TV Programm für WDR am 28.01.2021
La scuola: Sind die italienischen Lehrer sehr streng? Und was sind die Lieblingsfächer der Schülerinnen und Schüler? Diese und viele andere Fragen haben schwedische und deutsche Jugendliche gestellt und Moderator Antonino Ognissanti macht sich in dieser Folge auf den Weg nach Mailand, um Antworten zu finden.
La vita in campagna: Wie ist das Landleben in Italien? Wohnen die jungen Leute gerne hier oder würden sie lieber in eine größere Stadt ziehen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, fährt Antonino Ognissanti diesmal in die Toskana. Hier trifft er Federico, dessen Eltern Weinberge bewirtschaften. Er erzählt uns, was die guten und schlechten Seiten am Landleben sind und führt uns bei einem Fest durch das nahegelegene Dorf. Hier trifft Antonino auch auf Dario Cecchini, dessen Familie seit acht Generationen hier lebt und der mit seiner Metzgerei weltberühmt geworden ist.
Amore: Sind die Italiener wirklich so romantisch, wie man immer sagt? Antonino macht sich heute auf die Suche nach den Geheimnissen der Liebe. Dabei interessiert ihn auch, was jungen Menschen in ihren Beziehungen wichtig ist und wie die italienische Gesellschaft mit Homosexualität umgeht. In dieser Folge trifft er zwei Pärchen, Elisa und Giovanni und Annalisa und Nicoletta.
Firenze: Sind die jungen Leute in Florenz stolz auf die Kunstgeschichte ihrer Stadt? Und wie hört sich der Florentiner Akzent an? Antonino Ognissanti besucht diesmal die Geburtsstadt der Renaissance: Florenz ist berühmt für seine Künstler, Skulpturen und Architektur. Hier trifft er Girogia, eine Kunststudentin. Sie träumt davon, Künstlerin zu werden und ihre Werke auszustellen und nimmt Antonino mit auf eine Tour durch die Stadt zu ihren Lieblingsplätzen.
La famiglia: Wann ziehen junge Menschen in Italien von Zuhause aus? Welche Gründe gibt es, in der Nähe zu bleiben und ist es für sie schwierig, weit weg zu ziehen? Wie viele Kinder im Durchschnitt gibt es in einer italienischen Familie? In dieser Folge beantwortet Antonino Ognissanti Fragen rund um das Familienleben in Italien.
Vita romana: Wenn Du nach Rom kommst, verhalte dich wie ein Römer, sagt ein altes Sprichwort. Aber was machen junge Menschen in Rom heute? Besuchen sie manchmal das Colloseum oder gehen sie jedes Wochenende aus zum Tanzen? Welches sind die beliebten Plätze in der Stadt und welche Vorurteile kursieren über die Römer? Margherita nimmt Moderator Antonino Ognissanti mit auf eine kleine Stadtführung durch Italiens Hauptstadt.
Allerorten wird über Wohnungsnot geklagt. Abreißen, neu bauen, größer und teurer bauen ist die Devise! Doch geht's auch anders? Die Gesellschaft wandelt sich und immer mehr Menschen wohnen zu zweit oder allein. Im Jahr 2040 dürfte jeder Vierte in Deutschland allein wohnen. "Reset" sorgt für einen Perspektivwechsel und zeigt, wie wir alle schön und lebenswert wohnen können, auch wenn wir in Zukunft enger zusammenrücken müssen.
Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind! Doch wie viele Autos brauchen wir wirklich? Die Verkehrsbelastung ist mittlerweile unerträglich. Staus, Luftverschmutzung, Chaos in den Städten und im Umland - die Autos sorgen mittlerweile häufig für Ärger und Stress. Viel Platz ist für Straßen und Parkplätze verplant. Dafür fehlt Wohnraum und Lebensqualität in den Städten. Wie kann man gegensteuern? Planet Wissen stellt neue Mobilitätskonzepte vor, die jetzt in Städten und auf dem Land ausprobiert werden. Zu Gast im Studio: Prof. Dr.-Ing Christoph Hupfer, Institut für Verkehr und Infrastruktur, Hochschule Karlsruhe. Der Verkehrsplaner plädiert für ein Umdenken in der Verkehrsgestaltung. Weniger Autos, besserer ÖPNV, neue Konzepte für den Individualverkehr. Christoph Hupfer stellt interessante Pilotversuche in Städten und Gemeinden vor.
Fleece - Ein neuer Pulli für die nächste Wanderung wäre gut. Praktischer als Armins alter Wollpullover wäre ein Exemplar aus "Fleece". Der ist besonders leicht und trotzdem warm. Was man dem guten Stück nicht ansieht: Es besteht aus Plastikgranulat. In Italien findet Armin einen Ort in dem Kunststoffkörner zu Pullovern verarbeitet werden - und zwar mit einer ziemlich interessanten Masche. "That's me" - Wo man auch hinsieht, überall wächst und verändert sich etwas. Wolken machen Platz für Sonnenschein, der Fluss mündet ins Meer und die Raupe wird zum Schmetterling. Mit dem Ohrwurm von Joely und Oliver geht es auf eine ganz alltägliche Reise - "from a caterpillar to a butterfly: That's me." Das Geheimnis des Bügelns - Christoph trägt seinen grünen Pulli am liebsten schön glatt gebügelt. Aber wie bügelt man eigentlich richtig? Und wie bewirkt Hitze, dass der Stoff faltenfrei wird? Christoph besucht Bügel-Profis und nimmt Wolle und Polyester unter die Lupe. Shaun das Schaf und die Wäsche - Schön bunt ist die Wäsche, die zum Trocknen auf der Wäschespinne hängt! Das lädt die Schafe richtig zum Karussellfahren und Verkleiden ein. Erst als Bitzer eingreift, kehrt wieder Ordnung ein - für einen kurzen Moment. Denn beim Versuch, den angerichteten Schaden zu beheben, bricht erst recht das Chaos aus...
Mit Spaß lernen - trotz Schulschließungen!? Aufgaben verstehen - auch ohne Präsenzunterricht? Mit einem speziellen Angebot für Familien im "Homeschooling" reagiert der WDR auf den verlängerten Lockdown der Schulen
Die Eselin Babette hat einen schmerzenden Huf. Die Verletzung sitzt leider sehr tief. Ein Verband wird angelegt und darüber kommt ein schützender Plastikschuh. Für diese langwierige Prozedur braucht das Tier wirklich die Geduld eines Esels. Beim Säubern der Flughund-Voliere machen die Pfleger eine Entdeckung: Auf dem mit Futterresten und Dreck verschmierten Boden sitzt eine wohl erschöpfte Flughund-Mutter mit ihrem Jungen. Bis die beiden wieder an der Decke hängen können, werden die Reinigungsarbeiten natürlich unterbrochen...
Die Binturong-Kinder im Alfred-Brehmhaus sind inzwischen drei Wochen alt. Die Drillinge von Schleichkatzen-Paar Fiona und Vinzent sind der neunte Wurf in Folge. Diesmal sind es ein Junge und zwei Mädchen. Zur besseren Unterscheidung der Raubkatzen-Kinder hatten die Tierpfleger ihnen kurz nach der Geburt verschiedene Haarschnitte verpasst. Das aktuelle Sorgenkind in der Vogelaufzuchtstation des Tierparks ist ein kleines vorlautes Klaffschnabel-Mädchen. Aufgrund von Verdauungsproblemen wäre es kurz nach dem Schlupf beinahe gestorben. Dank Enzymen und Revierchef Ronald Richter hat es überlebt. Auch Tierpflegerin Viola Gandert muss sich etwas einfallen lassen, denn das Ringelschwanz-Känguru-Mädchen Jule hält sie ziemlich auf Trab. Statt den Tag auf der großzügigen Anlage zu verbringen, will Jule lieber im Vorgehege bleiben und findet immer wieder einen Weg zurück. Nun will Viola Gandert der kleinen Ausreißerin das Handwerk legen... Außerdem in dieser Folge: Eine Namenstaufe bei den Shetlandponys im Kinderzoo, die nicht bei allen Pflegern auf Gegenliebe stößt. Und ein Kindergeburtstag bei den Elefanten im Tierpark, bei dem Große und Kleine auf ihre Kosten kommen.
Gerade so können Dr. Elias Bähr und Prof. Karin Patzelt das Leben von Sandra Prader in einer Not-OP retten. Die Geschäftsfrau, die bereits seit Jahren am Johannes-Thal-Klinikum in Behandlung ist, gibt sich immer stark. Auch als die Ärzte ihr offenbaren, dass sie ein neues Herz brauchen wird. Von Christian Götz, Sandras Assistenten, erfahren die behandelnden Ärzte, dass Sandra ein absolutes Arbeitstier ist und für ihre Firma wirklich alles täte. Elias ist angemessen fassungslos, als Sandra ihm später klarmacht, dass ein Kunstherz für sie keine Option ist, da sie fürchtet, ihre Firma könne während der langen Reha pleitegehen. Jetzt liegt alles an Christian - doch der weiß noch nicht mal, wie schlecht es um seine Chefin wirklich steht. Ausgerechnet er soll Sandra zu ihrer eigenen Rettung vom Kunstherz überzeugen! Franzi Ringlein, eine junge engagierte Notfallsanitäterin, wird von Mikko Rantala verarztet. Während ihres Dienstes ist sie auf unerklärliche Weise im Rettungswagen gestürzt. Auf den Rat, sich zu schonen, hört sie nicht, selbst ihre Krankschreibung ignoriert die junge Frau. Schließlich ist sie noch in der Probezeit und steht unter Beobachtung. Doch ihr Tatendrang rächt sich schnell. Nur kurze Zeit später ist es Vivienne Kling, die die junge Frau gerade noch auffangen kann, als diese zusammenzubrechen droht. Von nun an sucht Mikko gemeinsam mit Vivi akribisch nach der Ursache für die diffusen Symptome und während Mikko neben der Arbeit noch mit einer adäquaten Reaktion auf die womöglich größte Neuigkeit seines Lebens hadert, lassen Julia und Niklas ihrer Leidenschaft freien Lauf - ganz im Geheimen natürlich ...
Assistenzärztin Julia Berger ist glücklich und genießt ihre Beziehung mit dem Ausbilder und Oberarzt Dr. Niklas Ahrend. Bei einer unerwarteten Maßregelung der jungen Ärzte von Niklas bemerkt Julia, dass er sie klar bevorzugt. Bevor sie ihre Sichtweise ansprechen kann, kommt das schwerverletzte Ehepaar Herbert und Simone Meisner in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Beide müssen operiert werden und Niklas verlangt, dass Julia ihm bei Herberts OP assistiert. Julia fühlt sich erneut bevorzugt und will die OP an Vivienne Kling abgeben. Niklas versteht nicht, warum sich Julia bevormundet fühlt, findet aber einen Weg, ihr zu beweisen, dass dem nicht so ist. Während Julia und Niklas ihre Uneinigkeiten diskutieren, spekulieren Herbert und Simone darüber, warum der Unfall ausgerechnet auf dem Weg zum Scheidungsanwalt passierte ... Assistenzarzt Tom Zondek trifft den lässigen Alex Lange auf dem Parkplatz vor dem JTK. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, doch Alex klagt über Kopfweh und Schwindel, weshalb sich Tom an Marc wendet. Dessen Schlussfolgerung: Alex hat Hunger. Er darf eine Nacht im JTK bleiben, worüber sich Alex ausgesprochen freut. Als er aber am nächsten Tag entlassen werden soll, simuliert Alex kurzerhand Symptome einer exotischen Krankheit, dem die Ärzte nachgehen müssen. Wieso nur will Alex das JTK nicht verlassen? Mikko Rantala unterstützt Vivi bei allen Unpässlichkeiten der anfänglichen Schwangerschaft, was diese positiv überrascht. Dabei müssen sie beide aber feststellen, dass sie durch den Zeitdruck nicht mehr klar zu denken scheinen.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der achtjährige Lukas wurde auf offener Straße entführt. Und auf der Flucht vom Tatort tötet der Kidnapper gleich auch noch den einzigen Zeugen. Ballauf und Schenk stehen vor einem Rätsel. Warum wurde der Junge verschleppt? Geht es um Erpressung? Lukas kommt aus einer intakten Familie, die in einfachen Verhältnissen lebt. Oder ist hier ein Sexualstraftäter am Werk? Völlig aufgelöst reagiert die Mutter des Jungen, Simone Schäfer, auf die schockierende Nachricht. Ihre Schwester und ihr Schwager stehen ihr gleich zur Seite. Da werden im komplett ausgebrannten Tatfahrzeug die Überreste von Lukas' Handy sichergestellt. Registriert ist das Kinderhandy allerdings nicht auf Lukas' Eltern, sondern auf den Namen Ruth Junghanns. Doch die hat noch nie etwas von Lukas Schäfer gehört. Da melden sich die Entführer...
"Du wolltest krass werden. Du wolltest, dass die Leute vor dir Respekt haben. Und wenn dein Umfeld so tickt, dann wirst du irgendwann auch so", sagt der 29-jährige Kianush aus Münster. Er und seine Kumpels Parham und Agit haben "viel Scheiße gebaut", wie sie sagen: Raub, räuberische Erpressung, illegaler Waffenbesitz und Drogenhandel. Die drei jungen Männer verbindet die gemeinsame Jugend in NRW - und ihre Zeit im Knast. Vor allem aber der Wunsch, die kriminelle Vergangenheit endgültig hinter sich zu lassen. Drei Jahre lang lassen sich die jungen Männer im Umfeld von Gangs und Großfamilien mit der Kamera begleiten. Sie erzählen von ihren Träumen, Sorgen und Sehnsüchten - und vom ständigen Zwiespalt zwischen legaler Arbeit und dem schnellen Geld. Parham aus Essen versucht, sein Leben als Straßengangster gegen eine Musikkarriere zu tauschen, und wird unter dem Namen P.A. Sports als Rapper immer erfolgreicher. Zusammen mit Kianush veröffentlicht er Songs und gibt Konzerte. Agit betreibt einen Kiosk in Essen. Er ist gelernter Industriemechaniker mit Fachabitur, doch er erhält we-gen seiner kriminellen Vergangenheit auf Bewerbungen nur Absagen. Auch er hat Träume von einem besseren Leben.
Der 15-jährige Cobain hat's nicht leicht: Nicht nur, dass seine Junkie-Mutter ihn nach einem Typen benannt hat, der sich eine Kugel in den Kopf geschossen hat. Auch sonst hat Mia komplett versagt. Zwar liebt sie ihren,kleinen Mann' und ist auf ihre unvergleichliche Art liebenswert verrückt, aber durch ihre Drogenexzesse gerät sie immer wieder außer Kontrolle. Und jetzt ist sie auch noch erneut schwanger, obwohl sie schon für Cobain nicht sorgen kann. Doch Cobain will seine Mutter nicht aufgeben und hält trotz allem zu ihr. Sie soll nur endlich Verantwortung für sich und das ungeborene Baby übernehmen! Doch Mia weigert sich, einen Entzug zu machen und Cobain sucht Unterschlupf beim Zuhälter Wickmayer und seinen jungen Prostituierten. Als eines Tages die hochschwangere Mia vor der Tür steht, urteilt Wickmayer: "Sie ist es nicht wert. Eines Tages liegt sie tot im Straßengraben". Aber Cobain braucht keinen mehr, der ihm sagt, was richtig ist. Nur er kann Mia und sein zukünftiges Brüderchen retten. Also trifft er eine radikale Entscheidung. "Cobain" feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2018 in der Generation 14plus. Der sechste Spielfilm der niederländischen Autorenfilmerin Nanouk Leopold ist eine bewegende Mutter-Sohn-Geschichte von schmerzhafter Leichtigkeit. Absolut berührend und bei aller Härte voll flirrender Lebensenergie - bis hin zu einem schier atemraubenden Finale.
Der achtjährige Lukas wurde auf offener Straße entführt. Und auf der Flucht vom Tatort tötet der Kidnapper gleich auch noch den einzigen Zeugen. Ballauf und Schenk stehen vor einem Rätsel. Warum wurde der Junge verschleppt? Geht es um Erpressung? Lukas kommt aus einer intakten Familie, die in einfachen Verhältnissen lebt. Oder ist hier ein Sexualstraftäter am Werk? Völlig aufgelöst reagiert die Mutter des Jungen, Simone Schäfer, auf die schockierende Nachricht. Ihre Schwester und ihr Schwager stehen ihr gleich zur Seite. Da werden im komplett ausgebrannten Tatfahrzeug die Überreste von Lukas' Handy sichergestellt. Registriert ist das Kinderhandy allerdings nicht auf Lukas' Eltern, sondern auf den Namen Ruth Junghanns. Doch die hat noch nie etwas von Lukas Schäfer gehört. Da melden sich die Entführer...
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.