TV Programm für WDR am 06.06.2023
LGBTQI*: Die Abkürzung bezeichnet Menschen, für die das althergebrachte Mann-Frau-Schema nicht passt. Sie sind lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer, intersexuell... - und in der Gesellschaft selbstverständlich akzeptiert, oder? Leider nicht! Sie erfahren Diskriminierung, Hass und Gewalt. RESPEKT erkundet, wie es Menschen geht, deren sexuelle Orientierung nicht den Vorstellungen der Mehrheit entspricht und wie sie sich wehren können.
"Liebe Freunde" oder doch besser "Liebe Freund:innen": Wer fühlt sich wann angesprochen? RESPEKT sammelt Argumente: Gendern - Chance für Gleichstellung oder Bevormundung?
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Das diesjährige WDR Europaforum wird sich damit auseinandersetzen, wie die EU auf Erschütterungen in den internationalen Beziehungen reagieren sollte, die Russlands Krieg gegen die Ukraine ausgelöst hat. Unter dem Motto "Am Katzentisch der Weltpolitik? Europas Rolle nach der 'Zeitenwende'" diskutieren am 6. Juni 2023 von 10.00 bis 15.15 Uhr Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, Jurist:innen unter anderem darüber, wie Europa die aktuelle geopolitische Bewährungsprobe meistert, ohne dabei andere Großkrisen - Erderhitzung, Armut und Menschenrechtsverletzungen anderswo auf der Welt - aus dem Auge zu verlieren. Und ob es der EU gelingt, die Prinzipien von liberaler Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gegen Angriffe von außen und von innen zu verteidigen. Das 25. WDR Europaforum findet in den Bolle Sälen in Berlin statt.
Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Eine 45-minütige Zusammenfassung wird am Abend des 2. Juni 2023 bei tagesschau24 zu sehen sein. Veranstaltet wird das WDR Europaforum vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit dem Norddeutschen Rundfunk, dem Südwestrundfunk, dem Österreichischen Rundfunk, phoenix, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, das die Schirmherrschaft übernommen hat.
Bei der Sendung "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. 11 Millionen Deutsche Campen im Urlaub, zwei Millionen auch in der Freizeit. Camping boomt! Der Einstieg ist manchmal gar nicht so einfach. Wir zeigen Tipps, Tricks und Pannen beim Kauf eines neuen oder Ausbau eines alten Wohnmobils. Das Team von "Wir werden Camper" begleitet "Neucamper" bei den ersten Schritten in Ihr neues Abenteuer, die für viele Paare ein echter Stresstest für die eigene Beziehung sind.
Die Hauptkommissare Max Ballauf und Freddy Schenk werden zu einem Kanal am Stadtrand gerufen. Eine 19-jährige Drogenabhängige ist ermordet worden. Schnell stellt sich heraus, dass das Opfer Lara Krohn für ihre Sucht auf den Straßenstrich ging. Ihre beste Freundin, die gleichaltrige Kim, vermutet, dass Lara von einem Freier getötet wurde. Gerichtsmediziner Dr. Roth kann mehrere fremde DNA-Spuren an der Leiche sicherstellen. Aufgrund der vielen in Frage kommenden Täter sind die Kommissare stark von der Laborauswertung dieser Spuren abhängig. Aber ausgerechnet in dieser Situation, in der sie dringend auf die Hilfe ihrer Kollegin Natalie Förster von der Kriminaltechnik angewiesen sind, ist die nicht richtig bei der Sache. Warum wirkt Natalie plötzlich so fahrig und scheint Ermittlungsergebnisse zu verschleppen? Sie beginnt auf eigene Faust, eine Spur zu verfolgen...
Für viele Straßenkinder Lissabons ist Padre Crístovao Lima die letzte Zuflucht. Er versucht, den Kindern zu helfen, ihnen Schutz zu geben, während sie für Geschäftsleute wie Carlos Mendes oder gewissenlose Polizisten wie Sargento Gomes ein Ärgernis sind, das sie loswerden wollen. Crístovao und sein idealistisches Projekt sind vielen Anfeindungen ausgesetzt, unbeirrt steht er jedoch zu seinen Straßenkindern. Doch dann ist es ausgerechnet Crístovao, der mit einem toten Jungen in seinen Armen gefunden wird. Der kleine Pelé wurde erstickt und Opfer sexuellen Missbrauchs. Crístovao schweigt zu allen Vorwürfen, auch gegenüber seinen Anwälten Eduardo Silva und dessen Assistentin Marcia Amaya öffnet er sich nicht. Was verbirgt er? Mitunter offenbart er Dinge, die nur der Täter wissen kann. Ist dieser scheinbar so aufrechte, integre Geistliche ein pädophiler Vergewaltiger und Mörder? Für Eduardo und Marcia ein schier aussichtsloser Fall, der noch hoffnungsloser wird, als ein anderes Straßenkind auftaucht, das Crístovao des Missbrauchs beschuldigt.
Seit Jahren hat Rechtsanwalt Eduardo Silva bestenfalls sporadisch Kontakt zu seiner Tochter Ines. Nach dem gewaltsamen Tod der Mutter und dem darauf folgenden beruflichen und privaten Absturz Eduardos hat Ines sich von ihrem Vater zurückgezogen. Sie taucht nur auf, wenn sie Geld will. Dennoch freut sich Eduardo von Herzen, als Ines ihn unerwartet aufsucht. Diesmal braucht sie kein Geld - es ist schlimmer. Ines, schon immer ein sehr sensibles, idealistisches, aber auch labiles Mädchen, hat sich in ihrem Engagement für den Schutz der Umwelt einer Gruppe von Ökoterroristen angeschlossen. Sie liebt den Anführer der Gruppe, den charismatischen Miguel Alcántara, der nun jedoch unter Mordverdacht gerät. Um an den untergetauchten Miguel heranzukommen, wird Ines verhaftet. Auch in der stillen Hoffnung, die Kluft zu Ines zu überwinden, übernimmt Eduardo, unterstützt von seiner tatkräftigen Assistentin Marcia Amaya, die Verteidigung seiner Tochter. Ein Fall, der Eduardo an seine Grenzen führt.
Dr. Niklas Ahrend hat das Klinikum vor einer Woche verlassen. Seine Position als Ausbilder hat er an Dr. Marc Lindner übertragen und der hat damit alle Hände voll zu tun. Gerade will Wolfgang Berger endgültig einen Strich unter sein Leben mit Hannah setzen, das gemeinsame Haus verkaufen und sich beruflich weiterentwickeln, da wird Hannah in die Notaufnahme eingeliefert. Wolfgang sieht gar nicht ein, wegen einer derart kleinen Verletzung bei seiner baldigen Exfrau seine Pläne zu ändern. Doch durch das anhaltende Fieber drohen Hannah schlimme Auswirkungen. Dr. Philipp Brentano, der in Vertretung für Niklas einige seiner OPs übernimmt, spricht Ben Ahlbecks aufkommende Probleme mit seiner Prothese an und bietet ihm sogar einen Platz in einer Forschungsgruppe an. Ben lehnt ab, muss aber auch stetig realisieren wie ihn sein Bein einschränkt und wie gefährlich das im Umgang mit Patienten sein kann. Mitten im Stress um die baldige Zwischenprüfung kommt Manja Kuhn als neue Assistenzärztin ans Klinikum. Sie hat spontan zugesagt, als Prof. Patzelt sie als Nachrücker für die freie Stelle von Eva haben wollte. Vivi mag die quirlige junge Frau und verbucht es deswegen unter Nervosität, als sie bemerkt, dass Manja mit sich selbst redet. Theresa ist da etwas skeptischer und so fällt ihr auf, dass Manja nicht nur mit sich selbst redet, sondern zudem auch psychisch ziemlich instabil wirkt. Während Theresa Nachforschungen anstellt, muss sich Elias Bähr bei Dr. Ruhland beweisen.