Dietmar Deffner berichtet live über die wichtigsten Themen, die die Märkte und Börsen zur Halbzeit des Tages bewegen. Der Moderator präsentiert den aktuellen Überblick über die Lage an den Aktienmärkten.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Wie aus herkömmlichen Flaschendeckeln ein fahrbarer Untersatz entsteht? In einem aufwendigen Herstellungsverfahren wird aus den kleinen Plastikteilchen ein farbenreiches Skateboard gefertigt. Etwas naheliegender erscheint das Recycling von Glas: Zerbrochene Fensterscheiben werden nochmal zerkleinert, bei 1.500 Grad Celsius geschmolzen und zu Bierflaschen modelliert. Ausrangierte Heizkörper werden nach der Wiederverwertung weiterhin im Haushalt verwendet - als komfortable Badewannen.
Was einst auf die Ohren ging, dient ab jetzt den Augen - eine ungarische Firma sorgt dafür, dass Schallplatten als Sehhilfen wiederbelebt werden. Mithilfe eines Kunststoffes auf Pflanzenbasis entstehen aus den Vinylscheiben modische Brillengestelle. Stilvolle Kreationen lassen sich auch mit Asche herstellen: Die verbrannte Materie wird in farbenfrohe Glasvasen eingearbeitet. Wie können alte Fischernetze recycelt werden? In einem aufwendigen Verfahren wird daraus Bodenbelag hergestellt.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Es sollte ein spektakulärer Auftritt des Air-France-Fluges 296 im Juni 1988 bei der Flugschau auf dem Platz Mülhausen-Habsheim werden, doch das gewagte Manöver - ein Vorbeiflug mit ausgefahrenem Fahrwerk bei minimaler Geschwindigkeit auf geringer Höhe - im Airbus A320 gelingt nicht. Der Flieger sinkt zu weit und stürzt in die Bäume hinter der Landebahn. Ist das Unglück auf die damals neue Fly-by-Wire-Steuerung zurückzuführen? Der Pilot und weitere Zeugen schildern die Ereignisse.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Er ist die größte Waffe im Science-Fiction-Universum. Um den Todesstern zu bezwingen, benötigt Luke Skywalker in "Star Wars" nur einen einzigen X-Wing-Fighter. Ist das überhaupt möglich? Dr. Michio Kaku geht lieber auf Nummer sicher und setzt auf die Schwarm-Strategie. Top Gun-Pilot Colonel Rod Zastrow erläutert die beste Angriffstaktik. Für den Einsatz im All muss sie allerdings maßgeschneidert werden.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Trotz ihrer knapp 50 Jahre auf See büßt sie nichts an Eleganz und Fahrtüchtigkeit ein: die "Marco Polo". 800 Passagiere begleiten die 5.700 Kilometer umfassende Route, die in Tilbury, nahe London, startet. Auf seiner Fahrt quer durch die Ostsee legt das Kreuzfahrtschiff in sechs verschiedenen Staaten an. Doch eine so vielfältige und lange Strecke bringt einige Herausforderungen mit sich. Wird die "Marco Polo" alle Etappen erreichen und ihren strikten Zeitplan einhalten können?
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Mit einer Länge von 317 Metern und einem Gewicht von 122.000 Tonnen ist das Kreuzfahrtschiff "Celebrity Solstice" das Erste seiner Art. An Deck stehen den Reisenden ein Casino, ein Theater und zehn Restaurants zur Auswahl. Zudem bietet das luxuriöse Schiff einzigartige Naturerlebnisse auf seiner 17-tägigen 9000 Kilometer langen Reise. Die Dokumentation begleitet die knapp 1300-köpfige Besatzung bei der Arbeit und zeigt, dass es bei diesem großen Schiff vor allem auf die kleinen Dinge ankommt.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Moderator Dietmar Deffner fasst das aktuelle Börsengeschehen des Tages zusammen. Er präsentiert die kursbestimmenden Ereignisse und Trends des Börsentages und befragt Entscheider und Finanzexperten zum Geschehen an den Finanzmärkten. "Börse am Abend" liefert alles, was man zur Kursentwicklung wissen muss: von Experten analysiert, verständlich zusammengefasst und kompetent präsentiert.
Unmögliches möglich machen: Das ist der Job von Location-Scout Gato, seinem Cousin - genannt "der Scout" - und dessen Mutter Greta. Kein Event ist ihnen zu abgefahren, kein Konzept zu außergewöhnlich. Um die Wünsche ihrer Auftraggeber in die Tat umzusetzen, geben die Scouts alles. Das Team spürt ungewöhnliche Locations auf und erfüllt noch so skurrile Aufträge aus der Film-, Foto- und Werbebranche mit jeder Menge Charme und Engagement.
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Ohne sie könnten wir keine feste Nahrung zu uns nehmen und wären sogar beim Sprechen eingeschränkt: Doch können Zähne auch 7,5 Tonnen schwere Lasten ziehen? Und bei wie viel Druck bricht selbst das stärkste Gebiss auseinander? Außerdem: Ein kluger Kopf - "Welt der Wunder" besucht einen Tüfftler und seine spannenden Erfindungen. 3-Sterne-Menü für Astronauten - wie entsteht der kulinarische Genuss fürs All? Und: Migräneauslöser oder Glücklichmacher - was ist an Schoko-Mythen dran?
Aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und das Wetter.
Innerhalb des letzten Jahrhunderts haben wir mehr über den Kosmos erfahren, als alle Menschen vor uns. Doch viele grundlegende Fragen zur Entstehung des Universums sind noch immer ungeklärt. Anhand von spektakulären Computeranimationen und gespickt mit wissenschaftlichen Hintergrundinformationen sowie philosophischen Denkanstößen zeigt diese Doku, wie alles begann. Eine unvergessliche Reise zum Anbeginn der Zeit: 14 Mrd. Jahre zurück und weit über die Milchstraße hinaus.
Was war vor dem Urknall? Wie ist eigentlich all das entstanden, was in unserem Weltall existiert? Werden wir eines Tages in einem anderen Universum weiterleben? Der weltbekannte Astrophysiker Stephen Hawking nimmt uns auch im zweiten Teil der Dokumentation mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Er präsentiert auf faszinierende Weise wissenschaftliche Theorien, beeindruckende 3D-Animationen und Originalaufnahmen aus dem All.
In der fernen Zukunft des "Year Million" können wir telepathisch miteinander kommunizieren und, wenn wir wollen, unser in jeder Hinsicht unbegrenztes Leben in einem Computer verbringen. Doch keine dieser Errungenschaften wird uns vor Katastrophen wie stark steigenden Temperaturen oder Asteroideneinschlägen schützen. Der einzige Weg, das Überleben der Menschheit zu sichern, liegt in unserer Weiterentwicklung zu einer interplanetaren Spezies, die Lebensraum und Ressourcen jenseits der Erde findet.
Menschheit und Künstliche Intelligenz sind verschmolzen und haben das gesamte Sonnensystem erobert. Unser hypertechnologisches Leben speist sich aus der Energie dieser kosmischen Ressourcen. Um weiter ins All vorzudringen, ist aber noch viel mehr nötig: Die Bedingungen in anderen Galaxien und neuen Welten erfordern von unseren Nachfahren Eigenschaften, die mit heutigen Menschen nicht viel zu tun haben. Wie wird sie aussehen, die galaktische Zivilisation im "Year Million"?
Laut unseren bisherigen Erkenntnissen über den Mars weist der Rote Planet erstaunliche Ähnlichkeiten mit der Erde auf. Dies verleitet Forscher zu der gewagten Annahme, dass die erfolgreiche Marskolonisation nur eine Frage der Zeit sei. Die Dokumentation untersucht, wie realistisch dieses Szenario ist und gibt einen tiefen Einblick in die Prozesse und Technologien, die uns den Weg zum Mars ebnen sollen. Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen, um den Roten Planeten besiedeln zu können?
Außerirdische existieren, da sind sich die renommierten Astronomen, Biochemiker, NASA-Forscher und Mathematiker, die in dieser Dokumentation zu Wort kommen, einig. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis sie uns finden - oder wir sie. Doch was erwartet uns dann? Antworten auf wirklich alle Fragen, die sich dem Menschen im Zusammenhang mit dem möglichen Aussehen, der Intelligenz, den Absichten und Eigenschaften von Aliens stellen, beantwortet der erste Teil der Dokumentation.
Es wäre vermessen zu glauben, wir wären allein im unendlichen Universum. Wissenschaftler sind sich sicher, dass der erste Kontakt der Menschheit mit Aliens unmittelbar bevorsteht. Sind wir vorbereitet? Werden wir in der Lage sein, sie zu erkennen und zu verstehen? Wir schicken bereits Radiowellen und mathematische Codes ins All, doch was, wenn überlegene Spezies Telepathie oder gar DNA zur Verständigung nutzen? Der zweite Teil der Dokumentation liefert faszinierende Antworten.
Nach der Entdeckung eines lodernden Objekts am Himmel ist für zwei Freundinnen aus Texas nichts mehr wie es einmal war: Kurze Zeit nach dem mysteriösen Vorfall entwickeln sie Symptome, die auf eine Strahlenkrankheit hindeuten. Hilfesuchend wenden sie sich an die NASA - ohne Erfolg. Nuklearflugzeug, UFO oder Geheimeinsatz der Army - wovon wurden die beiden Frauen an diesem Abend 1980 wirklich Zeugen? Die Dokumentation nimmt die mysteriösesten Phänomene am Himmel genauer unter die Lupe.
Am 18. November 2009 ereignete sich am Himmel über Utah und Nevada, USA, ein einzigartiges Schauspiel: Ein unerklärlicher greller Schweif rast über den Nachthimmel und stürzt inmitten der Wüste ab. Die Behörden erklären den Vorfall als verglühenden Meteor, die Einwohner Nevadas dagegen befürchten die Auswirkungen atomarer Waffentests zu Gesicht bekommen zu haben. Die Dokumentation nimmt verschiedenste Theorien unter die Lupe, die die Feuerbälle am Firmament erklären wollen.
Für Urlauber das Traumziel schlechthin, für Piloten und Seemänner mitunter der größte Alptraum: die Inselgruppen der Bermudas im westlichen Atlantik. Lassen sich die Horrorgeschichten und Augenzeugenberichte über das Verunglücken oder Verschwinden zahlreicher Schiffe und Flieger im sagenumwobenen Bermuda-Dreieck wissenschaftlich erklären? Die Dokumentation deckt auf, was wirklich am Mythos um den "Friedhof des Atlantiks" dran ist - und was reiner Spekulation entspringt.
Vor der kalten Küste Nordamerikas treibt die "Northern Eagle" in ihr Netz, was sonst nur in der Tiefkühltruhe zu finden ist: den "Alaska-Seelachs". Die dafür wichtigste Voraussetzung scheint gleichzeitig auch die schwierigste Herausforderung zu sein: Wie lassen sich Tausende der Flossentiere, möglichst auf einem Fleck vereint, ausfindig machen? Das sicherste Mittel ist der pure Instinkt der Besatzung. Können sich die Fischer des Trawlers damit gegen die Konkurrenz durchsetzen?