Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für WDR Köln am 08.11.2025

Jetzt

Westart 18:15

Westart

Kunst und Kultur

Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.

Danach

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ladies Night 20:15

Ladies Night: Die 100. Folge

Kabarettshow

100 Sendungen in 18 Jahren: Die Gastgeberinnen der Ladies Night Lisa Feller und Daphne de Luxe feiern ein Doppeljubiläum! Doppelt so viele Künstlerinnen und doppelt so viel Spaß in 100 Minuten. Zwischen legendären Highlights, brandneuen Auftritten und exklusiven "Old Time Classics" heißt es: Frauenpower pur! Die Ladies geben Einblicke in 18 Jahre Showgeschichte und es gibt sogar ein Wiedersehen mit der Queen of Comedy und ehemaligen Gastgeberin, Gerburg Jahnke. Außerdem mit dabei: Lioba Albus, Frieda Braun, Eva Karl Faltermeier, Katie Freudenschuss, Anny Hartmann, Gerburg Jahnke, Ana Lucía, Anna Mateur, Pink Poms und Nessi Tausendschön.

Gerburg Jahnke: Wenne Mittwoch überlebs, is Donnerstach 21:55

Gerburg Jahnke: Wenne Mittwoch überlebs, is Donnerstach

Künstlerinnenporträt

Schlagfertigkeit, Haltung und ein unverkennbarer Ruhrpott-Charme: Gerburg Jahnke! Zum 70. Geburtstag der Grand Dame der deutschen Comedy widmet der WDR ihr einen Film - zum Lachen, Nachdenken, Erinnern. Von den Anfängen im legendären Duo Missfits mit Stephanie Überall bis zur Kult-Show Ladies Night - Gerburg Jahnke hat die Comedy-Bühne mit ihrer einzigartigen Art geprägt wie kaum eine andere. Besonderer Moment: Nach 20 Jahren treffen sich Gerburg Jahnke und ihre ehemalige Bühnenpartnerin Stephanie Überall erstmals wieder vor der Kamera! Schillernde Runde: Wegbegleiterinnen wie Gayle Tufts, Daphne de Luxe, Katie Freudenschuss, Julia Gamez Martin und Miss Allie beschreiben, welche Pionierarbeit Gerburg Jahnke für Frauen im Comedy-Bereich geleistet hat. Drei Generationen Comediennes zusammen in einem SPA - in pink und Frottee! Persönliches Gespräch: Hajo Sommers, seit über 30 Jahren ihr Verlobter - und in ihren Programmen immer nur der "Mann im Garten", erzählt, warum man/er diese Frau einfach lieben muss. Neue Wege: Nach 12 Jahren Ladies Night als Moderatorin und Gastgeberin geht sie zurück zur Bühne - als Regisseurin, Schauspielerin und Schriftstellerin. Wir begleiten sie vom Ruhrgebiet bis auf die Reeperbahn. Gerburg Jahnke hat nicht nur andere zum Lachen gebracht, sie hat auch Tabus gebrochen. Mit ihrer unverblümten Offenheit hat sie Themen auf die Bühne gebracht, über die Frauen sich oft nicht trauen zu sprechen. Ob es um Körperlichkeit, Sexualität oder die kleinen und großen Peinlichkeiten des Lebens geht. Dabei hat sie polarisiert, provoziert - und nachhaltig verändert. "Gerburg Jahnke - Wenne Mittwoch überlebs, is Donnerstach" ist eine Hommage an eine Frau, die uns gezeigt hat, dass Comedy nicht nur Spaß macht, sondern auch stark machen kann. Ein Film über den Mut, die Bühne zu erobern - und über eine Künstlerin, die immer ihr Ding durchgezogen hat.

Ingrid Kühne - Von Liebe allein wird auch keiner satt 22:55

Ingrid Kühne - Von Liebe allein wird auch keiner satt

Kabarettshow

Sie ist eine gestandene Frau voller praktischer Intelligenz, trägt das Herz auf der Zunge, und eine Pointe jagt bei ihr die nächste: Ingrid Kühne. Mit ihren scharfen Alltagsbeobachtungen und ihrem bodenständigen Witz strapaziert sie immer wieder die Lachmuskeln und nimmt sich mit viel Selbstironie dabei auch gerne selbst auf die Schippe. Der WDR zeigt nun ihr Soloprogramm "Von Liebe allein wird auch keiner satt", das im Juni diesen Jahres im Rheinberger Stadthaus aufgezeichnet wurde.

Ladies Night Youngstars 23:55

Ladies Night Youngstars

Comedyshow

Moderatorin Negah Amiri lässt sich in der heutigen Folge der Ladies Night Youngstars über die deutsche Art des Komplimentmachens aus. Bemerkungen, die beim ersten Hinhören wie ein Lob klingen, verbergen gerne kleine Beleidigungen. Ganz anders, aber ebenso amüsant, ist das in ihrer früheren Heimat Iran. Außerdem mit dabei: Teresa Jung, Josepha Walter, Iryna Prykhodzka und Lena Loster!

Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands 00:40

Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands

Land und Leute

"Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen" ist die vierte Dokumentation in der Reihe "Terra NRW" über die Erschließung Nordrhein-Westfalens. 18 Millionen Menschen verlassen sich darauf, dass Strom da ist, die Bahn fährt, jederzeit Trinkwasser fließt und alle telefonieren können. Die Doku-Reihe zeigt, wie unser Land mit genialen Ideen und durch mutige Entscheidungen erschlossen wurde. Wie alles entstand, was heute so selbstverständlich ist. Angefangen bei den Pionieren, die Schienen und Leitungen legten, Trassen und Stauseen bauten. Und es geht heute um die Frage warum so vieles verändert werden muss. Weitere Folgen aus der Reihe: 24.02.2023: Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands 03.03.2023: Terra NRW - Das dichteste Schienennetz Europas 10.03.2023: Terra NRW - Land des Wassers Die Reihe wird gesprochen von Annette Frier.

Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt 01:25

Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt

Dokumentation

Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Imbiss über Hotel, bis hin zum landwirtschaftlichen Betrieb. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit, das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächsten Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt. Das Romantik Hotel Knippschild im sauerländischen Rüthen wird schon in 7. Generation von Klaus und Annette Knippschild geführt. Ihre beiden Kinder Sabrina und Christopher wurden in das Hotel-Leben hineingeboren - kein Wunder also, dass die beiden die Familientradition weiterführen. Während Sabrina bereits in der 8. Generation in den Familienbetrieb eingestiegen ist, hat Christopher andere Ambitionen und arbeitet als Küchenchef in der Schweiz. Neben dem traditionellem Hotelbereich und dem dazugehörenden Restaurant, haben sich auch moderne Bereiche entwickelt. So hat Sabrina ihre persönliche Note in den Familienbetrieb eingebracht und ihre eigenen Gastro-Angebote geschaffen. Ihr neuestes Projekt ist die "WanderBar", eine Außengastro für Wanderer in der Region. Mit der Unterstützung ihres Bruders möchte die 34-jährige Hotelfachfrau auf den vegetarisch-veganen Ernährungstrend setzen, denn der hat bisher wenig Beachtung im Familienbetrieb gefunden. In einem von ihr organisierten Kochduell soll Christopher Senior Boss Klaus die Vorzüge der vegetarischen Küche näherbringen. Lässt sich Klaus darauf ein? Vor einem Jahr haben die Jawandas ihr kleines Restaurant "Haldispoon" in Köln eröffnet. Zuvor besaßen sie schon ein Restaurant, doch nach dem Tod von Gursharanjit Kaurs Ehemann nahm sie sich eine Auszeit und schloss den Laden. Ihre Kinder Jessica und Prabjot, genannt PJ, merkten jedoch relativ schnell, dass ihre Mama eine neue Aufgabe braucht. So eröffnete die Familie das "Haldispoon". Während Gursharanjit Kaur ihre über 30-jährige Gastronomie-Erfahrung in der Küche einbringt, kümmern sich Jessica und PJ überwiegend um das Marketing und die Buchhaltung. Nach dem stressigen Jahr ging das "Haldispoon" in Betriebsferien, um sich neu zu strukturieren. Nun steht die Neueröffnung an und es müssen viele Vorbereitungen getroffen werden. Gerade Gursharanjit Kaur muss sich langsam eingestehen, etwas kürzer zu treten, damit die nächste Generation, mit Jessica und PJ, sie entlasten kann. Die Junior Bosse sind so stolz auf ihre Mama, dass sie ihr das Arbeiten im Betrieb so angenehm wie möglich machen und ihr somit etwas zurückgeben wollen. Im äußersten Norden NRWs befindet sich der Ort Rahden - hier führt Familie Pelzer einen landwirtschaftlichen Betrieb. Noch leiten Senior Roger und seine Frau Jutta den Hof, doch die nächste Generation mit Sohnemann Philipp steht schon in den Startlöchern. Schon als kleiner Junge liebte er die gemeinsamen Treckerfahrten mit seinem Vater - und diese Leidenschaft hat er sich beibehalten! Mit 24 Jahren hat er schon so viel Verantwortung auf dem Bauernhof, dass er fast alle Aufgaben im Alleingang übernimmt. Doch der Familienbetrieb besteht nicht nur aus der Versorgung der Tiere oder dem Beackern der Felder - natürlich fallen auch Büroarbeiten an und davor hat sich Philipp bisher gescheut. Zeit also, den Junior an die Materie heranzuführen, denn mit 30 Jahren soll er den Betrieb übernehmen. "Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt" zeigt moderne Familienunternehmen, die zwischen dem Übergang von einer in die nächste Generation stehen. Welcher Junior setzt sich durch und führt das Familienunternehmen schließlich zum Erfolg?

Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt 02:10

Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt

Dokumentation

Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Imbiss über Hotel, bis hin zum landwirtschaftlichen Betrieb. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit, das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächsten Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt. Das Romantik Hotel Knippschild im sauerländischen Rüthen wird schon in 7. Generation von Klaus und Annette Knippschild geführt. Ihre beiden Kinder Sabrina und Christopher wurden in das Hotel-Leben hineingeboren - kein Wunder also, dass die beiden die Familientradition weiterführen. Während Sabrina bereits in der 8. Generation in den Familienbetrieb eingestiegen ist, hat Christopher andere Ambitionen und arbeitet als Küchenchef in der Schweiz. Neben dem traditionellem Hotelbereich und dem dazugehörenden Restaurant, haben sich auch moderne Bereiche entwickelt. So hat Sabrina ihre persönliche Note in den Familienbetrieb eingebracht und ihre eigenen Gastro-Angebote geschaffen. Ihr neuestes Projekt ist die "WanderBar", eine Außengastro für Wanderer in der Region. Mit der Unterstützung ihres Bruders möchte die 34-jährige Hotelfachfrau auf den vegetarisch-veganen Ernährungstrend setzen, denn der hat bisher wenig Beachtung im Familienbetrieb gefunden. In einem von ihr organisierten Kochduell soll Christopher Senior Boss Klaus die Vorzüge der vegetarischen Küche näherbringen. Lässt sich Klaus darauf ein? Vor einem Jahr haben die Jawandas ihr kleines Restaurant "Haldispoon" in Köln eröffnet. Zuvor besaßen sie schon ein Restaurant, doch nach dem Tod von Gursharanjit Kaurs Ehemann nahm sie sich eine Auszeit und schloss den Laden. Ihre Kinder Jessica und Prabjot, genannt PJ, merkten jedoch relativ schnell, dass ihre Mama eine neue Aufgabe braucht. So eröffnete die Familie das "Haldispoon". Während Gursharanjit Kaur ihre über 30-jährige Gastronomie-Erfahrung in der Küche einbringt, kümmern sich Jessica und PJ überwiegend um das Marketing und die Buchhaltung. Nach dem stressigen Jahr ging das "Haldispoon" in Betriebsferien, um sich neu zu strukturieren. Nun steht die Neueröffnung an und es müssen viele Vorbereitungen getroffen werden. Gerade Gursharanjit Kaur muss sich langsam eingestehen, etwas kürzer zu treten, damit die nächste Generation, mit Jessica und PJ, sie entlasten kann. Die Junior Bosse sind so stolz auf ihre Mama, dass sie ihr das Arbeiten im Betrieb so angenehm wie möglich machen und ihr somit etwas zurückgeben wollen. Im äußersten Norden NRWs befindet sich der Ort Rahden - hier führt Familie Pelzer einen landwirtschaftlichen Betrieb. Noch leiten Senior Roger und seine Frau Jutta den Hof, doch die nächste Generation mit Sohnemann Philipp steht schon in den Startlöchern. Schon als kleiner Junge liebte er die gemeinsamen Treckerfahrten mit seinem Vater - und diese Leidenschaft hat er sich beibehalten! Mit 24 Jahren hat er schon so viel Verantwortung auf dem Bauernhof, dass er fast alle Aufgaben im Alleingang übernimmt. Doch der Familienbetrieb besteht nicht nur aus der Versorgung der Tiere oder dem Beackern der Felder - natürlich fallen auch Büroarbeiten an und davor hat sich Philipp bisher gescheut. Zeit also, den Junior an die Materie heranzuführen, denn mit 30 Jahren soll er den Betrieb übernehmen. "Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt" zeigt moderne Familienunternehmen, die zwischen dem Übergang von einer in die nächste Generation stehen. Welcher Junior setzt sich durch und führt das Familienunternehmen schließlich zum Erfolg?

Rentnercops 02:55

Rentnercops: Willkommen im Chaos

Krimiserie

Das Kommissariat muss umziehen - zum großen Leidwesen von Günter und Edwin. In den neuen Büros herrscht das pure Chaos, die Büroeinrichtung fehlt und die Computer funktionieren nicht. So kommt es, dass eine Akte über den tödlichen Autounfall einer Biotech-Unternehmerin versehentlich bei Günter und Edwin landet. Um der Unordnung zu entfliehen, kümmern sie sich um den Fall, der eigentlich nicht in ihren Bereich fällt. Auch Hui Ko beschäftigt sich mit einer Akte, die versehentlich bei ihm landet: Aus einem Zoogeschäft wurden giftige Spinnen gestohlen. Als Rechtsmedizinerin Dr. Schmidt Spuren von Spinnenbissen an der Unfalltoten findet, merken unsere Ermittler, dass die Fälle anscheinend zusammenhängen und es tatsächlich einen Mordfall im Umfeld der Biotech-Firma der toten Autofahrerin aufzuklären gibt.

Rentnercops 03:45

Rentnercops: Ich war das nicht

Krimiserie

Günter bleibt beim Frühstück das Brötchen im Hals stecken, Edwin spuckt vor Überraschung seinen Frühstückskaffee wieder aus: In der Zeitung entdecken sie ihre Fahndungsfotos. Sie sollen einen Antiquitätenhändler überfallen haben. Tatsächlichen sehen die beiden Täter aus wie ihre Zwillinge. Da weder Günter noch Edwin ein Alibi vorweisen können, sind sie für Kommissar Ennoch vom Raubdezernat erst einmal verdächtig, zumal Günter auf dem Überwachungsvideo direkt in die Kamera blickt. Günter und Edwin halten das Ganze zunächst für einen Irrtum. Als aber ein weiterer Überfall begangen wird und wieder sie die Täter zu sein scheinen, zweifeln sie langsam an ihrem Verstand.

Wunderschön! 04:35

Wunderschön!: Entspannt über die Alpen - auf der Via Claudia Augusta

Landschaftsbild

Ohne Muskelkater über die Alpen radeln? Auf der Via Claudia Augusta soll das gehen! Tamina Kallert macht eine Fahrradtour und testet dabei einen Teil der ehemaligen Römerstraße. Immer an ihrer Seite ist die Allgäuer Mountainbike Expertin Helena Plath. Mit dem Ziel Südtirol vor Augen starten sie am Forggensee unterhalb des Schlosses Neuschwanstein. Von da aus geht es weiter über Füssen nach Österreich, wo eine 114 Meter hohe Hängebrücke für Nervenkitzel auf der Römerroute sorgt. Abseits des Fahrradwegs geht es einige Male auf die Spitze: Mit einer Seilbahn kann man ganz entspannt auf die Zugspitze fahren. Auf der Glanderspitze schauen sich Tamina Kallert und ihre Begleitung den eindrucksvollen Sonnenaufgang an. Die letzte Etappe führt über den Reschenpass bis zur italienischen Grenze. Dort angekommen rollen sie runter bis an ihr Ziel, den Reschensee in Südtirol.