TV Programm für WDR am 27.01.2021
Huck ist 13 Jahre alt und er möchte Schriftsteller werden. Sein größter Traum: einmal Terry Deary über die Schulter zu schauen, dem meist gelesenen Kinder-Sachbuchautoren im englischsprachigen Raum. Von seinen "Horrible Histories" wurden bereits über 25 Millionen Kopien in über 40 Länder verkauft. Und tatsächlich steht der Autor auf einmal vor Hucks Tür. Terry Deary hilft Huck dabei, seine Texte zu verbessern und stellt ihn vor ganz neue Herausforderungen. Mit Terry Dearys Hilfe lernt Huck mehr über einen packenden Einstieg, die sorgfältige Hintergrundrecherche und erlebt am Ende sogar, wie seine eigenen Zeilen von Profis gesprochen auf der Bühne wirken.
Für einen Jungen aus London hat Cesar eher ungewöhnliche Haustiere: Ameisen! Er träumt davon, später einmal als Entomologe zu arbeiten und überall auf der Welt Insekten zu erforschen. Eines seiner großen Vorbilder ist der Forscher, Fotograf und Abenteurer Mark Moffett, dessen Forschungsreisen ihn um die ganze Welt führen. Aus Singapur schickt er Cesar eine Videobotschaft: Cesar soll mehrere Experimente mit seinen Ameisen durchführen. Und damit er die Ergebnisse persönlich mit ihm besprechen kann, lädt Mark Moffett Cesar zu einem Besuch nach Texas ein, wo er ihm zeigt, woran hier gerade geforscht wird und wie sein Alltag als Dozent aussieht. Ob Cesars Begeisterung für alles, was da krabbelt, nach seinem Besuch anhält?
Die Reihe "My Hero" ermöglicht jungen Menschen, ihren persönlichen Helden zu treffen. Dabei absolvieren sie eine Art Praktikum, bekommen Aufgaben gestellt und lernen die verschiedenen Seiten der faszinierenden Arbeit ihres Helden kennen.
Die Reihe "My Hero" ermöglicht jungen Menschen, ihren persönlichen Helden zu treffen. Dabei absolvieren sie eine Art Praktikum, bekommen Aufgaben gestellt und lernen die verschiedenen Seiten der faszinierenden Arbeit ihres Helden kennen.
Wer an Leberschaden denkt, assoziiert damit wohl als erstes Alkoholprobleme. Und ja: Man kann sich sein wichtigstes Entgiftungsorgan natürlich "kaputt trinken". Woran jedoch die wenigsten denken: Wir können unsere Leber auch mit zu viel Essen und zu wenig Bewegung fertigmachen. Das Tückische dabei: Die Leber leidet still, sie schmerzt nicht und eine Erkrankung wird daher oft erst spät erkannt. Die Folge: Entzündung, Leberzirrhose und im schlimmsten Fall Krebs. Die "nicht-alkoholische Fettleber" ist in Deutschland die am stärksten voranschreitende Lebererkrankung. Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist Doc Esser und Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Er lädt Freiwillige zum großen Leber-Check ein und will wissen: Wie steht es um die Leber bei uns im Westen? Gemeinsam mit dem Hepathologen Dr. Christoph Vogt, Chefarzt im St. Josef Krankenhaus Moers, begleitet Doc Esser einen jungen Mann, der frisch die Diagnose Fettleber bekommen hat. Das Ziel: Gesund werden ohne Medikamente. Das ist bei der Leber gut möglich. Sie ist dankbar für einen gesunden Lebensstil und regeneriert schnell. Dazu gehören neben Bewegung auch die richtigen Lebensmittel. Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas verrät, wie die Leber mit gesunder, genussvoller Küche wieder fit wird und bleibt.
Niemand ist in Drachenblut gebadet. Trotzdem stehen manche Menschen Schicksalsschläge besser durch als andere: Sie sind resilient. Christian Peter Dogs gehört zu diesen Menschen. Er überstand eine traumatische Kindheit und wurde ein erfolgreicher Psychiater und Psychotherapeut. Zusammen mit der Stressforscherin Jana Strahler erklärt er, wie innere Widerstandskraft entsteht und wie man sie bei sich und anderen fördern kann. Studiogäste: Dr. Jana Strahler Was passiert im Gehirn, wenn der Mensch unter Stress steht? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Die Psychologin Jana Strahler von der Universität Gießen hat Stress und Resilienz zu ihrem Forschungsgebiet gemacht. Ihre wissenschaftliche Neugier machte auch vor ihr selbst nicht halt. Seit sie ihr Genom bestimmen ließ, weiß sie, welche Anlagen zur Resilienz sie mitbekommen hat. Dr. Christian Peter Dogs Christian Peter Dogs wäre ohne Resilienz nicht das, was er heute ist: ärztlicher Direktor der psychosomatischen Klinik in der Max-Grundig-Klinik Bühlerhöhe. Der Psychiater und Psychotherapeut wurde als ungewolltes Kind von seinen Eltern vernachlässigt und misshandelt und kam mit zehn Jahren in ein Heim für schwererziehbare Jugendliche. Dennoch schaffte er es, zu studieren und ein erfolgreicher und fröhlicher Mensch zu werden.
Leuchtsterne - In vielen Kinderzimmer kleben an der Decke hellgrüne Sterne, die tagsüber ganz unscheinbar aussehen. Aber wenn abends das Licht ausgeht, dann strahlt die Zimmerdecke so prachtvoll wie der Sternenhimmel in der Nacht. Doch wie funktioniert das? Charlie und Lola: nicht müde - Charlie versucht, Lola ins Bett zu bringen. Wann wird sie nur endlich müde? Zuerst müssen die Tiger ihre Erdbeermilch bekommen, dann noch die Wale aus der Badewanne gescheucht werden, und schließlich gibt es noch eine ausgelassene Pyjama-Party mit den Tanzhunden. Endlich krabbelt Lola in ihr Bett. Und auf Charlie wartet noch eine dicke Überraschung. Blindenhund - In der hessischen Blindenführhund-Schule erzieht die Lehrerein Welpen zu Blindenhunden. Wer zu Tanja Kohl in die Schule geht, muss zuverlässig, gelehrig und darf nicht zu wild sein. Ralph Caspers schaut bei deren Ausbildung zu. Käpt"n Blaubär: Das ewige Eis - Käpt"n Blaubär zeigt seinen Enkeln ein ganz besonderes Souvenir: Er hat den Nordpol in einer Glasflasche. Das glauben ihm seine Enkel aber nicht. Doch zum Beweis erzählt er ihnen die Geschichte, wie er damals daran gekommen ist.
Mit Spaß lernen - trotz Schulschließungen!? Aufgaben verstehen - auch ohne Präsenzunterricht? Mit einem speziellen Angebot für Familien im "Homeschooling" reagiert der WDR auf den verlängerten Lockdown der Schulen
Die Panzerglasscheibe am Außengelände der Orang-Utans ist zwar viele Zentimeter stark - aber Affenchef Pongo war stärker! Er hat einen Riss in die Scheibe gehauen, jetzt muss eine neue her. Eigens aus England kommt das Panzerglas. Doch der Ausbau der alten Scheibe gestaltet sich viel aufwändiger als erwartet. Viel Arbeit macht auch das Schneiden der Äste in der Gepardenanlage. Zum Teil hängen die Zweige schon auf den Stromdrähten. Der Futterkreislauf im Zoo schließt sich, wenn schließlich die Giraffen das frisch geschnittene Grünzeug bekommen.
Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark bahnt sich eine Sensation an: Kuh Inge hat beschlossen ihr Kind im Freien zur Welt zu bringen. Die Pfleger hatten im Haus extra eine Geburtsbox vorbereitet. Doch die hochträchtige Inge hat es sich anders überlegt. Inmitten der Herde und vor den Augen der Besucher stürzt nach bangen Stunden des Wartens ein kleines Giraffen-Baby auf die Welt. Unglaublich viel Geduld muss auch Reviertierpfleger Thomas Messinger aufbringen: Das kleine Ameisenbären-Mädchen Evita will heute einfach nichts trinken. Die morgendliche Flaschenfütterung ist für das 30 Tage alte Ameisenbären-Kind eigentlich schon Routine, doch irgendetwas scheint diesmal anders zu sein. Wohl behütet und unter warmem Rotlicht - so wachsen die Kleinsten unter den Entenküken in der Aufzuchtstation von Reviertierpfleger Yancy Rentz auf. Eigentlich könnten die Enten-Eltern ihre Jungen auch selber großziehen. Da im Zoo aber viele Reiher und Krähen leben, die gerne mal ein Küken verspeisen, übernehmen die Tierpfleger lieber die Aufzucht. Yany Rentz hat alle Hände voll zu tun, denn je nach Altersstufe der Entenkinder muss er ihnen alles beibringen, was sie sonst von ihren Müttern und Vätern lernen würden.
Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzärztin Julia Berger kümmern sich um den bewusstlosen Simon Ferch, der gemeinsam mit seiner Tochter Clara Ferch nach einem Autounfall ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird. Als Simon nach einer Not-OP aus der Narkose aufwacht, kann er sich an nichts mehr erinnern, auch nicht an Clara. Während Leyla und Julia nach der Ursache suchen, nimmt sich Ben Ahlbeck des kleinen Mädchens an. Als die Mutter, Helen Ferch, im JTK auftaucht, ist Ben sprachlos. Helen hat seit der Geburt ihrer Tochter ihren Mann Simon und auch Clara nie wieder gesehen. Und das soll auch so bleiben. Was nur ist zwischen Helen und Simon vorgefallen, dass sie so viel daran setzt, ihm und Clara fernzubleiben? Und werden die Ärzte dem jungen Vater helfen können? Oberarzt Dr. Matteo Moreau erkennt seinen ehemaligen Patienten Hergen Merz nicht wieder als der ins JTK kommt. Denn Hergen war mal doppelt so dick und "alt" wie Matteo! Er macht Matteo klar, dass dessen damalige Prophezeiung zu seinem baldigen Ableben, Hergen zum Asketen gemacht hat. Er lebt seitdem gesund und es geht ihm, mit Ausnahme eines hartnäckigen Hustens, ausgesprochen gut. Doch bei der Untersuchung entdeckt Matteo einen Schatten auf Hergens Lunge und behält ihn im Klinikum - Verdacht auf Lungenkrebs! Hergen ist fassungslos. All dieser Verzicht und das ist der Dank? Derweil können Vivi und Mikko die Finger nicht voneinander lassen. Kurz darauf stellt sich heraus, dass nicht nur das Kondom geplatzt ist, sondern Vivi auch noch vergessen hat, die Antibabypille zu nehmen. Ein Glück gibt es die Pille danach.
Ausbilder Dr. Niklas Ahrend und Julia Berger versorgen die Lehramtsstudentin Sophie Hellwegen, die bereits schon einmal nach einem schweren Unfall Patientin im Johannes-Thal-Klinikum war. Eben diese Verletzung von damals macht ihr nun Probleme. Nach einer Not-OP erwacht Sophie geschwächt in Anwesenheit ihrer Mutter, von ihrem Vater fehlt aber jede Spur. Während es die oberste Priorität der Ärzte ist, Sophie das Leben zu retten, findet diese durch Zufall heraus, dass sich ihre Eltern getrennt haben. Ein Geständnis, das sie zutiefst in ihren Glaubensgrundsätzen erschüttert. Sophie ist überzeugt: Ohne ihre Eltern, die ihr immer ein Anker waren, wird sie es diesmal nicht schaffen ... Der beliebte Briefträger Daniel Knauer kommt mit einer Bisswunde ins JTK. Auf der erfolglosen Flucht vor einem Hund wurde er von genau diesem so zugerichtet. Daniel gibt sofort zu, an Canophobie, Angst vor Hunden, zu leiden. Doch diese Angst kann Mikko bei einer spontanen Therapiestunde nicht bestätigen. So konfrontieren die Assistenzärzte Ben Ahlbeck und Mikko Rantala Daniel vor dem Klinikum mit einem Hund, aber der Patient reagiert nicht ansatzweise ängstlich. Doch während Ben und Mikko nur Vermutungen anstellen können, geht es Daniel plötzlich immer schlechter. Was hat den ängstlichen Briefträger plötzlich so viel wagemutiger gemacht? Und warum verschlechtert sich sein Allgemeinzustand so dramatisch? Vivi ist längst überfällig. Doch den Gedanken, dass ihre Affäre mit Mikko unerwartete Folgen haben könnte, verdrängt sie. Julia macht Vivi klar: Sie muss den Tatsachen ins Auge sehen und endlich einen Schwangerschaftstest machen.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Allerorten wird über Wohnungsnot geklagt. Abreißen, neu bauen, größer und teurer bauen ist die Devise! Doch geht's auch anders? Die Gesellschaft wandelt sich und immer mehr Menschen wohnen zu zweit oder allein. Im Jahr 2040 dürfte jeder Vierte in Deutschland allein wohnen. "Reset" sorgt für einen Perspektivwechsel und zeigt, wie wir alle schön und lebenswert wohnen können, auch wenn wir in Zukunft enger zusammenrücken müssen.
Keine Noten und wenig Leistungsdruck, Entfaltung der Persönlichkeit und Förderung künstlerischer und handwerklicher Kreativität: pädagogische Grundsätze von Schulen in freier Trägerschaft. Sie sind meisten kleiner und überschaubarer und vor allem selbst verwaltet von Lehrern und Eltern. Immer mehr Familien entscheiden sich für diese privaten Bildungseinrichtungen: Ihre Zahl steigt - seit Anfang der 1990er Jahre um 80%. Doch immer häufiger engagieren sich auch Lehrer oder Eltern mit rechtsextremer Gesinnung in Schulen freier Trägerschaft. Schleichend und zunächst unbemerkt nutzen sie die besonderen Möglichkeiten, die Selbstverwaltung und Mitspracherechte bieten - für ideologische Einflussnahme auf Kinder und Lehrinhalte. In einer Waldorfschule in Minden hatte sich ein Lehrer vom Hausmeister zu einem besonders beliebten Handwerkslehrer bis zu einer Art inoffiziellem Schulleiter hochgearbeitet, dessen Meinung bei wichtigen Entscheidungen zählte. In Mecklenburg wurde einer freien Schule ihr Umfeld zum Problem - geprägt von rechten Kameradschaften und sogenannten völkischen Siedlern, die deren Kinder diese Schule besuchten und deren Eltern sich dort engagierten. Und eine freie Bildungseinrichtung in Berlin geriet unter den Einfluss eines rechtsextremen Vaters und Holocaustleugners. Hinweise auf solche Entwicklungen erfolgen fast immer anonym. Auch das macht es den Schulaufsichtsbehörden schwer, einzugreifen. Die Autorinnen der Story haben Fälle wie diese verfolgt und bei ihren Recherchen festgestellt, wie groß die Angst betroffener Eltern und Lehrer ist, offen darüber zu sprechen.
Berlin, 1943. Das Nazi-Regime hat die Reichshauptstadt offiziell für "judenrein" erklärt. Doch einigen Juden gelingt tatsächlich das Undenkbare. Sie werden unsichtbar für die Behörden. Oft ist es pures Glück und ihre jugendliche Unbekümmertheit, die sie vor dem gefürchteten Zugriff der Gestapo bewahrt. Nur wenige Vertraute wissen von ihrer wahren Identität. Da ist Cioma Schönhaus, der heimlich Pässe fälscht und so das Leben dutzender anderer Verfolgter zu retten versucht. Die junge Hanny Lévy blondiert sich die Haare, um als scheinbare Arierin unerkannt über den Ku'damm spazieren zu können. Eugen Friede verteilt nachts im Widerstand Flugblätter. Tagsüber versteckt er sich in der Uniform der Hitlerjugend und im Schoße einer deutschen Familie. Und schließlich ist da noch Ruth Gumpel, die als Kriegswitwe getarnt, NS-Offizieren Schwarzmarkt-Delikatessen serviert. Sie alle kämpfen für ein Leben in Freiheit, ohne wirklich frei zu sein... DIE UNSICHTBAREN ist ein außergewöhnliches Drama, dessen Drehbuch auf Interviews basiert, die Regisseur Claus Räfle und Ko-Autorin Alejandra López mit Zeitzeugen geführt und in ihren Film integriert haben. Sie erzählen die spannende und hoch emotionale Geschichte dieser wagemutigen Helden und widmen sich damit einem weitgehend unbekannten Kapitel des jüdischen Widerstands. "Die Unsichtbaren - Wir wollen leben" schildert ein weitgehend unbekanntes Kapitel des jüdischen Widerstands während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Drehbuch basiert auf Interviews, die Regisseur Claus Räfle und seine Ko-Autorin Alejandra López mit Zeitzeugen geführt haben. Einfühlsam, beklemmend und erstaunlich humorvoll verweben sie die Spielhandlung mit Interview-Ausschnitten und Archivaufnahmen zu einer dichten, emotional bewegenden Doku-Fiktion.
Nicht das eine Thema, sondern gleich mehrere zentrale Themen der Woche stehen bei Sandra Maischberger in der Sendung "maischberger. die woche" im Mittelpunkt. Was in der laufenden Woche Politik und Gesellschaft bewegt, diskutiert die Moderatorin in unterschiedlichen Gästekonstellationen: im Einzelgespräch, im Duell, mit einer Kommentatoren-Runde und mit den Zuschauern im Publikum.
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.