TV Programm für WDR am 25.05.2022
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Klimajournalistin Bernice Notenboom beobachtet das Schwinden des arktischen Eises. Sie besucht Menschen an der Nordostpassage der Arktis und erfährt von ihnen, wie sich das Leben dort verändert, welche Chancen sich für viele ergeben und welche Pläne die großen Reedereien und Unternehmen haben. Wer gewinnt, wenn die Schiffe unsere Waren schneller transportieren? Wer verliert? Welche Auswirkungen hat der stetig wachsende und relativ unkontrollierte globale Schiffsverkehr? Welche Rolle spielen wir mit unserem Konsumverhalten? Bernice Notenboom möchte auf ihrer Suche mehr über die wahren Kosten der Produkte herausfinden, die wir täglich nutzen - dank der großen Frachtschiffe der Welt.
Schiffe verbrennen auf hoher See den dreckigsten Treibstoff der Welt - das sogenannte Bunkeröl. Dabei gelangen eine ganze Reihe giftiger und hochgefährlicher Substanzen in die Luft. Gefährlich für die Gesundheit des Menschen. Und: Der so entstehende Ruß heizt den Klimawandel an. Acht bis dreizehn Prozent der globalen Rußemissionen werden von Schiffen verursacht. Die Klimajournalistin Bernice Notenboom möchte herausfinden, ob und was gegen die unbeobachtete Verschmutzung der Welt auf hoher See unternommen wird. Ihre Vision ist ein zukunftsfähiger Schiffsverkehr, der das Schmelzen des Eises in der Arktis verlangsamt, um uns Zeit zu geben, die Regeln einer wärmeren Welt zu begreifen und die Folgen des Klimawandels abzumildern.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas. Es ist neben CO2 das wichtigste Treibhausgas und für etwa 15 bis 20 Prozent der menschengemachten Erderwärmung verantwortlich. Die Methankonzentration in der Atmosphäre ist heute zweieinhalb Mal höher als vor der Industrialisierung. Hauptverursacher des vom Menschen verursachten Methanausstoß ist die Massentierhaltung. Inzwischen steht aber auch fest, dass Tausende unentdeckte Methanlecks an Gasleitungen und in Anlagen zur Erdöl- und Erdgasförderung einen großen Anteil an der Methankonzentration in der Atmosphäre haben. Dieser Punkt ist sowohl Teil des Problems, könnte aber auch Teil der Lösung sein. Denn diese Lecks zu finden und zu schließen, hätte auch wirtschaftliche Vorteile. Noch nicht bezifferbar dagegen ist der Anteil der auftauenden Permafrostböden. Diese bisher dauerhaft durchgefrorenen Erdschichten tauen aufgrund der Erderwärmung langsam auf und geben bisher gespeichertes Methan frei. Ein Prozess, der selbst bei Einhaltung des 2-Grad-Ziels wohl nicht mehr zu stoppen sein wird.
Auf dem gepflegten Rasen rund um die Farmgebäude laufen hunderte Schildkröten umher. Es sind Findelkinder, die aus ganz Namibia hierher gebracht wurden. Manche leben schon seit Jahrzehnten auf Harnas. Eine davon wird mit einer Mini-Kamera ausgestattet. Warum? Um herauszufinden, was die Schildkröten den ganzen Tag über treiben. Auf Harnas wird nicht nur Wildtieren, sondern auch Haustieren Asyl gewährt. Annika aus Deutschland, die zu den ständigen Mitarbeitern der Farm gehört, hat sich eines arg geschundenen Pferdes angenommen: "Als es ankam, war es wirklich eingefallen, total dünn, die Mähne komplett geschoren, da war kein Leben mehr drin", erzählt Annika. "Und jetzt, nach zwei Monaten ohne Reiten, einfach nur draußen im Gehege, füttern, Vertrauen aufgebaut, jetzt wird's wieder was." Cornelia, die fidele Rentnerin aus Bayern, ist eine langgediente Unterstützerin des Tierwaisenhauses. Sie widmet sich mit großer Hingabe dem Füttern der Baby-Wüstenluchse, die alle zwei Stunden ihr Fläschchen bekommen müssen. Cornelia glaubt erkannt zu haben, dass die Kätzchen ihre Milch lieber geschüttelt als gerührt haben wollen. Janine, eine Volontärin aus dem Rheinland, frisch vom Abitur, nimmt mit zwei Freundinnen an der Fütterungstour zu den großen Außengehegen teil. Sie versorgen die Paviane mit Maisbrei, kümmern sich darum, dass Shir Khan, der Löwe, nicht alles Futter für sich allein beansprucht, sondern auch seinem Weibchen etwas zukommen lässt und landen schließlich bei den aufgeregt jaulenden Wildhunden, die in ganz Afrika sehr selten geworden sind. Janine: "Ich finde es einfach toll, dass Harnas diese Tiere hat und versucht, sie zu beschützen, vielleicht sogar auszuwildern. Und ich fände es superschade, wenn es sie nicht mehr geben würde."
Von seiner Revierleiterin Astrid Parys bekocht und von Partnerin Ermine angehimmelt, lässt es sich Erdferkel Elvis im Frankfurter Zoo so richtig gut gehen. Der "King of Erdferkel", inzwischen stolze 24 Jahre alt, bedankt sich mit den zärtlichsten Schmuseeinheiten der Zoo-Welt. In der Unterwasserwelt des Frankfurter Zoos geht es weniger schmusig zu. Das Motto hier: Wer schneller schwimmt, ist früher satt. Bei der Fütterung legen sich die sonst so friedlichen Schildkröten mit den Stechrochen an. Grund zur Freude hat Revierleiter Stefan von Gemünden aus dem Opel-Zoo. Er besucht Flusspferd-Bulle Max in seiner neuen Heimat, dem Zoo Hannover. Als einziger Bulle unter lauter Weibchen, hat der ehemalige Kronberger mit Flusspferd-Dame Cherry eine Sensation zustande gebracht: ein halbhessisches Flusspferd-Baby.
In der Humboldtpinguin-Kolonie gibt es neuerdings zwei ganz besondere Liebesbeziehungen. Schneeleopard Felix ist total beleidigt - doch warum nur? Bei den Roten Varis gibt es Nachwuchs, es sind Zwillinge und trotzdem sind die beiden ganz verschieden. In München werden seltene Przewalski-Wildpferde gezüchtet und die Kakadus haben einen Vogel: Diese und andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co."
Als im Thüringer Moor eine Moorleiche gefunden wird, freut sich das Weimarer Museum für Ur- und Frühgeschichte schon auf den "Ötzi von Weimar". Allerdings stellt sich heraus, dass der angebliche Germane nicht vor 3000 Jahren, sondern erst kürzlich ermordet wurde. Ein ungewöhnlicher Fall für Hundt und Katzer. Bei dem Toten handelt es sich um Dennis Brand, dessen Schwester Jasmin die Assistentin des Museumsdirektors Professor Winter ist. Zweieinhalb Jahre war Jasmin fest davon überzeugt, dass ihr Bruder quicklebendig in Australien lebt. Doch dort ist Dennis Brand offenbar niemals angekommen. Hundt und Katzer kriegen heraus, dass Dennis Brand Spielschulden bei einem gefährlichen Kredithai hatte. Die wurden in der Zeit nach Dennis' Verschwinden beglichen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen Vorfällen und einer großangelegten Serie von Diebstählen, denen Katzer im Museum auf die Spur kommt? Hundt und Katzer sind sich sicher: Wenn sie den Diebstahl klären, finden sie auch den Mörder. In ihr Visier gerät der Museumswärter André Sandmann, aber auch der seriös wirkende Antiquitätenhändler Dr. Wolf-Dieter Kehl scheint in den Fall verstrickt. Und welche Rolle spielt Dennis Brands Schwester? Im Verhör gesteht Jasmin, dass sie vor der Abreise ihres Bruders einen heftigen Streit mit ihm hatte. Da geschieht ein zweiter Mord, der Hundt und Katzer dazu zwingt, nun schnell eine Antwort auf die Frage zu finden: Was geschah vor zweieinhalb Jahren im Thüringer Moor? Hundts bevorstehende Versetzung nach Berlin macht Katzer mehr zu schaffen, als ihr lieb ist. Schließlich bittet sie Hundt zu bleiben. Aber Lukas' Entscheidung steht fest: Auch wenn es ihm schwerfällt - er wird Weimar verlassen.
Hundts Tage in Weimar sind gezählt. Da bekommen es Hundt und Katzer in ihrem letzten gemeinsamen Fall mit einem besonders mysteriösen Mord zu tun. Gila Jansen, eine junge Touristin, wurde nachts in der Weimarer Innenstadt erschossen. Um Licht ins Dunkel zu bringen, bleibt den Kommissaren nichts anderes übrig, als die letzten Tage der Ermordeten zu rekonstruieren. So erfahren Hundt und Katzer aus deren Reisetagebuch, dass sich Gila in Weimar mit einer gewissen Lucy Behle, einem anderen allein reisenden Mädchen, treffen wollte. Aber ob es zu diesem Treffen tatsächlich kam und wo sich Lucy Behle jetzt aufhält, bleibt für Hundt und Katzer zunächst ein Rätsel. Erst nach und nach finden die Kommissare heraus, wo sich die Wege der beiden Mädchen in Weimar kreuzten: in einem denkmalgeschützten Haus in der Altstadt. Der Eigentümer des Hauses, Arne Lischka, gerät zunehmend in den Fokus der Ermittlungen. Hundt ist überzeugt, dass Lischka Gila Jansen auf dem Gewissen hat. Katzer bleibt skeptisch und kommt schließlich auf die wahren Hintergründe der Tat. Als Hundt und Katzer das verschwundene Mädchen und den mutmaßlichen Mörder ihrer Freundin aufspüren, kommt es zu einem dramatischen Showdown. Hundt wird von einer Kugel getroffen ... Hundts Umzug nach Berlin steht bevor. Im Kommissariat bereitet Yvette heimlich eine Abschiedsparty vor. Katzer hat sich scheinbar in das Unvermeidliche gefügt. Doch als Hundt um sein Leben kämpfen muss, wird ihr bewusst, was er ihr bedeutet. Endlich kommen die drei Worte, auf die Hundt die ganze Zeit gewartet hat, über ihre Lippen - vielleicht zu spät?
WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Grillen ist Volkssport. In keinem europäischen Land wird der Grill so häufig angezündet wie in Deutschland. Rund 143.000 Tonnen Bratwurst, Steak und Co. sind zuletzt im Jahr verkauft worden und Grillhersteller und Co. haben mehr als eine Milliarde Euro Umsatz mit Grills und Zubehör gemacht. Die Preisunterschiede sind riesig: vom 10-Euro-Dreibein-Kohleklassiker bis zum mehrere tausend Euro teuren Hightech-Gasgrill. Grills haben sich mittlerweile zu Statussymbolen entwickelt, die uns die Hersteller mit geschicktem Marketing schmackhaft machen. Für wen lohnt sich die Investition und was kann man sich sparen? Daniel Aßmann besucht den absoluten Marktführer Weber, guckt sich die Holzkohle-Produktion an und macht mit dem dreifachen NRW-Grillmeister den Wettkampf: Kohle gegen Gas. Kann er den Profi mit Hilfe von Hightech-Zubehör schlagen?
Bühne frei: Wir feiern den Schlager und seine Stars. Denn der deutsche Schlager boomt - mehr denn je. Wirkte Schlager vor einigen Jahren noch angestaubt, trifft er heute dank modernen Arrangements und jungen Künstler*innen wieder den Nerv der Zeit. Helene Fischer, Maite Kelly oder Kerstin Ott haben der deutschsprachigen Musik ein neues Image verpasst. Aber auch die altbekannten Stars, erfinden sich immer wieder neu. Schlager ist und bleibt Kult. In die Zeit, in der Udo Jürgens bekannt wird, fällt auch der Höhepunkt der "ZDF-Hitparade". Am 18. Januar 1969 begrüßt Dieter Thomas Heck zum ersten Mal in seiner markanten Weise die Zuschauer aus dem Berliner Studio der Union-Film zur ZDF Hitparade. Heino, Howard Carpendale, Roland Kaiser - die Namen der Stars, die dort aufgetreten sind, sind uns heute noch geläufig und einige, die damals schon die Hitparade als Sieger verlassen, sind auch heute noch in den Charts zu finden. Immer noch sind die Lieder von Jürgen Drews, Marianne Rosenberg und Vicky Leandros auf vielen Partys ein fester Bestandteil der Playlist. Ab 1971 widmet sich auch die Sendung "Disco" mit Ilja Richter nicht nur der Beatmusik, sowie Pop und Rock aus dem Ausland, sondern auch immer wieder deutschen Stars. Doch auch ohne "ZDF Hitparade" und "Disco" lebt der Schlager mehr denn je. Künstler*innen wie Andrea Berg, Florian Silbereisen oder Helene Fischer füllen die Arenen der Republik und liefern mit ihren grandiosen Bühnenshows das pure Spektakel. Alle diese Künstler*innen haben in den letzten Jahren den Erfolg für sich reserviert und zahllose Fans pilgern zu ihren Konzerten. Denn Schlager macht glücklich und ist Leidenschaft, Emotion und vor allem eine riesengroße Party. Also, feiern wir unsere Schlagerhelden und Heldinnen, rollen ihnen den roten Teppich aus und finden heraus, weshalb der Schlager so boomt. Kommentiert wird die Sendung von Sängerin Kerstin Ott, Musiker Thomas Anders, Journalist und Schlagerexperte Jan Feddersen, Schlagerlegende Ireen Sheer, Moderatorin Andrea Grießmann und Musiker Ross Antony. Zusammen mit ihnen lassen wir die Schlagerstars und ihre Hits hochleben. Ohrwurm-Garantie inklusive.
Howard Carpendale gehört zu den Größten des deutschen Schlagers. Als Sänger und Entertainer hat er Maßstäbe gesetzt. Mit seinen Hits wie "Hello Again", "Ti amo" und "Tür an Tür mit Alice" hat er sich längst ins kollektive Gedächtnis der Schlager- und Pop-Fans gesungen. Howard Carpendale ist für viele ein Idol. In Südafrika geboren, kam er mit 20 Jahren nach London. Es folgten erste Versuche als Sänger in einer Beat-Band. Auftritte in Deutschland führten zu einem Plattenvertrag. Und spätestens mit "Das schöne Mädchen von Seite Eins" war Carpendale in ganz Deutschland bekannt. Ein Star mit 24 Jahren. Heute, mit fast 75 Jahren hat sich 'Howie', wie er oft genannt wird, noch mal viel vorgenommen. Er will sich von einer neuen Seite zeigen. Zusammen mit jungen Schlagerstars sind Auftritte in großen TV-Shows und Live-Events geplant. Dazu produziert er ein neues Album mit einem Symphonie-Orchester in den legendären Abbey Road Studios in London. Musikalisch will sich Howard Carpendale damit selbst ein Denkmal setzen. Und zum 50. Bühnenjubiläum ist er mit einer neuen Tour gestartet. In der Show lässt er die Stationen seines Lebens musikalisch Revue passieren. Er zieht eine Art Lebensbilanz und da dürfen auch politische Kritik und Selbstreflexion nicht fehlen. Doch die Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen kommen dazwischen. Alle Auftritte werden abgesagt. Die Tour wird verschoben. Auch Carpendale selbst muss erst lernen damit umzugehen. Und mit der Frage, ob er überhaupt wieder auftreten kann. Der Film zeigt Howard Carpendale sehr persönlich. Bei seinen letzten Auftritten in den vergangenen Monaten und in aktuellen Begegnungen mit Kollegen und Weggefährten. Mit dabei ist auch seine Familie: Ehefrau Donnice Pierce, Ex-Frau Claudia zusammen mit Sohn Wayne und seiner Familie.
"Lass Dich überraschen" - der Titelsong der "Rudi Carrell Show" ist zugleich Motto und Ausdruck dieser Lachgeschichte über Rudolf Wijbrand Kesselaar - genannt Rudi Carrell. Wer nicht weiß, worüber der Entertainer, Zauberkünstler, Bauchredner, Schauspieler, Sänger und Moderator herzhaft lachen konnte, dem hätte er beim verflixten siebten Mal entgegnet: "Das wäre Ihr Preis gewesen!". Ob Rudis große Samstagabendshow, Rateshow, Spielshow oder Quizshow - alle waren sie gespickt mit Gags und Sketchen, dargeboten von Schauspielern, Entertainern, Showmastern die noch heute zur Crème de la Crème des deutschen Unterhaltungsfernsehens zählen. Es darf gelacht werden und das schon beim Lesen der Sketchpartner der ersten Ausgabe von "Am laufenden Band": Heinz Schenk, Theo Lingen, Peter Alexander und nicht zu vergessen sein unermüdlicher Sidekick Heinz Eckner. Auch heute bleibt wieder kein Auge trocken, wenn man die 80er Jahre Revue passieren lässt, in denen Rudi die Ereignisse aus der Tagesschau in seiner Tagesshow parodiert. Erst fünfzehn Jahre später wagt sich Rudi Carrell an eine Wochenschau heran, die er unter dem Titel "7 Tage, 7 Köpfe" mit der ersten Reihe der Unterhaltungskünstler als Kopf bestritt. In der Lachgeschichte Rudi Carrell erlebt man noch einmal seine unerschöpfliche Kreativität, sein Gespür für Situationskomik, sein perfektes Timing, seine Gabe Pointen auf den Punkt zu bringen und vor allem seinen Spaß am Zusammenspiel mit seinen Kollegen. An die lustigsten Momente aus über 50 Jahren Fernsehgeschichte mit Rudi Carrell erinnern sich u.a. Dr. Alfred Biolek, Jochen Busse, Jürgen von der Lippe, Bernd Stelter und Mike Krüger.
Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.