13:00
Den asiatischen Dickhäutern im Tierpark steht heute ein großer Abschied bevor: Der vierjährige Elefantenjunge Dimas muss die Familie verlassen. Er soll zukünftig in einem spanischen Safari-Park in der Nähe von Sevilla leben. Während seine Halbgeschwister Thuza, Pantha und Bogor wie jeden Tag auf der Außenanlage herumtollen, laufen im Haus die Vorbereitungen für Dimas Abreise auf Hochtouren. Der Transport des Jungbullen ist eine logistische Herausforderung, und damit sich Dimas auf der langen Fahrt nach Spanien nicht verletzt, muss er unbedingt rückwärts in die Kiste gehen. Reviertierpfleger Mario Hammerschmidt und sein Kollege Arne Weinhold geben ihr Bestes, um Dimas von dieser Notwendigkeit zu überzeugen. Gleich nebenan geben sich auch Reviertierpflegerin Claudia Walther und ihr Kollege Mike Jarzebowski redlich Mühe mit ihren Schützlingen. Zu Therapiezwecken bekommen die ängstlichen Giraffen einen Karton auf ihre Anlage gestellt. Für kurze Aufregung sorgt bei den Gorillas eine defekte Alarmanlage. Diese wurde plötzlich und ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Als alle Gorillas im Haus sind, wagt sich Tierpfleger Oliver Hoff mit übergroßen Watthosen in den Wassergraben, um dem Problem auf den Grund zu gehen ... Immer noch Sorgen macht dem Tierarzt Dr. Andreas Ochs ein Patient bei den Anden-Flamingos: Aufgrund einer schlimmen Entzündung am Fuß lebt dieser bereits seit einiger Zeit getrennt vom Rest der Gruppe. Außerdem in dieser Folge: Eine Namenstaufe bei Familie Rotbauchmaki, eine Blutabnahme bei den sprunghaften Hirschziegenantilopen und Tauschgeschäfte mit gefüllten Leinensäckchen bei den Orang-Utans Enche, Djasinga, Mücke und Satu.
13:50
Elefantenmama Temi möchte mit ihrem Baby und der ganzen Herde ins Freie. Leider darf die Herde aber noch nicht mit, so ist die arme Temi hin und hergerissen. Bei den Loris im Dschungelzelt ist der Nachwuchs schon aus dem Gröbsten raus, allerdings geht es bei den Eltern ständig drunter und drüber.
14:20
Nach dem unerwarteten Tod von Edwin Bremer quittiert Günter Hoffmann seinen Dienst und geht mit seiner Familie auf Weltreise. Das Dezernatsteam trauert und muss sich gleichzeitig auf die Suche nach neuem Personal machen - und das schnell. In einem Lagercontainer werden eine Gelddruckmaschine und eine große Blutlache gefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin, nur wo ist die Leiche? Die Spur führt Vicky Adam und Hui Ko ins Mafia-Milieu. Polizeipräsident Plocher wittert einen prestigeträchtigen Fall und beordert die beiden ehemaligen Ermittler Reinhard Bielefelder und Klaus Schmitz aus dem Ruhestand zurück. Das kommt für das ungleiche Duo zur besten Zeit. Der Alt-68er und Mafia-Spezialist Bielefelder zieht sich immer mehr aus dem sozialen Leben zurück und auch Schmitz schmeckt sein Rentnerleben überhaupt nicht - zu viel Hausputz. Kurzerhand nehmen die beiden neuen "Rentnercops" die Ermittlungen auf.
15:10
Ein verwirrter Mann wird von der Müllabfuhr in letzter Minute aus dem Müllcontainer gefischt. An seine Identität kann sich der Verletzte nicht erinnern und auch nicht, wie er in den Container gelangt ist. Dr. Rosalind Schmidt stellt eine Amnesie fest. Es besteht der Verdacht auf ein Gewaltverbrechen. Bielefelder und Schmitz nehmen sich des kniffligen Falls an und müssen nicht nur den Täter ausfindig machen, sondern auch der Frage nachgehen: Wer ist das Opfer?
16:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
16:15
18:00
18:15
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
18:45
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
19:30
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Moderatoren geben den Zuschauern in dem Verbrauchermagazin Tipps rund um die Themenbereiche Service und Konsum. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.
21:00
Egal ob Margherita, Speciale oder Salami: Pizza gehört zu den beliebtesten Tiefkühl-Produkten der Deutschen. Jährlich 14,5 TK-Pizzen werden pro Kopf im heimischen Ofen aufgebacken. Ein hart umkämpfter Markt, denn neben den Marktführern Dr. Oetker und Wagner mischen längst auch Start-ups wie "Gustavo Gusto" und "Freda" mit sogenannten Premium-Pizzen mit. Alle versprechen: "Geschmack wie beim Italiener". Reporter Daniel Aßmann macht den Test: Kommen die neuen Premium-Tiefkühlpizzen wirklich an das handgefertigte Original heran? Dazu machen wir mit versteckter Kamera das Experiment und servieren in einem italienischen Restaurant Premium-Tiefkühlpizza - ob die Gäste es merken? Bei Dr. Oetker in Bielefeld wirft Daniel Aßmann einen Blick hinter die Kulissen: Er lernt, wie die neue Premium-Linie "Suprema" entsteht, und erfährt in der Sensorik-Abteilung wie eine Produktverkostung beim Marken-Marktführer abläuft. Die "Salami Sensation" vom Passauer Start-up "Freda" für 6,49 Euro wurde von Stiftung Warentest zum Sieger gekürt. Daniel besucht das Unternehmen und lässt sich von den Gründern Philipp Kraiss und Christian Mahler ausrechnen, wie der Preis ihrer Pizzen zustande kommt. "Ausgerechnet - Pizza" läuft am 26.11.2025 um 21.00 Uhr im WDR Fernsehen.
21:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
22:15
Rund 3.700 Kinder verschwanden während des Bürgerkriegs in Syrien zwischen 2011 und 2024, wurden systemkritischen Familien entzogen oder zusammen mit Angehörigen entführt. Die Story folgt der Suche der syrischen Mutter Reem al-Kari nach ihrem Sohn Karim, einem dieser Kinder, von dem bis heute nicht klar ist, wo er sich befindet und ob er noch lebt. Bei ihrer Recherche findet Reem heraus, dass Hunderte von Kindern vom Assad-Regime in Waisenhäusern untergebracht wurden, um Druck auf die Eltern und Verwandten auszuüben; manche sind bis heute nicht gefunden und ihren Familien zurückgegeben worden. Besonders schockierend: Auch Häuser von SOS Kinderdorf International in Syrien, einer Organisation, die von Spenden aus der ganzen Welt getragen wird, dienten als Gefängnisse für Kinder. Und eine umfassende Aufklärung ihrer Rolle steht noch aus.
23:00
Die dreiteilige True-Crime-Serie "Millionen Fake - Jagd auf die Kunstfälscher" erzählt einen der spektakulärsten Kunstfälscher-Skandale Europas: die Jagd auf den niederländischen Bildhauer Robert Driessen, der über Jahre hinweg den internationalen Kunstmarkt mit hunderten gefälschten Giacometti-Skulpturen überschwemmte. Ausgangspunkt war die Entdeckung von 13 gefälschten Skulpturen des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti, die 2001 dem Stuttgarter LKA ins Netz gingen. Was als Routinefall begann, entpuppte sich als einer der größten Kunstbetrugsfälle der europäischen Nachkriegsgeschichte - mit einem Schaden in Millionenhöhe. Die Staatsanwältin Mirja Feldmann, die Ermittler der LKA-Dienststelle für Kunst und Antiquitäten und der französische Skulpturenexperte Hubert Lacroix verfolgten die Spur des Fälschernetzwerks bis nach Thailand: dort befindet sich das Atelier von Robert Driessen. Driessen selbst, seine Komplizen und die Ermittler kommen in der Serie zu Wort und erzählen, wie ein globales Netz aus Täuschung, Gier und Kunstverstand zusammenbrach. Zwischen Undercover-Ermittlungen, falschen Adligen und Millionenbeträgen entfaltet sich eine Geschichte, die kaum zu glauben ist - und doch wahr. - Folge 1: Die Spur der Fälschungen 2008 übernimmt die junge Stuttgarter Staatsanwältin Mirja Feldmann ihren ersten großen Fall: 13 mutmaßliche Giacometti-Skulpturen, sichergestellt von zwei LKA-Ermittlern, entpuppen sich als Fälschungen. Auf der Anklagebank sitzen drei Kunsthändler - doch schnell wird klar: Hinter ihnen steckt ein weit größeres Netzwerk. - Folge 2: Der Graf und der Fälscher Die Ermittlungen führen zu einem exzentrischen Mittelsmann, dem selbsternannten "Reichsgraf von Waldstein", der Skulpturen aus seinem Kofferraum heraus verkauft. Währenddessen erinnert sich der niederländische Kunstfälscher Robert Driessen in seinem thailändischen Exil an seine "goldene Ära" - und wie er mit seinen Giacometti-Kopien den Kunstmarkt eroberte. Als ein Deal über 50 Millionen Dollar bekannt wird, beschließt Feldmann, den Betrügern eine Falle zu stellen. - Folge 3: Der Showdown Ein Undercover-Ermittler verabredet ein Treffen mit dem "Grafen" in einem Hotel nahe Frankfurt. Während die Bande auf ihre Beute wartet, bereiten Staatsanwältin Feldmann und das LKA-Team den Zugriff vor. Die Festnahme gelingt - doch der Fälscher Robert Driessen entkommt nach Thailand. Jahre später, bei seiner Rückkehr nach Europa, holt ihn die Vergangenheit endgültig ein.
00:35
Einmal pro Woche lädt Sandra Maischberger zu ihrer Talkrunde ein, in der sie und ihre Gäste hochaktuelle Themen besprechen. Ob politische Entwicklungen, Umwelt oder Soziales - hier kommen Experten, bekannte Persönlichkeiten und Betroffene zu Wort.
01:50
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
02:00
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
02:30
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
03:00
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
03:25
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
03:55
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
04:25
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
04:55
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.