Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für WDR Köln am 09.05.2025

Jetzt

Sturm der Liebe 10:15

Sturm der Liebe

Telenovela

Pauline freundet sich mit Leonards Kumpel Daniel an und bemerkt, dass er mehr ist als nur ein oberflächlicher Gigolo. Währenddessen bereitet sich Leonard darauf vor, den "Fürstenhof" endgültig zu verlassen. Doch er bekommt mit, dass er in seinem neuen Job ein Zweigwerk im Ausland aufbauen müsste und somit keine Möglichkeit hätte, sich um Patrizia und die Kinder zu kümmern. Schweren Herzens entscheidet er sich gegen seinen Traumjob und beschließt, am "Fürstenhof" zu bleiben - sehr zum Ärger von Coco, die seinen Posten in der Geschäftsleitung übernehmen wollte. Pauline glaubt hingegen, dass Leonard sich wegen ihres Abschiedsgeschenks - ein Cupcake mit einer "Fürstenhof"-Miniatur - wieder Hoffnungen bei ihr gemacht hat und stellt ihn deswegen zur Rede. Doch Leonard reagiert anders als erwartet ... André muss fassungslos erkennen, dass Natascha ihn in eine Falle gelockt hat. Einzig Hildegard nimmt ihn vor den Angestellten in Schutz, als Natascha behauptet, André habe sie belästigt. Empört stellt er sie zur Rede - doch Natascha ist nur dazu bereit, alles als Missverständnis darzustellen, wenn André im Gegenzug seine Ehe mit Michael annulliert. Werner und Charlotte bekommen mit, dass der mittlerweile wieder gut besuchte "Fürstenhof" Gästen absagen muss. Da sie zwei Gästezimmer belegen, beschließen sie, ihre Wohnsituation zu ändern: Charlotte zieht zurück zu Friedrich, will ihm aber keine Hoffnungen auf das Wiederaufleben ihrer Beziehung machen. Werner hingegen muss übergangsweise in seinem Büro wohnen, bis er eine eigene Wohnung gefunden hat.

Danach

Rote Rosen 11:05

Rote Rosen: Verzweifelte Liebesbeteuerung

Telenovela

Als Carla das Sex-Tape mit Amelie und Gregor findet, ist sie fassungslos. Weder die Erinnerungen an glückliche Momente, noch Gregors verzweifelte Liebesbeteuerungen können sie versöhnen. Carla trennt sich traurig aber entschlossen von Gregor ... Mona wirft Tatjana vor, neidisch auf ihr Glück zu sein. Tatjana kann das nicht zugeben, hinterfragt aber ihr Verhalten. Inspiriert durch Brittas neue Lockerheit, beschließt Tatjana, ihre Chance auf Glück wahrzunehmen und verabredet sich mit Thomas auf ein erstes, echtes Date. Mona ist nach dem Streit nicht mehr bereit, auf Tatjana Rücksicht zu nehmen. Aber dann erinnert sie sich daran, wie gut sie als Team funktionieren. Jens würde am liebsten in Lüneburg bleiben anstatt nach Paris zurück zu gehen - wenn da nicht die horrende Vertragsstrafe seines Arbeitgebers drohte. Während Ellen der Gedanke an eine Schwangerschaft in Panik versetzt, ist Simon bereit, Verantwortung zu übernehmen. Ellen ist beeindruckt und sieht ihn mit anderen Augen. Der Test ist negativ - und trotzdem war die Aufregung nicht umsonst.

Eisbär, Affe & Co. 11:55

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Tierärztin Annika Weigold will Kaiserschnurrbarttamarinweibchen Malou ein Hormonpräparat verabreichen. Der kleine Affe muss dafür in Narkose gelegt werden. Bei der Gelegenheit kontrolliert die Tierärztin auch die Zähne von Malou und stellt einige Mängel fest. Eisbär Felix kann im Rahmen eines medizinischen Trainings seinen Kopf und Hals ans Gitter strecken, so kann man ihn relativ gefahrlos anfassen. Damit Felix den Ablauf nicht vergisst, wird er regelmäßig von Tierpfleger Andreas Wössner trainiert. Andreas weiß um die Launen des Eisbärmännchens: Wenn er keine Lust hat, dann kommt er nicht freiwillig ins Innengehege. Und das Anfassen am Hals des mächtigen Raubtiers ist immer ein Nervenkitzel für Andreas. Sechs schöne Sonnensittiche besitzt die Wilhelma. Allerdings getrennt in zwei Volieren. Eine wird von einem Pärchen alleine bewohnt, doch das Ziel ist, den Besuchern alle sechs in einer Voliere präsentieren zu können. Daniela Münch möchte zunächst zwei der Sittiche zu dem allein lebenden Pärchen setzen. Die Tierpflegerin weiß aus der Vergangenheit, dass eine Vergesellschaftung von Sonnensittichen auch schiefgehen kann.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Das Waisenhaus für wilde Tiere 13:00

Das Waisenhaus für wilde Tiere

Tiere

Im Süden Namibias, nahe der Stadt Lüderitz, wurden Anfang des 19. Jahrhunderts Diamanten gefunden und deshalb riesige Sperrgebiete eingerichtet. In den verlassenen Wüstendörfern leben mittlerweile Hyänen. Ingrid Wiesel erforscht seit Jahren das Verhalten der Tiere und darf das Sperrgebiet betreten. Sie nimmt Volontärin Jenny mit. Ein ungewöhnlicher und aufregender Ausflug. Auch weil die Robbenbucht Atlas Bay nicht weit entfernt ist. Auf Harnas hat Volontär Andreas Ungewöhnliches vor. Er fordert die jungen Paviane Ronnie, Rika und Rosie heraus. Die intelligenten Affen sollen die verschlossenen Plastikflaschen knacken, in denen das Futter steckt. Pferdefohlen Hope steht auch vor einer Herausforderung. Ein Regenschauer hat riesige Pfützen entstehen lassen. So viel Wasser kann ziemlich beängstigend wirken

Nashorn, Zebra & Co. 13:50

Nashorn, Zebra & Co.: Neues steht in der Ameisenbärenzeitung

Tiere

Wie kann man die Geparden eigentlich auseinander halten? Tierpflegerin Nele Loos kennt sich da aus. Wie Ameisenbären Zeitung lesen, wie lieb Elefanten sein können und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 14:20

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Schweren Herzens

Krankenhausserie

Die alleinerziehende Anwältin Jenny Hammbach ist kurz nach der Verabschiedung ihrer Kinder am Bahnhof ohnmächtig geworden. Jetzt ist sie im Johannes-Thal-Klinikum, dabei wollte sie die freie Zeit doch nutzen, um das verpasste Arbeitspensum nachzuholen. Doch ein fremdartiger Tumor macht Dr. Marc Lindner und Assistenzärztin Rebecca Krieger Sorgen. Sie wollen die erschöpfte Jenny ermutigen einen Gang runter zu schalten. Doch ihr hoher Anspruch an sich selbst zeigt langsam Auswirkungen ... Prof. Dr. Karin Patzelt trifft vor dem Eingang auf zwei ausnüchternde Teenager. Ole Breuer ist einer von ihnen und außerdem Karins Patensohn. An seinen Arm stützt sich die hübsche Vittoria Saltini, die sich auf einer Party verletzt hat und nun aufgenommen wird. Ole ist Feuer und Flamme für sein "Schülerpraktikum" am JTK! Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Matteo Moreau befinden sich im Endspurt des Rennens um den Stiftungspreis. Wer gewinnt?

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 15:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Ausweg

Krankenhausserie

Ben Ahlbeck übernimmt die Erstversorgung des Risikomanagers Amon May. Als Fachärztin Julia Berger dazukommt, trifft sie damit auf einen ehemaligen Patienten des Kinderwunschzentrums. Nach der OP erwartet ihn eine Überraschung. Denn plötzlich steht ihm seine Frau Janina May, von der er sich vor Monaten getrennt hat, gegenüber - in der 27. Schwangerschaftswoche. Dr. Matteo Moreaus neue Patientin Lara Körner ist eine wahre Kämpferin, was der Oberarzt klasse findet, aber nie zugeben würde. Lara hat sich beim Boxen die Nase gebrochen. Aber das hält die junge Frau nicht davon ab weiter trainieren zu wollen. Schon lange lebt sie mit einer lebensgefährlichen Diagnose, aber von Hindernissen auf ihrem im Lebensweg lässt sie sich nicht aus dem Gleichgewicht bringen! Als Prof. Dr. Karin Patzelt von Emma Jahn und Elias Bähr eine Präsentation zum Stand der Forschung, fordert, hält sich Emma in der Zusammenarbeit nicht für voll genommen. Zeit, etwas zu ändern ...

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Hier und heute 16:15

Hier und heute

Infomagazin

WDR aktuell / Lokalzeit 18:00

WDR aktuell / Lokalzeit

Nachrichten

Was kostet 18:15

Was kostet: Urlaub auf Sylt?

Wirtschaft und Konsum

Sylt - die Lieblings-Nordseeinsel der Deutschen. Feine Sandstrände, Dünen, Wattenmeer und dazu ein tolles Unterhaltungsprogramm. Sylt hat viel zu bieten, gilt allerdings nicht gerade als Schnäppchen unter den Urlaubsinseln. Aber wie teuer ist eine Woche Urlaub auf Sylt genau? Kommt man mit 1.000 Euro aus, wenn man viel erleben möchte? "Was kostet"-Reporter Johannes Zenglein probiert es aus und ermittelt, was ein guter und günstiger Urlaub auf Sylt kostet. Als Unterkunft hat sich Johannes ein Mobilheim auf dem Campingplatz gebucht und zieht den Vergleich zu vergleichbaren Ferienwohnungen? Taugt Camping auf der Insel zum Sparen? Und wie sieht es mit dem Komfort aus? Wie sehr schlagen Urlaubsaktivitäten und Verpflegung aufs Reisebudget? Johannes erkundet unter anderem das Wattenmeer. Eine günstige Möglichkeit, die Insel zu erkunden, ist das Rad. Entlang der Hauptrouten soll es gut ausgebaute Radwege geben. Die Inselbusse haben Fahrradanhänger und können so auch entkräftete Radler einsammeln. Johannes checkt, wie gut er die Insel mit dem Rad-Bus-System erkunden kann. Dabei entdeckt Johannes die schönen Ecken der Insel und lernt spannende Menschen kennen. Er beleuchtet die preislichen Unterschiede und gibt wertvolle Tipps, wie man auch mit kleinem Budget das Beste aus seinem Sylt-Urlaub herausholen kann.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

80 Jahre Kriegsende im Westen 20:15

80 Jahre Kriegsende im Westen: Zwischen Trümmern und Hoffnung

Dokumentation

8. Mai 1945 - 23 Uhr - die Waffen schweigen auf deutschem Boden. Der größte Krieg, den die Welt bisher gesehen hat, geht für die Deutschen an Rhein und Ruhr zu Ende. Die Stunde Null - der Tag der Befreiung wird zu Geschichte und zum Mythos. In dieser Zeit werden Menschen wie Elisabeth Wilms, eine Bäckersfrau aus Dortmund, und Friedrich Lieffertz, ein Gastronom aus Köln, zu Chronisten. Sie halten die letzten Tage des Krieges mit ihrer Kamera fest. Die Dokumentation von Franziska Rempe und Lukas Hoffmann beginnt mit dieser so genannten "Stunde Null". An Rhein und Ruhr kehrt das Leben allmählich in die Städte zurück. Und in ganz Europa machen sich nun Tausende auf den Weg zurück in ihre Heimat. Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial von Amateurfilmerinnen und Fotografen zeigt den schweren Weg aus dem Schatten der Nachkriegsjahre von 1945 bis 1948 zurück ans Licht. Der Film erzählt unter anderem die Geschichte der Camilla-Mayer-Truppe, aus deren Reihen eine Artistin über ein Drahtseil hoch über dem Kölner Heumarkt balancierte. Der Film zeigt Bilder vom Karneval, der schon kurz nach dem Krieg wieder gefeiert wurde - und der ausdrückte, dass die Menschen einfach nur froh waren, den Krieg überlebt zu haben. "80 Jahre Kriegsende im Westen - Zwischen Trümmern und Hoffnung" geht auf eine Reise in den Alltag der Menschen in der Nachkriegszeit. Ungewöhnliche und private Einblicke in ein Leben in Trümmern, geprägt von Hunger und Mangel, aber auch von Hoffnung und dem Durst nach Leben.

Jung sein nach dem Krieg 21:00

Jung sein nach dem Krieg: Ein neues Leben beginnt

Zeitgeschichte

Frühjahr 1945: Der Krieg ist aus. Das ganze Land liegt in Trümmern. Doch für die Menschen beginnt ein neues Leben - für die Kinder sind die Trümmerberge ihre Spielplätze; Granatsplitter, Munitionsreste, Fundstücke aus den zerbombten Häusern begehrte Sammel- und Tauschobjekte. Die meisten Kinder können sich an den Frieden kaum erinnern. Sie kennen nur den Krieg. Und davor die Nazizeit - Hetzreden, Kanonendonner und Marschmusik. Und plötzlich kommen andere Klänge aus dem Radio - die Musik der ehemaligen Feinde, wie "In the mood". Soldaten der Alliierten verteilen Schokolade und Bonbons. Gleichzeitig bangen viele Familien um Angehörige, um Väter, die in Kriegsgefangenschaft sind. Das Essen ist knapp, viele Wohnungen zerstört und die Mütter versuchen irgendwie ihre Familien durchzubringen. Wie war es, in einer solchen Welt jung zu sein - zwischen Hunger, Angst und der Hoffnung darauf, dass es bald besser werden würde; der Vater aus dem Krieg zurückkehrt, es wieder Waren in den Läden gibt und ein sicheres Zuhause? Anne Priller-Rauschenberg war 15 Jahre alt, als ihr klar wurde, dass der Krieg vorbei ist. Doch wie sollte es jetzt weitergehen? An normalen Schulunterricht war in den letzten Kriegsjahren nicht mehr zu denken gewesen. Von ihrem kleinen Bruder sagt sie, er sei "praktisch im Bunker aufgewachsen". Das Wohnhaus der Familie war zerstört. Die alte Ordnung lag zerschmettert am Boden, eine neue war noch nicht in Sicht. Über Monate hauste Anne mit einigen versprengten Familienmitgliedern in einem zerbombten Häuschen, von dem nur noch der Boden und vier Wände übriggeblieben waren. Essen stahl sie von den umliegenden Bauernhöfen. Dann entdeckte ihre Mutter eine wiedereröffnete Tanzschule und schickte ihre Tochter zum Tanzunterricht. Anne Priller-Rauschenberg sagt heute, das Tanzen habe ihr das Leben gerettet. Heute ist sie 89. Und sie tanzt immer noch. Ruth Barra, musst als Siebenjährige mit ihrer Familie aus Ostpreußen fliehen und kam ins zerbombte Ruhrgebiet, nach Gelsenkirchen. Sie erzählt: "Ich hatte immer Hunger. Meine ganze Kindheit durch hatte ich diesen einen Traum: Ich wünschte sehnlichst, ein ganzes Brot zu besitzen. Das würde ich mir um den Hals hängen und immer abbeißen, wenn ich Hunger hätte." Im Frühjahr 2025 jährt sich das Kriegsende 1945 zum 80. Mal. Die Filmemacher haben im ganzen Land Zeitzeugen gefunden, die ihnen bewegende und berührende Geschichten davon erzählt haben, was es hieß jung zu sein nach dem Krieg. Sie erzählen auch von den Momenten, als ihnen plötzlich klar wurde: "Jetzt ist der Krieg vorbei, das Leben beginnt von neuem". Den Autoren ist es zudem gelungen, umfangreiches bisher kaum gezeigtes Archivmaterial vom Alltag und dem Leben nach dem Krieg zusammenzutragen. Es zeigt auf beeindruckende Weise, in welchem Umfeld die Zeitzeugen ihre Kindheit und Jugend erlebten.

WDR aktuell 21:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Kölner Treff 22:00

Kölner Treff

Talkshow

Semino Rossi Er blickt auf rund 40 bewegte Jahre in Europa zurück - und auf seinen Weg vom mittellosen Straßenmusiker zum gefeierten Schlagerstar. Mit seiner neuen Tournee und einem emotionalen Muttertagskonzert zeigt er sich derzeit so nahbar wie nie. In der Talkshow spricht der Argentinier über seine bewegende Lebensgeschichte, die Liebe zu seiner verstorbenen Mutter, seine Rolle als Großvater und den Weg durch persönliche Krisen. Dass er dazu mit "My Way" eine kleine Kostprobe seines musikalischen Könnens gibt, versteht sich für den Ausnahmekünstler von selbst! Katja Burkard "Der 60. Geburtstag ist kein Weltuntergang!" So sieht es die langjährige Fernsehmoderatorin Katja Burkard, die kürzlich diese Schwelle überschritten hat. Den Geburtstag nutzt sie als Bestandsaufnahme, blickt zurück auf ihr Aufwachsen im Westerwald und das Schuften in der elterlichen Gaststätte, auf ihre lange Karriere bei RTL und ihre familiären und freundschaftlichen Beziehungen. Und sagt auch, was sie in diesem Leben definitiv nicht mehr lernen wird: Kochen! Vor allem aber möchte sie der Zahl 60 ein neues Image geben und meint: "Alles wird besser - außer das Bindegewebe." Daniel Aßmann "Er ist seit ziemlich genau zehn Jahren fester Bestandteil des WDR-Programms: In Sendungen wie "Wunderschön", "Servicezeit" und "Ausgerechnet" nimmt Daniel Aßmann das Fernsehpublikum regelmäßig mit auf seine informativen und unterhaltsamen Reisen. Dabei scheut er weder vor ungewöhnlichen Selbstversuchen noch vor schwierigen Themen zurück: In einer kommenden Reportage setzt sich der 41-Jährige beispielsweise kritisch mit dem Fleischkonsum in Deutschland auseinander. Neben seiner Fernsehkarriere hat sich Daniel Aßmann auch als "Pottfluencer" im Internet einen Namen gemacht. Der gebürtige Hattinger beschäftigt sich dabei humorvoll, selbstironisch und mit einer gehörigen Portion Ruhrpott-Charme mit seiner Heimat." Liz Baffoe So viele Jahre lebte sie als Mary Zarikakis in der "Lindenstraße" und unterrichtet immer noch als Lehrerin im "Schloss Einstein". Aber nun will die Schauspielerin Liz Baffoe "hoch hinaus" - die 55-Jährige gerade eine Ausbildung zur Flugbegleiterin absolviert. "Es ist nie zu spät, seinen Horizont zu erweitern und ein festes Gehalt beruhigt auch im Alter." In sechs Wochen lernte die gebürtige Bonnerin alle notwendigen Fertigkeiten wie Evakuierungsmaßnahmen und das Verhalten bei besonderen Vorkommnissen wie Geburten an Bord. Bis auf eine verschüttete Cola ist ihr das bisher erspart geblieben. Und das konnte sie mit Autogramm und Foto wieder gut machen. Ingrid Schampel Mit 93 Jahren schrieb sie nach 20 Jahren Schreibpause ihren ersten erotischen Roman. Die 1931 geborene gelernte Arzthelferin aus Bad Godesberg begann schon in den 70er Jahren zu schreiben, zunächst Musikkritiken, dann Kurzgeschichten, schließlich Kriminalromane. Als ihr mit Anfang 70 die Ideen dafür ausgingen, legte sie eine Pause ein. Bis es ihr wieder unter den Nägeln brannte: Sie wollte über Sex schreiben, und zwar ohne Tabus. Dass dazu auch gleichgeschlechtliche Liebe gehört, ist für die Seniorin selbstverständlich, auch wenn ihre Generation darüber meist schweigt. Daniel Gottschlich Er ist ein Koch-Künstler im wahrsten Sinne des Wortes. Als erster Koch erhielt er die wohl bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland: ein Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom. Der gebürtige Troisdorfer absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. Doch dann hielt ihn nichts mehr in diesem Beruf. Er absolvierte eine Kochlehre und erfüllte sich nur wenige Jahre später den Traum vom eigenen Restaurant. Heute darf sich der Küchenchef mit zwei Michelin-Sternen schmücken. Darüber hinaus ist Daniel Gottschlich leidenschaftlicher Musiker, Designliebhaber und erfolgreicher Unternehmer.

Kölner Treff 00:30

Kölner Treff

Talkshow

Semino Rossi Er blickt auf rund 40 bewegte Jahre in Europa zurück - und auf seinen Weg vom mittellosen Straßenmusiker zum gefeierten Schlagerstar. Mit seiner neuen Tournee und einem emotionalen Muttertagskonzert zeigt er sich derzeit so nahbar wie nie. In der Talkshow spricht der Argentinier über seine bewegende Lebensgeschichte, die Liebe zu seiner verstorbenen Mutter, seine Rolle als Großvater und den Weg durch persönliche Krisen. Dass er dazu mit "My Way" eine kleine Kostprobe seines musikalischen Könnens gibt, versteht sich für den Ausnahmekünstler von selbst! Katja Burkard "Der 60. Geburtstag ist kein Weltuntergang!" So sieht es die langjährige Fernsehmoderatorin Katja Burkard, die kürzlich diese Schwelle überschritten hat. Den Geburtstag nutzt sie als Bestandsaufnahme, blickt zurück auf ihr Aufwachsen im Westerwald und das Schuften in der elterlichen Gaststätte, auf ihre lange Karriere bei RTL und ihre familiären und freundschaftlichen Beziehungen. Und sagt auch, was sie in diesem Leben definitiv nicht mehr lernen wird: Kochen! Vor allem aber möchte sie der Zahl 60 ein neues Image geben und meint: "Alles wird besser - außer das Bindegewebe." Daniel Aßmann "Er ist seit ziemlich genau zehn Jahren fester Bestandteil des WDR-Programms: In Sendungen wie "Wunderschön", "Servicezeit" und "Ausgerechnet" nimmt Daniel Aßmann das Fernsehpublikum regelmäßig mit auf seine informativen und unterhaltsamen Reisen. Dabei scheut er weder vor ungewöhnlichen Selbstversuchen noch vor schwierigen Themen zurück: In einer kommenden Reportage setzt sich der 41-Jährige beispielsweise kritisch mit dem Fleischkonsum in Deutschland auseinander. Neben seiner Fernsehkarriere hat sich Daniel Aßmann auch als "Pottfluencer" im Internet einen Namen gemacht. Der gebürtige Hattinger beschäftigt sich dabei humorvoll, selbstironisch und mit einer gehörigen Portion Ruhrpott-Charme mit seiner Heimat." Liz Baffoe So viele Jahre lebte sie als Mary Zarikakis in der "Lindenstraße" und unterrichtet immer noch als Lehrerin im "Schloss Einstein". Aber nun will die Schauspielerin Liz Baffoe "hoch hinaus" - die 55-Jährige gerade eine Ausbildung zur Flugbegleiterin absolviert. "Es ist nie zu spät, seinen Horizont zu erweitern und ein festes Gehalt beruhigt auch im Alter." In sechs Wochen lernte die gebürtige Bonnerin alle notwendigen Fertigkeiten wie Evakuierungsmaßnahmen und das Verhalten bei besonderen Vorkommnissen wie Geburten an Bord. Bis auf eine verschüttete Cola ist ihr das bisher erspart geblieben. Und das konnte sie mit Autogramm und Foto wieder gut machen. Ingrid Schampel Mit 93 Jahren schrieb sie nach 20 Jahren Schreibpause ihren ersten erotischen Roman. Die 1931 geborene gelernte Arzthelferin aus Bad Godesberg begann schon in den 70er Jahren zu schreiben, zunächst Musikkritiken, dann Kurzgeschichten, schließlich Kriminalromane. Als ihr mit Anfang 70 die Ideen dafür ausgingen, legte sie eine Pause ein. Bis es ihr wieder unter den Nägeln brannte: Sie wollte über Sex schreiben, und zwar ohne Tabus. Dass dazu auch gleichgeschlechtliche Liebe gehört, ist für die Seniorin selbstverständlich, auch wenn ihre Generation darüber meist schweigt. Daniel Gottschlich Er ist ein Koch-Künstler im wahrsten Sinne des Wortes. Als erster Koch erhielt er die wohl bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland: ein Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom. Der gebürtige Troisdorfer absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. Doch dann hielt ihn nichts mehr in diesem Beruf. Er absolvierte eine Kochlehre und erfüllte sich nur wenige Jahre später den Traum vom eigenen Restaurant. Heute darf sich der Küchenchef mit zwei Michelin-Sternen schmücken. Darüber hinaus ist Daniel Gottschlich leidenschaftlicher Musiker, Designliebhaber und erfolgreicher Unternehmer.

Lokalzeit aus Köln 02:30

Lokalzeit aus Köln

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Aachen 03:00

Lokalzeit aus Aachen

Dokumentation

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Düsseldorf 03:25

Lokalzeit aus Düsseldorf

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.

Lokalzeit Bergisches Land 03:55

Lokalzeit Bergisches Land

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.

Lokalzeit Ruhr 04:25

Lokalzeit Ruhr

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Dortmund 04:55

Lokalzeit aus Dortmund

Nachrichten

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.