TV Programm für WDR am 03.06.2023
Das einzig e Magazin in Gebärdensprache! Kultur, Bildung, Poesie, Geschichte, Unterhaltung, Sport - immer im Fokus: Menschen. Mit ihrer Identität, ihrer Geschichte, ihrer Sprache: Gebärdensprache. Das inklusive Programm für alle!
In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute um Hunde. Anke Engelke macht in ihrer "Koch-Back-Schule" einen Kuchen für Hunde. Wie das wohl geht? André bekommt von Knolle den Auftrag eine Postkarte in den Briefkasten zu werfen - allerdings mit verbundenen Augen. Dabei bekommt er Hilfe von einem ganz besonderen Hund. Ein lustiges Bilderrätsel zeigt, was aus dem Anfangsbuchstaben "H" alles werden kann. Außerdem grübelt ein Hund in der Lachgeschichte darüber, welche Geräusche Hunde eigentlich machen. Und zum Schluss verabschieden sich André und Knolle mit einem spannenden Quiz über Hunde.
Eine persönliche Krise, wie zum Beispiel ein Trauerfall oder eine belastende Arbeitssituation kann uns auf Dauer krank machen. "Resilienz" nennt sich die Widerstandskraft, die trotz solcher Krisen eine positive Entwicklung möglich macht. In dieser besonderen Ausgabe von Quarks erfahren Sie, was die Forschung über Resilienz weiß. Welche Faktoren machen uns stark und widerstandsfähig, also resilient? Wenn Forschende untersuchen, warum in manchen Regionen der Welt Menschen besonders alt werden, ist ein entscheidender Faktor ihre psychische Stärke. Was machen diese Menschen richtig? Welche Rolle spielt das soziale Umfeld, guter Schlaf oder Tagesrhythmen? Florence Randrianarisoa erklärt die acht wichtigsten Punkte für mentale Stärke - und wie man sie selbst beeinflussen kann. Außerdem: Franca Cerutti, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin und erfolgreiche Podcasterin ("Psychologie to go") - mit wertvollen Tipps für den stressigen Alltag.
Man kann nicht gerade behaupten, dass die Geschwister Karla, Henriette und Max sich besonders nahestehen. Nachdem die schon lange Zeit schwelenden Konflikte ausgerechnet an Weihnachten eskalierten, reden vor allem Karla und Henriette kein Wort mehr miteinander. Nun aber will Greta den Kindereien ihrer erwachsenen Kinder ein Ende setzen. Zu diesem Zweck greift sie zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Sie lädt ihre Sprösslinge samt Anhang in ein Ferienhaus nach Ibiza ein, wo sie die völlig verdutzten Streithähne vor die Wahl stellt - entweder sie nutzen den gemeinsamen Urlaub, um sich zu versöhnen oder sie werden enterbt von ihrem Vater, dem Restaurantbetreiber Herbert. Zähneknirschend lassen die drei sich auf das Diktat ein, sehr zur Freude von Karlas 14-jähriger Tochter Lucy und Henriettes Ehemann Torsten, die sich auf einen entspannten Urlaub gefreut hatten. Daraus aber wird vorerst nichts, denn es dauert nicht lange, bis zwischen den Geschwistern alte Konflikte aufbrechen. Während die alleinerziehende Karla und die erfolgreiche Scheidungsanwältin Henriette sich mit gegenseitigen Sticheleien das Leben schwer machen, versucht der sensible Nachwuchskoch Max, sich die Anerkennung seines selbstbewussten Vaters zu erkämpfen. Oder - konkreter gesagt - zu erkochen. Allerdings ohne Erfolg. Derweil findet die einsame Karla in dem spanischen Tierarzt Pedro einen charmanten Verehrer, was ihr freilich neuen Spott von ihrer Schwester einbringt. Allerdings ahnt Henriette da noch nicht, dass sich ihr eigener Gatte bei seinen Jogging-Touren am Strand heimlich mit der Geliebten trifft. So drohen die familiären Turbulenzen und gegenseitigen Verletzungen weiter zu eskalieren. Erst als plötzlich Lucy, die die ewigen Streitereien nicht mehr erträgt, spurlos verschwindet, kommen die Geschwister zur Besinnung.
Vollweib Rita Schuhmacher ist natürlich, ungezwungen und noch Single. Die Männer müssten sich eigentlich um sie reißen, doch dank ihrer antiautoritären Erziehung trägt Rita das Herz auf der Zunge und ist meist einen Tick zu spontan. Steife Etikette und geschliffene Manieren sind ihr fremd - was unerwartet zum Problem wird, als Rita sich ausgerechnet in Paul von Saldern, einen adretten Junganwalt aus bestem Hause, verliebt, denn als Paul Rita ganz förmlich seinen großbürgerlichen Eltern präsentieren will, prallen Welten aufeinander. Mit ihrem schrillen Outfit und ihren flapsigen Bemerkungen eckt Rita beim vornehmen Dinner rundherum an. Vor allem der Umgang mit der Hummerzange entwickelt sich für Rita geradezu zum Fiasko. Doch so schnell gibt Rita nicht auf, zumal Paul ihr endlich den ersehnten Heiratsantrag macht. Kurzerhand meldet sie sich mit ihrer besten Freundin Jenny zu einem exklusiven "Benimm-Seminar" am Comer See an. Während Jenny Ausschau nach einer guten Partie hält, gerät Rita prompt mit dem introvertierten Seminarleiter Enrico Corsini aneinander. Enricos vornehme Unzugänglichkeit treibt die temperamentvolle Rita einfach zur Weißglut. Mit Enricos zwölfjährigem Sohn Carlo kommt sie hingegen wunderbar aus. Doch mit der Zeit merkt Rita, dass sich hinter der kühlen Fassade des allein erziehenden Vaters ein interessanter und einfühlsamer Mann verbirgt, der mehr als nur gutes Benehmen zu bieten hat. Und auch Enrico entdeckt langsam, dass es Dinge gibt, die er von der unkonventionellen Rita lernen kann. Doch dann kommt unerwartet Paul zu Besuch. Die Geschehnisse überschlagen sich - und Rita steht plötzlich vor einer Entscheidung, die mehr als nur gutes Benehmen erfordert.
Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel starten Familien durch. Sie gründen Bauernhöfe, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Tim (33) und Vera (32) aus Lienen im Tecklenburger Land krempeln ihr Leben komplett um. Gemeinsam mit ihren Kindern Karl (3) und Hedi (2) leben sie auf einem alten Hof und wollen dort Freilandschweine züchten. Kaum beginnen sie mit der Schweinezucht, bricht in der Nähe die Afrikanische Schweinepest aus. Träfe das Virus ihre Schweine, würde ihr Traum über Nacht platzen. Nina (38) und Stevo (42) tauschen die Großstadt Köln gegen ein Stück wildes Land in Portugal. Dort wollen sie autark leben, eigenes Obst und Gemüse anbauen, Tiere vor dem Schlachter retten und das alte Haus auf dem Grundstück zu einem neuen Zuhause umbauen und dann von hier aus arbeiten. Aber eine Farm zu gründen, ist viel aufwändiger als gedacht!
Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel starten Familien durch: Sie gründen Bauernhöfe, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Dominick (29) traut sich, seinen Kindheitstraum in die Tat umzusetzen. Er lernt Landwirt und kauft einen Bauernhof mit über 180 Milchkühen bei Lüdenscheid. Seinen Tieren soll es richtig gut gehen: Jeden Tag raus aus dem Stall an die Luft! Dominick und Joana (31) stehen vor großen Herausforderungen: Baby Hannes ist gerade auf die Welt gekommen und Hitze und Trockenheit macht den jungen Landwirten zu schaffen. Das Futter für die Tiere wird knapp. Schäferin Dunja (51) und ihr Mann Stefan (53) wollen endlich mit dem Naturhof Kevelaer Fuß fassen. Sie sind mit ihrer riesigen Schafherde von einem kleinen Hof im Ruhrgebiet auf das große Gut am Niederrhein gezogen. Fast alle Ersparnisse sind in die Renovierung des Hofs geflossen und der Hofladen ist immer noch nicht fertig.
Der 10-jährige Rüde Max ist im Tierheim abgegeben worden und völlig verzweifelt. Er kann nicht aufhören zu weinen. Nebenan im Katzenhaus kämpfen auf der Straße gefundene Katzenbabys um ihr Überleben. Katzenpflegerin Anne ist rund um die Uhr für sie da.
Plötzlich dutzende Mäuse im Tierheim. Die ausgesetzten Tiere stellen das Team vor ungeahnte Schwierigkeiten. Tierheimleiterin Kirstin Höfer macht sich Sorgen um einen kleinen Hund mit einer ungewöhnlichen Halsverrenkung. Es ist noch unklar, wie ernst die Verletzung ist.
Der Anblick des ausgesetzten Terriers Hänschen schockt sogar die erfahrene Tierheim-Crew: Seine Haut ist extrem entzündet. Jetzt muss er erst einmal behandelt werden. Der aus Rumänien gerettete Rüde Urmel soll endlich das Gefühl haben, jemandem wichtig zu sein. Doch er ist offenbar sehr krank.
Fast verhungert und ausgekühlt wurde Kätzchen Zoey gefunden. Die erste Nacht im Tierheim könnte ihre letzte sein. Das will Pflegerin Julia mit allen Mitteln verhindern. In derselben Nacht wird auch ein Transporter mit Straßenhunden aus Rumänien erwartet. Die Tierheim-Crew ist gespannt, was auf sie zukommt...
Bei der Sendung "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. 11 Millionen Deutsche Campen im Urlaub, zwei Millionen auch in der Freizeit. Camping boomt! Der Einstieg ist manchmal gar nicht so einfach. Wir zeigen Tipps, Tricks und Pannen beim Kauf eines neuen oder Ausbau eines alten Wohnmobils. Das Team von "Wir werden Camper" begleitet "Neucamper" bei den ersten Schritten in Ihr neues Abenteuer, die für viele Paare ein echter Stresstest für die eigene Beziehung sind.
Die dritte Gartenreise führt nach Reutlingen. Hier beweist Saskia Plewe, dass ein toller Garten nicht groß sein muss. Aus dem nur 500 Quadratmeter großen Grundstück ihrer Großeltern hat die gelernte Erzieherin einen verwunschenen Garten für die Familie geschaffen. Alles selbst geplant und gebaut. Bei der Bepflanzung hat Saskia - Mutter von Zwillingen - auf unterschiedliche Blattstrukturen und vor allem Grüntöne Wert gelegt. Die Farbe Grün liefert auch das Motto für Saskias Gartenparty: "50 Shades of Green". Als Gruß aus der Küche gibt es grüne Feigen mit Ziegenkäse. Weitere Köstlichkeiten sind grüne Nudeln mit Mangold und Lachs sowie Lammfilet im Minzmantel an grünem Kartoffelpüree. Abgerundet wird das Garten-Menü "in Grün" mit einem Dessert aus selbst gemachten Pistazien-Macarons und Matcha-Tee-Eis. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste.
Ein "Hoi" oder auch ein herzliches Hallo - es grüßen die Südtiroler Alpen! Für Spitzenkoch Björn Freitag geht es in eine der ältesten Städte der Region Tirol: Brixen oder Bressanone - wie man auf Italienisch sagt. Wie immer ist er auf der Suche nach dem besonderen kulinarischen Erlebnis und ausgefallenen Genusserzeugern. Schlutzkrapfen, Ternaler Weinsuppe und Südtiroler Speck sind nur einige Klassiker der Region. In seiner kulinarischen Reisereportage "grenzenlos köstlich" lernt Björn Freitag die Südtiroler Küche näher kennen, die vor allem durch frische und regionale Produkte alpin-mediterran geprägt ist. Typisch: die köstlichen Südtiroler Äpfel, Kastanien und natürlich der Weißwein. Das Eisacktal ist die nördlichste italienische Weißweinregion. Hier auch zu Hause: das Brillenschaf aus dem Villnößtal. Was es damit auf sich hat? Björn findet es heraus. Auf Sightseeing-Tour begibt sich Björn in die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken Laubengängen, musealen Schätzen und sehenswerten Sakralbauten. Pflichttermin ist natürlich das Kloster Neustift. Genießen Sie mit Björn Freitag die herrliche Aussicht auf die Alpen und Köstliches aus der Region!
Mediterrane Diät oder auch Kreta-Küche - so wird eine ganz bestimmte Art der Ernährung genannt: viel Gemüse, Obst und Nüsse, wie sie im angenehmen Klima rund ums Mittelmeer das ganze Jahr über gedeihen - und möglichst naturbelassen. Dazu Kohlenhydrate in Form von leicht verdaulicher Pasta, Couscous oder Reis. Wenig tierisches Eiweiß, statt Sahne und Butter das bekömmlichere Olivenöl. Essen wie in Italien, Griechenland, Spanien, Türkei oder Südfrankreich - mediterrane Küche macht gute Laune und ist ebenso köstlich wie gesund. Dazu gehört: maßvoll, immer ausgewogen und stets nur so viel, wie der Körper braucht. Wenn man das konsequent befolgt, führt das dazu, dass überflüssige Pfunde purzeln. Und dann kann man auch in unserem Sinn von einer Diät sprechen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz kochen in ihrer nächsten Sendung mediterran und zeigen ihre Lieblingsrezepte: griechische Souflaki, Oktopus im Couscous-Salat, Auberginen-Gnocchi und mehr.
Journalist Michael kann sein Glück kaum fassen, er wird Auslandskorrespondent in Rom. Weniger begeistert ist seine Frau Susanne, die ihrem Mann zuliebe ein Jahr lang in ihrem Job als Anwältin pausiert, um erst einmal Pasta zu kochen. Auch die frisch verliebte Teenagertochter Caroline und Sohn Tobias verlassen die Kölner Heimat mit hängenden Gesichtern, zumal das versprochene Dolce Vita gewöhnungsbedürftig ist. In der gemieteten Wohnung gibt es weder Strom, Wasser noch Telefon, dafür aber einen nächtlichen "incubo", einen Poltergeist. Als unverbesserlicher Italienliebhaber sieht Michael in den Widrigkeiten des Alltags nur das Positive. Funktioniert das Internet nicht, dann geht er eben zum Friseur, dort gibt es WLAN und den neuesten Klatsch. Während seine Familie bald die angenehmen Seiten Römischer Folklore entdeckt, versinkt Michael zunehmend im Chaos: Nach einem vermeintlichen Seitensprung mit der verführerischen Nachbarin Maria muss er sich um seine Ehe sorgen, und als sich herausstellt, dass er seine Reportage über die Papstreise frei erfunden hat, wackelt auch sein Job. Zu allem Überfluss wird er noch als Grabräuber verhaftet. Ist Rom vielleicht doch nicht so toll? Italienische Verhältnisse - mit deutscher Gründlichkeit beobachtet: Das ist das Erfolgsrezept dieser beschwingten Sommerkomödie über liebenswürdige Verrücktheiten im Alltag Roms. Charakterkopf Thomas Heinze als schelmischer Reporter und die zauberhafte Esther Schweins ergründen die vielen kleinen Rätsel der scheinbar so lockeren Lebensart. Komödienspezialist Stephan Meyer verfilmte den Roman von Stefan Ulrich, dessen autobiographische Erlebnisse als Rom-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" zum Bestseller avancierten.
Lisa und Hrvoje sind so sehr verliebt, dass sie schon nach drei Wochen zusammenziehen. Auf der Einweihungsparty nimmt der charmante Kroate sein Herz in die Hand und macht seiner Angebeteten spontan einen Antrag, den diese annimmt. Das Glück des jungen Paares wäre perfekt, bestünde Hrvojes katholische Mutter Darinka nicht auf einer traditionellen Hochzeit in Kroatien. Selbstredend möchte sie dabei auch Lisas Eltern kennenlernen, und genau hier liegt das Problem: Lisas Mutter Theresa hat sich nach einer turbulenten Hippie-Ehe von ihrem Mann Gerd getrennt und meidet den Ex-Gatten seither wie die Pest. Lisas bürgerliche Ehepläne lehnt sie entschieden ab - doch sie steht auch tief in der Schuld ihrer Tochter, bei der sie sich jahrelang nicht gemeldet hat. Und so springt Theresa zähneknirschend über ihren Schatten, um mit Gerd nach Kroatien zu reisen und freundlich lächelnd das harmonische Ehepaar zu spielen. Doch während zwischen überbordender Gastfreundschaft, feuchtfröhlicher Verbrüderung und fremden Sitten die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren laufen, findet Theresa zufällig heraus, dass der Bräutigam offenbar schon ein Kind von einer anderen hat. Die Hochzeit muss auf jeden Fall verhindert werden, oder?
Stefan ist Pilot, hat eine große Wohnung, ein schnelles Auto und viele Geliebte. Als er sein Gehör verliert und nicht mehr arbeiten kann, klammert er sich an sein altes Leben: Also zieht sich Stefan die Pilotenuniform an und reißt in Hotelbars Frauen auf. Julia und ihr Mann Christian verbringen ein langes Wochenende in Turin. Als das Paar einen verletzten Straßenhund findet, kümmert sich Julia nur noch um seine Genesung. Bei einem Abendessen mit Freunden kommt es zum Eklat. Tobias schmeißt den Haushalt und versorgt die drei Kinder, während seine Frau Maren für den Unterhalt der Familie sorgt. Das wurmt ihn, so dass die Kinder immer wieder als Ausrede für sein stagnierendes Studium herhalten. Dann erkrankt sein Vater und Tobias stellt fest, dass das Leben für seine Eltern so nicht weitergehen kann.
Man kann nicht gerade behaupten, dass die Geschwister Karla, Henriette und Max sich besonders nahestehen. Nachdem die schon lange Zeit schwelenden Konflikte ausgerechnet an Weihnachten eskalierten, reden vor allem Karla und Henriette kein Wort mehr miteinander. Nun aber will Greta den Kindereien ihrer erwachsenen Kinder ein Ende setzen. Zu diesem Zweck greift sie zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Sie lädt ihre Sprösslinge samt Anhang in ein Ferienhaus nach Ibiza ein, wo sie die völlig verdutzten Streithähne vor die Wahl stellt - entweder sie nutzen den gemeinsamen Urlaub, um sich zu versöhnen oder sie werden enterbt von ihrem Vater, dem Restaurantbetreiber Herbert. Zähneknirschend lassen die drei sich auf das Diktat ein, sehr zur Freude von Karlas 14-jähriger Tochter Lucy und Henriettes Ehemann Torsten, die sich auf einen entspannten Urlaub gefreut hatten. Daraus aber wird vorerst nichts, denn es dauert nicht lange, bis zwischen den Geschwistern alte Konflikte aufbrechen. Während die alleinerziehende Karla und die erfolgreiche Scheidungsanwältin Henriette sich mit gegenseitigen Sticheleien das Leben schwer machen, versucht der sensible Nachwuchskoch Max, sich die Anerkennung seines selbstbewussten Vaters zu erkämpfen. Oder - konkreter gesagt - zu erkochen. Allerdings ohne Erfolg. Derweil findet die einsame Karla in dem spanischen Tierarzt Pedro einen charmanten Verehrer, was ihr freilich neuen Spott von ihrer Schwester einbringt. Allerdings ahnt Henriette da noch nicht, dass sich ihr eigener Gatte bei seinen Jogging-Touren am Strand heimlich mit der Geliebten trifft. So drohen die familiären Turbulenzen und gegenseitigen Verletzungen weiter zu eskalieren. Erst als plötzlich Lucy, die die ewigen Streitereien nicht mehr erträgt, spurlos verschwindet, kommen die Geschwister zur Besinnung.
Lisa und Hrvoje sind so sehr verliebt, dass sie schon nach drei Wochen zusammenziehen. Auf der Einweihungsparty nimmt der charmante Kroate sein Herz in die Hand und macht seiner Angebeteten spontan einen Antrag, den diese annimmt. Das Glück des jungen Paares wäre perfekt, bestünde Hrvojes katholische Mutter Darinka nicht auf einer traditionellen Hochzeit in Kroatien. Selbstredend möchte sie dabei auch Lisas Eltern kennenlernen, und genau hier liegt das Problem: Lisas Mutter Theresa hat sich nach einer turbulenten Hippie-Ehe von ihrem Mann Gerd getrennt und meidet den Ex-Gatten seither wie die Pest. Lisas bürgerliche Ehepläne lehnt sie entschieden ab - doch sie steht auch tief in der Schuld ihrer Tochter, bei der sie sich jahrelang nicht gemeldet hat. Und so springt Theresa zähneknirschend über ihren Schatten, um mit Gerd nach Kroatien zu reisen und freundlich lächelnd das harmonische Ehepaar zu spielen. Doch während zwischen überbordender Gastfreundschaft, feuchtfröhlicher Verbrüderung und fremden Sitten die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren laufen, findet Theresa zufällig heraus, dass der Bräutigam offenbar schon ein Kind von einer anderen hat. Die Hochzeit muss auf jeden Fall verhindert werden, oder?
Stefan ist Pilot, hat eine große Wohnung, ein schnelles Auto und viele Geliebte. Als er sein Gehör verliert und nicht mehr arbeiten kann, klammert er sich an sein altes Leben: Also zieht sich Stefan die Pilotenuniform an und reißt in Hotelbars Frauen auf. Julia und ihr Mann Christian verbringen ein langes Wochenende in Turin. Als das Paar einen verletzten Straßenhund findet, kümmert sich Julia nur noch um seine Genesung. Bei einem Abendessen mit Freunden kommt es zum Eklat. Tobias schmeißt den Haushalt und versorgt die drei Kinder, während seine Frau Maren für den Unterhalt der Familie sorgt. Das wurmt ihn, so dass die Kinder immer wieder als Ausrede für sein stagnierendes Studium herhalten. Dann erkrankt sein Vater und Tobias stellt fest, dass das Leben für seine Eltern so nicht weitergehen kann.