Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für WDR Köln am 05.07.2025

Jetzt

Lokalzeit Geschichten 17:30

Lokalzeit Geschichten: Noch nie gemacht, aber gut!

Regionalmagazin

Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.

Danach

Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag 17:45

Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag: Das Beste aus dem Westen

Kochshow

Spitzenkoch Björn Freitag hat seine Koch-Ideen auf seinen Reisen durch Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa gesammelt und das Beste in den Kochtopf getan! Heute stehen die besten Rezepte aus dem Westen auf der Speisekarte! Vorweg gibt es Elsässer Wurstsalat mit Lyoner Fleischwurst, Comté-Bergkäse und Pommerysenf. Dann Moules-frites - Miesmuscheln mit knusprigen Pommes und selbst gemachter Mayonnaise. Gefolgt von saftiger Paella mit Hühnchen. Das Dessert ist eine Zitronen-Sahne-Törtchen, eine Spezialität aus Portugal. Björn Freitag verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch - Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn er nicht noch ein paar raffinierte Zutaten in die Küchen bringt. Zudem meldet sich via Netz Bio-Gärtner Gregor Keller aus Datteln. Seit mehr als zehn Jahren züchtet und kultiviert unser "Kräutermann" mit ganzer Leidenschaft nicht nur Küchenkräuter, sondern auch essbare Wildkräuter und viele Heilpflanzen.

Lecker an Bord 18:15

Lecker an Bord: Kulinarisches rund um Schweich

Kochshow

Umgeben von dieser einzigartigen Flusslandschaft und Weinbergen entdecken die befreundeten Köche Björn Freitag und Frank Buchholz die kulinarischen Besonderheiten der Region und kreieren daraus - zurück an Bord - raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum entspannten Abendessen an Deck laden sie diesen Sommer nicht nur ihre Skipperin, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie tagsüber besucht haben. Zweiter Ankerpunkt der Reise ist der "Yachthafen am Fährturm" in Schweich, einer 1300 Jahre alten Stadt an der Römischen Weinstraße. Von dort aus macht sich Frank auf den Weg zu Schloss Föhren, das sich bereits in der 24. Generation im Besitz der Adelsfamilie von Kesselstatt befindet. Gemeinsam mit Schlossherr Ferdinand Reichsgraf von Kesselstatt begibt sich der Koch auf eine Fährtensuche im angrenzenden Meulenwald. Frank darf Wildfleisch aus dem schlosseigenen Wald mitnehmen und die gewünschten Stücke selbst auslösen. Zur gleichen Zeit besucht Björn Familie Sommerfeld auf dem Sonnenhof im Hunsrück. Der kleine Biobauernhof wird aktuell noch gemeinsam von Vater Gerhard und Tochter Verena bewirtschaftet. In der Familienküche zeigt Verena Björn, wie sie ihr köstliches Griebenschmalz herstellen und gibt ihm eine Auswahl deftiger Leckerbissen mit an Bord. Im idyllischen Pfalzel, einem Stadtteil von Trier, besucht Frank zum Abschluss einen ganz besonderen Ort, den "Kirchgarten Pfalzel". Gut ein Dutzend Freiwillige haben auf der ehemaligen Brachfläche neben der Marienstiftskirche einen Garten angelegt. Schwerpunkt des Gemeinschaftsgartens, der nach dem Vorbild alter Klostergärten angelegt ist, sind seltene und besondere Obst- und Gemüsesorten sowie insektenfreundliche Pflanzen und Kräuter. Mitgründerin Gisela Neukirch zeigt Frank ihre besonderen Schätze, und der Sternekoch darf beim Pflanzen helfen. Als Dankeschön bekommt er Braunkohl und Winterheckenzwiebel. Zurück auf dem Hausboot wird einfach und köstlich gekocht: Zur Vorspeise gibt es eine deftige Vesperplatte mit Griebenschmalz, Dinkelbrot, "Rohessern" und Schinken vom Sonnenhof. Hauptgericht ist "Dreierlei vom Reh" aus dem Meulenwald, dazu servieren die Köche eine Pasta mit Braunkohl aus dem Kirchgarten.

Aktuelle Stunde 18:45

Aktuelle Stunde

Gesellschaft und Politik

Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.

Lokalzeit 19:30

Lokalzeit

Regionalmagazin

Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Donna Leon 20:15

Donna Leon: Ewige Jugend

Krimireihe

Brunetti ist ein Könner darin, Wünsche von Venedigs Granden aus seiner Arbeit herauszuhalten. Der ehrwürdigen Contessa Lando-Continui kann sich jedoch selbst der Commissario nicht entziehen. Die 80-Jährige bittet ihn, eine lange zurückliegende Familientragödie aufzuklären: Sie möchte wissen, wie es zum Sturz ihrer Nichte von einer Brücke kam, bei dem die damals 15-Jährige fast ertrunken wäre. Durch eine irreversible Hirnschädigung verharrt Manuela, heute 30 Jahre alt, auf dem geistigen Stand eines 6-jährigen Kindes - und so wird es für immer bleiben! Als zeitgleich der damalige Lebensretter ermordet wird, bekommt der abgeschlossene Fall eine ungeahnte Aktualität. Nun möchte der Commissario herausfinden, was die ehrenwerte Familie vertuscht hat und warum Manuelas Vater in Fernost ein neues Leben anfangen musste. Ihn hat die mächtige Contessa nach all den Jahren des Schweigens ebenfalls einbestellt - ohne allerdings zu entblättern, um was es eigentlich geht. Auch der Commissario stößt bei der strengen Patriarchin auf Granit. Eine undurchsichtige Rolle spielt ihr enger Vertrauter Sandro Vittori-Ricciardi ebenso wie Stefano Dalla Lana, der beste Freund des Ermordeten. Brunetti setzt sein Team auf die beiden Fälle an, bei denen er eine direkte Verbindung vermutet. In einem gewagten Szenario will er den Filz aus Interessen und Intrigen entwirren.

Brokenwood - Mord in Neuseeland 21:40

Brokenwood - Mord in Neuseeland: Im freien Fall

Krimireihe

Eine ungewöhnliche Überraschung erlebt Detective Mike Shepherd an seinem Geburtstag: Mitten in das Picknick mit Assistentin Kristin Sims, D.C. Breen und Pathologin Gina stürzt der Fallschirmspringer Andre Barrington - allerdings nicht mit einer sicheren Landung, sondern im freien Fall. Als seine Mutter Lorraine, sein Bruder Felix und seine Freundin Grace neben Andre landen, ist er bereits tot. Ein Unfall? Oder etwa Mord? Ein durchtrenntes Sicherungsseil am Reserveschirm lässt Shepherd an einer Panne zweifeln. Bei seinen Ermittlungen erfährt er, dass der erfolgreiche Unternehmer nicht nur Freunde hatte. Auch Sims, die vor langer Zeit mit dem Toten liiert war, weiß nicht nur Gutes über den draufgängerischen Womanizer zu berichten. Auf andere hat der egoistische Adrenalin-Junkie keine Rücksicht genommen. Mit Akribie gehen die Ermittler allen Spuren nach und kommen einem geschickt getarnten Verbrechen auf die Schliche. Ein weiteres Rätsel beschäftigt D.C. Breen und Kristin Sims, sie versuchen während der Ermittlungen Mike Shepherd sein wahres Alter zu entlocken.

Brokenwood - Mord in Neuseeland 23:15

Brokenwood - Mord in Neuseeland: Der schwarze Witwer

Krimireihe

Detective Mike Shepherd und seine Kollegin Kristin Sims ermitteln in den Wäldern von Brokenwood einen fast filmreifen Tod unter gigantischen Spinnennetzen. Bei der Leiche handelt es sich um Debbie Neilsen, geschäftstüchtige Veranstalterin der Filmlocation-Tour, die aus der Popularität einer berühmten Filmreihe Profit schlagen wollte. Als gruselige Attraktion und Höhepunkt der Tour jagte Debbie für gewöhnlich im mystischen Wald den Besuchern einen Schrecken ein, um sie anschließend wieder zu beruhigen. Doch dieses Mal endet die Tour mit einem richtigen Schrecken: Debbies Leiche. Als Todesursache gilt zunächst der Biss der giftigen Katipo-Spinne, aber Shepherd, Sims und die Arachnologin Chandra Singh haben begründete Zweifel an dieser Theorie. Die Spinne müsste ein Vielfaches ihrer natürlichen Giftmenge in einem einzigen Biss gehabt haben, um Debbie Neilsen zu töten. Um das Rätsel zu lösen, nehmen Shepherd, Sims und D.C. Breen nicht nur die Spinne unter die Lupe, sondern auch das Umfeld der Toten. Die Ermittler erfahren, dass Debbie und ihr Mann, der Kneipier Ray Neilsen, mit einer windigen Masche eine mögliche Konkurrenz ausschalten wollten - die lukrativen Touren könnten ein Mordmotiv sein.

Donna Leon 00:45

Donna Leon: Ewige Jugend

Krimireihe

Die Verfilmung des Krimis um den beliebten Kommissar Brunetti, hier gespielt von Joachim Król, ist im Adelsmilieu angesiedelt und entfaltet wirkungsvoll eine Atmosphäre schleichenden Verfalls. Düstere Palazzi, geheime Leidenschaften, tödliche Intrigen, kurz: typisch venezianische Morbidezza zeichnet diese Folge der Verfilmungen von Donna Leons Kultromanen aus. "Nobiltà" glänzt durch eine sowohl melancholische als auch bedrohliche Atmosphäre, die von Sigi Rothemunds stimmungsvoller Inszenierung und Florian Appls subtiler Musik perfekt gestützt wird. Angesichts des Sumpfes, in den Joachim Król als Brunetti hinabsteigt, ist es gut, dass er - wie immer - bei seiner eigenen Familie Rückhalt findet. In weiteren Rollen: Barbara Auer, Michael Degen und Nicole Heesters als Contessa Lorenzoni.

Im Schatten des Pferdemondes 02:15

Im Schatten des Pferdemondes

TV-Liebesdrama

Jane engagiert den Tierarzt Eric, um eine aggressive Zuchtstute untersuchen zu lassen. Sie hat zudem ein Auge auf den gutaussehenden Mann geworfen, doch der interessiert sich für die Ärztin Elaine.

Lokomotiven und Legenden 03:45

Lokomotiven und Legenden

Dokumentation

Ob "Grandhotel auf Rädern" oder "Rollende Machtzentrale": Die Züge, die in NRW abfahren und ankommen, erzählen viele Geschichten. Der legendäre Rheingold ermöglicht seit 1928 den Traum vom Reisen von Rhein und Ruhr in den Süden. Die Legende lebt: Die historischen Salonwagen sind restauriert und fahren wieder wie in früheren Zeiten. Der Rheingold war eine Liga mit dem Orientexpress, ein "Grand Hotel auf Rädern". Mehr als 50 Jahre lang war er NRWs Premium-Verbindung: endlich Urlaub im Tessin oder in Rimini auf dem Teutonengrill. Von einer Fahrt mit dem Rheingold kann man träumen - aber im Alltag Bahnfahren sieht es etwas anders aus. Ob pünktlich oder nicht, er ist das eiserne Rückgrat im Nahverkehr: Der RRX, der Rhein-Ruhr-Express. Fast alle Städte an Rhein und Ruhr verbindet er im Stundentakt. In einem der dichtesten Eisenbahnnetze Europas fahren fast 3 Millionen Menschen tagtäglich mit der Bahn. Die Großeltern von nicht wenigen, die mit dem RRX fahren, kamen mit sogenannten Balkan-Zügen. Sie wurden angeworben, denn an Rhein und Ruhr wurden dringend Arbeitskräfte gesucht. Ohne sie kein Wirtschaftswunder Made in NRW. Auch Davud kam mit dem Sonderzug nach Köln zu Ford und blieb mit seiner Familie. Er ist stolz auf seinen Sohn, ihre Arbeitsleistung und den Erfolg. Vom Wirtschaftswunder an Rhein und Ruhr zeugt das Eisenbahnmuseum Bochum - Dahlhausen. Lebendige Eisenbahngeschichte vom Ruhrgebiet als Kohle-, Stahl- und Eisenregion. Leidenschaftliche Eisenbahnfreunde halten nicht nur die Schnellzuglok 01- 008 in Schuss, sondern über 30 Dinosaurier des Industriezeitalters. Alles in freiwilliger Arbeit. Im Haus der Geschichte Bonn steht der luxuriöse Salonwagen 10-205, den Konrad Adenauer zum rollenden Kanzleramt machte. Willy Brandt nutzte ihn für seine legendären Wahlkampfreisen. Der Salonwagen hat aber auch eine Vorgeschichte. 1937 wurde er für die Nazigröße Hermann Göring gebaut, damit er schnell und bequem im Sonderzug durchs Reich und in überfallene Nachbarländer kam. Es fuhren aber auch andere Sonderzüge. Der Bahnhof Köln Messe/Deutz ist heute Erinnerungsort: Von ihm aus wurden Kölner und Kölnerinnen jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung und viele andere Verfolgte wie Sinti und Roma in Vernichtungslager deportiert. Fast alle Nebenstrecken in NRW wurden seit den 1950er Jahren stillgelegt. So auch 1991 die Wuppertaler Nordbahntrasse. Dank einer Bürgerinitiative, der Wuppertalbewegung, erhielt sie neues Leben. Sie ist heute Fahrrad- und Spazierweg, Sport- und Freizeitanlage. Nach hundert Jahren Betrieb sollte auch die Rurtalbahn von Düren in die Eifel stillgelegt werden, eine ganze Region abgehängt werden. Stadt und Kreis Düren retteten sie, ein Familienunternehmen beteiligte sich. Die Region behielt ihren Anschluss an die Welt.

Wunderschön! 04:30

Wunderschön!: Dolomiten - Von der Seiser Alm zum Pragser Wildsee

Landschaftsbild

Geheimnisvolle Dolomiten! Die Bleichen Berge! Tamina Kallert wandert mit acht WDR2-Hörer:innen und einem Hund von West nach Ost einmal quer durch die italienischen Dolomiten: Start ist auf der schönen Seiser Alm. Dann geht's auf den Gipfel des Schlern und zum Plattkofel. Es folgen die fünf Täler am Sellamassiv. Über den traditionellen Urlaubsort Ort Cortina d'Ampezzo geht's dann zum legendären Gebirgszug "Drei Zinnen". Die Route endet am Pragser Wildsee. Mehrere Südtiroler Berghütten, leichte und schwere Wanderetappen stehen auf dem Programm, eine Begegnung mit der ladinischen Volkskultur und jede Menge Mythen und Geschichten dieser sagenhaften Berglandschaft. Die Musik der Sendung stammt von der Komponistin Verena Guido. Es singt Marlene Schuen von der ladinischen Pop-Gruppe Ganes. Es spielt das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Enrico Delamboye.