feuer auslösen? Ein Wissenschaftlerteam begibt sich auf die Suche nach dem Ursprung der Drachen-Mythen. In der Schweiz finden Archäologen eine große Menge frühzeitlicher Dinosaurier-Knochen. Haben die Menschen einst solche Funde als Beweise für die Existenz von Drachen gedeutet? Mittelalterliche Handschriften aus Europa enthalten zahlreiche Abbildungen und Beschreibungen eines Ungeheuers, das Angst und Schrecken verbreitet. In China dagegen gilt der Drache als gutmütig und wird als spirituelles Wesen verehrt. Wie lassen sich diese großen Unterschiede erklären? Und welche Funktion hat der Drache in den Geschichten, die sich die Menschen seit Jahrhunderten erzählen?

Mythen und Monster 01:50

Mythen und Monster: Vampir

Dokumentation

Ruhelose Seelen, die den Gräbern entsteigen und als Vampire ihr Unwesen treiben - ist das nur ein Schauermärchen? Forscher wollen den Ursprung der Legende finden. In Bulgarien werden mehrere Jahrhunderte alte Leichname gefunden - brutal aufgespießt. Haben sie etwas mit dem Ursprung des Vampir-Mythos zu tun? Warum wollten die Menschen die Toten damals festnageln? Der Vampir gehört zu den am meisten gefürchteten mythologischen Geschöpfen aller Zeiten. Doch der romantische Vampir heutiger Romane hat wenig mit dem schrecklichen, untoten Wesen zu tun, an das unsere Vorfahren glaubten. Warum dachten sie, dass die Toten ihren Gräbern entsteigen? Und warum waren sie fest davon überzeugt, dass es blutsaugende Vampire gibt? Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte in der Realität, die die Entstehung dieser Vorstellung erklären? Genau das versuchen Archäologen und andere Wissenschaftler jetzt mit modernsten Methoden herauszufinden.

Mythen und Monster 02:35

Mythen und Monster: Werwolf

Dokumentation

In der Mythologie sind Werwölfe Mischwesen - halb Wolf, halb Mensch. Im Mittelalter glaubte man, dass es diese blutrünstigen Bestien wirklich gibt und dass sie sogar Menschen zerfleischen. Vor mehreren Hundert Jahren wurden zahlreiche Menschen brutal hingerichtet: Man warf ihnen vor, Werwölfe zu sein, die mordend ihr Unwesen treiben. Wie ist dieser Glaube entstanden? Was steckt hinter der Vorstellung von diesem Geschöpf? Wissenschaftler wollen herausfinden, wie der Mythos vom Werwolf entstanden ist. Noch bei den Wikingern wurde der Wolf als kraftvolles, kämpferisch überlegenes Tier verehrt. Was ist passiert, dass aus diesem angesehenen Wesen ein bedrohliches Monster geworden ist? In historischen Quellen ist überliefert, dass manche Menschen selbst angaben, ein Werwolf zu sein. Stecken Halluzinogene dahinter, die die Selbstwahrnehmung verändern? Wie ist der Wolf zu einem Symbol des Bösen geworden? Und welche Rolle spielt die Kirche dabei? Der Mythos vom Werwolf wirft viele Fragen auf, und diese Dokumentation versucht, sie zu beantworten.

Mythen und Monster 03:20

Mythen und Monster: Quetzalcoatl

Dokumentation

Im mexikanischen Teotihuacán ist eine Pyramide dem Gott Quetzalcoatl, in Gestalt einer gefiederten Schlange, geweiht. Die Menschen verehren und fürchten dieses unheimliche Wesen. Hat die Federschlange in dem Tempel gelebt, und wurde sie mit Menschenfleisch besänftigt? Unter dem Tempel finden Forscher einen geheimen Gang, der zu einer großen Kammer führt. Warum nur betrieben die Menschen einen derartigen Aufwand für dieses Geschöpf? Die gefiederte Schlange ist ein furchterregendes wildes Tier. In der alten Stadt Teotihuacán in Mexiko wollen Forscher herausfinden, ob die Verehrung dieses Wesens mit realen Erkenntnissen erklärt werden kann. Sie erkunden die Geheimnisse eines gewaltigen Tempels, der an allen Seiten mit unzähligen Steinskulpturen dieser unheimlichen Gottheit verziert ist. In sorgfältig angelegten Gräbern finden Experten zahlreiche Menschenopfer. Warum brachten die Bewohner von Teotihuacán ihre eigenen Bürger dem Schlangen-Geschöpf als Opfer dar? Der unter der Pyramide gefundene Geheimgang, der zu einer großen Kammer führt, wirft Fragen auf. Wozu hat er gedient und warum all die Mühen unter der Erde? Hat das mythologische Wesen hier vielleicht wirklich gelebt? Im Weltbild der damaligen Völker gilt die gefiederte Schlange als Vermittler zwischen Unterwelt, Erde und dem Götterhimmel. Sie anzubeten und ihr Opfer darzubringen, sichert das eigene Überleben.

Mythen und Monster 04:05

Mythen und Monster: Minotaurus

Dokumentation

Halb Mann, halb Stier - der Minotaurus ist ein furchterregendes Wesen aus der Mythologie. Doch Funde auf der Insel Kreta werfen die Frage auf: Ist die Geschichte am Ende wahr? Die Legende des Minotaurus ist eine der berühmtesten der griechischen Mythologie. Ihr zufolge lebte das Monster in einem riesigen Labyrinth auf Kreta und ernährte sich von Menschenopfern. Gibt es historische Anhaltspunkte, die die Entstehung dieser Legende erklären? Überreste von geopferten Menschen auf Kreta und der Schädel einer riesigen, ausgestorbenen Stierart deuten darauf hin, dass mehr an dieser Geschichte dran ist als bisher gedacht. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Minotaurus und dem Untergang einer der ältesten europäischen Zivilisationen - den Minoern? Die Dokumentation führt zahlreiche Aspekte der Legende auf ihren historischen Ursprung zurück und erklärt die Bedeutung dieses Furcht einflößenden Monsters.

Mythen und Monster 04:50

Mythen und Monster: Dämonen

Dokumentation

Dämonen - im Mittelalter glaubte man, diese bösartigen Wesen könnten in den Körper von Menschen eindringen und die Besessenen dazu benutzen, in der Welt ihr Unwesen zu treiben. Man traf umfangreiche Schutzmaßnahmen, um die dunklen Geister fernzuhalten. Wenn sie jedoch zugeschlagen hatten, wurde mit Exorzismen und brutalen Gehirnoperationen versucht, die Dämonen aus dem Körper der Betroffenen zu vertreiben. Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen wollen herausfinden, wie diese Vorstellung entstanden ist. Gibt es Erfahrungen in der Realität, die die Menschen in ihrem Glauben an Dämonen bestärkt haben? In Europa dachte man, Dämonen seien gefallene Engel, die die Menschheit verderben und von Gott abbringen wollen. Unzählige Frauen wurden beschuldigt, mit Dämonen zu kooperieren. Viele wurden als Hexen verfolgt und hingerichtet. Wodurch ist diese panikartige Angst vor den dunklen Wesen entstanden? Und hatte der Mythos von den Dämonen vielleicht auch eine kontrollierende Funktion in der Gesellschaft?