Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ZDFinfo am 02.07.2024

Elon Musk - Genie und Wahnsinn 04:15

Elon Musk - Genie und Wahnsinn: Träume

Porträt

Im Silicon Valley der 1990er beginnt Elon Musks Aufstieg vom Technikfreak zum millionenschweren und umstrittenen Unternehmer. Seine Mission: nichts Geringeres, als die Welt verändern. Elon und sein Bruder Kimbal gründen ein Start-up und verkaufen es später für Millionen. Elon wird Chef eines Online-Finanzdienst-Unternehmens. Während seiner Flitterwochen wird er hinterrücks abgesetzt - eine Erfahrung, die sein Geschäftsgebaren beeinflussen soll. Elon Musk nutzt seine Millionen. Mit der Gründung des Unternehmens SpaceX im Jahr 2002 möchte er eine neue Branche dominieren: die kommerzielle Raumfahrt. Mit Anfang 30 rückt er seinem Traum, die Menschheit eines Tages zum Mars zu bringen, einen Schritt näher. Ein Jahr später investiert er in das kleine Elektroauto-Start-up Tesla. Dabei rekrutiert er eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen er im Laufe der Jahre einiges abverlangt. Für ihn zählen ausschließlich harte Arbeit und Risikobereitschaft. Bis 2008 hat Musk sein gesamtes Vermögen in seine Unternehmen gesteckt. Wegen betrieblicher Schwierigkeiten und der aufkommenden Finanzkrise steht er kurz vor dem Bankrott. Erschwerend kommt hinzu, dass er zu diesem Zeitpunkt Vater von fünf Kindern ist. Welchen Weg wird er einschlagen? Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.

Elon Musk - Genie und Wahnsinn 05:15

Elon Musk - Genie und Wahnsinn: Höhenflüge

Porträt

Elon Musk will den Automarkt revolutionieren und Menschen zum Mars bringen. Doch davor muss er anderes meistern: seine Firmen lebensfähig halten und sich vor dem finanziellen Ruin retten. Die Weltwirtschaftskrise bedroht 2009 den Elektroautomobilhersteller Tesla. Elon Musk braucht eine neue Strategie. Mit dem "Model S" will er das Unternehmen aus der Krise führen. Hinzu kommen noch private Probleme, wie die Scheidung von seiner ersten Ehefrau Justine. Mit Tesla Motors und SpaceX ist es Elon Musk gelungen, die Automobilbranche und die Raumfahrt aufzurütteln. Doch die ersten Erfolge sind nur ein Etappensieg. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss er die beiden Unternehmen am Markt etablieren und seine Versprechen einlösen. Nach Teslas Börsengang soll die Serienfertigung des "Model S" beginnen. Die Ankündigungen des Unternehmers scheinen jedoch nicht umsetzbar zu sein: Es gibt Lieferengpässe und Fehler in der Produktion. Bei SpaceX läuft es hingegen besser. Das Unternehmen für Weltraumraketen erhält einen NASA-Vertrag. Elon Musk versammelt einige der besten Ingenieure um sich, die an ihrem bisher größten Auftrag arbeiten: eine erfolgreiche Mission zur Internationalen Raumstation. Doch alle Versuche, die Trägerrakete sicher zu landen, scheitern zunächst kläglich. Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.

Elon Musk - Genie und Wahnsinn 06:10

Elon Musk - Genie und Wahnsinn: Machthunger

Porträt

Elon Musk sprüht vor neuen Geschäftsideen, seine Unternehmen sind erfolgreich wie nie. Mit dem Erfolg wächst die Kritik: Sein umstrittenes Verhalten sorgt immer mehr für Schlagzeilen. Umweltverstöße in den Tesla-Gigafactories, Mobbing, Rassismus. Und ein Firmenchef, der sich nicht in der Gewalt hat und mit einem einzigen Tweet Aktienkurse abstürzen lassen kann. Die Vorwürfe wiegen schwer. Fans sehen Elon Musk aber weiterhin als Visionär. Ab dem Jahr 2016 beginnt für Elon Musk ein neues Kapitel: Ungeachtet aller beruflichen und privaten Rückschläge - wie der Scheidung von seiner zweiten Frau Talulah Riley - nimmt sich der Tech-Milliardär die Freiheit, nur das zu tun, was er möchte. Seine Waghalsigkeit und Risikobereitschaft haben seine Unternehmen über die Jahre zum Erfolg geführt. Er entwickelt Chips, die in die Gehirne von Menschen eingesetzt werden sollen, baut unterirdische Tunnel und will Tesla mit einer riesigen Batteriefabrik zur Nummer eins unter den Autoherstellern machen. Mit Donald Trump gibt es außerdem einen neuen US-Präsidenten, dessen Unterstützung der Unternehmer für die milliardenschweren Regierungsaufträge benötigt. Mit SpaceX kommt er seinem ultimativen Traum näher, die Menschheit auf den Mars zu bringen, wenn auch noch eine leistungsstarke Rakete fehlt. Sein Bekanntheitsgrad steigt, und so nutzt er zunehmend Twitter, um mit seiner Fangemeinde zu kommunizieren. Seine Aussagen polarisieren jedoch. Hinzu kommen Kritik an den Arbeitsbedingungen in den Tesla-Fabriken, Berichte über Mobbing und schlechtes Abfallmanagement. Ein Whistleblower informiert die US-Journalistin Linette Lopez über die Zustände in einer der Fabriken. Als sie die Informationen öffentlich macht, geht sie der Tesla-Chef heftig an. Fakt ist auch, dass der gebürtige Südafrikaner mit seinem Unternehmen SpaceX die Raumfahrt grundlegend verändert. Nach zahlreichen Rückschlägen führt es seit 2020 bemannte Raumflüge für die NASA zur ISS durch. Bis 2029 will SpaceX sogar Menschen zum Mars bringen. Wie realistisch die Pläne des Milliardärs sind, wird sich zeigen. Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.

Wer ist Peter Thiel? 07:10

Wer ist Peter Thiel?

Porträt

Peter Thiel ist vor allem als brillanter Investor bekannt, der früh auf den Erfolg von Facebook setzte. Doch in den letzten Jahren mischt sich Thiel zunehmend auch in die US-Politik ein. 2016 sitzt Thiel am Beratertisch von US-Präsident Trump, 2022 unterstützt er rechtskonservative Politiker mit Millionen Dollar. Thiel hinterfragt das System, staatliche Eingriffe sind für ihn ein Widerspruch zur Freiheit. Wer ist dieser Mann und was sein Plan? Am 21. Juli 2016 erklären die Republikaner Donald Trump auf ihrem Nationalkongress offiziell zu ihrem Spitzenkandidaten. Gleichzeitig ist es der Moment, an dem Peter Thiel die große politische Bühne betritt. Während die Tech-Giganten Apple, Ebay, Facebook und Co. in einem offenen Brief ausdrücklich vor Trump warnen, erklärt Thiel, dass Donald Trump Amerikas Chance auf eine leuchtende Zukunft sei. Thiel versteht sich als "Contrarian", ein Querdenker. Steuern? Ein Hindernis der Politik. Die Demokratie? Ein Widerspruch zur Freiheit. Selbst der unausweichliche Tod ist für Thiel nur ein überwindbares Hindernis der Natur.

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle 07:25

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle: Der Fall Reemtsma

Recht und Kriminalität

Am 25. März 1996 wird Tabak-Erbe Jan Philipp Reemtsma entführt. Erst nach 33 Tagen kommt Reemtsma frei. Es ist eine der spektakulärsten Entführungen in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Kidnapper überraschen Reemtsma am Abend, als er auf dem Weg zu seinem Arbeitshaus ist. Sie hinterlassen einen Brief, in dem sie 20 Millionen D-Mark Lösegeld fordern und dass weder Polizei noch Presse eingeschaltet werden. Die Familie entscheidet sich dennoch, die Polizei zu alarmieren. Die Ermittler müssen äußerst vorsichtig vorgehen, denn sie dürfen unter keinen Umständen bemerkt werden. Jan Philipp Reemtsma wird von den Entführern in einen Keller gesperrt. Er ist angekettet, im Raum sind nur eine Matratze, ein Schreibtisch und eine Toilette. Erst am 3. April melden sich die Entführer mit Anweisungen für eine erste Geldübergabe. Die Ehefrau und ein befreundeter Anwalt sollen zu einer bestimmten Kreuzung in Hamburg fahren. Sie finden die Stelle und den nächsten Hinweis. Nun sollen sie auf ein Blinklicht achten - doch sie sehen keins. Auch der versprochene Hinweis an einem Verkehrsschild ist nicht deponiert. Die Übergabe scheitert. Nach einiger Zeit schlägt auch der zweite Versuch fehl. Nach zwei gescheiterten Übergaben erhöhen die Entführer das Lösegeld auf 30 Millionen D-Mark. Die Familie setzt die Polizei vor die Tür. Zwei neutrale Geldboten übernehmen die dritte und erfolgreiche Übergabe. Erst nach 33 Tagen kommt Reemtsma wieder frei. Wer steckt hinter dieser Tat? Warum sind zwei Übergaben gescheitert? Und was ist mit dem ganzen Geld passiert? Der Profiler Axel Petermann und die Psychologin Katinka Keckeis auf den Spuren von Jan Philipp Reemtsma.

heute Xpress 08:08

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle 08:10

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle: Der Maskenmann

Recht und Kriminalität

Spät in der Nacht drang er in Jugendherbergen und Kinderzimmer ein. Er missbrauchte und tötete kleine Jungen. Über viele Jahre lang jagten Ermittler in Norddeutschland den "Maskenmann". Immer wieder berichteten Jungen in Schullandheimen von einem "schwarzen Mann", der nachts in ihrem Zimmer auftauchte. Meist schenkte man ihnen keinen Glauben. Doch es gab ihn: den Mann, der schwarz gekleidet und mit Sturmhaube loszog, um Kinder zu missbrauchen. 1992 wurde der 13-jährige Stefan nachts aus seinem Zimmer im Internat entführt, missbraucht und ermordet. Seine Leiche verscharrte der Täter im Sand einer Düne. Lange tappten die Mordermittler im Dunkeln, denn der Täter hinterließ keine Spuren. Drei Jahre später folgte ein weiterer grausamer Mord: Der achtjährige Dennis verschwand nachts aus einem Zeltlager und wurde Wochen später tot und halb entkleidet in Dänemark aufgefunden - ebenfalls verscharrt in einer Sanddüne. Die Ermittler sahen zunächst keinen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen. Erst als Dennis K. 2001 aus einem Schullandheim entführt und getötet wurde, stand für die ermittelnden Kommissare fest, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun hatten. Immer mehr Kinder berichteten von einem "schwarzen Mann", der nachts an ihrem Bett stand. Den Beamten wurde klar: Den mysteriösen "Maskenmann" gibt es wirklich. Der Profiler Axel Petermann und die Kriminalpsychologin Katinka Keckeis rekonstruieren einen der spektakulärsten Kriminalfälle Norddeutschlands.

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle 08:55

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle: Der Fall Kalinka Bamberski

Recht und Kriminalität

1982 stirbt die 14-jährige Kalinka im Sommerurlaub am Bodensee. Ihr Vater glaubt, den Mörder zu kennen, und kämpft darum, ihn zu überführen - fast 30 Jahre lang. Unter Verdacht: Kalinkas Stiefvater - ein angesehener Arzt. Hat er das Mädchen mit einer Spritze betäubt und missbraucht? Nachweisen lässt sich ihm lange Zeit nichts. Profiler Axel Petermann und Psychologin Katinka Keckeis auf den Spuren des spektakulären Falls. Kalinka B. ist ein kerngesundes Mädchen aus Frankreich, das die Ferien bei Mutter und Stiefvater am Bodensee verbringt. Am Morgen des 10. Juli 1982 liegt die 14-Jährige tot in ihrem Bett. Wiederbelebungsversuche des Stiefvaters kommen zu spät. Die Obduktion verläuft äußerst dubios: Die Todesursache kann nicht geklärt werden, verdächtige Spuren an Kalinkas Körper werden nicht untersucht. Das Mädchen wird begraben - ohne weitere Ermittlungen. Als Kalinkas leiblicher Vater den Obduktionsbericht liest, bekommt er einen schlimmen Verdacht: Seine Tochter wurde getötet, vom Stiefvater. Sein jahrzehntelanger Kampf um Aufklärung und eine gerechte Strafe bleibt lange erfolglos. Die Beweislage reicht - zumindest den deutschen Behörden - nicht. Eine Anklage in Frankreich führt zu einem internationalen Justizskandal und diplomatischen Verwicklungen. Am Ende will Katinkas leiblicher Vater den Täter selbst vor Gericht bringen. Ein aufsehenerregender Fall, der die Menschen in Deutschland und Frankreich über Jahrzehnte in Atem hält.

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle 09:40

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle: Spurlos verschwunden

Recht und Kriminalität

Am 14. Februar 2008 verschwindet eine Mutter spurlos. Jahrelang hört die Familie nichts von der Frau. Erst 2013 wird der Fall geklärt und die Leiche gefunden. An jenem Valentinstag 2008 erzählt der Vater den Kindern von einem Streit zwischen den Eltern. Daraufhin hätte die Mutter ganz überstürzt das Haus verlassen. Was ist mit der Vermissten geschehen? Die Dokumentation rollt den Fall noch einmal auf. Am Abend des 14. Februar 2008 kehrt die Mutter nicht zurück. Die Familie macht sich Sorgen und will eine Vermisstenanzeige aufgeben. Doch der Versuch scheitert, weil alles darauf hindeutet, dass die Mutter die Familie aus freien Stücken verlassen hat. Die Zeit vergeht, und keiner hört etwas von der Vermissten. Kein Anruf, kein Brief, keine Karte zum Geburtstag. Vor allem der Tochter macht diese Situation sehr zu schaffen. Immer wieder fragt sie sich: "Warum hat meine Mutter mich verlassen? Was habe ich getan?" Fragen, die sie so sehr quälen, dass sie über die Medien versucht, ihre Mutter zu finden. Der Druck der Medien führt dazu, dass die Polizei ermittelt. Schnell ist klar, hier stimmt etwas nicht. Der Vermisstenfall wird zum Kriminalfall. Was ist geschehen? Was ist der Mutter passiert? Wer hat sie getötet?

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle 10:25

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle: Leben mit der Schuld: Der Fall Lolita Brieger

Recht und Kriminalität

Der Fall aus der Reihe "Aufgeklärt" spielt in den 80er-Jahren und wirkt doch wie aus einer anderen Zeit. Am 4. November 1982 verschwindet die 18-jährige Lolita Brieger. Zeugen sagen aus, sie sei aus dem Eifeldorf Frauenkron auf dem Weg zu ihrem Freund gewesen. Und: Lolita war schwanger. Die Polizei sucht mehr als 30 Jahre lang erfolglos nach dem Mädchen. Dann nimmt sich ein neuer Ermittler des Falles an. Die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" berichtet über das mysteriöse Verschwinden Lolitas - und endlich gibt es einen Hinweis. Schließlich bricht ein Dorfbewohner das jahrzehntelange Schweigen. Insgesamt gehen 76 Anrufe bei der "Aktenzeichen XY"-Redaktion ein. Einer wird entscheidend sein. Eine Frau aus dem Dorf Frauenkron berichtet von einem Gerücht, das sie über mehrere Ecken gehört habe: Ein gewisser Michael S. - der beste Freund von Lolitas damaligem Freund - sei am Abend von Lolitas Verschwinden erst spät nach Hause gekommen. Seiner Mutter habe er gesagt, sie dürfe niemandem davon erzählen, und er könne ihr nicht sagen, wo er gewesen sei. In einer langen, zermürbenden Vernehmung erzählt der Mann dem ermittelnden Kommissar schließlich die ganze Wahrheit. Es kommt zum Prozess gegen den damaligen Freund von Lolita. Ein Mord ist dem Mann nach so langer Zeit nicht mehr nachzuweisen, und Totschlag ist längst verjährt.

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle 11:10

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle: Die Morde von Lebach

Recht und Kriminalität

Am 20. Januar 1969 überfallen zwei Unbekannte ein Munitionsdepot der Bundeswehr im saarländischen Lebach. Sie töten vier Soldaten, verletzen einen schwer und rauben Munition und Waffen. Der Überfall ist ein einzigartiges Verbrechen in der Geschichte der Bundeswehr. Wer steckt hinter dem Angriff auf die Soldaten? Die Psychologin Katinka Keckeis und der ehemalige Profiler Axel Petermann rollen den Mordfall Lebach noch einmal auf. Der Fall schockiert die Republik. Kriminalisten des LKA, BKA und der Sicherungsgruppe aus Bad Godesberg formieren sich zur "SOKO Lebach". Es beginnt eine der größten Fahndungsaktionen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Doch die ersten Spuren, die die Beamten verfolgen, enden im Nichts. Zwei Monate nach den Morden kommt der entscheidende Hinweis über die ZDF-Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... ungelöst", der die Ermittler zu den Tätern führt: Eine Bande, bestehend aus drei Männern, hatte den Überfall auf das Munitionsdepot als Auftakt zu einer Serie von Erpressungen geplant. Mit dem erpressten Geld wollten sie sich in die Südsee absetzen. Im Juni 1970 wird das Trio in Saarbrücken zu langen Haftstrafen verurteilt.

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle 11:55

Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle: Der Klinik-Killer

Recht und Kriminalität

Er ist verantwortlich für eine beispiellose Mordserie: Krankenpfleger Niels H. Mindestens 85 Menschen sterben, weil er Herr über Leben und Tod spielt. Niels H. ist süchtig nach Aufmerksamkeit. Er verabreicht Patienten lebensbedrohliche Medikamente, um sie dann zu reanimieren. Eine Vielzahl überlebt nicht und fällt dem "Todespfleger" zum Opfer. 2018 erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn. 2005 lässt ein Vorfall die tödlichen Machenschaften des Krankenpflegers auffliegen. Ein Patient, der eigentlich auf dem Weg der Besserung ist, muss plötzlich reanimiert werden. Eine Krankenschwester wird misstrauisch und nimmt dem Patienten nach der gelungenen Reanimation Blut ab. Darin findet sich das hochgefährliche Medikament Gilurytmal, welches der Patient gar nicht verschrieben bekommen hatte. Niels H. hatte es ihm verabreicht. Nachdem der Patient einen Tag später stirbt, wird der Pfleger überführt. Und ein schrecklicher Verdacht keimt auf: Hat Niels H. möglicherweise nicht zum ersten Mal getötet? Im Laufe der Jahre kommt die Polizei einer beispiellosen Mordserie auf die Spur. Offenbar bringt der Krankenpfleger jahrelang Patienten in lebensbedrohliche Situationen - nur, um sie anschließend reanimieren zu können. Weil er die Bewunderung von Ärzten und Kollegen braucht - und weil er es genießt, Herr über Leben und Tod zu sein. Der Profiler Axel Petermann und die Psychologin Katinka Keckeis rekonstruieren den spektakulären Kriminalfall. Sie treffen Ermittler und Angehörige der Opfer. Und sie gehen der Frage nach, wie viele Menschen Niels H. wirklich auf dem Gewissen hat.

Der Untergang antiker Völker 12:40

Der Untergang antiker Völker: Athen und Ägypten

Archäologie

In der trockenen griechischen Region Attika beginnt der Aufstieg der Kleinstadt Athen. Die Dörfer rund um die spätere Akropolis wachsen zusammen und entwickeln sich zu einer Stadt. Befördert wird Athens Aufstieg zur führenden Metropole durch konstant gute Klimabedingungen: Besser vorhersagbar, etwas weniger kalt, wärmere Sommer, und es regnet mehr im Winter. Was geschieht, wenn das Wetter nicht mehr mitspielt und Ernten kleiner ausfallen? Ägyptens letzte Pharaonin, Kleopatra, verliert im Kampf gegen das Römische Reich ihren Thron, Land und Leben. Es ist der Untergang des alten Ägypten. Wie konnte es dazu kommen? Weltweit führende Expertinnen und Experten suchen nach neuen Ansätzen. Warum ging diese alte Zivilisation unter? Warum verlagerte sich die Macht von Vorderasien zum Mittelmeer hin? Und warum entstanden neue konkurrierende Stadtkulturen, die Rom schließlich zu einem großen Reich vereinigten? Einen besonderen Blick richten die Expertinnen und Experten auf die Umweltbedingungen, die dies ermöglichten. Sie untersuchen, wie günstige Klimabedingungen den Menschen neue Lebensmöglichkeiten schufen. Es entstand ein Netzwerk von Städten in der ganzen Region, das Rom schließlich zu einem einzigen Weltreich vereinigte. In diesem 1. Jahrtausend vor Christus wird im Mittelmeerraum die moderne Welt geboren. Die Betrachtung der Klimaveränderungen zu dieser Zeit zeigt die kriegerischen Auseinandersetzungen und die Machtpolitik in einem neuen Blickwinkel. In der Serie berichten führende Historiker und Archäologen, wie ungewöhnliche Kooperationen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und eine Fülle neuer Daten über den Zustand unseres Planeten ihnen erstmalig Erkenntnisse darüber liefern, wie Klima, Krankheiten und Vulkanismus den Lauf der Menschheitsgeschichte beeinflusst haben. Der Film trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Beweise aus antiken Pollen, Plankton, menschlicher DNA und den im arktischen Eis eingeschlossenen Rückständen alter Verschmutzung sammeln und sie auswerten. Die Reihe "Der Untergang antiker Völker" zeichnet mit bahnbrechenden Ansätzen die Geschichte nach. Sie befasst sich mit neuesten Daten über die Vergangenheit unseres Planeten und bietet eine völlig neue Perspektive auf die antike Welt von der Bronzezeit bis zum Fall Roms.

Der Untergang antiker Völker 13:25

Der Untergang antiker Völker: Bronzezeit

Archäologie

Vor mehr als 3000 Jahren - in der Zeit des Trojanischen Krieges - verändert sich das Klima am Mittelmeer. Starke Abkühlung führt zu Dürren und Hungersnöten. Können Zivilisationen überleben? Innerhalb von zwei Generationen gehen entwickelte Kulturen unter. Nach dem Zusammenbruch zahlreicher Gesellschaften verschwinden Schriftsysteme und sterben Sprachen aus. Archäologen und Historiker untersuchen seit über hundert Jahren Gründe für den Kollaps. Die von Klimaforschern und Geowissenschaftlern zusammengetragenen Daten zeigen eine dramatische Entwicklung. Uralte Pollen von Seeböden, Plankton vom Meeresboden und die über Jahrhunderte gebildeten Stalagmiten weisen alle in die gleiche Richtung - eine Periode rapider Abkühlung des Klimas, die Jahrhunderte der Dürre einläuteten. Diese neue Darstellung stellt lang gehegte Annahmen über historische Veränderungen infrage, und sie sind auch eine Warnung für die Gegenwart. Der Einfluss der Natur auf die Geschicke der menschlichen Gesellschaft ist auch heute einschneidend - ob sich das Klima abkühlt oder erwärmt, die Geschwindigkeit und das Ausmaß des Wandels sind die wahren Bedrohungen für die Menschheit. In der Serie berichten führende Historiker und Archäologen, wie ungewöhnliche Kooperationen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und eine Fülle neuer Daten über den Zustand unseres Planeten ihnen erstmalig Erkenntnisse darüber liefern, wie Klima, Krankheiten und Vulkanismus den Lauf der Menschheitsgeschichte beeinflusst haben. Der Film trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Beweise aus antiken Pollen, Plankton, menschlicher DNA und den im arktischen Eis eingeschlossenen Rückständen alter Verschmutzung sammeln und sie auswerten. Die Reihe "Der Untergang antiker Völker" zeichnet mit bahnbrechenden Ansätzen die Geschichte nach. Sie befasst sich mit neuesten Daten über die Vergangenheit unseres Planeten und bietet eine völlig neue Perspektive auf die antike Welt von der Bronzezeit bis zum Fall Roms.

Der Untergang antiker Völker 14:10

Der Untergang antiker Völker: Rom

Archäologie

Die ersten 200 Jahre nach Christi Geburt sind ein goldenes Zeitalter für Rom - eine Ära von Frieden, Wohlstand und Kultur. Dann geht das Römische Reich unter. Warum? Eine sich verändernde Umwelt setzt neue Krankheitserreger frei, die den damals dicht besiedelten Mittelmeerraum bedrohen. Forschende prüfen, wie Seuchen und weit entfernte Vulkane katastrophale Krankheitswellen ausgelöst und den Untergang begünstigt haben könnten. Die Blütezeit des Römischen Reichs reicht von der Regierungszeit des ersten römischen Kaisers Augustus bis ins beginnende 5. Jahrhundert. Das Auftreten der tödlichen Malaria in Europa, endemische Magen-Darm-Erkrankungen, eine schreckliche Epidemie, die viele für die Pocken halten, und eine Pandemie, von der wir heute wissen, dass es die Beulenpest war, tragen zum Untergang des Römischen Reiches bei. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse geben über die Auswirkungen auf den Wohlstand und das Glück Roms Aufschluss. Im 2. Jahrhundert nach Christus dominieren China und die südindischen Königreiche Politik und Wirtschaft in Asien. Eine frühe globale Handelsroute verbindet die Pazifikküste Asiens und die Atlantikküste Europas miteinander. Es ist ein Fernhandel voller Chancen und auch voller Risiken. In dieser dicht bevölkerten und stark vernetzten Welt können Krankheiten sehr leicht von Mensch zu Mensch und dann von Stadt zu Stadt übertragen werden. Die Zivilisation erreicht einen Punkt, an dem Seuchen richtig grassieren können. 165 nach Christus kursieren Gerüchte über eine furchterregende Krankheit. Von Soldaten soll sie aus dem Nahen Osten mitgebracht worden sein. Sie verbreitet sich im ganzen Reich. Selbst entlegene Provinzen wie Britannien bleiben nicht verschont. Später wird man sie die Antoninische Pest nennen - nach dem damaligen Kaiser Marcus Aurelius Antoninus. In der Serie berichten führende Historiker und Archäologen, wie ungewöhnliche Kooperationen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und eine Fülle neuer Daten über den Zustand unseres Planeten ihnen erstmalig Erkenntnisse darüber liefern, wie Klima, Krankheiten und Vulkanismus den Lauf der Menschheitsgeschichte beeinflusst haben. Der Film trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Beweise aus antiken Pollen, Plankton, menschlicher DNA und den im arktischen Eis eingeschlossenen Rückständen alter Verschmutzung sammeln und sie auswerten. Die Reihe "Der Untergang antiker Völker" zeichnet mit bahnbrechenden Ansätzen die Geschichte nach. Sie befasst sich mit neuesten Daten über die Vergangenheit unseres Planeten und bietet eine völlig neue Perspektive auf die antike Welt von der Bronzezeit bis zum Fall Roms.

Ancient Apocalypse 14:55

Ancient Apocalypse: Helike - Spur nach Atlantis

Dokumentation

Die griechische Stadt Helike versinkt 373 vor Christus in den Fluten. Im Lauf der Zeit gehen die Informationen über ihre Lage verloren. Ist es möglich, die versunkene Stadt wiederzufinden? 1861 entdecken zwei deutsche Archäologen eine Münze, auf der das Wort "ELIK" steht, der alte Name für Helike. Zum ersten Mal gibt es einen konkreten Beweis dafür, dass die Stadt mehr war als eine Legende. Seitdem sind die Forscher auf der Suche nach ihren Überresten. Ende der 1960er-Jahre lässt der griechische Archäologe Spyridon Marinatos mithilfe von Hightech-Equipment Sonarbilder des Meeresgrundes vor Korinth erstellen, aber die Suche bleibt ergebnislos. 1988 unternimmt die Archäologin Dora Katsonopoulo einen neuen Versuch, das Rätsel zu lösen. Sie beginnt damit, die antiken Texte neu zu lesen. Sie besagen, Helike sei in einem "poros" versunken. Das altgriechische Wort für "Furt" oder "Öffnung" ist von Historikern bis dahin auf den Golf von Korinth bezogen worden. Aber Katsonopoulo glaubt, dass es sich dabei auch um eine Lagune oder einen See handeln könne. Wenn sie recht hat, liegt die versunkene Stadt vielleicht nicht unter dem Meer, sondern irgendwo im Landesinneren. "Ancient Apocalypse" - ein faszinierendes Panorama aus Legenden und neuesten Fakten. Die Reihe begleitet in sechs Episoden Forscherinnen und Forscher auf der Suche nach den Ursachen, warum einige der faszinierendsten Kulturen der Geschichte erloschen sind. Themen der Serie sind das Verschwinden Doggerlands, die Zerstörung Sodoms, der Untergang Helikes, der Zerfall des akkadischen Reiches, das Geheimnis der Seevölker und das Ende der Maya-Kultur. Jeder Kontinent hat seine versunkenen Stätten - Orte, an denen nur noch Ruinen von der Existenz eines Volkes erzählen. Sie liegen in der Erde begraben, sind von einem Dschungel überwuchert oder von einer modernen Großstadt überbaut. Bei allen stellen sich dieselben Fragen: Wie konnte etwas so Großes einfach verschwinden? Warum gehen Zivilisationen unter?

Ancient Apocalypse 15:45

Ancient Apocalypse: Sodom & Gomorra

Dokumentation

Laut Bibel beschloss Gott, die Stadt Sodom für ihre Sünden mit einem Regen aus Feuer und Schwefel zu vernichten. Nur eine Geschichte? Oder hat Sodom wirklich existiert? Wenn ja, wo? In Tell el-Hammam, im heutigen Jordanien, sind Archäologen auf eine einst blühende Stadt aus der Bronzezeit gestoßen. Ihre Befunde sprechen dafür, dass der Ort durch ein verheerendes Ereignis zerstört wurde und jahrhundertelang unbewohnt blieb. War dort Sodom? Jahrhundertelang haben Archäologinnen und Archäologen versucht, Sodom zu lokalisieren. In den 1970er-Jahren hatte es den Anschein, als sei es endlich gelungen. Die Archäologen Walter Rast und Thomas Schaub waren auf eine Reihe von antiken Stätten südlich des Toten Meeres gestoßen, die den biblischen Angaben über Sodom und seine Satelliten-Städte zu entsprechen schienen. Zwei der Orte waren durch Feuer zerstört worden, wie es die Bibel berichtet. Aber weitere Untersuchungen weckten Zweifel an dieser Schlussfolgerung, und andere Archäologen wandten sich einem Ort nördlich des Toten Meeres zu - den Ruinen von Tell el-Hammam. "Ancient Apocalypse" - ein faszinierendes Panorama aus Legenden und neuesten Fakten. Die Reihe begleitet in sechs Episoden Forscherinnen und Forscher auf der Suche nach den Ursachen, warum einige der faszinierendsten Kulturen der Geschichte erloschen sind. Themen der Serie sind das Verschwinden Doggerlands, die Zerstörung Sodoms, der Untergang Helikes, der Zerfall des akkadischen Reiches, das Geheimnis der Seevölker und das Ende der Maya-Kultur. Jeder Kontinent hat seine versunkenen Stätten - Orte, an denen nur noch Ruinen von der Existenz eines Volkes erzählen. Sie liegen in der Erde begraben, sind von einem Dschungel überwuchert oder von einer modernen Großstadt überbaut. Bei allen stellen sich dieselben Fragen: Wie konnte etwas so Großes einfach verschwinden? Warum gehen Zivilisationen unter?

Ancient Apocalypse 16:25

Ancient Apocalypse: Imperium Akkad

Dokumentation

Eines der ersten Imperien der Geschichte bilden die Akkader. 2334 vor Christus erobern sie das Land der Sumerer und vereinigen ihre Stadtstaaten zu einem Staat. Doch warum ging es unter? Sie herrschen über einen Großteil Mesopotamiens: den heutigen Irak, Syrien und einen Teil der Türkei. Nach nur 140 Jahren stürzt ihr Reich ins Chaos und bricht zusammen. Selbst die Erinnerung an Akkad erlischt. Bis Archäologen im Irak ein antikes Archiv entdecken. Das akkadische Reich erstreckt sich über den Großteil Mesopotamiens: vom Persischen Golf im Osten bis zum Mittelmeer im Westen und im Norden bis in die heutige Türkei. Mesopotamien ist von zwei ethnischen Gruppen besiedelt: den Sumerern im Süden und den semitischen Akkadern im Norden. 2334 vor Christus erobern die Akkader unter ihrem König Sargon das Land der Sumerer und vereinigen ihre Stadtstaaten zu einem vollkommen neuen politischen Gebilde - einem Imperium. "Ancient Apocalypse" - ein faszinierendes Panorama aus Legenden und neuesten Fakten. Die Reihe begleitet in sechs Episoden Forscherinnen und Forscher auf der Suche nach den Ursachen, warum einige der faszinierendsten Kulturen der Geschichte erloschen sind. Themen der Serie sind das Verschwinden Doggerlands, die Zerstörung Sodoms, der Untergang Helikes, der Zerfall des akkadischen Reiches, das Geheimnis der Seevölker und das Ende der Maya-Kultur. Jeder Kontinent hat seine versunkenen Stätten - Orte, an denen nur noch Ruinen von der Existenz eines Volkes erzählen. Sie liegen in der Erde begraben, sind von einem Dschungel überwuchert oder von einer modernen Großstadt überbaut. Bei allen stellen sich dieselben Fragen: Wie konnte etwas so Großes einfach verschwinden? Warum gehen Zivilisationen unter?

Ancient Apocalypse 17:15

Ancient Apocalypse: Das Geheimnis der Seevölker

Dokumentation

In der Bronzezeit entstehen im östlichen Mittelmeer einige der größten Kulturen der Weltgeschichte. Doch warum gehen sie um 1200 vor Christus unter? Nur Ruinen bleiben zurück. Archäologische Funde deuten auf Invasoren, die vom Meer aus einfielen. Sie wurden Seevölker genannt. Forscher suchen rings um das östliche Mittelmeer nach Antworten: Wer waren die Seevölker? Waren sie verantwortlich für das Ende der Bronzezeit? Ende der 1920er-Jahre forscht der Archäologe Claude Schaeffer in Ugarit, einer antiken Stadt an der syrischen Mittelmeerküste. Er findet Hinweise darauf, dass Ugarit gegen Ende der Bronzezeit zerstört wurde. Kann man den Grund dafür herausfinden? Erklärt dies auch den Zusammenbruch anderer bronzezeitlicher Kulturen? Schaeffer wendet sich an Sir Arthur Evans, den Ausgräber der minoischen Kultur auf Kreta. Evans' Befunde deuten auf schwere Erdbeben in der Region. Schaeffer nimmt an, dass in Ugarit dasselbe passiert sein könnte, und schließt daraus, dass eine Serie von Erdbeben die Kulturen der Bronzezeit vernichtet hat. Ist das der einzige Grund für den Untergang? "Ancient Apocalypse" - ein faszinierendes Panorama aus Legenden und neuesten Fakten. Die Reihe begleitet in sechs Episoden Forscherinnen und Forscher auf der Suche nach den Ursachen, warum einige der faszinierendsten Kulturen der Geschichte erloschen sind. Themen der Serie sind das Verschwinden Doggerlands, die Zerstörung Sodoms, der Untergang Helikes, der Zerfall des akkadischen Reiches, das Geheimnis der Seevölker und das Ende der Maya-Kultur. Jeder Kontinent hat seine versunkenen Stätten - Orte, an denen nur noch Ruinen von der Existenz eines Volkes erzählen. Sie liegen in der Erde begraben, sind von einem Dschungel überwuchert oder von einer modernen Großstadt überbaut. Bei allen stellen sich dieselben Fragen: Wie konnte etwas so Großes einfach verschwinden? Warum gehen Zivilisationen unter?

Ancient Apocalypse 18:00

Ancient Apocalypse: Doggerland - Versunken in der Nordsee

Dokumentation

Ein Paradies der Steinzeit in der Nordsee? Vor 8000 Jahren erstreckt sich zwischen den britischen Inseln und dem europäischen Festland eine üppige Landschaft: Doggerland. Wer lebte dort? Doggerland wurde durch ein verheerendes Naturereignis ausgelöscht. Nach und nach enthüllen Archäologen die Geheimnisse dieses versunkenen Gartens Eden und die Ursache für sein Ende. Wie kämpften die Bewohner um ihr Überleben, als ihre Welt in den Wellen versank? 1931 macht ein Fischer in der Nordsee einen unerwarteten Fund in seinen Netzen: eine steinzeitliche Geweih-Harpune. Der Fund scheint die Theorie des Paläobiologen Clement Reid zu bestätigen, der Ende des 19. Jahrhunderts die These aufgestellt hat, dass vor der britischen Küste eine untergegangene Landmasse liege. Auf archäologischem Gebiet tut sich lange Zeit nichts, bis in den späten 1990er-Jahren Professorin Bryony Coles eine spekulative Studie dieser versunkenen Welt veröffentlicht. Sie nennt sie "Doggerland". Seitdem sind zahlreiche weitere Funde gemacht worden. Bei Unterwassergrabungen sind im niederländischen Rhein-Maas-Delta Reste von Wohnplätzen, Einbäumen, Fischreusen und Grabstätten gefunden worden. Auch ein mehr als 40.000 Jahre altes Fragment eines Neandertaler-Schädels kommt beim Ausbaggern der Middeldiep-Rinne vor Zeeland zutage. "Ancient Apocalypse" - ein faszinierendes Panorama aus Legenden und neuesten Fakten. Die Reihe begleitet in sechs Episoden Forscherinnen und Forscher auf der Suche nach den Ursachen, warum einige der faszinierendsten Kulturen der Geschichte erloschen sind. Themen der Serie sind das Verschwinden Doggerlands, die Zerstörung Sodoms, der Untergang Helikes, der Zerfall des akkadischen Reiches, das Geheimnis der Seevölker und das Ende der Maya-Kultur. Jeder Kontinent hat seine versunkenen Stätten - Orte, an denen nur noch Ruinen von der Existenz eines Volkes erzählen. Sie liegen in der Erde begraben, sind von einem Dschungel überwuchert oder von einer modernen Großstadt überbaut. Bei allen stellen sich dieselben Fragen: Wie konnte etwas so Großes einfach verschwinden? Warum gehen Zivilisationen unter?

Die sieben großen Rätsel der Erdgeschichte 18:45

Die sieben großen Rätsel der Erdgeschichte

Dokumentation

Es sind die großen Rätsel der Erdgeschichte, die uns zum Staunen bringen: Wie kam das Wasser auf die Erde? Warum waren Dinosaurier so gigantisch groß? Und: Kommt bald die nächste Eiszeit? Forscherinnen und Forscher versuchen, die Puzzleteile der Vergangenheit zusammenzusetzen und Fragen zu beantworten. ZDFinfo begleitet sie dabei, wie sie teils Millionen Jahre alte Spuren verfolgen. Gelingt es ihnen, die großen Rätsel der Erdgeschichte zu lösen? Nicole Richter vom Helmholtz-Zentrum in Potsdam erforscht, woher die unglaubliche Kraft der Vulkane kommt. Dinosaurier-Forscherin Tanja Wintrich fragt sich, warum die Giganten der Urzeit so groß werden konnten. Geowissenschaftler Wolfgang Stinnesbeck untersucht fossile Funde, um herauszufinden, wer wirklich die ersten Menschen in Amerika waren. Und Ansgar Greshake vom Museum für Naturkunde Berlin kann vielleicht das Rätsel um die geheimnisvolle Tunguska-Explosion lösen. ZDFinfo zeigt die Mysterien und den aktuellen Stand der Forschung.

Die Entstehung der Erde 19:30

Die Entstehung der Erde: Gold aus dem All

Wissenschaft

Eine Supernova explodiert und bildet unser Sonnensystem. Viele verschiedene Stoffe fliegen im Weltraum umher, auch Gold, welches sich zu einem kleinen Teil auf unserem Planeten niederlässt. Geologische Prozesse transportieren das Gold über Jahrmillionen in verschiedene Weltregionen. Ein Großteil liegt heute tief unter der Erde in Südafrika. In Amerika dagegen führten oberirdische Vorräte zum sogenannten Goldrausch.

Die Entstehung der Erde 20:15

Die Entstehung der Erde: Der Vulkan von Krakatau

Wissenschaft

Eine Explosion, die fast die ganze Welt erschüttert, eine Welle, die mehr als 35.000 Menschen das Leben kostet. Der Ausbruch des Krakatau-Vulkans 1883 hat schlimme Folgen. Forscher graben tief in der Vergangenheit des Vulkans und stellen fest: Der Ausbruch von 1883 war spektakulär, aber noch nicht der Höhepunkt. Auf den Überresten Krakataus wächst seit Jahren ein neuer Vulkan. Ein erneuter katastrophaler Ausbruch ist nicht auszuschließen.

Die Entstehung der Erde 21:00

Die Entstehung der Erde: Geburt aus Sternenstaub

Wissenschaft

Geologen untersuchen die ältesten Gesteine unseres Planeten sowie Meteoriten aus dem Weltall, um dem faszinierenden Rätsel um die Entstehung der Erde auf die Spur zu kommen. Vor viereinhalb Milliarden Jahren formte sich aus Weltraumstaub ein Gesteinsbrocken, der in einer Umlaufbahn um die Sonne kreiste - unsere Erde. Der junge Planet überstand eine kosmische Kollision, bevor das Gestein fest wurde und Ozeane und Leben entstanden.

Die Entstehung der Erde 21:45

Die Entstehung der Erde: Death Valley

Wissenschaft

Das Tal des Todes: Obwohl es einer der heißesten Orte der Erde ist, lässt das Sedimentgestein im Death Valley auf eine der kältesten Perioden der Geschichte unseres Planeten schließen. Das Death Valley ist eine prachtvolle Naturlandschaft und geologisch höchst interessant: Als Teil einer Reihe von Bergketten, die sich aufgrund von Plattenverschiebungen stets in Bewegung befinden, wird auch das Death Valley immer weiter auseinandergezogen.

Die Entstehung der Erde 22:20

Die Entstehung der Erde: Grand Canyon

Wissenschaft

Viermal könnte man das Empire State Building im Grand Canyon übereinanderstapeln, die obere Felskante würde man dennoch nicht erreichen. Die Schlucht ist bis zu 1,8 Kilometer tief. Vor Millionen Jahren kam es im heutigen Arizona zu Bewegungen der Erdkruste. Dabei haben sich riesige Felsplatten aufeinandergetürmt. Gleichzeitig begann sich der Colorado River durch das Gestein zu fressen. Dadurch bildete sich schließlich eine enorme Schlucht.

Die Entstehung der Erde 23:05

Die Entstehung der Erde: Die Atacama-Wüste

Wissenschaft

Seit Millionen von Jahren kein Tropfen Regen. Die Atacama-Wüste in Chile gilt als trockenster Ort der Welt. Der Untergrund ist so trocken, dass er der Oberfläche des Mars ähnelt. Deswegen wurde der Mars-Rover hier vor seinem Einsatz getestet. Unmöglich, dass hier Leben existiert, glaubte man bis vor Kurzem. Doch dann fand man Bakterien, denen die Trockenheit nichts ausmacht. Sie leben bei Felsen, die sich seit Urzeiten nicht bewegt haben.

Die Entstehung der Erde 23:50

Die Entstehung der Erde: Die Geburt von Hawaii

Wissenschaft

Palmen, Strand und kristallklares Wasser. Hawaii ist als irdisches Paradies bekannt. Doch die gesamte Inselgruppe verschwindet schneller als jede andere Landmasse von der Erde. Mitten im Pazifik sind die Ursprünge ihrer Entstehung bis heute ein Rätsel. Doch Nachforschungen ergeben: Tobende Vulkane, gewaltige Erdrutsche, Mega-Tsunamis, außergewöhnliche Kräfte aus dem Erdinneren - die Geschichte Hawaiis ist alles andere als ruhig.

Leschs Kosmos 00:35

Leschs Kosmos: Achtung, KI! Wie wird sich unser Leben verändern?

Wissenschaft

Künstliche Intelligenz hat unser Leben erobert, ist längst in unseren Alltag eingezogen. Echte Hilfe oder unberechenbare Gefahr? Harald Lesch zeigt, wie die "Zeitenwende" gelingen kann. Beherrschen wir die Technik, oder ist es schon umgekehrt? KI-Programme schreiben auf Befehl Texte und erzeugen Bilder. Maschinen, die selbstständig lernen und immer besser werden. Wie wird KI unser Leben noch verändern, in Schule, Arbeit und Wissenschaft? Skandal in Hamburg: Im Frühjahr 2023 gerieten Schülerinnen und Schüler in Verdacht, in der schriftlichen Abiturprüfung ChatGPT genutzt zu haben. Zum einen herrscht an vielen Schulen noch ein digitaler Notstand mit mangelnder Infrastruktur, zum anderen bricht gleichzeitig das Phänomen KI über sie herein. Wie lässt sich erkennen, was von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erbrachte Leistung ist und was mithilfe künstlicher Intelligenz entsteht? Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern stehen vor einem Dilemma. Sind schriftliche Tests und Hausaufgaben überhaupt noch sinnvoll? Muss man Schule vielleicht ganz neu denken? Aktuelle Forschungsprojekte sollen jetzt den Weg durch den Dschungel von Chancen und Risiken der neuen Technologie weisen. Während die lehrenden Einrichtungen, wie Schulen und Universitäten, noch mit der KI hadern, hat die Wissenschaft längst ihre Stärken für sich entdeckt: In der Medizin beispielsweise feiert man bereits dank KI Erfolge. Doch auch ganz andere Forschungsbereiche wissen die neue Technik zu nutzen: In einem Projekt der LMU München wird daran gearbeitet, den Bestand babylonischer Keilschrifttexte mithilfe künstlicher Intelligenz zu digitalisieren und zu übersetzen. Von mehr als 25.000 Tafelfragmenten sollen - ähnlich einem Puzzle - die zusammenpassenden Textstellen des berühmten Gilgameschepos gefunden und entschlüsselt werden. Ein 150 Jahre alter Traum könnte in greifbare Nähe rücken. In der Arbeitswelt wird die KI in Zukunft ein hilfreiches Werkzeug sein, kann aber auch zur Gefahr werden: Schon jetzt zeichnet sich ab, dass einige Tätigkeiten von der Technik viel schneller und zum Teil auch besser erledigt werden. Plötzlich geraten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter KI-Änderungsdruck, die sich bis jetzt für quasi unangreifbar hielten: Kreative, Juristen, Unternehmensberater und Manager. Harald Lesch erläutert, warum der KI-"Geist aus der Flasche" nicht mehr einzufangen ist und wie wir genau jetzt darauf reagieren müssen, um weiterhin die Kontrolle zu behalten.

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik 01:05

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik: Flugzeug

Technik

Der Traum vom Fliegen ist alt. Und es gab viele Versuche, ihn zu verwirklichen - oft mit unglücklichem Ausgang. Bis zwei Brüder aus Ohio das Geheimnis des stabilen Fluges entdecken. Wilbur und Orville Wright führen die Erkenntnisse vieler Flugpioniere zusammen und konstruieren ein Flugzeug, das 1903 den ersten stabilen Motorflug ermöglicht. Seither erobern die Menschen den Himmel. Heute ist die ganze Welt nur eine Tagesreise entfernt.

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik 01:50

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik: Roboter

Technik

Roboter sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Sie bauen Autos, saugen Staub und entschärfen Bomben. Und die Forschung an künstlicher Intelligenz macht weiter rasante Fortschritte. Bereits vor mehr als tausend Jahren konstruierten Ingenieure in Bagdad das erste Gerät zum Aufzeichnen und Abspielen von Musik. Seither gab es viele technologische Durchbrüche, die den Weg zu den heutigen Robotern ebneten.

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik 02:35

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik: Raketen

Technik

Bis die ersten Raketen den Orbit erreichten, brauchte es große Ingenieurskunst und viele Fehlversuche. Welche entscheidenden Entdeckungen ebneten den Weg ins All? Zunächst sollten Raketen keine Menschen oder Satelliten transportieren, sondern Sprengköpfe. Doch die zivile Nutzung der Raketentechnik wurde immer wichtiger. Sie ermöglichte die Verwirklichung eines Menschheitstraums: der Mondlandung. Und die Menschheit träumt weiter.

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik 03:15

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik: Smartphone

Technik

Keine Erfindung hat unseren Alltag in den letzten Jahren so verändert wie das Smartphone. Es ist die bislang beste Antwort auf eine alte Frage: Wie kommunizieren wir über Entfernungen hinweg? Dieses Problem beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Sie haben immer ausgefeiltere Gerätschaften entwickelt, um Nachrichten schnell und sicher zu übermitteln. Und es geht weiter: Schon heute lässt sich ein Blick auf die Zukunft der Kommunikation werfen.

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik 04:00

Hightech Revolution - Sternstunden der Technik: Automobil

Technik

Im vergangenen Jahrhundert wird das Auto zum Inbegriff von Freiheit. Die Massenmotorisierung prägt unseren Lebensraum. Heute liegt die Herausforderung vor uns, das Auto neu zu erfinden. Als Carl Benz 1886 das erste Automobil patentieren lässt, ist es zunächst ein Ladenhüter. Bis seine Frau eine geniale Idee hat und dem Auto zum Siegeszug verhilft. Zunächst nur ein Spielzeug für Reiche, wird es zuerst in den USA zum Alltagsgefährt breiter Schichten.

Genial konstruiert 04:45

Genial konstruiert: Die Beherrschung des Feuers

Technik

Am Anfang war das Feuer. Vor über 400.000 Jahren lernte die Menschheit, das Feuer zu beherrschen, und legte damit den wesentlichen Grundstein für die Entwicklung unserer Zivilisation. Vom Feuerzeug des Urmenschen über Eisenverhüttung, die Erfindung von Hochöfen und Dampfmaschinen bis zur Weltraumrakete - die faszinierende Geschichte der Beherrschung des Feuers ist eine Geschichte technologischen Fortschritts. Die Dokumentation begibt sich auf eine Zeitreise des menschlichen Genies auf dem Weg, die gefährliche Energiequelle zu beherrschen. Archäologinnen und Archäologen erkunden die Grotte Menez Dregan in der Bretagne - vor 465.000 Jahren bewohnt und heute eine der ältesten Fundstätten mit Belegen für von Menschenhand entzündete Feuer. Experimentelle Archäologen zeigen, wie die Frühmenschen vermutlich mit Feuerbohrern oder Pyrit und Feuerstein Feuer entfacht haben. Mit der Erfindung sogenannter Rennöfen können in der Eisenzeit weit höhere Temperaturen erreicht und Eisenerz verhüttet werden. Im 13. Jahrhundert werden noch leistungsfähigere Hochöfen entwickelt, die Eisen sogar schmelzen können. Mit Beginn des Industriezeitalters führt der Bau von Dampfmaschinen zur industriellen Revolution. Eisenbahnen, Autos, Flugzeuge, Raketen - das alles wäre ohne die Beherrschung des Feuers undenkbar. Doch die stetig steigende Nutzung von Verbrennungsenergie führt zum Klimawandel und bringt die Erde an ihre Grenzen. Die Hoffnung liegt nun auf der Verbrennung von Wasserstoff. Trotzdem zeigt sich hier: Obwohl die Menschheit schon seit mehr als 400.000 Jahren das Feuer beherrscht, sind diesbezüglich noch immer nicht alle Geheimnisse ergründet. Die Dokumentationsreihe "Genial konstruiert" zeigt Meilensteine der Bau- und Ingenieurskunst. Experten und Wissenschaftler erklären die bahnbrechenden Erfindungen.