TV Programm für WDR am 31.01.2023
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Pflanzen, Gülle oder Biomüll lassen sich zur Gewinnung von Wärme, elektrischer Energie oder Kraftstoff nutzen. Zwar entsteht auch bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe CO2, doch nur so viel, wie beim Wachsen durch Photosynthese in den Pflanzen gebunden wurde. Solange dieser Kreislauf innerhalb kurzer Zeit abläuft, ist die CO2-Bilanz - anders als bei fossilen Energieträgern - neutral. So können in Biogasanlagen oder Biomasse kraftwerken "grüner" Strom und Wärme produziert werden; wie, das zeigt die Sendung.
Was muss geschehen, wenn es mit der Energiewende ernst werden soll? Windkraft- und Solaranlagen produzieren zwar immer mehr elektrische Energie, doch sind sie von Wetter und Tageszeit abhängig und stehen nicht immer da, wo der Strom benötigt wird. So müssen zusätzliche Stromtrassen gebaut werden, um Energie über lange Strecken zu transportieren. Und es braucht Energiespeicher, damit einmal erzeugte Energie nicht verloren geht. Neben Pumpspeicherkraftwerken stellt der Film auch aktuelle Systeme wie Batteriespeicher oder Power-to-Heat-Anlagen vor.
Ohne Treibhauseffekt wäre die Erde ein lebensfeindlicher, eiskalter Planet mit frostigen minus 18 Grad Celsius. Für die derzeitige Durchschnittstemperatur von angenehmen 15 Grad sorgen Gase, die nur in winzigen Spuren vorkommen. Doch seit der Industrialisierung erhöht der Mensch die Konzentration dieser Treibhausgase. Das heizt der Erde so richtig ein, und statt behaglich wird es langsam ungemütlich. "total phänomenal" zeigt, wie der Treibhauseffekt funktioniert und wie empfindlich die Umwelt reagiert, wenn wir den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ungebremst fortsetzen. Bereits jetzt nehmen Stürme und Hochwasser zu, Dürregebiete breiten sich aus, und Wissenschaftler befürchten, dass der Golfstrom ins Stocken geraten könnte.
Wind kann Verwüstungen unvorstellbaren Ausmaßes anrichten, aber auch mit sanfter Kraft Segelschiffe oder Mühlen antreiben. Seine Ursache lag lange Zeit im Verborgenen. Erst mit der modernen Meteorologie kamen Forscher seiner Entstehung auf die Schliche. Als Ausgleich von Druckunterschieden kann Wind in den unterschiedlichsten Formen entstehen: von der leichten Brise bis hin zu tropischen Wirbelstürmen mit verheerender Zerstörungskraft. Wind ist nicht nur eine lokale Erscheinung, sondern er hat auch großen Einfluss auf das Wetter und das Klima auf der Erde. Die Sendung erläutert die grundlegenden Mechanismen der Wind- und Sturmentstehung.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Man kann nicht nicht atmen. Und doch ist unser Atem mehr als nur Reflex. Auf der einen Seite können wir mit unserem Atem unsere Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und Herzrate. Bewusstes Atmen kann uns entspannen, beim Einschlafen helfen oder unsere Konzentration erhöhen. Aber auf der anderen Seite können wir mit unserer Atmung auch unsere Emotionen wie Angst und Aufregung verändern. Und umgekehrt passiert es genauso: Stress und Gefühle beeinflussen unsere Atmung. Entscheidend für unsere Gesundheit ist natürlich auch die Qualität der Luft, die wir atmen. Und die ist allzu oft belastet - draußen genauso wie in den eigenen vier Wänden. Atmen - unser Thema bei Planet Wissen. Unsere Gäste: die Psychologin, Psychotherapeutin und Yoga-Trainerin Janika Epe von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, alias "Doc Esser" im WDR. Er ist Lungenfacharzt, Oberarzt für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid.
Zwei Tierpfleger adoptieren ein kleines Eichhörnchen. Wasserbüffel Spartakus zeigt sich von seiner ganz starken Seite. Bei den Wildschweinen herrscht Schlammmangel, und eine Vollzeitmutter ist im Stress.
Das kommt davon, wenn ein ehemaliger Kochlehrling zum Tierpfleger wird: Für die Eisbären im Zoo am Meer gibt es Rosinenpfannkuchen. Die gelangen allerdings über Hindernisse in ihr Leckermaul. Friede, Freude, Eierkuchen auch in Friedrichskoog: Die Seehundheuler "Herr Göttsche" und "Herr Nilsson" sind wieder putzmunter und nehmen kräftig zu. Das Fischfressen müssen die Jung-Humboldtpinguine zwar erst noch lernen, heute scheinen sie aber auf den Geschmack zu kommen. Außerdem: Fuchsbesuch bei den Gepardenbabys.
Elefantenbulle Gadschendra ist im Liebesrausch. Vielleicht lässt sich die Angebetete mit Ausdauer und einer guten Kondition überzeugen? Bankiva-Hühner, Papageien und Zebrafinken sollen sich beim Fressen nicht ins Gehege kommen, doch da gibt es ein Problem. Die Schienenechsen sollen in ein neues Revier umziehen - doch sieht es dort etwa aus wie in Südamerika? Wisente kennt man in Deutschland eigentlich nur aus dem Zoo, doch leben die nicht auch in der Wildnis? Die Münchner Tiger sind immer noch kein Liebespaar: Ob die Tierpfleger da etwas nachhelfen können? Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".
Es wurde eingebrochen und zwar bei Arthur Brandt, einem einflussreichen Hengascher, der u. a. Sponsor der Freiwilligen Feuerwehr ist und vor dem ganz Hengasch kuscht. Angeblich wurde er von dem Einbrecher überrascht und niedergeschlagen. Sophie glaubt ihm nicht, sondern wittert einen Versicherungsbetrug und hat auch keine Probleme damit, sich mit dem einflussreichen Mann anzulegen. Merkwürdigerweise scheint Bärbels neue Flamme Michi ein fast schon übertriebenes Interesse an dem Fall zu haben, was ihn für Sophie nicht unverdächtig macht - wogegen Bärbel natürlich lautstark protestiert. Als sich das Blatt überraschend wendet und alle Indizien gegen keinen Geringeren als Dietmar sprechen, ist es gut, denn privat bandelt sie wieder mit Dr. Kauth an. Am Ende muss Bärbel, zutiefst enttäuscht von ihren neu erworbenen "Fähigkeiten" als Profilerin und Psychologin, Michi abführen.
Sophie ist bei Jochen Kauth zum Abendessen eingeladen und wundert sich über den übertriebenen Aufwand, den er für ein scheinbar gewöhnliches Abendessen mitten in der Woche betrieben hat. Für Kauth ist es jedoch kein gewöhnliches Abendessen: Feierlich hält er um Sophies Hand an! Sophie reagiert mit einem entschlossenen "Jein", was bei Kauth für leichte Verärgerung sorgt. Damit nicht genug, gibt es für den Mord an Tierheilpraktikerin Junk eigentlich nur eine Person, die ein Motiv hätte: Und die Person heißt Jochen Kauth! Klar, Kauth war es nicht, aber Sophie muss nun mal allen Indizien nachgehen und das schlägt gewaltig auf die Stimmung zwischen den beiden Turteltäubchen - zumal Sophie sich immer noch nicht so richtig zum Heiratsantrag äußern mag. Doch der Verlauf der Ermittlungen führt dazu, dass Sophie am Ende erstaunlicherweise "Ja" sagt.
WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Es ist eine Exekution auf offener Straße: In Luzern tötet ein Heckenschütze zwei albanische Autohändler mit Kopfschüssen. Kurz darauf geschieht der nächste Mord nach demselben Muster. Diesmal ist das Opfer ein Treuhänder. Die Tatwaffe ist dieselbe - Reto Flückiger und Liz Ritschard haben es mit einem Serientäter zu tun. Und sie erkennen, dass die scheinbar willkürlich ausgewählten Opfer eine Gemeinsamkeit haben: Alle begingen Straftaten, für die sie von der Justiz nie zur Rechenschaft gezogen wurden. Die beiden Albaner schlugen einen jungen Mann zum Krüppel, der Treuhänder tötete bei einem wahnwitzigen Überholmanöver eine Mutter und ihr Kind. Im beschaulichen Luzern läuft also ganz offensichtlich ein blutiger Rachefeldzug. Und es gibt noch viele potenzielle weitere Opfer, denn die überlastete Schweizer Justiz und ein neues Strafgesetz sorgen dafür, dass zahlreiche weitere Straftaten auf die lange Bank geschoben werden. Reto Flückiger und Liz Ritschard setzen alles daran, den selbst ernannten Rächer stoppen, ehe noch mehr Menschen sterben.
Schimanskis Privatleben verläuft außergewöhnlich harmonisch: Er lebt augenblicklich mit dem Top-Fotomodell Veronique zusammen. Zu ihrem Sohn Simon aus der geschiedenen Ehe mit einem Industriellen hat Schimanski ein besonders enges Verhältnis. Der Junge ist für ihn wie ein Sohn, er für den Jungen wie ein Vater. Aber dann geschieht etwas, das die Situation vollkommen verändert. Eine militante Gruppe, wahrscheinlich Orientalen, versucht, einen renommierten Physiker gewaltsam aus dem Gefängnis zu befreien, wo er wegen eines unter Alkoholeinfluss verursachten Unfalls mit Todesfolge und Fahrerflucht einsitzt. Die Aktion misslingt, aber ein Gefängnisbeamter und einer der Täter zahlen mit dem Leben. Schimanski und Thanner tappen bei ihren Ermittlungsarbeiten im Dunkeln. Der Physiker hat scheinbar keine Ahnung, wer ihn warum befreien wollte; außerdem sei er entschlossen, seine Strafe bis zu letzten Tag abzubüßen. Schimanski glaubt ihm kein Wort. Ein ausländischer Journalist, der Informationen über die Täter anbietet, wird fast vor den Augen der Kriminalisten erschossen. Und dann wird der kleine Simon gekidnappt. Die Entführer - es sind dieselben, die den Überfall auf das Gefängnis ausgeführt haben - halten sich an Schimanski. Er soll dafür sorgen, dass der Physiker aus der Haft entlassen wird. Geschieht das, ist der Junge wieder frei. Geschieht das nicht, muss er sterben. Schimanski setzt alle Hebel in Bewegung. Aber die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam. Außerdem weigert sich der Physiker nach wie vor, das Gefängnis zu verlassen. Was weiß er? Wovor hat er Angst? Und welche Rolle spielt sein Onkel, der Inhaber einer elektronischen Fabrik, die weltweit Geschäfte macht? Schimanski, der um das Leben des Kindes fürchtet, spielt ein gefährliches Spiel. Er will allein weiterarbeiten, ohne Rückendeckung durch die Polizei, und bietet sich den Entführern im Austausch gegen den Jungen an.
Eine nächtliche Ringfahndung auf der Autobahn vor Köln - zwei Gangster haben einen Tankwart erschossen und die Raststätte ausgeraubt. Die Kriminalkommissare Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln. Polizeibeamte kontrollieren die langsam passierenden PKW. Plötzlich springt ein kleiner asiatischer Junge aus einem Wagen, wird aber bei seiner Flucht von Ballauf gestoppt. Der Fahrer des Wagens, Staatsanwalt Wehling, gibt an, ihn zufällig aufgelesen zu haben. Der achtjährige Filipino, March genannt, wirkt verstört und schweigt. Wie sich herausstellt, wurde er missbraucht. Als ein paar Tage später seine vorgebliche Mutter auftaucht, kann er mit ihr auf die Philippinen zurückkehren: Es finden sich keine Beweise für eine in Deutschland begangene Straftat. Aber Ballauf wird den Verdacht nicht los, dass es hier um Missbrauchstourismus geht und dass Wehling etwas damit zu tun hat ...
Sophie ist bei Jochen Kauth zum Abendessen eingeladen und wundert sich über den übertriebenen Aufwand, den er für ein scheinbar gewöhnliches Abendessen mitten in der Woche betrieben hat. Für Kauth ist es jedoch kein gewöhnliches Abendessen: Feierlich hält er um Sophies Hand an! Sophie reagiert mit einem entschlossenen "Jein", was bei Kauth für leichte Verärgerung sorgt. Damit nicht genug, gibt es für den Mord an Tierheilpraktikerin Junk eigentlich nur eine Person, die ein Motiv hätte: Und die Person heißt Jochen Kauth! Klar, Kauth war es nicht, aber Sophie muss nun mal allen Indizien nachgehen und das schlägt gewaltig auf die Stimmung zwischen den beiden Turteltäubchen - zumal Sophie sich immer noch nicht so richtig zum Heiratsantrag äußern mag. Doch der Verlauf der Ermittlungen führt dazu, dass Sophie am Ende erstaunlicherweise "Ja" sagt.
Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.