TV Programm für WDR am 27.01.2023
Jetzt
Bettina Böttinger begrüßt: Atze Schröder und Leon Windscheid Der eine gehört mit zu den beliebtesten Comedians des Landes, der andere hat einst bei "Wer wird Millionär" mit Wissen und gute Nerven eine Millionen gewonnen. Als Doktor der Psychologie weiß er zudem über unsere unterschiedlichen Seelenzustände bestens Bescheid. Die Beiden sind mittlerweile nicht nur gute Freunde, sondern suchen zusammen nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens. Ihr Podcast "Betreutes Fühlen" hat mittlerweile Kultstatus. Was die beiden aneinander schätzen, wie sie selbst mit Höhen und Tiefen im Leben umgehen und was eigentlich ihre Definition von Glück ist - Antworten darauf gibt's im Kölner Treff. Martina Hill Sie ist die wohl bekannteste "Knallerfrau" der Nation. In ihren Zwanzigern entdeckte Martina Hill die Faszination fürs Schauspiel. Seitdem glänzt sie vor allem in komödiantischen Rollen - die Parodie der Heidi Klum machte sie berühmt. Auf dutzende Sketche folgten dutzende Auszeichnungen. Nun liefert die Berlinerin ihren Fans Nachschub: Die neue Comedyserie "HILLarious" und die Kinoadaption eines der erfolgreichsten Theaterstücke, "Caveman", gehen an den Start. Welche Rollen die Wahl-Kölnerin privat am liebsten spielt - das und mehr im Kölner Treff! Johann König Eigentlich wollte der gebürtige Soester Sportlehrer werden, doch schon während seines Studiums zog es ihn auf die Bühne, wo er sich mit Gedichten und Erzählungen aus seinem Leben in die Herzen einer großen Fangemeinde spielte. 20 Jahre später gehört zu den erfolgreichsten und lustigsten Comedians Deutschlands. Dabei beschäftigt sich Johann König in den letzten Jahren besonders gerne mit den großen und kleinen Problemen, die sein Alltag als Ehemann, dreifacher Familienvater und Hühnerhalter mit sich bringt. Bernhard Bettermann Nach Filmkarrieren als Feuerwehrmann, Kommissar, Astronaut und Callboy tritt Schauspieler Bernhard Bettermann am 28. Februar 2006 seinen Dienst in der Sachsenklinik als Dr. Martin Stein an. Nun feiert er Ende Januar - inzwischen zum Klinikleiter aufgestiegen - die 1000. Folge der erfolgreichen Serie "In aller Freundschaft". Diese Serie hat ihn finanziell gerettet, litt er doch die Jahre zuvor als junger Familienvater unter großen Existenzängsten. Bettermanns Karriere begann in Köln, wo er auch aufgewachsen ist. Über seine Liebe zu seiner Heimat und warum er sein erstes Theaterengagement Til Schweiger zu verdanken hat, wird er Bettina Böttinger erzählen. Sharon Battiste Als Model, Schauspielerin und Influencerin waren ihr Privatleben sowie ihre Karriere nicht nur von ihrer positiven Energie, sondern von allerlei Äußerlichkeiten bestimmt! Hinter den Kulissen aber haderte die in Köln lebende Sharon Battiste lange Zeit mit einer Krankheit, die ihr Leben bestimmt : Schon in ihrer Jugend erhielt sie die Diagnose: Aleopecia areata, volkstümlich auch als "kreisrunder Haarausfall" bezeichnet. Eine Krankheit, die die Betroffenen häufig in tiefe Selbstzweifel stürzen lässt. Umso bemerkenswerter und mutiger, dass 31jährige Sharon im vergangenen Jahr ausgerechnet eine Dating-Show als Forum nutzte, um auf ihre Krankheit aufmerksam zu machen! Anja Reschke Betrachtet man die fulminante Karriere der Journalistin, so überrascht es, dass am Anfang ihres Weges zunächst Planlosigkeit herrschte. Seit 2001 moderiert Anja Reschke mit "Panorama" eines der wichtigsten Politik-Magazine des deutschen Fernsehens und präsentiert zudem die Sendung "Wissen vor Acht - Zukunft" im Ersten. Anfang Februar geht die preisgekrönte Münchnerin mit ihrer ersten eigenen Sendung "Reschke Fernsehen" an den Start. Im Kölner Treff erfajren wir, weshalb die 50-Jährige nach wie vor für ihre leidenschaftlichen Haltungen einsteht und was sie jungen Kolleginnen mit an die Hand gibt.
Danach
Gemeinsam mit wechselnden prominenten Gästen besucht die Podcasterin, Moderatorin und Entertainerin Ariana Baborie in "Stand-Up for Art" Museen in ganz Deutschland. In sechs Folgen besucht Ariana Baborie je eine Einzelausstellung aus unterschiedlichen Bereichen der Kunstgeschichte. Bei Vincent van Gogh und Claude Monet tauchen sie in den farbenfrohen Impressionismus ein. Bei Frida Kahlo entdecken sie Leid und Leidenschaft. Christo und Jeanne-Claude fesseln mit riesigen Kunstwerken. Andy Warhol beeindruckt mit Suppendosen und bei Banksy funktioniert Streetart auch im musealen Raum großartig. Pro Folge begleitet Ariana Baborie ein prominenter Gast bei ihrem Museumsbesuch. Dabei sind: Oliver Polak, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Jeannine Michaelsen, Eva Schulz und Pierre M. Krause. Als Comedien treten unter anderem auf: Maxi Gstettenbauer, Alan Frei, Negah Amiri, Osan Yaran, Saskia Fröhlich und viele mehr. Wo im Museum normalerweise Abstand, Stille und Respekt Gebot sind, wird es mit Moderatorin Ariana Baborie und ihren Gästen laut und lustig. Sie nähern sich der Kunst ohne Vorwissen. Sie sprechen über Kunst aus dem Bauch heraus. Ganz ohne intellektuelle Hüllen - dafür mit viel Witz und Freude an der Improvisation. Die sechs Sendungen sind ab dem 28.11.2022 in der ARD Mediathek zu sehen. Im WDR Fernsehen laufen die Sendungen ab dem 13.01.2023 jeweils um 23.30 Uhr nach dem Kölner Treff.
Gemeinsam mit wechselnden prominenten Gästen besucht die Podcasterin, Moderatorin und Entertainerin Ariana Baborie in "Stand-Up for Art" Museen in ganz Deutschland. In sechs Folgen besucht Ariana Baborie je eine Einzelausstellung aus unterschiedlichen Bereichen der Kunstgeschichte. Bei Vincent van Gogh und Claude Monet tauchen sie in den farbenfrohen Impressionismus ein. Bei Frida Kahlo entdecken sie Leid und Leidenschaft. Christo und Jeanne-Claude fesseln mit riesigen Kunstwerken. Andy Warhol beeindruckt mit Suppendosen und bei Banksy funktioniert Streetart auch im musealen Raum großartig. Pro Folge begleitet Ariana Baborie ein prominenter Gast bei ihrem Museumsbesuch. Dabei sind: Oliver Polak, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Jeannine Michaelsen, Eva Schulz und Pierre M. Krause. Als Comedien treten unter anderem auf: Maxi Gstettenbauer, Alan Frei, Negah Amiri, Osan Yaran, Saskia Fröhlich und viele mehr. Wo im Museum normalerweise Abstand, Stille und Respekt Gebot sind, wird es mit Moderatorin Ariana Baborie und ihren Gästen laut und lustig. Sie nähern sich der Kunst ohne Vorwissen. Sie sprechen über Kunst aus dem Bauch heraus. Ganz ohne intellektuelle Hüllen - dafür mit viel Witz und Freude an der Improvisation. Die sechs Sendungen sind ab dem 28.11.2022 in der ARD Mediathek zu sehen. Im WDR Fernsehen laufen die Sendungen ab dem 13.01.2023 jeweils um 23.30 Uhr nach dem Kölner Treff.
Bettina Böttinger begrüßt: Atze Schröder und Leon Windscheid Der eine gehört mit zu den beliebtesten Comedians des Landes, der andere hat einst bei "Wer wird Millionär" mit Wissen und gute Nerven eine Millionen gewonnen. Als Doktor der Psychologie weiß er zudem über unsere unterschiedlichen Seelenzustände bestens Bescheid. Die Beiden sind mittlerweile nicht nur gute Freunde, sondern suchen zusammen nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens. Ihr Podcast "Betreutes Fühlen" hat mittlerweile Kultstatus. Was die beiden aneinander schätzen, wie sie selbst mit Höhen und Tiefen im Leben umgehen und was eigentlich ihre Definition von Glück ist - Antworten darauf gibt's im Kölner Treff. Martina Hill Sie ist die wohl bekannteste "Knallerfrau" der Nation. In ihren Zwanzigern entdeckte Martina Hill die Faszination fürs Schauspiel. Seitdem glänzt sie vor allem in komödiantischen Rollen - die Parodie der Heidi Klum machte sie berühmt. Auf dutzende Sketche folgten dutzende Auszeichnungen. Nun liefert die Berlinerin ihren Fans Nachschub: Die neue Comedyserie "HILLarious" und die Kinoadaption eines der erfolgreichsten Theaterstücke, "Caveman", gehen an den Start. Welche Rollen die Wahl-Kölnerin privat am liebsten spielt - das und mehr im Kölner Treff! Johann König Eigentlich wollte der gebürtige Soester Sportlehrer werden, doch schon während seines Studiums zog es ihn auf die Bühne, wo er sich mit Gedichten und Erzählungen aus seinem Leben in die Herzen einer großen Fangemeinde spielte. 20 Jahre später gehört zu den erfolgreichsten und lustigsten Comedians Deutschlands. Dabei beschäftigt sich Johann König in den letzten Jahren besonders gerne mit den großen und kleinen Problemen, die sein Alltag als Ehemann, dreifacher Familienvater und Hühnerhalter mit sich bringt. Bernhard Bettermann Nach Filmkarrieren als Feuerwehrmann, Kommissar, Astronaut und Callboy tritt Schauspieler Bernhard Bettermann am 28. Februar 2006 seinen Dienst in der Sachsenklinik als Dr. Martin Stein an. Nun feiert er Ende Januar - inzwischen zum Klinikleiter aufgestiegen - die 1000. Folge der erfolgreichen Serie "In aller Freundschaft". Diese Serie hat ihn finanziell gerettet, litt er doch die Jahre zuvor als junger Familienvater unter großen Existenzängsten. Bettermanns Karriere begann in Köln, wo er auch aufgewachsen ist. Über seine Liebe zu seiner Heimat und warum er sein erstes Theaterengagement Til Schweiger zu verdanken hat, wird er Bettina Böttinger erzählen. Sharon Battiste Als Model, Schauspielerin und Influencerin waren ihr Privatleben sowie ihre Karriere nicht nur von ihrer positiven Energie, sondern von allerlei Äußerlichkeiten bestimmt! Hinter den Kulissen aber haderte die in Köln lebende Sharon Battiste lange Zeit mit einer Krankheit, die ihr Leben bestimmt : Schon in ihrer Jugend erhielt sie die Diagnose: Aleopecia areata, volkstümlich auch als "kreisrunder Haarausfall" bezeichnet. Eine Krankheit, die die Betroffenen häufig in tiefe Selbstzweifel stürzen lässt. Umso bemerkenswerter und mutiger, dass 31jährige Sharon im vergangenen Jahr ausgerechnet eine Dating-Show als Forum nutzte, um auf ihre Krankheit aufmerksam zu machen! Anja Reschke Betrachtet man die fulminante Karriere der Journalistin, so überrascht es, dass am Anfang ihres Weges zunächst Planlosigkeit herrschte. Seit 2001 moderiert Anja Reschke mit "Panorama" eines der wichtigsten Politik-Magazine des deutschen Fernsehens und präsentiert zudem die Sendung "Wissen vor Acht - Zukunft" im Ersten. Anfang Februar geht die preisgekrönte Münchnerin mit ihrer ersten eigenen Sendung "Reschke Fernsehen" an den Start. Im Kölner Treff erfajren wir, weshalb die 50-Jährige nach wie vor für ihre leidenschaftlichen Haltungen einsteht und was sie jungen Kolleginnen mit an die Hand gibt.
Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.