Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für WDR Köln am 29.06.2024

Mitten in Deutschland: NSU - Die Täter - Heute ist nicht alle Tage 04:05

Mitten in Deutschland: NSU - Die Täter - Heute ist nicht alle Tage: Die Täter - Heute ist nicht alle Tage

TV-Drama

Lokalzeit Südwestfalen 05:50

Lokalzeit Südwestfalen

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Bonn 06:20

Lokalzeit aus Bonn

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.

Lokalzeit aus Duisburg 06:50

Lokalzeit aus Duisburg

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.

Sehen statt Hören 07:20

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Erlebnisreisen 07:50

Erlebnisreisen

Landschaftsbild

Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.

Die Sendung mit dem Elefanten 08:15

Die Sendung mit dem Elefanten: Was passiert in der Oper?

Kinderserie

In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute um Musik. Knolle trifft eine "echte" Opernsängerin und erfährt so einiges über ihren Beruf. Das findet Knolle ganz schön beeindruckend! Anke Engelke hat mit Jürgen Vogel einen singenden Gast zu Besuch. Wie ihre musikalische Unterhaltung wohl klingt? Timmy, das Schäfchen möchte gerne die Trommel haben, doch seine Freundin Yabba spielt bereits damit. Ob sich die beiden einigen können? Zum Schluss verabschieden sich Tanja und André mit einem spannenden Tanzduell.

Die Sendung mit der Maus 08:40

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten

Tiere suchen ein Zuhause 09:10

Tiere suchen ein Zuhause

Tiere

Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.

Quarks 10:10

Quarks: Mein Körper und ich - Wann bin ich schön genug?

Infomagazin

Bin ich zu dick? Bin ich schön? Ist mein Körper so, wie er sein soll? Und wer sagt, wie ich auszusehen habe? Viele von uns sind mit ihrem Äußeren nicht zufrieden und stecken viel Energie in die Selbstoptimierung. Sogenannte "Fitfluencer" in den Sozialen Medien sind Vorbilder. Aber es gibt auch bereits die Gegenbewegung: Stichwort Body Positivity, die für einen entspannten Umgang mit dem eigenen Körper plädiert. Was sagt die Wissenschaft zu dem Thema? Stimmen die gängigen Definitionen von Übergewicht und Untergewicht? Woher kommt der kritische Umgang mit unserem Körper? Und welche Auswege gibt es? Die Ärztin und Journalistin Dr. Florence Randrianarisoa klärt auf - bei Quarks.

Wilde Berliner 10:40

Wilde Berliner: Von cleveren Waschbären und scheuen Eichhörnchen

Tiere

Berlin ist nicht nur voller Menschen und Autos, die Hauptstadt kann auch mit einer außergewöhnlich großen, tierischen Artenvielfalt aufwarten - mehr als 50 Säugetier- und rund 180 Vogelarten hat die Hauptstadt zu bieten. Dank ausgedehnter Grünflächen und vielen Gewässern finden immer mehr tierische Bewohner den Weg in die Stadt. Und immer öfter kommt es zu spannenden Begegnungen mit Wildtieren. Bei Ursula Stöter kommt keine Langeweile auf: Neben Fuchsbaby Miley muss sie sich nun mittlerweile auch um 14 kleine Waschbären-Waisenkinder kümmern. Die wurden allesamt in der Umgebung von Passanten gefunden und zu ihr auf den Hof gebracht. Ursula Stöter versucht so gut es geht, als Ersatz-Mutter einzuspringen. Heute darf ein kleines Geschwisterpaar zum ersten Mal zur Turnstunde in den Kirschbaum. Abschied nehmen heißt es für Naturpark-Ranger Björn Lindner. Seine Stockenten-Zöglinge sind inzwischen groß genug für Mutter Natur. Nur, sie wissen das noch nicht. Und so braucht es etwas Nachdruck bei der Auswilderung. Norbert Dornbusch ist Drucker an der TU Berlin. Und leidenschaftlicher Eichhörnchenfreund. Bevor er seine Druckermaschinen früh morgens um 6 Uhr anschmeißt, stehen die Eichhörnchen schon am Fenster und warten auf Nüsse von Herrn Dornbusch. Adrian Bothe ist Biologiestudent und Hobby-Tierfilmer. Doch die wilden Tiere wirklich vor die Linse zu bekommen, ist im Stadtgebiet eine besondere Herausforderung. Deshalb arbeitet er inzwischen an einer Homepage, auf der er die Berliner dazu animieren will, sich bei ihm zu melden, wenn sie Wildtieren in der Stadt begegnen.

Hofgeschichten 11:05

Hofgeschichten: Ackern zwischen Alpen und Ostsee - Kälber müssen auf die Waage

Doku-Reihe

Auf dem Fischereihof an der Berliner Müggelspree - einem Zufluss zum Müggelsee - hat der Wind endlich etwas nachgelassen. Maria und Andreas Thamm können die neue große Reuse in den See stellen. Doch auf dem Müggelsee weht es dann heftiger als erwartet. Die beiden kämpfen mit den zehn Meter langen Reusenstangen und den riesigen Netzen. Auf dem Ackerbaubetrieb von Georg Mayerhofer in Niederbayern sind über Nacht die Kälbchen zur Welt gekommen: Zwei Zwillingspaare, ein sehr seltenes Ereignis. Während der Landwirt den Nachwuchs auf die Waage stellt, bemerkt er, dass die Geburt bei einem der Muttertiere offenbar nicht ganz problemlos verlaufen ist. Inselbauer Schilling betreibt auch einen Gasthof gleich gegenüber seiner Insel Öhe. Dort verkauft er das Fleisch seiner Rinder als Steak und Burger. Am Wochenende hilft er selbst mit im Service. Diesmal hat er allerdings beim Kutterfischer nebenan eine Kiste Makrelen gekauft. Und die muss er jetzt seinem fleischverwöhnten Publikum irgendwie schmackhaft machen. Das läuft aber nicht. Eigentlich hätte Sabine Nußbaum aus der Ahreifel auch Metzgerin werden wollen. Sie kümmert sich nicht nur liebevoll um ihre Tiere, sondern sorgt auch für eine stressfreie Schlachtung in einer kleinen Metzgerei in der Nähe. Mittwochs fährt sie immer dorthin und zerlegt die Rinderhälften höchstpersönlich. Auf dem Hof in Geroda steht die Trächtigkeitsuntersuchung der Milchkühe an. Für Lisa Mertens, die die Milchproduktion leitet, ein besonderer Tag. Nur eine trächtige Kuh gibt Milch und bleibt im Wirtschaftskreislauf des Betriebs erhalten. Die Kühe, deren Test negativ ist, gehen zum Schlachthof. Schwere Entscheidungen stehen an. Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land macht Schüler Collin ein Praktikum. Der 14-Jährige hilft dabei, die Sandbadeplätze der Laufvögel mit Steinmehl einzustreuen. Bei den größeren Tieren ist da aber Vorsicht geboten. Und es dauert nicht lange, da picken sie auch schon los auf den Jungen.

Hofgeschichten 11:55

Hofgeschichten: Ackern zwischen Alpen und Ostsee - Die Bisons sollen umziehen

Doku-Reihe

Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land leben neben den 200 afrikanischen Laufvögeln auch noch 12 Bisons. Heute sollen diese auf eine frische Weide umziehen. Ein aufregendes Unterfangen, denn die imposanten Wildtiere haben ihren eigenen Kopf. Außerdem führt der Weg genau durch das Straußengehege. Die Hydraulik-Steuerung am Trecker klemmt. Börde-Bauer Jonas Schulze-Niehoff will das Problem ohne teure und langwierige Reparatur in der Werkstatt lösen. Doch so eine Operation am offenen Traktor ist kniffliger als gedacht. Die Kühe von Spreewaldbauer Sebastian Kilka sollen nach dem langen nassen Frühjahr endlich auf die Weide. Doch zuvor müssen ihre Klauen geschnitten werden. Dafür kommt Klauenpfleger Paul Golze auf den Mutschenhof, mit einem mobilen Gitterstand - natürlich per Kahn. Aber die Rinder sind störrisch und wollen nicht ins Gatter. Am Tegernsee bekommt Landwirtin Nina Bartl heute Besuch: Fachleute überprüfen die Euter der Rinder vom Gschwandtnerhof auf ihre Gesundheit. Obwohl diese Untersuchung freiwillig geschieht, ist Nina aufgeregt. Vor allem Kuh Bella bereitet ihr Sorgen ... Früh am Morgen findet Albert Smidt am Deich ein neugeborenes Lamm mit schiefen Beinen. Seine Tochter und Enkelin sollen sich nun darum kümmern, dass das Lämmchen trotzdem laufen lernt. Er selber fährt mit seinen Schwiegersöhnen zu einem Landmaschinenmarkt. Dort wollen sie einen Gerätewagen ersteigern. Und möglichst für die Tochter Schiffsseile mitbringen für den Reitplatz. Es ist, als ob eine Kleinstadt umzieht. So beschreibt Landwirtin Nina Kill aus der Südwestpfalz die Prozedur, die nur wenige Male im Jahr stattfindet. Alle 750 Hühner des Bärenbrunnerhofes wechseln von ihrer alten Wiese auf eine neue. Doch der Boden dort ist trocken und hart und die Pfähle für die Umzäunung der Weide wollen nicht rein.

WDR aktuell 12:45

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Das Kindermädchen: Mission Südafrika 13:00

Das Kindermädchen: Mission Südafrika

TV-Komödie

Henriette bricht auf zum zweiten Auslandseinsatz als weltweit tätiges Kindermädchen. Diesmal geht es für die eigentlich "arbeitssuchend" gemeldete Münchnerin auf eine idyllische, aber abgelegene Farm in Südafrika. Henriette soll auf den 16-jährigen Anton und dessen jüngeren Bruder Linus aufpassen, die ohne ihre Eltern vier Wochen bei ihrem Großvater Konrad Eckstein verbringen sollen. Der vielbeschäftigte Tierarzt und Wildhüter hat aber weder Zeit noch Lust, sich selbst um die gelangweilten Stadtkinder zu kümmern. Auch der Nanny, die er aus Deutschland eingeflogen hat, begegnet der 60-Jährige alles andere als freundlich. Dass tief unter der rauen Schale ein weicher Kern liegt, erkennt die lebenserfahrene Henriette, als sie ihn im Umgang wilden Tieren sieht. Mit ihrem Einfühlungsvermögen und einer Portion Mut macht sie sich daran, herauszufinden, was sein Verhältnis zu den Enkeln und seiner Tochter Johanna, die vor langer Zeit der Farm den Rücken gekehrt hat, zerrüttet hat. Auch um sie kümmert sich Henriette, selbst eine Expertin in verkorksten Eltern-Kind-Beziehungen. Bei ihren eigenen Herzensangelegenheiten ist die sonst so zähe Nanny allerdings selbst ein Hasenfuß. Auch der kantige Konrad, dem Henriette insgeheim gefällt, macht sich daran, sie aus der Reserve zu locken.

Ausgerechnet 14:30

Ausgerechnet: Eis

Reportagereihe

Sommer, Sonne, Eis: im Schnitt 7,9 Liter pro Kopf essen wir in Deutschland im Jahr - besonders in den Sommermonaten. Ob die Eisliebhaber den Unterschied zwischen selbstgemachtem Eis aus der Eisdiele und Markeneis aus dem Supermarkt schmecken? Reporter Daniel Aßmann macht den großen Geschmackstest. Außerdem guckt er ganz genau auf die Inhaltsstoffe, blickt echten Eis-Experten bei der Arbeit über die Schulter und rechnet aus, wie der Preis für eine Kugel Eis entsteht. Denn Deutschland ist mit großem Abstand Europas Eisproduzent Nummer eins, noch vor Italien und Spanien! 2,3 Milliarden Euro Umsatz machte die Eisindustrie 2021. Eisdielen sind dabei noch nicht mal eingerechnet.

Im Nachtzug durch Europa - Von München nach Rom 15:15

Im Nachtzug durch Europa - Von München nach Rom

Dokumentation

Trinkfeste US-Amerikaner:innen, Hunde und Familien mit kleinen Kindern - Reporterin Alexandra Kosma trifft auf ihrer Zugfahrt nach Italiens Hauptstadt ganz unterschiedliche Reisende.

Wir werden Camper! 15:30

Wir werden Camper!: Familie Kleine-Beck aus Essen & Familie Erbslöh aus Meerbusch

Reportage

Wir werden Camper" begleitet die Familien Kleine-Beck und Erbslöh, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen.

WDR aktuell 16:00

WDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.

Room Tour 16:15

Room Tour: So wohnen Anna und Heide Prinzessin von Hohenzollern auf Schloss Burg Namedy

Dokumentation

35 Zimmer auf über 2.000 m²: Schloss Burg Namedy wirkt wie ein Märchenschloss. Anna und Heide Prinzessin von Hohenzollern zeigen uns wie sie wohnen.

Land und lecker 16:30

Land und lecker: Finale im Weserbergland am Kloster Möllenbeck

Kochshow

Der "Land und Lecker"-Bus ist dieses Mal unterwegs vom Rhein-Sieg-Kreis bis an die Grenze zu Niedersachsen. Sechs kreative Landfrauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein und servieren herbstliche Köstlichkeiten vom eigenen Hof und aus der Region - immer auf der Suche nach den besten Heimathäppchen. Jede Familie versucht ihren Gästen einen unvergesslichen Tag auf ihrem Bauernhof zu gestalten. Zum Finale fährt der Oldtimerbus zu Anne Lee-Bolhöfer nach Rinteln an die Grenze zu Niedersachsen. Die Domäne Möllenbeck liegt direkt neben dem denkmalgeschützten Kloster Möllenbeck mitten in der Natur. Hier lebt Anne mit ihrem Mann, drei Kindern und ihren Eltern in ehrwürdiger Kloster-Atmosphäre. Als Kind bekam Anne Schafe von ihrem Vater geschenkt - damit entfachte er ihre Liebe zur Landwirtschaft. 2010 übernahm die gelernte Landwirtin den elterlichen Betrieb und setzt seitdem verstärkt auf den Tourismus. Heute finden auf ihrem Hof Hochzeiten und andere Veranstaltungen statt, einen alten Stall haben Anne und ihr Mann zu einem Landhotel umgebaut. Für die Land und Lecker-Ladies wird Anne ein feines Landmenü zubereiten und die Damen mit klarer Tomatenconsommé, Rehrücken à la minute und Safran-Parfait als Dessert verwöhnen. Das Heimathäppchen ist ein Graupen-Kräuter-Risotto. Die anderen Teilnehmer sind: Carina Bürgers, die auf einem Milchhof in Rheurdt am Niederrhein lebt, Petra Borrmann aus Windeck, die einen Alpakahof besitzt, Angela Andres führt einen Ziegenhof in Haltern am See, Astrid Gerdes betreibt einen Archehof in Xanten, Annette Börger aus Gescher betreibt eine Pferdepension.

Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag 17:15

Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag: Björns gesunde Küche

Kochshow

Der Spitzenkoch Björn Freitag zeigt heute, dass gesunde Küche nicht teuer oder langweilig sein muss - wenn man sich an ein paar einfache Regeln hält und frische Produkte nimmt. Gesund = lecker! Los geht es mit einem warmen Gemüsesalat mit gebratenen Sardinen und frischer Minze. Darauf folgt eine Art Risotto aus Quinoa - das Superfood, welches zurzeit sehr angesagt ist. Als Hauptspeise gibt es pochierten Kabeljau mit einem feinen Erbsenpüree. Viele Desserts sind durch Zucker und Fett natürlich eher kein Bestandteil einer gesunden Küche. Aber Björn Freitag hat sich etwas einfallen lassen, sodass sein Menü vollwertig und vitaminreich abschließt: Er serviert einen raffinierten Obstsalat.

Kochen mit Martina und Moritz 17:45

Kochen mit Martina und Moritz: Salat satt! Mal leicht, mal üppig, immer bunt!

Kochshow

A wie Artischocken, B wie Bleichsellerie, C wie Calamari, D wie Dicke Bohnen - man könnte das gesamte Alphabet durchgehen, bis zum Z für Zucchini oder Zwiebel - es gibt praktisch kaum eine Zutat, die sich nicht für einen Salat eignen würde. Wenn es sommerlich warm wird, hat man keine Lust mehr auf deftige Kost, dann freut man sich auf Frisches, Leichtes, Knackiges: auf Salat! Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich zum Thema wieder neue Rezepte überlegt und sie auch ausprobiert. Freuen Sie sich auf neue spannende Salatideen, mit verschiedensten Gemüsen und Kräutern, aber auch mal mit ungewöhnlichen Fleischzutaten wie Wachteln und Kaninchen oder mit Tintenfisch und mit Ei. Und natürlich - wie kann es bei den beiden auch anders sein - haben Martina und Moritz auch in Sachen Kartoffelsalat was Neues parat!

Lecker an Bord 18:15

Lecker an Bord: Kulinarische Scha¨tze rund um Krefeld

Kochshow

In der vierten Folge ist die unaone endlich wieder flott und mit voller Kraft auf dem Niederrhein unterwegs. Gut gelaunt schippern die Köche dem Yachtclub in Krefeld entgegen. Das erste Ziel besuchen die Köche gemeinsam. In Kaarst bewirtschaftet Heiner Hannen mit seiner Familie den Lammertzhof und setzt sich mit vollem Herzen für den Umweltschutz ein. Frank trifft Sohn Timo im Kartoffellager und erfährt wie sich der sommerliche Starkregen auf die Ernte ausgewirkt hat. Björn lernt unterdessen eine Gruppe Foodsharer kennen, die auf den bereits abgeernteten Äckern noch "Reste sammeln" dürfen. Franks nächste Station ist der idyllische Garten von Chris Starke. Die Krefelderin hat ihren Privatgarten in eine Oase verwandelt, in der sich Frank durch ihre Tomatenvielfalt probieren darf. Zum Schluss macht Björn am Ortsrand von Krefeld Halt. Stephie und Finn Bönniger vom Steveshof züchten auf den Hülser Weiden Gallowayrinder, die sie "From nose to tail" verwerten. Zurück an Bord wird der Grill angeschmissen. Es gibt Galloway Roastbeef, Kartoffeln und einen sommerlich bunten Tomatensalat. Neben einem knusprigen Grillhähnchen wird aus buntem Allerlei ein Kokosnusssüppchen gezaubert. Krönender Abschluss ist eine Spezialität vom Niederrhein: "Grillage Torte" mit der Björn seine Freunde zum Dessert überrascht.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Schlagerbooom Open Air - Die Stadionshow in Österreich 20:15

Schlagerbooom Open Air - Die Stadionshow in Österreich

Konzert

Das wird die TV-Open-Air-Show des Jahres: Mit einer spektakulären Stadionshow feiert Florian Silbereisen das 30-jährige Jubiläum der größten und erfolgreichsten Schlager-Eurovisionsshow! Seit der ersten "Sommerfest"-Show am 2. Juni 1994 faszinieren die "Feste"-Shows mit immer wieder neuen Formaten, Locations und Events regelmäßig Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Nie zuvor wurde der Schlager so gefeiert wie beim "Schlagerbooom" oder bei den "Schlagerchampions". Die Shows haben den Schlager erneuert und neue Zielgruppen begeistert. Es gratulieren: Andrea Berg, Rainhard Fendrich, Howard Carpendale, Anna Ermakova, Andy Borg, Ben Zucker, voXXclub, Kerstin Ott, DJ Ötzi, Marianne Rosenberg, Melissa Naschenweng, Mickie Krause, die Seer und viele weitere Stars! Florian Silbereisen freut sich: "Zum 30-jährigen Jubiläum unserer Shows verwandelt sich das Stadion in Kitzbühel in ein riesiges Lichtermeer! Alle feiern und singen mit! Das wird unvergesslich!"

Unsere Sommergeschichten 23:30

Unsere Sommergeschichten: Von Ferien, Flirts und Freibad

Freizeit und Hobby

"Wenn ich an Sommer denke, denke ich zuerst an Freibad-Pommes. Wo man als kleiner Junge zitternd in der Reihe vor dem Freibad-Kiosk gestanden hat, weil du natürlich nass aus dem Wasser gekommen bist, und wo man geduldig gewartet hat, bis man an der Reihe war. Und wenn du dann endlich dran warst, haste deinen Text vergessen." Ingolf Lücks Erinnerungen an die Sommer seiner Kindheit und Jugend stimmen ganz sicher mit Erinnerungen vieler anderer Menschen überein: Ob Freibad, Urlaub mit den Eltern, Zeltlager, erster Urlaub allein, Interrail, erstes Rock-Festival, die (oder das) Mofa, das erste Auto und die damit verbundene Freiheit - die Sommer unserer jungen Jahre waren zumindest magisch! Und an diese Sommer erinnern sich in unserer Sendung Menschen aus Nordrhein-Westfalen, darunter neben Ingolf Lück, auch die "Silbernen Bären"- und "Lola" - Gewinnerin Meltem Kaptan, die Kabarettestin Anka Zink oder die WDR-Moderatorin Susanne Wieseler. Dabei geht es u. a. um Erinnerungen an Ferienjobs wie Bierausfahren im Pott zur WM 1974, Eiskugeln verkaufen in Harsewinkel oder den Ausflug in den Graben mit Mofa samt Kasten Bier, das erste Rock-am-Ring-Festival 1985 und warum man aufgrund eines menschlichen Bedürfnisses U2 verpasst hat oder um Geschichten aus den Camps des Bielefelder Jugendreise-Veranstalters RUF.

Das Kindermädchen: Mission Südafrika 01:00

Das Kindermädchen: Mission Südafrika

TV-Komödie

Filip Peeters spielt den Wildhüter und Tierarzt, bei dem zuweilen ein Hauch von Robert-Redford-Charme durchschimmert. Grandiose Landschaftsbilder und Tieraufnahmen, gedreht an Originalschauplätzen in Südafrika, machen den Reiz des zweiten Films aus der Reihe "Das Kindermädchen" aus.

Familie Dr. Kleist 02:30

Familie Dr. Kleist: Für diesen Augenblick

Familienserie

Heute ist der große Tag: Tanja und Christian werden sich das Ja-Wort geben. Die Hochzeitsvorbereitungen sind abgeschlossen, die Familie ist vollzählig. Eigentlich sollte nichts mehr schiefgehen. Doch auf dem Weg in die Praxis wird Christian beinahe von Andreas Tauber angefahren, der mit seinem Auto, einem alten Wartburg, auf den Bürgersteig rumpelt: Starke Schmerzen im Handgelenk haben ihn die Kontrolle über seinen Wagen verlieren lassen. Andreas will mit seinem Oldtimer unbedingt die anstehende "Thüringen-Rundfahrt" gewinnen - vor allem, weil er den ebenfalls teilnehmenden Exfreund seiner Freundin Britta ausstechen will. Christian rät Andreas nach eingehender Untersuchung dringend von der Teilnahme ab. Er muss sein Handgelenk unbedingt schonen. Tut er das nicht, kann es im schlimmsten Fall zu einer irreparablen Gelenkversteifung oder sogar zur Amputation führen. Andreas lassen die Risiken kalt, er verfolgt unbeirrt sein Ziel und bringt dadurch sich und Britta in Lebensgefahr ... Auch in der Praxis kommt es zum Notfall: Tanjas hochschwangere Patientin Sabine Ellerbrock wollte nur kurz zur Toilette, als sie merkt, dass die Fruchtblase geplatzt ist und die Geburt beginnt.

Familie Dr. Kleist 03:15

Familie Dr. Kleist: Väter und Töchter

Familienserie

Die junge Fotografin Jenny Illner bricht vor der Praxis zusammen. Alles deutet auf einen grippalen Infekt hin. Doch das Fieber steigt. Jenny geht es sehr schnell immer schlechter. Christian erfährt, dass seine Patientin längere Zeit im Sudan verbracht hat. Auf der Isolierstation beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Hanna Blanck kommt mit starken Bauchkrämpfen in die Praxis. Tanja findet eine Geschwulst am Eierstock. Sie möchte das Ergebnis ihrer Untersuchung in der Radiologie abklären lassen. Doch die Patientin erscheint nicht. Hanna hat Angst und redet sich ein, dass sie Krebs hat und nur eine komplette Entfernung der betroffenen Organe sie retten kann. Schon kurz nach ihrer romantischen Hochzeitsreise nach Venedig werden Christian und Tanja vom Alltag eingeholt. Luisa verrät Tanja, dass Lottes Freund in der Villa übernachtet hat. Lotte ist stinksauer und redet nun kein Wort mehr mit ihrer Schwester. Tanja leidet unter dem Familienzwist und versucht händeringend, ihre Töchter zu versöhnen, doch Luisa haut einfach ab. Zwischen Christian und Michael kommt es auch zu Unstimmigkeiten, denn Michael findet, dass sich Christian zu sehr in die Erziehung seiner Tochter Rosalie einmischt ...

Mitten in Deutschland: NSU - Die Ermittler - Nur für den Dienstgebrauch 04:05

Mitten in Deutschland: NSU - Die Ermittler - Nur für den Dienstgebrauch: Die Ermittler - Nur für den Dienstgebrauch

TV-Drama

Paul Winter, Zielfahnder in Thüringen, wird im Januar 1998 gemeinsam mit seinem Vorgesetzten und engsten Vertrauten Walter Ahler zum Leiter des LKA gerufen. Drei Rechtsradikale sind untergetaucht, die Zielfahndung soll sie finden. Was wie ein Routineauftrag beginnt, entwickelt sich zu einem jahrelangen Ringen mit den Institutionen, denn die beiden Polizisten stoßen bei ihrer Suche auf unerwartete Widerstände - durch andere Behörden ebenso wie im eigenen Haus. Bald wird deutlich, wie aktiv der Verfassungsschutz in der rechten Szene agiert, wie er V-Männer installiert und finanziell unterstützt, um die Szene im Auge zu behalten, zugleich aber dabei hilft, Strukturen aufzubauen, die zunehmend außer Kontrolle geraten - mit unabsehbaren Konsequenzen. Über die Jahre wird es einsam um Paul Winter. Die Mitstreiter an seiner Seite werden nach und nach im System aufgerieben. Auch die Suche nach dem Nazi-Trio wird schließlich erfolglos ad acta gelegt. Bis im November 2011 eine Polizeistreife in einem Wohngebiet in Eisenach nach einem Banküberfall auf ein verdächtiges Campingmobil trifft. Als die Beamten sich dem Fahrzeug nähern, fallen Schüsse, der Wohnwagen geht in Flammen auf. Später werden aus dem ausgebrannten Camper die Leichen der beiden Bankräuber geborgen und mit ihnen ein Arsenal von geladenen Waffen, gefälschte Dokumente und die Beute zahlreicher Überfälle. Die Toten werden identifiziert: Es sind Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, zwei der drei Rechtsradikalen, die die Zielfahnder einst gesucht haben. Erneut wird Paul Winter hinzugezogen, der nun die Dritte im Bunde, die flüchtige Beate Zschäpe finden soll. Winter erkennt, dass dies seine Chance ist, die tatsächlichen Zusammenhänge endlich ans Licht zu bringen. Zusammen mit der Kommissarsanwärterin Charlotte Ahler begibt er sich auf die Suche nach der Wahrheit.